DE806633C - Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren

Info

Publication number
DE806633C
DE806633C DEP1765A DEP0001765A DE806633C DE 806633 C DE806633 C DE 806633C DE P1765 A DEP1765 A DE P1765A DE P0001765 A DEP0001765 A DE P0001765A DE 806633 C DE806633 C DE 806633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
masks
opposite
mask
paper stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1765A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Magnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1765A priority Critical patent/DE806633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806633C publication Critical patent/DE806633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6271Holders for the original in enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren Die vorliegende Erfindung betrifft eine `Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren, die aus zwei aufklappbaren Maskensätzen besteht, von denen der eine feststehende und der andere verstellbare Masken besitzt. Den verstellbaren Masken sind besondere Bewegungs- und Führungsorgane zugeordnet, die den verstellbaren Masken gegenüber Papieranschläge zur Ausrichtung der aufzulegenden photographischen Papiere aufweisen. Die Papieranschläge werden derart zusammen mit den verstellbaren Masken von den Führungsorganen bewegt, daß das Bild stets genau in der Mitte des photographischen Papiers kopiert wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, in denjenigen Fällen, in denen die Abzüge auf einem einzigen Papierformat kopiert werden, das Einspannen des Negativs, das Abdecken des gewünschten Negativsausschnittes und das Einstellen der günstigsten Randbreite wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Erfahrungsgemäß wird bei der Herstellung von Amateurphotos der überwiegende Teil aller Abzüge auf dem gleichen Papierformat kopiert, so daß der neuen Vorrichtung, obwohl sie nur für ein bestimmtes Format Verwendung findet, geringfügige Abweichungen sind jedoch zulässig, eine große praktische Bedeutung zukommt.
  • Die bisher üblichen Abdeckvorrichtungen, die eine Verwendung für möglichst zahlreiche Papierformate zulassen, weisen eine Reihe von Mängeln auf, die zum Teil auf ihrer allgemeinen Anwendbarkeit für die verschiedensten Formate beruhen. Für die Verschiebung der verstellbaren Masken muß in der Regel die rechte Hand mitbenutzt werden. Bei der Konstruktion der meisten bekannten Abdeckvorrichtungen wurde außer Betracht gelassen, daß die meisten Laboranten jedoch infolge Rechtshändigkeit die Schalen mit den Photolösungen mit der rechten Hand bedienen, daß indessen das Negativmaterial und die Photopapiere auf jeden Fall nur mit der sauberen linken berührt werden dürfen. Soweit Papieranschläge zur Einstellung der günstigsten Randbreite vorgesehen sind, werden sie im allgemeinen wegen ihrer umständlichen Bedienung nicht benutzt. Schließlich ist es auch ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen, daß das Einspannen der Negative durch das Herabhängen der Masken mehr oder weniger behindert wird.
  • Erfindungsgemäß bewirkt bei einer Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren, die zwei aufklappbare Maskensätze aufweist, von denen der eine feststehende und der andere verstellbare Masken besitzt, die durch Führungsorgane bewegt werden, die den verstellbaren Masken gegenüber Anschläge zur Ausrichtung der aufzulegenden photographischen Papiere aufweisen, die Verschiebung der verstellbaren Masken durch die Führungsorgane um eine bestimmte Strecke eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht der verstellbare Maskensatz, der sich über dem feststehenden `laskensatz befindet, aus zwei im rechten Winkel zueinander beweglichen Maskesi, deren Bewegungs- und Führungsorgane Parallelogramme bilden, an die unter Halbierung der Schenkel der beiden Parallelogramme zwei weitere aus entsprechenden Schenkeln gebildete Parallelogramme angelenkt sind, die gegenüberliegend zu den beiden beweglichen Masken Papieranschläge zur Ausrichtung der einzulegenden photographischen Papiere aufweisen. Die Verschiebung der beweglichen Masken um eine bestimmte Strecke bewirkt infolge der Halbierung der Schenkel eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die Hälfte, so daß das Bild stets in der Mitte des photographischen Papiers kopiert.
  • Im folgenden sollen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der Fig. i bis 7 näher erläutert werden, ohne daß eine Beschränkung auf die in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen beabsichtigt wäre.
  • F ig. i zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung, nachdem Masken, Papieranschläge und Führungsorgane entfernt wurden, in Draufsicht, während F ig. 2 die dazugehörige Frontansicht darstellt; Fig. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung in vollständigem Aufbau in Draufsicht und Fig.4 die dazugehörige Frontansicht; Fig. 5 bis 7 zeigen schematisch weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie aus den Fig. i bis 4 ersichtlich, befinden sich oberhalb der Kopierfläche i die Lager 2, 3 und 4, in denen die Welle 5 gelagert ist, auf der die Träger 6 und 7 für die Masken 8 und 9 des feststehenden :Maskensatzes starr befestigt sind. Die Maske 8 ist auf dem Träger 7 und die Maske g zusätzlich auf dein Träger 6 durch Lötung, Verschraubung o. dgl. befestigt, und zwar die Maske 9 derart, daß sie die Maske 8 zum Teil bedeckt.
  • Oberhalb der Welle 5 sind die Lager io und i t angeordnet, in denen die Welle 12 gelagert ist, auf der die Träger 13 und 14 für den verstellbaren Maskensatz starr befestigt sind, die durch die aufgeschraubte oder in anderer Weise befestigte Gleitschiene 15 miteinander verbunden sind. Auf der Gleitschiene 15 ist eine Maskenführung 16 angebracht, auf der die verstellbare Maske 17 befestigt ist, die von der Stütze 18, die mit dein Träger 13 fest verbunden ist, mittelbar über die zweite verstellbare Maske i9 getragen wird. Die verstellbare Maske 17 greift. über die Maske i9 über, deren freies Ende nach unten abgebogen ist und über die obere Kante der Stütze 18 übergreift. Hierdurch werden die freien Enden der verstellbaren Masken 17 und i9 von der Stütze i8 getragen und können nicht hindernd herabhängen. Das andere Ende der verstellbaren Masken i9 ist auf dem Führungsstück 2o befestigt, dessen angelenkte Schenkel 21 und 22 so gelenkig in den Bohrungen 23 und 24 des Trägers 14 befestigt sind, daß ein in den Winkeln verschiebbares Parallelogramm gebildet wird, mit dem die Maske 19 beliebig nach oben oder unten verschoben werden kann. An dieses Parallelogramm ist unter Halbierung der Schenkel 21 und 22 ein weiteres Parallelogramm mit den zueinander rechtwinkeligen Schenkeln 25 und 26 altgelenkt. Der Schenkel 26 trägt die beiden Papieranschläge 27 und 28 für den oberen Anschlag der aufzulegenden photographischen Papiere. Die Anschläge können in einem gewissen Ausmaß verstellt werden, um geringe Abweichungen in dem Format der verwendeten Papiere zu berücksichtigen. Wird mittels des Bedienungsknopfes 29, der an dem Schenkel 21 sitzt, die bewegliche Maske i9 um einen bestimmten Betrag nach oben oder unten verschoben, so erfahren die Papieranschläge 27 und 28 infolge der Halbierung der Schenkel 21 und 22 nur eine halb so große Verschiebung in der gleichen Richtung. An die Maskenführung 16 für die bewegliche Maske 17 sind die Schenkel 30 und 31 angelenkt und so beweglich in den Bohrungen 32 und 23 der Träger 13 und 14 befestigt, daß ebenfalls ein in den Winkeln veränderliches Parallelogramm für die Verschiebung der Maske 17 nach links oder rechts resultiert. An dieses Parallelogramm ist ein weiteres Parallelogramm angelenkt, das von dem halben Schenkel 31, den Schenkeln 33 und 34 und einem Teil der Maskenführung 16 gebildet wird. An dem Schenkel 33 ist der Papieranschlag 35, der ebenfalls in geringem Ausmaß verstellt werden kann, für den rechten Anschlag der aufzulegenden photographischen Papiere angebracht. Wird mittels des Bedienungsknopfes 36, der an dem Schenkel 31 sitzt, die bewegliche Maske 17 nach links oder rechts um eine bestimmte Strecke verschoben, so erfährt der Papieranschlag 35 eine Verschiebung in der gleichen Richtung um den halben Betrag.
  • Dadurch, daß bei Verschiebung der beweglichen Masken 17 bzw. i9 die gegenüberliegenden Papieranschläge 35 bzw. 27 und 28 nur eine halb so große Verschiebung erfahren, kann man das Bild stets genau in der Mitte des verwendeten photographisehen Papiers kopieren.
  • Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit der rechten Hand der Träger 14 gegen den Zug einer Feder oder gegen sein eigenes Gewicht hochgehoben und dadurch der bewegliche Maskensatz, der aus den verstellbaren Masken 17 und i9, der Gleitschiene 15, den Trägern 13 und 14 und der Maskenstütze 18 besteht, gelüftet. Bei weiterer Aufwärtsbewegung des Trägers 14 hebt der an ihm starr befestigte Mitnehmerstift 37 den Mitnehmerhebel 38, der auf der Welle 5 starr festsitzt, empor und hebt damit den an der Welle 5 angebrachten starren Maskensatz hoch, wobei wiederum der Zug einer Feder bzw. das Gewicht des Maskensatzes überwunden werden muß. Der starre Maskensatz besteht aus den Masken 8 und 9 Lind den Trägern 6 und 7. Damit ist die Kopierfläche i so weit freigelegt, daß mit der linken Hand ohne Behinderung das zu kopierende Negativ aufgelegt werden kann.
  • Das Negativ wird dann mit der gleichen Hand in die richtige Lage zu den festen Masken 8 und 9 gebracht und durch Senkung des Trägers 14 oben und rechts unter Einstellung der gewünschten Legrenzung eingeklemmt. Bei weiterer Senkung des Trägers 14 löst sich der Mitnehmerstift 37 von dem Mitnehmerhebe138. Mittels der Bedienungsknöpfe 29 und 36 wird jetzt die richtige Begrenzung des Negativs nach links und unten durch Verstellung der Masken 17 und i9 herbeigeführt und das photographische Papier aufgelegt.
  • Die Fig.5 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die verstellbare Maske 17 ist auf der Schiene 39 verschiebbar angeordnet und wird durch die Feder 4o in Richtung des Anschlages 41 geschoben. Dem Druck der Feder 4o wirkt der Zug des Seiles 42 entgegen, dessen eines Ende auf der 1@l aske 17 und dessen anderes Ende auf der Seilrolle 43 befestigt ist. Die Seilrolle 43 sitzt auf der unter Brems- oder Sperrwirkung gelagerten Welle 44, an deren anderem Ende sich der Drehknopf 45 befindet. Eine Drehung dieses Knopfes in der einen oder anderen Richtung j bewirkt durch Zusammenwirken der Feder 4o und des Seiles 42 eine Verschiebung der Maske 17 nach links oder rechts.
  • Der verstellbaren Maske 17 gegenüber befindet sich auf dem Führungsstück 46 der Papieranschlag 35, der in einem gewissen Ausmaß verstellt werden kann, um geringe Abweichungen in dein Format der verwendeten Papiere zu berücksichtigen. Das Führungsstück 46 ist verschiebbar auf der Schiene 47 angeordnet und wird durch den Druck der Feder 48 in Richtung des i@nschlages 49 geschoben. Dem Druck der Feder 48 wirkt der Zug des Seiles 5o entgegen, dessen eines Ende auf dem Führungsstück 46 und dessen anderes Ende auf der Seilrolle 51 befestigt ist. Die Seilrolle 51 sitzt ebenso wie die Seilrolle 43 starr auf der Welle 44, .
    und da die Seilrolle 51 nur den halben Durchmesser
    der Seilrolle 43 aufweist, bewirkt eine Drehung des
    Drehknopfes 45 mit der Verschiebung der Maske 17
    tun eine bestimmte Strecke eine Verschiebung des
    Papieranschlages 35 in der gleichen Richtung um
    die halbe Strecke.
    Die Bewegung der verstellbaren Horizontal-
    maske i9 und der dazugehörigen Papieranschläge
    27 tuld 28 erfolgt in der gleichen Weise wie die-
    jenige der Vertikalmaske 17, so daß auf die zeich-
    nerische Darstellung verzichtet werden konnte.
    hi der zig. 6 ist eine weitere Ausführungsform
    der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei
    der die Verschiebung der verstellbaren Maske i7
    mit dem Papieranschlag 35 und der verstellbaren
    \laske i9 init den Papieranschlägen 27 und 28
    durch die horizontal liegenden und durch Dreh-
    knopf bewegten Doppelbandrollen 52 und 53 ver-
    mittels der Seilübertragungen 54 bzw-. 55 und 56
    bzw. 57 hcwirkt wird. Die beiden Stufen jeder
    Doppelbandrolle stehen im Verhältnis 1:2, so daß
    die Aufwickelgeschwindigkeit der Seile 54 und 56
    doppelt so groß wie diejenige der Seile 55 und 57
    ist. Die den Seilzügen entgegengesetzt wirkenden
    Kräfte werden, wie bei der Ausführungsform
    gemäß Fig.5, durch Federdruck oder Federzug
    bedingt.
    Die Fig. 7 zeigt ebenfalls eine weitere Ausfüh-
    rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Die Bewegung der verstellbaren Maske 17 und des
    Papieranschlages 35 wird durch die Gewindestange
    58 bewirkt, die zwei unterschiedliche, und zwar ein
    grobes und ein feineres Gewinde aufweist, deren
    Gangzahlen sich pro Längeneinheit wie 2 : 1 ver-
    halten. Die Maske 17 ist auf einem Führungsstück
    befestigt, dessen Gewinde dem groben Gewinde der
    Gewindestange 58 entspricht. Der Papieranschlag
    35 befindet sich auf dem Führungsstück 59, dessen
    Gewinde dem feineren Gewinde der Gewindestange
    58 angepaßt ist. Am rechten Ende der GeNvindestange
    sitzt der Drehknopf 6o, dessen Drehung in der
    einen oder anderen Richtung eine Verschiebung der
    Maske 17 um eine bestimmte Strecke nach links
    oder rechts und des Papieranschlages 35 um die
    halbe Strecke in der gleichen Richtung bewirkt.
    Die Bewegung der horizontalen Maske i9 und der
    dazugehörigen Papieranschläge 27 und 28 erfolgt
    in derselben Weise, so daß auf die zeichnerische
    Darstellung verzichtet wurde.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren, die zwei aufklappbare Maskensätze aufweist, von denen der eine feststehende und der andere verstellbare Masken besitzt, die durch Bewegungs- und Führungsorgane, die den verstellbaren Masken gegenüber Anschläge zur Ausrichtung der aufzulegenden photographischen Papiere aufweisen, bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verschiebung der verstellbaren Masken durch die Führungsorgane um eine bestimmte Strecke die gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke verschoben werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Maskensatz aus zwei im rechten Winkel zueinander verstellbaren Masken besteht, deren Bewegungs- und Führungsorgane Parallelogramme bilden, an die unter Halbierung der Schenkel der beiden Parallelogramme zwei weitere Parallelogramme, die gegenüberliegend zu den verstellbaren Aasken Papieranschläge aufweisen, derart angelenkt sind, daß die Verschiebung der verstellbaren Masken um eine bestimmte Strecke eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der verstellbaren Masken mit ihrem freien Ende in eine Maskenstütze derart eingreift, daß beim Aufklappen des verstellbaren Maskensatzes die freien Enden der verstellbaren Masken hochgehalten werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und Führungsorgane für die verstellbaren Masken und die gegenüberliegenden Papieranschläge aus Seilen und Seilrollen bestehen, wobei die Seilrolle, die zu der verstellbaren Maske und die andere Seilrolle, die zu dem dazugehörigen Papieranschlag gehört, auf der gleichen Welle angeordnet sind und der Durchmesser der ersteren Seilrolle doppelt so groß als derjenige der letzteren ist, so daß bei Verschiebung der verstellbaren Masken um eine bestimmte Strecke eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und Führungsorgane für die verstellbaren Masken und die gegenüberliegenden Papieranschläge aus Seilen und zweistufigen Bandrollen bestehen, deren Stufen im Verhältnis 2 : i ausgebildet sind, so daß bei Verschiebung der verstellbaren Masken um eine bestimmte Strecke eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke erfolgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungs- und Führungsorgane für die verstellbaren Masken und die gegenüberliegenden Papieranschläge aus Gewindestangen bestehen, deren Gewinde unterschiedlich sind und Gangzahlen besitzen, die sich pro Längeneinheit wie 2 : 1 verhalten, so daß bei Verschiebung der verstellbaren Masken um eine bestimmte Strecke eine Verschiebung der gegenüberliegenden Papieranschläge um die halbe Strecke erfolgt.
DEP1765A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren Expired DE806633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1765A DE806633C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1765A DE806633C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806633C true DE806633C (de) 1951-06-14

Family

ID=7357463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1765A Expired DE806633C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806633C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752943A1 (de) Kopiergeraet mit einstellbaren formatmarken
DE671438C (de) Lichtpausmaschine
DE806633C (de) Vorrichtung zum Abdecken photographischer Negative beim Kopieren
DE2445279C3 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE3523268C2 (de)
DE2426352A1 (de) Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine
DE667527C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE658032C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Lichtpausen
DE233428C (de)
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
DE556940C (de) Vorrichtung zum Aufrollen der Raender von Kreppapier
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE663194C (de) Vorrichtung zum Umdrucken von einem mit abdruckfaehiger Spiegelschrift versehenen Original auf vorher mit leicht fluechtiger Fluessigkeit angefeuchtete Bogen
DE618883C (de) Papierhalterahmen fuer photographische Vergroesserungen
AT227565B (de) Zeichenvorrichtung
DE181698C (de)
DE364816C (de) Kopiermaschine
DE877250C (de) Kopiergeraet
DE12983C (de) Auszeichen-Vorrichtung für Tapeten und andere Gegenstände
DE2617880A1 (de) Vorrichtung zum aufkopieren von adressen auf kopien
DE137520C (de)
DE381727C (de) Hilfsapparat zur Vornahme schriftlicher UEbertragungen
DE1785569C (de) Querschneidevorrichtung für fortlaufende Stoffbahnen an Legemaschinen. Ausscheidung aus: 1560111