DE680665C - Stenogramm- und Konzepthalter - Google Patents

Stenogramm- und Konzepthalter

Info

Publication number
DE680665C
DE680665C DEK141223D DEK0141223D DE680665C DE 680665 C DE680665 C DE 680665C DE K141223 D DEK141223 D DE K141223D DE K0141223 D DEK0141223 D DE K0141223D DE 680665 C DE680665 C DE 680665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shorthand
concept
holder
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIA KRAMER GEB KOCH
Original Assignee
MIA KRAMER GEB KOCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIA KRAMER GEB KOCH filed Critical MIA KRAMER GEB KOCH
Priority to DEK141223D priority Critical patent/DE680665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680665C publication Critical patent/DE680665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/15Script supports connected to the typewriter or printer

Description

  • Stenogramm- und Konzepthalter Die Erfindung betrifft einen Stenogramm-und Konzepthalter für Schreibmaschinen mit einer oberhalb der Tastatur der Schreibmaschine angeordneten, -drehbar gelagerten Trommel mit Zeilenzeiger und einer sch-,venkbar befestigten federnden Klemmleiste zum Festhalten des Konzeptes.
  • Die bekannten Ausführungen dieser Art haben den Mangel, daß der Stenogrammblock nach erfolgtem Abschreiben einer Seite aus dem Halter herausgenommen, umgeblättert und zum Abschreiben der nächsten Seite wieder unter die Klemmleiste eingeführt werden muß.
  • Gegenüber diesen bekannten Einrichtungen hat der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß dem Maschinenschreiber die Bedienung, insbesondere das bisher so anstrengende und zeitraubende Umblättern der einzelnen Seiten des Stenogrammblockes sowie das Ein- und Ausführen desselben nach Beendigung der Abschriften, ganz bedeutend erleichtert wird, um hierdurch seine Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu erhöhen. Um das zu erreichen, ist gemäß der Erfindung die Klemmleiste an der unteren Randkante eines axial verlaufenden Wandausschnittes der Trommel angeordnet, durch den die Blätter eines von der Klemmleiste festgehaltenen Konzeptblockes in das Trommelinnere umgelegt werden können. Vorteilhaft ist über der Klemmleiste eine federbelastete Klappe mit Bedienungshebel und an der Innenseite der unteren Randkante des Trommelausschnittes eine Schiene mit den Ausschnittrand umfassenden Klemmzungen verschiebbar angeordnet. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Trommel in einem Tragbügel um waagerechte und lotrechte Zapfen begrenzt schwenkbar und mittels Führungsschienen in einem im Ständerfuß in lotrechter Richtung verstellbaren Träger in waagerechter Richtung einstellbar sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. r die Anordnung des Konzepthalters an der Schreibmaschine in schematischer Darstellung, Abb. 2 eine Vorderansicht , des Konzepthalters nach Abb. r, Abb. 3 eine Draufsicht der Trommel, Abb. q. einen Querschnitt der Trommel in größerem Maßstab.
  • Abb.5 bis 7 veranschaulichen die Wirkungsweise der Trommel in schematischer Darstellung, und Abb:8 und 9 zeigen zwei verschiedene Stellungen des Konzepthalters in einer zum Anpassen an den Lichteinfall dienenden Lagerung. Der Stenogramm- und Konzepthalter besteht im wesentlichen aus der waagerechten Trommel ca, die in einem Bügel b drehbar gelagert ist, der seinerseits an einer Schiene c um waagerechte Zapfen d schwenkbar @ befestigtist. Die Schiene c ist an dem winkelförmigen Arm e um den senkrechten Zapfen f drehbar befestigt. Der Arm c ist in dem Ständer g in lotrechter Lage verschiebbar und mittels Schrauben h feststellbar angeordnet. An dem Ständer g sind rechtwinklig abgehende Schienen g1 vorgesehen, . auf die die Füße der Schreibmaschine gestellt werden, so daß der Ständer g eine unverrückbare Lage erhält. Der Arm c kann so ausgebildet sein, daß sich die abzulesende Zeile an der Trommel nach Bedürfnis bis unmittelbar über die Tastatur einstellen läßt.
  • In der Trommelwand ist ein über dieTrommellänge sich erstreckender Ausschnitt i vorgesehen. An der Unterkante k des Ausschnittes i sind an einer auf der Innenseite der Trommelwand angeordneten, mittels der Arme m beweglich befestigten Schiene ml über den Trommelrand greifende Klemmzungen iz vorgesehen, derart, daß ein Papierbogen zwischen den Zungen und der Trommelwand eingeklemmt werden kann. Eine auf der Randkante k aufliegende Leiste o, die mittels der Arme p schwenkbar befestigt ist und durch eine Feder q gegen die Randkante k gepreßt gehalten wird, dient zum Festklemmen des Stenogrammblockes. Der Bewegungsbereich der Leiste o ist so getroffen, daß ein dicker Stenogrammblock zwischengeklemmt werden kann, von dem der eine Teil sich im Trommelinnern gegen die Wandung legt. Über der Leiste o ist eine Klapper schwenkbar vorgesehen, die durch eine Feder s auf die Leiste o niedergedrückt wird und die dazu dient, die über die Leiste o in das Innere der Trommel zurückgeschlagenen erledigten Blätter des Konzeptes festzuhalten. Die Leiste o wird durch einen Hebel t und die Klappe r durch einen Hebel u bewegt. An der Trommel ist ein feststehender Zeilenzeiger v vorgesehen, an welchem zur Führung des Konzeptes z. B. zwei oder mehrere bogenförmige Schienen w angeordnet sind, die an einer Schiene x befestigt sind, die mit abgewinkelten Lappen y am Bügel b um waagerechte Zapfen y1 schwenkbar und durch eine Schlitzführung z mit Klemmschraube feststellbar befestigt ist. Durch diese Einrichtung kann der Abstand der Zeilenleiste v zur Trommel eingestellt werden.
  • Die Zeileneinstellung erfolgt durchDrehen der Trommel, was mittels Knopfgriffe an der Trommelachse oder einer bekannten Schaltvorrichtung mit Bowdenzug und Druckknopf geschehen kann. An der Trommelachse -ist eine Federbremse vorgesehen, die aus Blattfedern gebildet sein kann, die mit Mitteln zum Einstellen der Spannung versehen sind.
  • Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Durch Anheben der Klemmleiste o kann der Stenogrammblock zwischen der Ausschnittkante k der Trommel a und der Leiste o eingeschoben werden, derart, daß der nicht gebrauchte Teil des Blocks sich im Innern der Trommel befindet. Durch den Druck der federbelasteten Leiste o wird alsdann der Block in seiner Lage gehalten. Der Zeilenzeiger kann so eingestellt werden daß er dicht am Blatt Papier anliegt. Das Fortschalten der Zeile erfolgt in einfacher Weise durch Drehen der Trommel, wobei der Drehknopf in bequemer Griffnähe sich befindet. An der Trommel ist der der eingestellten Zeile folgende Textteil stets sichtbar. Ist eine Seite des Stenogrammblocks abgeschrieben, so wird dieses Blatt, wie in Abb. 6 gezeigt ist, über, die Leiste o, zwischen Leiste und Klapper, in das Trommelinnere umgeschlagen. So lassen sich nach und nach alle abgeschriebenen Blockblätter in das Trommelinnere umlegen, wo sie durch die Achse r1 der Klapper gegen Zurückfallen gesichert sind. Beim Herausnehmen des Blockes aus der Trommel braucht dieser nur unter der Klemmleiste o hervorgezogen zu werden. Beim Drehen der Trommel wird der an der Trommelaußenseite liegende Blockteil von den Führungen gehalten.
  • Bei der Verwendung nur eines Konzeptblattes wird dieses lediglich zwischen den Zungen n eingeklemmt. Der Zeilenzeiger kann alsdann bis dicht an das Papier herangerückt werden.
  • Um die Trommel bzw. _ die abzulesende Zeile in die jeweils gewünschte Entfernung zu den Augen einstellen zu können, kann die Trommel a an einer Schiene a1 befestigt sein, die nach Art einer Schwalbenschwanzführung auf dem entsprechend ausgebildeten Teil e= des Armes e in waagerechter Richtung verschiebbar und feststellbar befestigt ist.

Claims (7)

  1. - PATENTANSPRÜCHE: t. Stenogramm- und Konzepthalter für Schreibmaschinen mit einer oberhalb der Tastatur der Schreibmaschine angeordneten, drehbar gelagerten Trommel mit Zeilenzeiger und einer schwenkbar befestigten federnden Klemmleiste zum Festhalten des Konzeptes, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleiste (o) an der unteren Randkante (k) eines axial verlaufenden Wandausschnittes (i) der Trommel (a) angeordnet ist, durch den die Blätter eines von der Klemmleiste festgehaltenen Konzeptblockes in das Trommelinnere umgelegt werden können.
  2. 2. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über der Klemmleiste (c) eine mit einem Bedienungshebel (u) versehene federbelastete Klappe (r) angeordnet ist.
  3. 3. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der unteren Randkante (k) des Trommelausschnittes eine Schiene (ml) mit den Ausschnittrand umfassenden Klemmzungen (it) verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4.. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenzeiger (v) an sich bekannte Führungsteile (w) für das Stenogramm bzw. Konzept besitzt und in seinem Abstand zu der Trommel (ct) verstellbar ist.
  5. 5. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (a) in einem Tragbügel (b) um waagerechte Zapfen (d) begrenzt schwenkbar gelagert und an ihrem Tragarm (e) um einen lotrechten Zapfen (f) drehbar befestigt ist.
  6. 6. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilenzeiger (v) mittels, Führungsbogen (w) an einer Schiene (x) befestigt ist, die durch abgewinkelte Lappen (y) an dem Tragbügel (b) der Trommel schwenkbar und feststellbar ist.
  7. 7. Stenogramm-undKonzepthalternach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an derTrommelachse eineBremsvorrichtung mit an der Trommelachse anliegenden, in ihrer Bremswirkung zweckmäßig durch eine Spannschraube einstellbaren Blattfedern als Bremsmittel angeordnet ist. B. Stenogrammund Konzepthalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (a) mittels einer Führungsschiene (a1) in einem in dem Ständerfuß (g) in lotrechter Richtung verstellbaren Träger (e) in waagerechter Richtung einstellbar angeordnet ist.
DEK141223D 1936-02-21 1936-02-21 Stenogramm- und Konzepthalter Expired DE680665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141223D DE680665C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Stenogramm- und Konzepthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141223D DE680665C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Stenogramm- und Konzepthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680665C true DE680665C (de) 1939-09-02

Family

ID=7249868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141223D Expired DE680665C (de) 1936-02-21 1936-02-21 Stenogramm- und Konzepthalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680665C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476775A (en) * 1946-12-10 1949-07-19 Sindelar Joseph Copyholder
US3304917A (en) * 1965-07-14 1967-02-21 Presto Line Corp Of America Copy holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2476775A (en) * 1946-12-10 1949-07-19 Sindelar Joseph Copyholder
US3304917A (en) * 1965-07-14 1967-02-21 Presto Line Corp Of America Copy holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720926C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE680665C (de) Stenogramm- und Konzepthalter
DE481409C (de) Papieranlegevorrichtung, insbesondere fuer Bureaugummidruckmaschinen
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE717814C (de) Maschine zum UEbertragen von Pigment- und Umdruckpapieren auf zylindrische Druckformtraeger
DE526088C (de) Aus einer festen Platte bestehende Schreibungterlage fuer Durchschreibeverfahren bei taffelkarteien
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE188883C (de)
DE955227C (de) Vorrichtung fuer des fadenlose Binden von Schriftstuecken
DE694173C (de) Vorrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
DE445778C (de) Vorrichtung zum Kontern und Andrucken von Flach- und Hochdruckformen auf der Steindruckhandpresse
DE806633C (de) Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren
AT123651B (de) Einrichtung für die Durchschreibe-Buchhaltung.
DE234706C (de)
DE504842C (de) Lesepult
AT124475B (de) Lesepult.
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE557510C (de) Messvorrichtung
DE818953C (de) Plattenfoermiges Durchschreibgeraet
AT126358B (de) Vervielfältigungsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE352020C (de) In verschiedenen Schraeglagen, auch in ueberhaengender Lage, feststellbares Lesepult
DE684734C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT148325B (de) Durchschreibvorrichtung für die Loseblattbuchführung für Farbband- oder Farbblattdurchschrift.