DE577472C - Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch - Google Patents
Runder, ovaler oder eckiger AusziehtischInfo
- Publication number
- DE577472C DE577472C DED64750D DED0064750D DE577472C DE 577472 C DE577472 C DE 577472C DE D64750 D DED64750 D DE D64750D DE D0064750 D DED0064750 D DE D0064750D DE 577472 C DE577472 C DE 577472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- groove
- shaft
- table according
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B1/00—Extensible tables
- A47B1/02—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
- A47B1/03—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B1/00—Extensible tables
- A47B1/02—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
- A47B1/03—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable
- A47B2001/035—Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable the extension leaves being unfoldable
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft runde, ovale oder eckige Ausziehtische, bei denen die ausziehbaren
Tischplattenhälften gelenkig verbundene und um eine Welle aufwärts in die Tischplattenebene schwenkbare Einlagen verdecken.
Zur Führung der Auszugplatten hat man bisher meist zwei Führungsleisten an den Zargen vorgesehen und daneben eine besondere
Welle, um die die Schwenkeinlagen drehbar gelagert sind.
Die Erfindung besteht darin, die eine Führungsleiste
beseitigt zu haben und zur Erfüllung ihrer Aufgabe die Welle herangezogen zu haben, um die die Schwenkeinlagen
schwenken. Die Führungsstege an den Plattenhälften werden daher erfindungsgemäß in
einer Lage angebracht, in der sie mit dieser Welle t zusammenzuarbeiten imstande sind.
Die Welle selbst wird zu diesem Zwecke mit
20. einer langen Nut versehen, in die die Führungsstege eingreifen. Man kann dabei auch
die an den Ausziehplatten befestigten Führungsglieder so ausbilden, daß sie gabelförmig
die Welle umklammern, während die an den Schwenkeinlagen befestigten Lagerkörper
mit ihrem als Drehbolzen eingerichteten Ende sich im Hohlraum der Welle führen. Wenn
hier ebenfalls eine Längsnut angebracht wird, so lassen diese sich auch verschieben. Von
dieser Maßnahme wird man jedoch nur dann Gebrauch machen, wenn z. B. zwei Schwenkeinlagen
nebeneinander verwendet werden, wahlweise aber nur eine davon in der Plattenebene benutzt werden soll. Um das Herauf
schwenken dieser Einlagen zuzulassen, werden von der Nut nach oben abzweigende
Ausschnitte angeordnet, und zwar überall dort, wo diese Lagerkörper, die sich darin
führen sollen, befinden.
Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, die Welle starr.mit den
Schwenkeinlagen zu verbinden, sie aber an ihren Enden drehbar in der Zarge oder den
für diesen Zweck vorgesehenen Tragleisten zu lagern, so also, daß die Leiste an der Aufwärtsschwenkung
der Schwenkeinlagen teilnimmt. Die Nut, in die der Führungslappen der an den Plattenhälften befestigten Führungsstege
hineinragt, wird dort, wo diese Lappen bei ausgezogenen Tischplattenhälften
stehen, so radial und so weit geführt, daß ihr Ende sich bei herumgeschwenkter Leiste auf
den vorderen Lappen des Führungssteges lehnt.
Die neue Maßnahme läßt an Baustoff und Arbeitslohn sparen und schafft in technischer
Beziehung größere Sicherheit gegen ein Kippen der Ausziehplatten, soweit es sich um
ovale Tische handelt. Die Führung der Ausziehplatten an der gegenüberliegenden Seite
kann" verschieden sein, insbesondere soll sie durch Leisten erfolgen, die auf ihrer Unterseite angeschraubt sind und eine untergriffige
Nut tragen, in die an der Zarge befestigte Führungslappen hineinragen. Diese Leisten
ragen nicht über die Berührungslinie der beiden Tischplattenhälften hinaus, so daß, wenn
die Plattenhälften auseinandergezogen sind,
57? 472
der Aufschwenkvorgäng der Schwenkeinlagen
nicht behindert wird.
'Weitere Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsformen für den Gegenstand der
Erfindung gehen aus der Beschreibung und Zeichnung hervor.
Fig. ι zeigt die Aufsicht auf einen Tisch bei abgenommen gedachten Tischplattenhälften,
ίο Fig. 2 in etwas größerem Maßstabe einen
Schnitt in Richtung A-B zu Fig. i,
Fig. 3 in natürlicher Große die in den Fig. ι-und 2 verwendete Führungsanordnung.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 5 und 6 zeigen in Seitenansicht und verkleinerter Ansicht eine dritte Ausführungsform,
Fig. 7 und 8 eine vierte Ausführungsform, Fig. 9 und io eine fünfte Ausführungsform.
Die Zarge i, die einerseits die Füße tragende Leisten 2 sowie Versteifungsleisten 3
trägt, trägt gleichzeitig die beiden Tischplattenhälften A Wenn diese zugleich in entgegengesetztem
Sinne zwangsläufig bewegt werden sollen, so geschieht dies z. B. durch um Scheiben 4 geschlungene Seilzüge 5. Die
Zarge i- trägt ferner als Schwenkachse für die unter den Auszugplatten A verborgenen,
miteinander durch ein Gelenk 6 verbundenen Schwenkeinlagen 6" eine Welle L, um die die
Schwenkeinlagen 5 durch Lageraugen 7 nach oben geschwenkt werden können, sobald die
Platten A ausgezogen sind. In der versenkten Lage werden sie durch eine Leiste 8 gestützt.
Die Führung dieser Platten erfolgte bisher im allgemeinen durch zwei von den Zargen
getragene Führungsschienen, mit denen an den Plattend befestigte Führungslappen,
-stege o. dgl. 9 zusammenarbeiten. Gemäß der Erfindung wird nun die Leiste L zur Führung
dieser Stege 9 herangezogen. Die Führung auf der gegenüberliegenden Seite kann dabei in vorteilhafter und billiger Weise nur
durch an der Unterseite der Platten A ver- - schraubte untergriffige Leisten 10 erfolgen,
die sich in entsprechenden Aussparungen 1* der Zarge 1 führen und durch in die untergriffige
Nut ragende Lappen 10' gesichert werden. Durch diese geschickte Kombination
wird das öffnen der Tischplatten erleichtert; denn diese Leisten io, die nicht über die Berührungskante
der beiden Platten A, A hinausragen, stören infolgedessen auch nicht
beim Hochschwenken der Schwenkeinlagen 5. ' Diese Art der Führung kann auch bei den
weiter unten beschriebenen anderen Ausführungsformen beibehalten werden, während
die Führung L verschieden gestaltet wird.
Fig. ι zeigt, daß die rohrförmige Leiste L
eine lange Nut 11 trägt, in der sich die Führungsstege
9 der Platten A führen, wenn sie verschoben werden.
Fig. 3 zeigt, wie der Führungssteg 9 eine Erweiterung ga trägt, die in die hohle
Leiste L, die hier aus Rohr hergestellt gedacht ist, hineinragt. Die Nut 11 läßt dabei
die Verschiebung des Steges 9 zu. Das Lagerauge 7 trägt hier eine Durchbrechung Ja für
den Durchlaß des Steges. Um im Bedarfsfalle die Plattend nach oben entfernen zu
lassen, sind an bestimmten Stellen Verbreiterungen IIs an der Nut 11 vorgenommen, die
die Erweiterung 9a in dieser Stellung durchlassen.
Diese Bauart läßt im übrigen zu, daß bei Verwendung mehrerer Schwenkeinlagen 5
nebeneinander auch nur eine einzige verwendet wird, die nach dem Hinaufschwenken auf
der Welle L verschoben werden kann.
Fig. 4 zeigt gegenüber Fig. 3 eine Änderung, insofern, als hier das Lagerauge durch
einen Steg 7y ersetzt ist, der an seinem Ende
eine wellenförmige Verbreiterung yx besitzt,
die im Innern der Welle L infolge der Anordnung der Nut 11 sich verschieben läßt.
Hingegen wird hier der Führungssteg ψ als Gabel 9* ausgebildet, so daß also diese die
Welle L bis auf einen Durchbruch gz umklammert,
damit ihre Verschiebung nicht durch die Stege jy behindert wird. Um das
Aufwärtsschwenken der Schwenkeinlagen S zuzulassen, werden dort, wo diese Bewegung
erfolgen soll, von der Nut 11 aufwärts abzweigende Schlitze La vorgesehen.
Die Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 3 nur in geringem Maße, und zwar insofern,
als hier die Welle L massiv gedacht ist und die Nut 11 für den Eingriff des. Führungslappens
9 waagerecht liegt. Auch hier können wiederum von der Nut 11 nach oben
führende Ausnehmungen na vorgesehen werden,
um das Abheben der Platten A in dieser Lage zuzulassen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen, wie die Welle L durch eine kantige Leiste, z. B. aus Holz, ersetzt
ist. Diese trägt, um das Hochschwenken der Schwenkeinlagen 5* mit Hilfe von Lageraugen
7 zuzulassen, rund gedrehte Einschnürungen 12 von deren Breite. Diese Bauart
eignet sich für Tische mit einem Schwenkeinlagenpaar, aber auch, falls deren zwei nebeneinander
verwendet werden sollen; nur läßt sie dann nicht die wahlweise Verwendung von nur einem Paar zu. Bei entsprechender
Anordnung, insbesondere entsprechender Stärke der Lageraugen 7 kann die Nut 11
auch im Bereich dieser rund gedrehten Einschnürungen 12 liegen, in welchem Falle das
Lagerauge eine entsprechende Durchbrechung für den Durchtritt des tragenden Lappens .gv
am Stege 9 besitzen muß. Vorteilhafter ist es in diesem Falle aber, die Nut 11 gemäß
Fig. 7 in dem freien Raum zwischen den rund gedrehten Einschnürungen 12 und der Unterseite
der Platten A unterzubringen.
Fig. 9 zeigt, wie die Welle L aus einer kantigen
Leiste gebildet ist, die an ihren Enden in der Zarge. 1 oder den Leisten 3 mittels
Zapfen 13 drehbar gelagert ist, zu dem Zwecke, daß sie sich, starr durch die Stege 7"
mit der in versenkter Lage zu oberst liegenden Platte 5 des Schwenkeinlagenpaares verbunden,
mitdrehen kann, wenn die Schwenkeinlagen ausgeklappt werden. Die Nut 11
nimmt wieder den vorderen Lappen gv der Führungsstege 9 auf. Dort aber, wo die tragenden
Lappen gv der Führungsstege 9 liegen, wenn die Platten A beide ausgezogen- sind,
ist eine Aussparung in der Leiste L vorgesehen, deren Boden durch die Linie 14 dargestellt
ist und mit einer Fläche 15 endet, die, wenn die Schwenkeinlagen ausgeschwenkt
sind, sich auf die tragenden Lappen gv legt, so daß dieser dort genau so Halt findet wie
as vorher in der Nut. Man kann daher davon
sprechen, daß die Nut 11 dort bogenförmig verläuft.
Claims (9)
1. Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch,
bei dem die ausziehbaren Tischplattenhälften gelenkig verbundene und um eine Welle aufwärts in die Tischplattenebene
schwenkbare Einlagen verdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (L) gleichzeitig als Führungsleiste
für die an den ausziehbaren Tischplattenhälften (A) angebrachten Führungsstege
(9) während ihrer Auszug-und Einschiebbewegung herangezogen ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (L) eine der
Ausziehlänge der ausziehbaren Tischplattenhälften (A) entsprechende Nut (11)
für den Eingriff der auf deren Unterseite angebrachten Führungslappen, -haken, -stege (9) o. dgl. besitzt.
3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraugen (7) der
Einlegeplatten für den Durchlaß der Führungslappen (9) bei ihrem Verschieben eine Durchbrechung (ya) tragen.
4. Tisch nach Anspruch 1 bis 3 unter Verwendung einer hohlen Welle, dadurch
gekennzeichnet, daß der Führungssteg (7) der Ausziehplatten (A) an seinem in den
Wellenhohlraum hineinragenden Ende eine Erweiterung (ga) aufweist und gegebenenfalls
für deren Durchtritt zum Abnehmen der Platten (A) je eine entsprechende Ausnehmung (ii°) in der hohlen
Welle vorgesehen ist (Fig. 3).
5. Tisch nach Anspruch 1 und 2 bzw. auch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Träger für die schwenkbaren Platten (S) und die Nut (11) eine kantige Leiste (L)
gewählt ist, die an den Stellen, an denen die Lageraugen (7) für die Schwenkein-
. lagen (S) liegen, rund gedrehte Einschnürungen (12) aufweist (Fig. 7).
6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) für den
Eingriff der Führungsstege o. dgl. (7) außerhalb der rund gedrehten Einschnürungen
(12) angeordnet ist (Fig. 7).
7. Tisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (9^) der Ausziehplatten (A) die
runde oder kantige Hohlwelle (L) bis auf eine Durchbrechung (gz) für die Lagerstege
(yy) der Schwenkeinlagen (S) gabelförmig
umgreifen und an den Stellen, an denen das Aufwärtsschwenken der Schwenkeinlagen (S) erfolgen soll, von
der Längsnut (11) nach oben abzweigende
Schlitze (L0) in der Wandung der Hohlwelle (L) vorgesehen sind.
8. Tisch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstege
(7") der Schwenkeinlagen (S) an der Welle (L) starr befestigt sind, die Welle
(L) an ihren Enden in der Zarge (1) oder von diesen getragenen Stützleisten (3)
drehbar gelagert ist und die Längsnut (11) dort, wo sich die an den Ausziehplatten
(A) befestigten Führungsstege (9) in deren Ausziehlage befinden, die Nut rechtwinklig
und bogenförmig (14) abbiegt und bis zu einer Stelle (15) verläuft, die
nach dem Aufwärtsschwenken der Schwenkeinlagen (S) auf den in die Nut (11) eingreifenden Führungslappen (9V)
drückt.
9.' Tisch nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als gegenüberliegende
Führung eine solche bekannte verwendet ist, bei der auf der Unterseite der Platten (A) befestigte, mit einer Nut
versehene Führungsleisten (10) in Ausnehmungen (τχ) der Zarge gleiten, durch
in die Nut hineinragende Lappen (10') gesichert werden und noch vor der Berührungskante
der beiden Hälften (A) enden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED64750D DE577472C (de) | 1932-11-29 | 1932-11-29 | Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch |
DED82493D DE712454C (de) | 1932-11-29 | 1940-04-16 | Ausziehtisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED64750D DE577472C (de) | 1932-11-29 | 1932-11-29 | Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE577472C true DE577472C (de) | 1933-05-31 |
Family
ID=7059026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED64750D Expired DE577472C (de) | 1932-11-29 | 1932-11-29 | Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE577472C (de) |
-
1932
- 1932-11-29 DE DED64750D patent/DE577472C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500882B1 (de) | Rabmenanordnung,insbesondere Gelaender | |
DE577472C (de) | Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch | |
DE202020101214U1 (de) | Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil | |
DE3005577C2 (de) | Höhenverstellbare Materialstütze | |
DE585481C (de) | Querspriegel fuer Schiebeverdecke von Kraftfahrzeugen | |
DE3825285A1 (de) | Falttuer mit mehreren fluegelpaaren | |
DE1961061B2 (de) | Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten | |
DE687798C (de) | Gewaechshaus mit aufklappbaren Dachhaelften | |
DE869680C (de) | Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen, Plaenen, Mustern od. dgl. | |
DE3346399A1 (de) | Lager- und transportvorrichtung | |
DE3531347C2 (de) | Ausziehtisch | |
DE2155083C3 (de) | Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen | |
DE835715C (de) | Store | |
DE911007C (de) | Grubenstempel | |
DE923989C (de) | Schreib- und Zeichentisch | |
AT211848B (de) | Aufbau für Setzregale | |
DE866992C (de) | Runder, durch Ringplatten vergroesserter Tisch | |
DE3224540A1 (de) | Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl. | |
DE6945846U (de) | Wendevorrichtung fuer schichtkoerper, insbesondere bleche | |
DE2316843C3 (de) | Greifvorrichtung für aufgerollte Materialien wie Papierrollen und dergleichen mit axialer Mittelöffnung | |
DE1554335C3 (de) | Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist | |
DE2223717C3 (de) | Fälzelvorrichtung | |
DE440479C (de) | Buchhalter | |
DE1921992C (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten | |
DE2047216A1 (de) | Scharnier für nach oben gehende Klappen |