DE2544445C2 - Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen - Google Patents

Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen

Info

Publication number
DE2544445C2
DE2544445C2 DE19752544445 DE2544445A DE2544445C2 DE 2544445 C2 DE2544445 C2 DE 2544445C2 DE 19752544445 DE19752544445 DE 19752544445 DE 2544445 A DE2544445 A DE 2544445A DE 2544445 C2 DE2544445 C2 DE 2544445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
rods
cross
guide rods
cross reed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752544445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544445B1 (de
Inventor
Günther 4150 Krefeld Buttermann
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal filed Critical Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal
Priority to DE19752544445 priority Critical patent/DE2544445C2/de
Priority to IT1277076A priority patent/IT1068076B/it
Priority to FR7630146A priority patent/FR2326495A1/fr
Priority to BE171217A priority patent/BE846918A/xx
Publication of DE2544445B1 publication Critical patent/DE2544445B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544445C2 publication Critical patent/DE2544445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen, mit einem Teilstabhalter für Teilstäbe, mit einem höhenverstellbaren Kreuzriet, und mit beidseitig einer Fadenschar angeordneten Führungsstäben, die zwischen den Teilstäben und dem K reuzriet gegeneinander bewegbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-AS 305) ist der die Teilstäbe aufweisende Teilstabhalter derart mit dem Kreuzriethalter zusammengebaut, daß er abgeschwenkt werden muß, damit zwei gegeneinander verschiebbare Führungswalzen alle durch das Kreuzriet laufenden Fäden in eine Ebene bringen können. Die Führungsstäbe werden dabei durch einen besonderen, beweglichen Teilstab- und Kreuzrietha'ter verbindenden Mechanismus bewegt.
Außerdem ist eine Fadenkreuzvorrichtung mit feststehendem Kreuzriet und verstellbarem Teilstabhalter bekannt (US-PS 16 05 277 und 20 44 578). Wegen des feststehenden Kreuzriets sind schwenkbeweglich am Kreuzriet angelenkte Führungsstäbe vorhanden, welche die Fadenschar so weit nach oben anheben b/w. nach unten absenken können, daß in Zusammenwirken mit dem Kreuzriet eine Aufteilung der Fadenschar im Sinne des Kreuzschiagens möglich ist. Nachteilig ist dort, daß in dem einen Falle (US-PS 16 05 277) der eine Führungsstab während des Schärens in Fadenlaufrichtüfig gcschcr. hinter dem Kreuzriet verschwenkt werden muß, was den Platzbedarf ungünstig beeinflußt, und daß in dem anderen Falle (US-PS 20 44 578) die
Führungsstäbe nicht unabhängig voneinander bewegbar
"Vllen vorgenannten Fadenkreuzvorrichtungeji ist noch der Nachteil gemeinsam, daß sie neben den Teilhaben noch eigene Führungsstäbe benötigen.
Durch die CH-PS 3 49 934 ist zwar auch eine Fadenkreuzvorrichtung bekannt, bei welcher die Teüstäbe beim Kreuzschlagen die Funktion der Führungsstäbe erfüllen. Nachteilig ist dabei jedoch neben der aufwendigen Betätigungsvorrichtung für die Kreuzstäbe noch, daß die Fadenscharen beim Kreuzschlagen nicht, wie bei den bereits genannten Fadenkreuzvorrichtungen, in einer Ebene liegen. Dies bedingt einen relativ großen Hub des Kreuzrietes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fadenkieuzvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz einer kleinen Anzahl von Bauteilen es möglich ist, die Fadenscharen beim Kreuzschlagen im Bereich des Kreuzrietes im wesentlichen in einer Ebene zu halten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß die Führungsstäbe nicht mehr dem Kreuzriet zugeordnet sind, sondern dem Teilstabhalter. Hierdurch ist es bei höhenverstellbarem Kreuzriet möglich, die Führungsstäbe zugleich als Teilstäbe auszubilden, so daß die bei bekannten Vorrichtungen neben den Führungsstäben vorgesehenen, oben und unten begrenzenden Teilstäbe entfallen.
Zweckmäßigerweise sind die Teilstäbe und das Kreuzriet in einem von Seitenwangen und diese verbindenden Traversen gebildeten festen Rahmen gemeinsam gehalten und geführt.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Teilstäbe im Teilstabhalter drehbar gelagert und weisen drehfest angeordnete, die Führungsstäbe haltende Schwenkbügel auf, und einer der Teilstäbe besitzt eine Handhabe und befindet sich mit dem anderen Teilstab in antriebsmäßiger Verbindung. Es ergibt sich so eine äußerst einfache Ausbildung des Schwenkmechanismus für die Führungsstäbe, da die drehbar gelagerten Teilstäbe zugleich als Schwenkwellen benutzt werden. Die Antriebsverbindung der beiden Teilstäbe ist vorteilhaft durch auf diesen Teilstäben befindliche Zahnräder gebildet.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Frontseite der Fadenkreuzvorrichtung, und zwar im linken Teil eine Ansicht dei Teilstäbe und im rechten Teil eine Ansicht de: Kreuzriets,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Fadenkreuzvorrichtung F i g. 3 eine schematische Darstellung der zurr Kreuzschlagen wesentlichen Teile der Fadenkreuzvor richtung mit eingezogener Fadenschar, und
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsp rechende Darstellung, mi verschwenkten Führungsstäben und höhenverstellten Kreuzriet.
Die Fadenschar 4,4', 4" wird vom Gatter abgezoget und auf die Schärtrommel gewickelt. Die zwischei Gatter und Schärtrommel befindliche Fadenkreuzvor richtung besitzt Teilstäbe 1, Fuhrungsstäbe 2, 3 und eil höhenverstellbares Kreuzriel 5. Zur Halterung diese Bauteile ist ein fester Rahmen 8 vorhanden, bestehem aus den Seitenwangen 9, die durch oben und unte befindliche Traversen 10 miteinander verbunden sine Das höhenverstellbare Kreuzriet 5 wird beidseitig vo je einer Kette 11 an Anlenkstellen 12, 13 gehalten un
η ilen Seitenwangen bzw. einem nicht näher
bestellten Profil geführt. Die Kette läuft über oben
md unten befindliche Zahnräder 14, 15, wobei die
unteren Zahnräder 14 von einer Handkurbel 16 über
ne beide Zahnräder verbindende Welle 17 angetrieben
. Mit dieser Verstellvorrichtung kann das Kreuzriet ζ B. aus der in F i g. 3 dargestellten Mittellage in eine in Fig.4 dargestellte untere Lage gebracht
^DaTpadenkreuzriet beslent aus e;ncr Vielzahl von
nkrechten nebeneinander angeordneten Lamellen 19, 'die Ablötungen 18 aufweisen. Zwischen je zwei Lamellen 19 befindet sich ein Faden der in F1 g. 3
^!^AhJnnd a vom Kreuzriet 5 befinden sich Teilstäbe
1 Ae /wischen sich Durchtritte 20 büden, deren Zahl
R der Etagenzahl des Spulengatters entspricht. Die
TViktäbe 1 sind links und rechts in je einem
Tp leibhalter 21 befestigt, der integrierter Bestandteil
α f^ten Rahmens 8 der Fadenkreuzvomchtung ist.
£ obere Teilstab 2 und der untere Teilstab 3 sind
-R Pie 3 4 in den zwischen Kreuznet und den
bleibenden Teilstäben befindlichen, durch den
AhTiand a bestimmten Zwischenraum schwenkbar. S.e
den hierzu von Schwenkbügeln 23 getragen, die Techts und links der Teilstäbe 1 angeordnet sind. Diese Schwenkbügel 23 sind mit den einander benachbarten Enden auf den Teilstäben 24, 25 drehfest angeordnet.
Diese Teilstäbe 24, 25 sind im reilstabhaiter 21 bzw. im Rahmen 8 schwenkbeweglich gelagert. Der Teilstab η ragt durch den festen Rahmen nach außen und besitzt hier eine Handhabe 26, mit der er verschwenkt werden kann. Seine Schwenkbewegung überträgt sich infolge des Verstelleingriffs auf den Teilstab 25. Der Versteleingriff wird durch Zahnräder 27,28 gebildet, die jeweils aui den Teilstäben 24, 25 drehfest angeordnet sind. be. dom Verschwenken des Teilstabs 24 in emem Drehsinn erfolgt die Verschwenkung des Teilstabs 25 im Gegensinn, so daß sich die Tciistäbe 2, 3 entsprechend F i g. 3, 4 aufeinander zu- oder voneinander wegbewe-
g°Soll ein Fadenkreuz geschlagen werden, so wird das Kreuzriet gemäß Fig.4 nach unten bewegt, so daß die Ablötungen 18 die ihnen zugeordneten Fäden in die in F i g. 4 dargestellte Lage 29 bringen. Die anderen Faden gelangen in die Lage 30. Voraussetzung für relative geringe Hubbewegungen des Kreuzr.etes bzw. eine , raumsparende Ausbildung der Fadenkreuzvomchtung bei großer Fachbildung ist, daß die gesamte Fadenschar durch die Teilsläbe 2, 3 dicht am Kreuzriet zusammengefaßt wurde, wie es Fig.4 erkennen läßt. Die in den Lagen 29, 30 befindlichen Fäden bilden das Fach 6, in das der Kreuzfaden 7 eingeführt werden kann. Bei Bewegung des Kreuzriets aus der unteren Lage in die obere Lage wird ein den unten am Kreuzr.et befindlichen Ablötungen entsprechendes Fach gebildet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen, die mit einem Teilstabhalter für Teilstäbe, mit einem liöhenverstellbaren Kreuzriet, und mit zwei beidseitig einer Fadenschar angeordneten Führungsstäben, die zwischen den Teilstäben und dem Kreuzriet gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstäbe (2, 3) schwenkbar am Teilstabhalter (21) vorgesehene Teilstäbe sind, und daß die Teilstäbe (1, 2, 3, 24, 25) und das Kreuzriet (5) in einem waagerechten Abstand (a) voneinander fest angeordnet sind, der dem Schwenkradius der Führungsstäbe (2, 3) >5 entspricht.
2. Fadenkreuzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstäbe (1, 24, 25) und das Kreuzriet (5) in einem von Seitenwangen (9) und diese verbindenden Traversen (10) gebildeten ^o festen Rahmen (8) gemeinsam gehalten oder geführt sind.
3. Fadenkreuzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teilstäbe (24, 25) im Teilstabhalter (21) drehbar gelagert sind und drehfest angeordnete, die Führungsstäbe (2, 3) haltende Schwenkbügel (23) aufweisen, und daß einer der Teilstäbe (24) eine Handhabe (26) besitzt und mit dem anderen Teilstab (25) antriebsmäßig verbunden ist.
4. Fadenkreuzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsmäßige Verbindung der beiden Teilstäbe (24, 25) durch auf diesen Teilstäben befindliche Zahnräder (27, 28) gebildet ist.
DE19752544445 1975-10-04 1975-10-04 Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen Expired DE2544445C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544445 DE2544445C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
IT1277076A IT1068076B (it) 1975-10-04 1976-08-25 Dispositivo invergatore per orditoi
FR7630146A FR2326495A1 (fr) 1975-10-04 1976-09-30 Dispositif de croisement de fils pour ourdissoirs
BE171217A BE846918A (fr) 1975-10-04 1976-10-04 Dispositif de croisement de fils pour ourdissoirs,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544445 DE2544445C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544445B1 DE2544445B1 (de) 1977-02-03
DE2544445C2 true DE2544445C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=5958290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544445 Expired DE2544445C2 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE846918A (de)
DE (1) DE2544445C2 (de)
FR (1) FR2326495A1 (de)
IT (1) IT1068076B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757679C2 (de) * 1977-12-23 1985-04-04 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE3205218C2 (de) * 1981-03-06 1985-10-31 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Fadenschärvorrichtung und Fadenschärverfahren
CH681235A5 (de) * 1989-06-14 1993-02-15 Benninger Ag Maschf
ES2087700T3 (es) * 1992-11-06 1996-07-16 Benninger Ag Maschf Dispositivo y procedimiento para separar hilos guiados en paralelo.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1068076B (it) 1985-03-21
DE2544445B1 (de) 1977-02-03
FR2326495A1 (fr) 1977-04-29
BE846918A (fr) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE2544445C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE1560198C3 (de)
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE3004969C2 (de)
DE2813726A1 (de) Plattenkreissaege
DE2344363B2 (de) Einschenklige federnd-biegsame platine des harnischzuges einer doppel- offenfach-jacquardmaschine
DE2507486A1 (de) Jacquardmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE19547764C2 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
EP1936102A1 (de) Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2537666C2 (de) Doppelfonturige Kettenwirkmaschine
CH680785A5 (de)
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE607836C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stellbewegungen verschiedener Groesse fuer selbsttaetig arbeitende Maschinen, insbesondere fuer Automatgatterstickmaschinen
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE472537C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE1460526C (de) Formmaschine fur Strumpfe
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE180313C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee