DE835715C - Store - Google Patents

Store

Info

Publication number
DE835715C
DE835715C DEB12612A DEB0012612A DE835715C DE 835715 C DE835715 C DE 835715C DE B12612 A DEB12612 A DE B12612A DE B0012612 A DEB0012612 A DE B0012612A DE 835715 C DE835715 C DE 835715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
store
guide rods
double
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12612A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Buetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE835715C publication Critical patent/DE835715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres

Description

  • Store Die vorliegende Erfindung betrifft einen ausziehbaren Sonnenstore, der sich auf zwei seitlichen Führungsstangen in eine Ausladestellung ausziehen läßt und sich dadurch kennzeichnet, daß auf diesen Stangen zwei doppelte Nürnberger Scheren so angeordnet sind, daß die Scherenhälften je einer Schere zu beiden Seiten der entsprechenden Stange liegen und sich mit die beiden Scherenhälften miteinander verbindenden, in der gleichen Ebene liegenden Gelenkachsen auf diesen Führungsstangen abstützen und daß an den oberen Gelenkachsen beider Scheren über die ganze Storebreite sich erstreckende, lamellenförmige, in ihrer Gesamtheit eine Art Jalousie bildende Elemente schwenkbar montiert sind.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. i ist eine Seitenansicht eines Stores in Ausladestellung nach der ersten Ausführungsform; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. i ; Fig.3 ist eine Seitenansicht eines Stores nach der zweiten Ausführungsform; Fig.4 ist ein Ausschnitt nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, und Fig. 5 zeigt einen Betätigungsmechanismus zum Ausziehen und Zurückziehen des Stores nach, Fig.3. Der Ausladestore gemäß Fig. i und 2 ist in an sich bekannter Weise in einer Mauernische eingebaut. Er weist zwei seitliche Führungsstangen a mit rechteckigem Hohlprofil auf, die an ihrem hinteren Ende in der Mauernische abgestützt sind und mit ihrem vorderen Ende auf Stützstangen b aufliegen. Auf diesen beiden Führungsstangen a ist je eine doppelte, d,,h.eine aus zwei Scherenhälften cl, c! sich zusammenseizende Nürnberger Schere angeordnet, und zwar so, daß die Scherenhälften zu beiden Seiten der Stangen b liegen und sich die mittleren Gelenkzapfen d der Scheren oberhalb der Stange befinden. An den oberen Gelenkzapfen e der beiden Doppelscheren sind über die ganze Storebreite sich erstreckende, lamellenförmige, zweckmäßig aus Blech bestehende Elemente f befestigt, die in ihrer Gesamtheit eine Art Jalousie bilden. An den vorderen Enden der Doppelscheren ist ein Abdeckblech g vorgesehen, . an dem zwei auf der entsprechenden Führungsstange aufliegende Stahlgurte h befestigt sind, denen eine in der Mauernische drehbar gelagerte Walze zugeordnet ist, die sich unter dem Einfluß hier nicht gezeigter Aufzugsfedern zu drehen versucht, um die Gurte h aufzurollen und dadurch den Store zurückzuziehen. Die lamellenförmigen Elemente f sind auf einer Seite ihrer Drehachse etwas schwerer als auf der anderen, so daß sie von selbst die in Fig. i gezeigte vertikale Lage einnehmen. Mittels eines hier nicht gezeigten Kabelzuges, der die lamellenförmigen Elemente an gleichen Enden verbindet, lassen sich diese Elemente in die in Fig. i in gestrichelten Linien angedeutete Lage umlegen. Nach Gebrauch des Stores wird dieser bei vertikal stehenden Elementen f auf den Führungsstangen a in 'die Mauernische geschoben.
  • An Stelle von vorn abgestützten Führnngsstangen könnten auch frei tragende Gelenkarme vorgesehen seir% die einen inneren unbeweglichen Armteil aufweisen, welcher der zusammengeschobenen Doppelschere genügend Platz bietet, und einen äußeren, schwenkbaren Armteil, der nach dem Zurückschieben der Schere an das Abdeckblech g hefan verschwenkt werden kann.
  • Der Ausladestore gemäß Fig. 3 und 4 hat zwei seitliche, an einer Wand befestigte Trägerstücke i, die zwei in schräger Ausladestellung sich befindende Führungsstangen jtragen, die ebenfalls ein rechteckiges Hohlprofil aufweisen. Auf diesen beiden Führungsstangen j ist auch wieder je eine doppelte, d. h. aus zwei Scherenhälften cl und c' sich zusammensetzende, Nürnberger Schere angeordnet, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. i und a. Diese Doppelscheren liegen durch Vermittlung von auf ihren oberen gemeinsamen Gelenkachsen k angeordneten Laufrollen m auf den Stangen j auf. Zwischen diesen, beiden Laufrollen m ist auf den Gelenkachsen k1 je ein nach oben ragender flacher Tragfinger n befestigt. An den beiden Tragfingern n zweier in gleicher Flucht liegender Gelenkachsen k sind mittels scharnierartiger Verbindungen über die ganze Storebreite sich erstreckende lamellenförmige Elemente o befestigt, die in ihrer Gesamtheit auch wieder eine Art Jalousie bilden. Zum Zurückziehen des Stores, der sich zufolge der schräg nach vorn abfallenden Führungsstangen von selbst in die in Fig.3 gezeigte Ausladestellung zu bewegen vermag, dienen zwei Stahlgurte p1, die an den vorderen Enden der Nürnberger Scheren befestigt sind und sich nach hinten über die unteren gemeinsamen Gelenkachsen k2 der Scherenhälften cl und c2 hinweg erstrecken und an ihrem hinteren Ende mit je einer Walze q1 verbunden sind. Die beiden Walzen q1 sind auf je einer gemeinsamen Welle r1 aufgekeilt, die in der Nähe der einen der beiden Walzen auch noch ein Kegelzahnrad s1 trägt. Oberhalb der Welle r1 ist in den Beiden Trägerstücken i eine weitere Welle r' gelagert, die wiederum zwei Walzen q= trägt, auf welche aber zwei Stahlgurte p2 aufgerollt werden können, die mit den vorderen Kantenteilen der lamellenförmigen Elemente o verbunden sind, so daß die letzteren durch Aufrollen der Gurte p2 von ihrer einander überlappenden Lage nach Wunsch aufgeklappt werden können, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die Welle r' trägt, ähnlich wie die Welle r1, ein Kegelzahnrad s2. Den beiden Kegelzahnrädern s1 und s2 sind auf einer axial verschiebbar angeordneten Vertikalwelle t (Fig. 5) sitzende Kegelräder t1 und t2 zugeordnet. Durch Verschieben der Welle t in der Höhenrichtung können entweder die beiden Kegelräder t2 und s= miteinander in Eingriff gebracht werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, oder dann aber die beiden Kegelräder p1 und s1. Man hat so die Möglichkeit, mittels der gleichen Vertikalwelle, die durch Betätigen eines mit einer Drehkurbel u versehenen Antriebsmechanismus v in Umdrehung versetzt wird, den in Ausladestellung sich befindenden Store zurückzuziehen oder dann aber die lamellenartigen Elemente bei in Ausladestellung sich befindendem Store je nach der Sonnenlage wunschgemäß zu verstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Store, der sich auf zwei seitlichen Führungsstangen in eine Ausladestellung ausziehen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß auf diesen Stangen zwei doppelte Nürnberger Scheren so angeordnet sind, daß die Scherenhälften (cl, c2) je einer Schere zu beiden Seiten der entsprechenden Stange (a bzw. j) liegen und sich mit die beiden Scherenhälften miteinander verbindenden, in der gleichen Ebene liegenden Gelenkachsen (d bzw. k1) auf diesen Führtngtsstangen abstützen und daß an den oberen Gelenkachsen (e bzw. k1) beider Scheren über die ganze Storebreite sich erstreckende, lamellenförmige, in ihrer Gesamtheit eine Art Jalousie bildende Elemente (f bzw. o) schwenkbar montiert sind. a. Store nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenförmigen Elemente (f) auf einer Seite ihrer Drehachse schwerer sind als auf der andern, so daß sie eine vertikale Lage einnehmen. 3. Store nach Anspruch i, mit einer für dessen Unterkunft vorgesehenen Nische und einem am vorderen Ende der Nürnberger Scheren angebrachten Abdeckplatte für diese Nische, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderende der Nürnberger Scheren ein auf der entsprechenden Führungsstange aufliegender Stahlgurt (h) befestigt ist, dem eine in der genannten Nische drehbar gelagerte Walze zugeordnet ist, die unter dem Einfluß einer Federkraft den Stahlgurt (h) aufzurollen und damit den Store zurückzuziehen trachtet. 4. Store nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (a) als Gelenkarme ausgebildet sind, die einen inneren, ortsfesten Armteil aufweisen, der genügend lang ist, um die zusammengeschobene Doppelschere (cl, c2) vollständig aufnehmen zu können, und einen äußeren schwenkbaren Armteil, der gegen die letztere hin verschwenkt werden kann. 5. Store nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelscheren mittels auf ihren oberen, Gelenkachsen (k1) angeordneter Rollen (m) auf den Führungsstangen (1) aufliegen. 6. Store nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Gelenkachsen (k1) der Doppelscheren, zwischen den Rollen (m), je ein nach oben ragender Tragfinger (n) befestigt ist und daß die laanellenartigen Elemente (o) mittels seharnierartiger Verbindungen an diesen Tragfingern (n) befestigt sind. 7. Store nach Ansprüchen i, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Doppelscheren ein am vorderen Teil derselben befestigter, über die unteren Gelenkachsen (k=) hinweg sich erstreckender Stahlgurt (p1) zugeordnet ist, der auf eine Walze (q1) aufgerollt werden kann, während die lamellenartigen Elemente (o) unabhängig davpn mittels eines andern Stahlgurtes (p=), mit dem sie an ihrem vorderen Kantenteil verbunden,sind und der ebenfalls auf einer Walze (q=) aufgerollt werden kann, von ihrer einander überlappenden Lage in eine Aufklappstellung übergeführt werden können.
DEB12612A 1949-11-22 1950-11-21 Store Expired DE835715C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH835715X 1949-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835715C true DE835715C (de) 1952-04-03

Family

ID=4540689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12612A Expired DE835715C (de) 1949-11-22 1950-11-21 Store

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835715C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337436A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-03 Alu-System AG, 8820 Wädenswil Lamellen-ueberdachung
EP2455561A3 (de) * 2010-11-03 2013-03-13 METAFORM Anonymous Industrial Commercial Company Faltbares Wintergartenmarkisendach
DE102013203084A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Raymund Grägel Markise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337436A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-03 Alu-System AG, 8820 Wädenswil Lamellen-ueberdachung
EP2455561A3 (de) * 2010-11-03 2013-03-13 METAFORM Anonymous Industrial Commercial Company Faltbares Wintergartenmarkisendach
DE102013203084A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Raymund Grägel Markise
DE102013203084B4 (de) * 2013-02-25 2017-10-05 Raymund Grägel Markise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048327A1 (de) Erntevorsatz fuer in reihen stehendes erntegut
DE835715C (de) Store
DE2431494B2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE901526C (de) Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerk
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE2439235C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge
DE3208105A1 (de) Verfahren und maschine zum verformen eines teigstranges zu einer brezel
CH276958A (de) Storen.
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE2401839C3 (de) Ausziehtisch mit einer festen Mittelplatte, wenigstens einer Ausziehplatte und zwei Schlitten
DE597550C (de) Projektionsapparat
DE2107289C3 (de) Gewinnungs- und Ladeeinrichtung für den Rohrvorpreßbetrieb
DE61451C (de) Vorrichtung zur Führung von Stoffbahnen an Appreturmaschinen und dergl
DE89185C (de)
DE905827C (de) Krempel
DE709664C (de) Umfuehrungsvorrichtung fuer breite Baender und aehnliches Walzgut
DE353490C (de) Auflegegestell fuer Teppiche, Tuche o. dgl.
DE2153319B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE635810C (de) Kettenhaspel fuer Maehmaschinen
DE192470C (de)
DE263446C (de)
AT317646B (de) Vorrichtung zum Biegen von Strebenschlangen
DE1602143C (de) Vorrichtung zum horizontalen Ein und Ausbau der Walzen eines Walzwerkes
DE577472C (de) Runder, ovaler oder eckiger Ausziehtisch
DE7539579U (de) Antriebsvorrichtung zum schwenken und verschieben der lamellen einer vertikaljalousie