EP1936102A1 - Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen - Google Patents
Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1936102A1 EP1936102A1 EP06026859A EP06026859A EP1936102A1 EP 1936102 A1 EP1936102 A1 EP 1936102A1 EP 06026859 A EP06026859 A EP 06026859A EP 06026859 A EP06026859 A EP 06026859A EP 1936102 A1 EP1936102 A1 EP 1936102A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blind according
- slat blind
- displacement
- arrangements
- slat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/08—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
- E04F10/10—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
Definitions
- the present invention relates to a slat blind for shading interiors with a plurality of flexible slats.
- the present invention is an object of the invention to provide a slatted blinds for shading indoors, in which at high reliability of the cost of opening and closing the store and changing the position of the slats is minimized.
- the displacement assemblies each connected to one end of the blades, are moved along a first path of travel.
- the first end of each blade is connected via a pulling member of given length with the other blade end, which is opposite to the first end.
- Each pulling element is guided over a deflection element.
- the changing of the position of the slats now takes place in that the distance between the deflecting member and the first end of each slat is reduced or increased. This has a pivoting of the slats to one perpendicular to the closing or opening direction of the store extending pivot axis result.
- the mechanism for adjusting the slats is relatively simple and less susceptible to interference.
- the slat blind 1 has a plurality of flexible slats 2, which are preferably made of fabric.
- the in the open position of the slat blind 1 ( Fig. 1 ) hanging slats 2 are connected at its upper end 2a with a support rod 3 and at its lower end 2b with a transverse bar 4.
- the support rods 3 and the cross bars 4 are inserted into hollow seams at the upper and lower ends 2a, 2b of the slats 2 and extend at right angles to the direction of movement A of the slats 1.
- the support rods 3 define pivot axes 3a for the slats 2.
- Each lamella 2 is connected at its upper end 2 a with a displacement arrangement 5.
- Each displacement arrangement 5 consists of two displacement elements 6 and 7 (FIG. Fig. 6 and 7 ), each of which is mounted at each end of a support rod 3.
- the displacement elements 6 and 7 are each guided in a guide rail 8 and 9 respectively.
- the two guide rails 8 and 9 are parallel to each other and each define a linear path of movement for the displacement elements 6 and 7.
- the displacement elements 6, 7 are slidably guided in the guide rails 8 and 9, respectively.
- the two guide rails 8 and 9 are each attached to a longitudinal member 10 and 11 respectively.
- the mutually parallel side members 10, 11 are connected to each other in the region of their ends by means of a cross member (see Fig. 6 and 7 ).
- the formed by the side members 10, 11 and the cross member 12 rectangular Frame is suitably attached laterally to the masonry or supported on the ground.
- the displacement elements 6, 7 are connected to each other by means of flexible tension elements 13, 13 'of given length, which are respectively fastened to two adjacent displacement elements 6 and 7.
- a drive device For moving the displacement assemblies 5 along the guide rails 8, 9, a drive device is present, which has two flexible drive elements 14, 14 '(eg toothed belts or chains).
- the drive elements 14, 14 ' are each arranged on one side of the slatted blinds 1 (see Fig. 6 and 7 ) and a drive wheel 15 or 15 'and a (in the Fig. 6 and 7 not visible) deflecting 16 guided.
- the drive wheels 15, 15 ' are connected to a drive shaft 17 and 17', which are driven by a drive motor 18 which is housed in the cross member 12 (see Fig. 6 ).
- each blade 2 is connected to the upper end 2a of the same blade 2 by means of a flexible pulling member 20, 20 '.
- the tension members 20, 20 ' are attached at one end to the transverse bar 4 and at the other end to the support rod 3.
- Each pulling member 20, 20 ' is guided over a deflecting member 21, which is attached to a control assembly 22.
- Each control arrangement 22 has two control elements 23 and 24, which are guided on both sides of the slat blind 1 in guide rails 25 and 26 and are connected to the support rod 3 of the associated slat 2 ( Fig. 6 and 7 ).
- the guide rails 25, 26 are parallel to the guide rails 8, 9 for the Sliding elements 6, 7 and are also attached to the side rails 10, 11, as the Fig. 6 shows.
- the direction of movement B of the control arrangement 22 or of the control elements 23, 24 is parallel to the direction of movement A of the displacement arrangement 5 or of the displacement elements 6, 7.
- the control elements 23, 24 are slidably guided in the guide rails 25, 26.
- the control elements 23, 24 are connected to each other by means of flexible tension elements 27, 27 'of given length. Each tension element 27, 27 'is fastened by its ends to adjacent control elements 23, 24.
- the control assemblies 22 do not have their own drive but are drivingly coupled to the driven slide assemblies 5 for displacement along the guide rails 25, 26 by means of a releasable coupling arrangement 28.
- the coupling arrangement 28 has two pawls 29, which are arranged on both sides of the lamellar store 1. These pawls 29 are in the Fig. 6 and 7 Not shown. In the Fig. 1 to 5 only one of the two pawls 28 is visible.
- the pawls 29 are attached to the first or foremost displacement arrangement 5 'or to the first or foremost displacement elements 6, 7, as in the Fig. 1 to 5 is shown schematically.
- the pawls 29 In their operative position, the pawls 29 cooperate with pins 30 which are attached to the first or foremost control arrangement 22 'or to the first or foremost control elements 23, 24. At the end of the path of movement of the control arrangements 22 there is a stationary switching cam 31, which actuates the pawls 29 in a manner to be described.
- the slat blind 1 is shown in its open position. In this open position, the displacement assemblies 5 and the control assemblies 22 are pushed together at their shortest distance. The slats 2 take a vertical position, ie they hang down. Since the cross bars 4 have a certain weight, the slats 2 are weight-loaded at their lower ends 2b.
- the drive elements 14, 14 ' by means of driven by the drive motor 18 drive wheels 15, 15' rotatably driven.
- the frontmost shifting arrangement 5 'connected to the drive elements 14, 14' is displaced in the closing direction A.
- the subsequent displacement assemblies 5 are taken and also moved in the direction A. Since the foremost control arrangement 22 'is coupled to the foremost displacement arrangement 5' via the coupling arrangement 28, the foremost control arrangement 22 'is carried along by the foremost displacement arrangement 5' ( Fig. 2 ).
- the displacement arrangements 5 are moved further in the direction of the arrow A. Since, as mentioned, the control arrangements 22 can not join in this further displacement movement, the distance between the support rods 3, ie the upper end 2a of the slats 2, and the associated deflection member 21 is increased. This has the consequence that on the traction elements 20, 20 ', a tensile force in the direction of arrow D ( Fig. 4 ) is exercised. Thereby, the lower end 2b of the slats 2, that is, the cross bar 4 of each slat 2, raised. Have the displacement assemblies 5 reaches its front end position, the blades 2 are completely pivoted upwards, like that Fig. 4 shows in the the slat blind 1 is shown in its closed position.
- the slat blind 1 instead of as in Fig. 4 shown completely closed and only partially closed.
- the slats 2 In all intermediate positions of the foremost displacement arrangement 5 'between the in Fig. 3 shown intermediate position of the slat blind 1 and the closed position according to Fig. 4 are the slats 2 more or less pivoted out of their hanging position and leave between them a correspondingly large gap free, can fall through the light into the interior.
- the drive mechanism for closing and opening the slat blinds 1 is very simple and thus less prone to failure. Only the foremost or first displacement arrangement 5 'is driven. The remaining displacement assemblies 5 are taken when closing in the manner of a towing connection.
- the pivoting of the slats 2 is very simple, but it takes place via tension members 20, 20 ', which are respectively attached to opposite ends 2a, 2b of the slats 2 and guided over a respective deflecting 21 whose distance to one end 2a (and also the other end 2b) of the slats 2 is changed.
- the deflecting members 21 move with the slats 2, for pivoting the slats 2 but with different speeds.
- slat blind 1 is preferably arranged below horizontal or inclined, translucent roof surfaces, such as below glass roofs of conservatories.
- the releasable entrainment connection between the first or foremost displacement arrangement 5 'and the first or foremost control arrangement 22', i. the releasable coupling arrangement 28 may also be formed differently than shown.
- the sliding assemblies 5 and the control arrangements 22 can instead of sliding also rolling in the guide rails 8, 9 and 25, 26 are performed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenstore zum Beschatten von Innenräumen mit mehreren flexiblen Lamellen.
- Bei bekannten Lamellenstoren dieser Art lassen sich die Abstände zwischen den Lamellen und auch die Schrägstellung der Lamellen bezüglich der Öffnungs- bzw. Schliessrichtung der Store verändern, um unterschiedliche Beschattungseffekte zu erzielen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenstore zum Beschatten von Innenräumen zu schaffen, bei der bei hoher Betriebssicherheit der Aufwand für das Öffnen und Schliessen der Store und das Verändern der Stellung der Lamellen möglichst gering ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Lamellenstore mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Zum Öffnen und Schliessen der Store werden die Verschiebeanordnungen, die jeweils mit den einen Enden der Lamellen verbunden sind, entlang einer ersten Bewegungsbahn bewegt. Das erste Ende jeder Lamelle ist über ein Zugorgan gegebener Länge mit dem andern Lamellenende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, verbunden. Jedes Zugorgan ist über ein Umlenkorgan geführt. Das Verändern der Stellung der Lamellen erfolgt nun dadurch, dass der Abstand zwischen dem Umlenkorgan und dem ersten Ende jeder Lamelle verkleinert oder vergrössert wird. Das hat ein Verschwenken der Lamellen um eine rechtwinklig zur Schliess- bzw. Öffnungsrichtung der Store verlaufende Schwenkachse zur Folge.
- Die Mechanik zum Verstellen der Lamellen ist vergleichsweise einfach und wenig störungsanfällig.
- Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Lamellenstore bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- in Seitenansicht und rein schematisch eine Lamellenstore in der Offenstellung,
- Fig. 2 und 3
- die Lamellenstore gemäss
Fig.1 in verschiedenen Zwischenstellungen während des Schliessvorganges, - Fig. 4
- die Lamellenstore gemäss den
Fig. 1 - 3 in der Schliessstellung, - Fig. 5
- die Lamellenstore gemäss den
Fig. 1 -4 in einer Zwischenstellung während des Öffnungsvorganges, - Fig. 6
- einen Schnitt durch die in den
Fig. 1 - 5 gezeigte Lamellenstore rechtwinklig zur Schliessrichtung der Lamellenstore, und - Fig. 7
- in einem gegenüber der
Fig. 6 vergrösserten Massstab und in einer derFig. 6 entsprechenden Schnittdarstellung die eine Seite der Lamellenstore. - Nachfolgend wird anhand der bezüglich Bauweise der Lamellenstore nur schematischen
Figuren 1 bis 5 in Verbindung mit denFiguren 6 und7 der Aufbau einer erfindungsgemässen Lamellenstore beschrieben. - Die Lamellenstore 1 weist mehrere flexible Lamellen 2 auf, die vorzugsweise aus Stoff sind. Die in der Offenstellung der Lamellenstore 1 (
Fig. 1 ) hängenden Lamellen 2 sind an ihrem oberen Ende 2a mit einem Tragstab 3 und an ihrem unteren Ende 2b mit einem Querstab 4 verbunden. Die Tragstäbe 3 und die Querstäbe 4 sind in Hohlsäume am oberen und unteren Ende 2a, 2b der Lamellen 2 eingeschoben und verlaufen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung A der Lamellenstore 1. Die Tragstäbe 3 legen Schwenkachsen 3a für die Lamellen 2 fest. - Jede Lamelle 2 ist an ihrem oberen Ende 2a mit einer Verschiebeanordnung 5 verbunden. Jede Verschiebeanordnung 5 besteht aus zwei Verschiebeelementen 6 und 7 (
Fig. 6 und7 ), von denen jedes jeweils am einen Ende eines Tragstabes 3 angebracht ist. Die Verschiebeelemente 6 bzw. 7 sind jeweils in einer Führungsschiene 8 bzw. 9 geführt. Die beiden Führungsschienen 8 und 9 verlaufen parallel zueinander und legen jeweils einen linearen Bewegungsweg für die Verschiebeelemente 6 und 7 fest. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verschiebeelemente 6, 7 gleitend in den Führungsschienen 8 bzw. 9 geführt. Die beiden Führungsschienen 8 bzw. 9 sind je an einem Längsträger 10 bzw. 11 befestigt. Die zueinander parallelen Längsträger 10, 11 sind im Bereich ihrer Enden mittels eines Querträgers miteinander verbunden (sieheFig. 6 und7 ). Der durch die Längsträger 10, 11 und die Querträger 12 gebildete rechteckförmige Rahmen ist auf geeignete Weise seitlich am Mauerwerk befestigt oder am Boden abgestützt. - Die Verschiebeelemente 6, 7 sind mittels flexibler Zugelemente 13, 13' gegebener Länge miteinander verbunden, die jeweils an zwei benachbarten Verschiebeelementen 6 bzw. 7 befestigt sind.
- Zum Bewegen der Verschiebeanordnungen 5 entlang der Führungsschienen 8, 9 ist eine Antriebseinrichtung vorhanden, die zwei flexible Antriebselemente 14, 14' (z.B. Zahnriemen oder Ketten) aufweist. Die Antriebselemente 14, 14' sind je auf einer Seite der Lamellenstore 1 angeordnet (siehe
Fig. 6 und7 ) und über ein Antriebsrad 15 bzw. 15' und ein (in denFig. 6 und7 nicht sichtbares) Umlenkrad 16 geführt. Die Antriebsräder 15, 15' sind mit einer Antriebswelle 17 bzw. 17' verbunden, die von einem Antriebsmotor 18 angetrieben sind, der im Querträger 12 untergebracht ist (sieheFig. 6 ). - Das untere Ende 2b jeder Lamelle 2 ist mittels eines flexiblen Zugorganes 20, 20' mit dem oberen Ende 2a derselben Lamelle 2 verbunden. Die Zugorgane 20, 20' sind am einen Ende am Querstab 4 und am anderen Ende am Tragstab 3 befestigt. Jedes Zugorgan 20, 20' ist über ein Umlenkorgan 21 geführt, das an einer Steueranordnung 22 angebracht ist. Jede Steueranordnung 22 weist zwei Steuerelemente 23 und 24 auf, die beidseits der Lamellenstore 1 in Führungsschienen 25 bzw. 26 geführt sind und mit dem Tragstab 3 der zugeordneten Lamelle 2 verbunden sind (
Fig. 6 und7 ). Die Führungsschienen 25, 26 verlaufen parallel zu den Führungsschienen 8, 9 für die Verschiebeelemente 6, 7 und sind ebenfalls an den Längsträgern 10, 11 befestigt, wie das dieFig. 6 zeigt. Die Bewegungsrichtung B der Steueranordnung 22 bzw. der Steuerelemente 23, 24 ist parallel zur Bewegungsrichtung A der Verschiebeanordnung 5 bzw. der Verschiebeelemente 6, 7. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Steuerelemente 23, 24 gleitend in den Führungsschienen 25, 26 geführt. Die Steuerelemente 23, 24 sind mittels flexibler Zugelemente 27, 27' gegebener Länge miteinander verbunden. Jedes Zugelement 27, 27' ist mit seinen Enden an benachbarten Steuerelementen 23, 24 befestigt. - Die Steueranordnungen 22 haben keinen eigenen Antrieb, sondern sind zur Verschiebung entlang der Führungsschienen 25, 26 mittels einer lösbaren Kopplungsanordnung 28 mit den angetriebenen Verschiebeanordnungen 5 antriebsverbunden. Die Kopplungsanordnung 28 weist zwei Klinken 29 auf, die beidseits der Lamellenstore 1 angeordnet sind. Diese Klinken 29 sind in den
Fig. 6 und7 nicht gezeigt. In denFig. 1 bis 5 ist nur eine der beiden Klinken 28 sichtbar. Die Klinken 29 sind an der ersten oder vordersten Verschiebeanordnung 5' bzw. an den ersten oder vordersten Verschiebeelementen 6, 7 befestigt, wie das in denFig. 1 bis 5 schematisch dargestellt ist. In ihrer Wirkstellung wirken die Klinken 29 mit Stiften 30 zusammen, die an der ersten oder vordersten Steueranordnung 22' bzw. an den ersten oder vordersten Steuerelementen 23, 24 angebracht sind. Am Ende des Bewegungsweges der Steueranordnungen 22 ist ein ortsfester Schaltnocken 31 vorhanden, der auf noch zu beschreibende Weise die Klinken 29 betätigt. - Nachfolgend wird nun anhand der
Fig. 1 bis 5 die Funktionsweise der Lamellenstore 1 beschrieben. - In der
Fig. 1 ist die Lamellenstore 1 in ihrer Offenstellung gezeigt. In dieser Offenstellung sind die Verschiebeanordnungen 5 und auch die Steueranordnungen 22 auf ihren kürzesten Abstand zusammengeschoben. Die Lamellen 2 nehmen eine vertikale Lage ein, d.h. sie hängen nach unten. Da die Querstäbe 4 ein bestimmtes Gewicht aufweisen, sind die Lamellen 2 an ihren unteren Enden 2b gewichtsbelastet. - Zum Schliessen der Lamellenstore 1 werden die Antriebselemente 14, 14' mittels der vom Antriebsmotor 18 angetriebenen Antriebsräder 15, 15' umlaufend angetrieben. Dadurch wird die mit den Antriebselementen 14, 14' verbundene vorderste Verschiebeanordnung 5' in Schliessrichtung A verschoben. Über die Zugelemente 13, 13' werden nacheinander die nachfolgenden Verschiebeanordnungen 5 mitgenommen und ebenfalls in Richtung A verschoben. Da die vorderste Steueranordnung 22' über die Kopplungsanordnung 28 mit der vordersten Verschiebeanordnung 5' gekoppelt ist, wird die vorderste Steueranordnung 22' durch die vorderste Verschiebeanordnung 5' mitgenommen (
Fig. 2 ). Durch die Bewegung der vordersten Steueranordnung 22' in Richtung des Pfeiles B werden auch die nachfolgenden Steueranordnungen 22, die über die Zugelemente 27 miteinander gekoppelt sind, in Richtung des Pfeiles B verschoben. Die Lamellen 2 machen die Bewegung in Richtung des Pfeiles A mit und verbleiben dabei in ihrer hängenden Lage, da die Verschiebeanordnungen 5 und die Steueranordnungen 22 mit derselben Geschwindigkeit vorwärts bewegt werden. - In der in
Fig. 3 dargestellten Zwischenstellung der Lamellenstore 1 hat die Kopplungsanordnung 28 den ortsfesten Schaltnocken 31 erreicht, der als Steuerelement für die Kopplungsanordnung 28 dient. Durch den Schaltnocken 31 werden die Klinken 29 verschwenkt und ausser Eingriff mit den Stiften 30 an der vordersten Steueranordnung 22' gebracht. Die Kopplungsanordnung 28 wird somit gelöst und damit die Mitnahmeverbindung zwischen der vordersten Verschiebeanordnung 5' und der vordersten Steueranordnung 22' aufgehoben. In dieser Stellung der vordersten Steueranordnung 22' sind alle Zugelemente 27 gestreckt. Das hat zur Folge, dass die vorderste Steueranordnung 22' an einer Weiterbewegung in Richtung des Pfeiles B gehindert wird. In der inFig. 3 gezeigten Zwischenstellung der Lamellenstore 1 haben die hängenden Lamellen 2 den gleichen gegenseitigen Abstand. - Zum Schliessen der Lamellenstore 1 werden die Verschiebeanordnungen 5 weiter in Richtung des Pfeiles A bewegt. Da wie erwähnt die Steueranordnungen 22 diese weitere Verschiebebewegung nicht mitmachen können, wird der Abstand zwischen den Tragstäben 3, d.h. dem oberen Ende 2a der Lamellen 2, und dem zugeordneten Umlenkorgan 21 vergrössert. Das hat zur Folge, dass auf die Zugorgane 20, 20' eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles D (
Fig. 4 ) ausgeübt wird. Dadurch wird das untere Ende 2b der Lamellen 2, d.h. der Querstab 4 jeder Lamelle 2, angehoben. Haben die Verschiebeanordnungen 5 ihre vordere Endstellung erreicht, so sind die Lamellen 2 vollständig nach oben verschwenkt, wie das dieFig. 4 zeigt, in der die Lamellenstore 1 in ihrer Schliessstellung dargestellt ist. - Es versteht sich, dass die Lamellenstore 1 statt wie in
Fig. 4 gezeigt vollständig geschlossen auch nur teilweise geschlossen werden kann. In allen Zwischenpositionen der vordersten Verschiebeanordnung 5' zwischen der inFig. 3 gezeigten Zwischenstellung der Lamellenstore 1 und der Schliessstellung gemässFig. 4 sind die Lamellen 2 mehr oder weniger stark aus ihrer Hängelage heraus verschwenkt und lassen zwischen sich einen entsprechend grossen Zwischenraum frei, durch den Licht in den Innenraum fallen kann. - Zum Öffnen der Lamellenstore 1, d.h. zum Zurückbewegen der Verschiebeanordnungen 5 aus ihrer in der
Fig. 4 gezeigten Endstellung, werden die Antriebselemente 14, 14' in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Richtung des Pfeiles C (Fig. 5 ), angetrieben. Die vorderste Verschiebeanordnung 5' wird in Richtung dieses Pfeiles C zurückverschoben und nimmt dabei die benachbarte Verschiebeanordnung 5 mit, wie das aus derFig. 5 hervorgeht. In dieserFig. 5 wird die Lamellenstore 1 in derjenigen Zwischenstellung gezeigt, in der die Klinken 29 wieder in Eingriff mit den Stiften 30 an der vordersten Steueranordnung 22' kommen. Bei der weiteren Bewegung der vordersten Verschiebeanordnung 5' in Richtung des Pfeiles C werden nicht nur die Verschiebeanordnungen 5, sondern auch die Steueranordnungen 22 nacheinander in derselben Richtung mitgenommen und zusammengeschoben. - Sobald die vorderste Verschiebeanordnung 5' aus ihrer Endstellung in Richtung des Pfeiles C zurückbewegt wird, werden die unteren Enden 2b der Lamellen 2 durch das Gewicht der Querstäbe 4 nach unten gezogen. Durch das Gewicht der Querstäbe 4 wird auf die Zugorgane 20, 20' eine Zugkraft in Richtung des Pfeiles E (
Fig. 5 ) ausgeübt. Die Lamellen 2 werden somit in ihre vertikale Hängelage verbracht, sobald die Bewegung der vordersten Verschiebeanordnung 5' in Öffnungsrichtung C einsetzt. - Der Antriebsmechanismus zum Schliessen und Öffnen der Lamellenstore 1 ist sehr einfach und damit wenig störungsanfällig. Angetrieben wird nur die vorderste oder erste Verschiebeanordnung 5'. Die übrigen Verschiebeanordnungen 5 werden beim Schliessen in der Art einer Schleppverbindung mitgenommen.
- Auch das Verschwenken der Lamellen 2 ist sehr einfach, erfolgt sie doch über Zugorgane 20, 20', die jeweils an sich gegenüberliegenden Enden 2a, 2b der Lamellen 2 angebracht und über jeweils ein Umlenkorgan 21 geführt sind, dessen Abstand zum einen Ende 2a (und auch dem anderen Ende 2b) der Lamellen 2 verändert wird. Die Umlenkorgane 21 bewegen sich mit den Lamellen 2, zum Verschwenken der Lamellen 2 jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
- Die anhand der
Fig. 1 bis 7 beschriebene Lamellenstore 1 wird vorzugsweise unterhalb von horizontalen oder geneigten, lichtdurchlässigen Dachflächen angeordnet, so z.B. unterhalb von Glasdächern von Wintergärten. - Es versteht sich, dass die beschriebene Lamellenstore 1 auch anders als wie gezeigt ausgebildet werden kann, ohne vom erfindungsgemässen Konzept abzuweichen. Nachfolgend wird auf einige mögliche Ausbildungsvarianten hingewiesen.
- Die lösbare Mitnahmeverbindung zwischen der ersten oder vordersten Verschiebeanordnung 5' und der ersten oder vordersten Steueranordnung 22', d.h. die lösbare Kopplungsanordnung 28, kann auch anders als wie gezeigt ausgebildet werden. Die Verschiebeanordnungen 5 bzw. die Steueranordnungen 22 können statt gleitend auch rollend in den Führungsschienen 8, 9 bzw. 25, 26 geführt werden.
Claims (17)
- Lamellenstore zum Beschatten von Innenräumen mit mehreren flexiblen Lamellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (2) an einem ersten Ende (2a) an einer antreibbaren Verschiebeanordnung (5), die in einer ersten Bewegungsrichtung (A) entlang einer ersten Bewegungsbahn bewegbar ist, befestigt und um eine quer zu dieser ersten Bewegungsrichtung (A) verlaufende Schwenkachse (3a) schwenkbar ist, dass die Lamellen (2) an ihren ersten Enden (2a) derart miteinander gekoppelt sind, dass der Abstand zwischen benachbarten Lamellen (2) beim Bewegen der Lamellen (2) veränderbar ist, und dass ein zweites, dem ersten Ende (2a) gegenüberliegendes Ende (2b) jeder Lamelle (2) über ein Zugorgan (13) gegebener Länge, das über ein Umlenkorgan (21) geführt ist, mit dem ersten Ende (2a) derselben Lamelle (2) verbunden ist, wobei zum Verschwenken der Lamellen (2) um ihre Schwenkachse (3a) der Abstand zwischen dem Umlenkorgan (21) und dem ersten Ende (2a) der zugeordneten Lamelle (2) veränderbar ist.
- Lamellenstore gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem Umlenkorgan (21) und dem ersten Ende (2a) der zugeordneten Lamelle (2) in Bewegungsrichtung (A) der Verschiebeanordnungen (5) veränderbar ist.
- Lamellenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkorgane (21) jeweils an einer Steueranordnung (22) gelagert sind, die entlang einer zweiten Bewegungsbahn in einer zweiten Bewegungsrichtung (B) bewegbar ist, welche parallel zur ersten Bewegungsrichtung (A) verläuft.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Lamellen (2) um ihre Schwenkachse (3a) die Verschiebeanordnungen (5) relativ zu den Steueranordnungen (22) mit grösserer Geschwindigkeit bewegbar sind.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebanordnungen (5) mittels einer Antriebseinrichtung (14, 15, 16, 17, 18) entlang der ersten Bewegungsbahn bewegbar sind und die Steueranordnungen (22) zur gemeinsamen Bewegung lösbar mit den Verschiebeanordnungen (5) gekoppelt sind.
- Lamellenstore nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken der Lamellen (2) um ihre Schwenkachse (3a) die Kopplung zwischen den Verschiebeanordnungen (5) und den Steueranordnungen (22) gelöst ist und die Steueranordnungen (22) an einer Weiterbewegung gehindert sind.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeanordnungen (5) mittels flexibler Zugelemente (13) gegebener Länge miteinander verbunden sind und die erste (5') dieser Verschiebeanordnungen (5) mit einer Antriebseinrichtung (14, 15, 16, 17, 18) antriebsverbunden ist.
- Lamellenstore nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnungen (22) mittels flexibler Zugelemente (27) gegebener Länge miteinander verbunden sind und die erste (22') dieser Steueranordnungen (22) mit der ersten (5') der Verschiebeanordnungen (5) lösbar gekoppelt ist.
- Lamellenstore nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsweg der ersten (22') der Steueranordnungen (22) ein Anschlagelement (31) angeordnet ist, das zum Lösen der Kopplung zwischen der ersten (5') der Verschiebanordnungen (5) und der ersten (22') der Steueranordnungen (22) dient und dass die erste Steueranordnung (22') durch die gestreckten Zugelemente (27) an einer Weiterbewegung gehindert ist.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Verschiebeanordnungen (5) mindestens ein Verschiebeelement (6.7) aufweist, das in einer die erste Bewegungsbahn festlegenden, linearen Führung (8, 9) geführt ist.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Steueranordnungen (22) mindestens ein Steuerelement (23, 24) aufweist, das in einer die zweite Bewegungsbahn festlegenden, linearen Führung (25, 26) geführt ist.
- Lamellenstore nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) an ihrem ersten Ende (2a) mit einem die Schwenkachse (3a) festlegenden, stabförmigen Tragelement (3) verbunden sind und dass an jedem der beiden Enden des Tragelementes (3) an diesem ein Verschiebeelement (6, 7) angeordnet ist.
- Lamellenstore nach den der Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Enden des Tragelementes (3) an diesem auch ein Steuerelement (23, 24) angeordnet ist.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 5 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ((14, 15, 16, 17, 18) wenigstens ein flexibles, endloses Antriebselement (14) aufweist, das mit den Verschiebeanordnungen (5) verbunden ist und über zwei Umlenkrollen (15, 16) geführt ist, von denen die eine (15) von einem Antriebsmotor (18) antreibbar ist.
- Lamellenstore nach den Ansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Lamellen (2) je ein Antriebselement (14, 14') vorhanden ist, von denen jedes mit dem ersten der auf beiden Seiten der Lamellen (2) angeordneten Verschiebeelemente (6, 7) verbunden ist.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) an ihrem zweiten Ende (2b) gewichtsbelastet sind.
- Lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) aus Stoff bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06026859A EP1936102B1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen |
DE502006006408T DE502006006408D1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen |
AT06026859T ATE460562T1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Lamellenstore zur beschattung von innenräumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06026859A EP1936102B1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1936102A1 true EP1936102A1 (de) | 2008-06-25 |
EP1936102B1 EP1936102B1 (de) | 2010-03-10 |
Family
ID=38024449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06026859A Not-in-force EP1936102B1 (de) | 2006-12-23 | 2006-12-23 | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1936102B1 (de) |
AT (1) | ATE460562T1 (de) |
DE (1) | DE502006006408D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3016644A1 (fr) * | 2014-01-17 | 2015-07-24 | Neo Protec | Element de couverture pour abri a lames deplacables, et abri comprenant un tel element de couverture |
EP3536890A1 (de) | 2014-12-23 | 2019-09-11 | Lupak Metal S.r.l. | Sonnenschutzvorrichtung und verfahren zu deren verwendung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH276958A (de) * | 1949-11-22 | 1951-08-15 | Buetzberger Otto | Storen. |
DE1260754B (de) * | 1959-10-10 | 1968-02-08 | Esser Kg Klaus | Sonnenschutzvorrichtung fuer Oberlichter |
DE1659702B1 (de) * | 1967-06-08 | 1970-12-17 | Reiner Detenhoff | Fuehrungsvorrichtung fuer eine Lamellenjalousie |
EP0070093A2 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Hunter Douglas Industries B.V. | Vorrichtung zum Regulieren der Strahlung von Licht und/oder Wärme mit Hilfe von Latten geeignet zum Montieren unter einem Dach |
DE3132534A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-10 | Heribert 7990 Friedrichshafen Friedrich | Schattiervorrichtung an einer verglasten fensteroeffnung |
EP1375776A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | Silent Gliss International Ag | Einrichtung für die Innenbeschattung von Räumen |
-
2006
- 2006-12-23 DE DE502006006408T patent/DE502006006408D1/de active Active
- 2006-12-23 EP EP06026859A patent/EP1936102B1/de not_active Not-in-force
- 2006-12-23 AT AT06026859T patent/ATE460562T1/de active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH276958A (de) * | 1949-11-22 | 1951-08-15 | Buetzberger Otto | Storen. |
DE1260754B (de) * | 1959-10-10 | 1968-02-08 | Esser Kg Klaus | Sonnenschutzvorrichtung fuer Oberlichter |
DE1659702B1 (de) * | 1967-06-08 | 1970-12-17 | Reiner Detenhoff | Fuehrungsvorrichtung fuer eine Lamellenjalousie |
EP0070093A2 (de) * | 1981-07-15 | 1983-01-19 | Hunter Douglas Industries B.V. | Vorrichtung zum Regulieren der Strahlung von Licht und/oder Wärme mit Hilfe von Latten geeignet zum Montieren unter einem Dach |
DE3132534A1 (de) * | 1981-08-18 | 1983-03-10 | Heribert 7990 Friedrichshafen Friedrich | Schattiervorrichtung an einer verglasten fensteroeffnung |
EP1375776A1 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | Silent Gliss International Ag | Einrichtung für die Innenbeschattung von Räumen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3016644A1 (fr) * | 2014-01-17 | 2015-07-24 | Neo Protec | Element de couverture pour abri a lames deplacables, et abri comprenant un tel element de couverture |
EP3536890A1 (de) | 2014-12-23 | 2019-09-11 | Lupak Metal S.r.l. | Sonnenschutzvorrichtung und verfahren zu deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE460562T1 (de) | 2010-03-15 |
EP1936102B1 (de) | 2010-03-10 |
DE502006006408D1 (de) | 2010-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0081465B1 (de) | Streifenvorhang | |
DE2729491A1 (de) | Streifenvorhang | |
EP0081672B1 (de) | Rolladen | |
DE102007032341A1 (de) | Förderband eines Kettenförderers mit innovativen Mitnehmergliedern | |
DE2129739C3 (de) | Endlosförderer | |
DE2625927A1 (de) | Tuer mit wenigstens einem biegsamen tuerfluegel | |
EP0764233B1 (de) | Rollo oder dergleichen | |
DE3611857A1 (de) | Abstandshalter fuer eine vertikaljalousie | |
EP1936102B1 (de) | Lamellenstore zur Beschattung von Innenräumen | |
AT503260B1 (de) | Sektionaltor | |
EP3309319A1 (de) | Pergolamarkise mit verbesserten laufeigenschaften | |
DE2646395B2 (de) | Abdeckung für Montagegruben | |
DE2730109C2 (de) | Steigförderer | |
DE2317355C3 (de) | Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien | |
CH635164A5 (de) | Raffstore. | |
EP1072753A2 (de) | Lamellenjalousie | |
DE2018199C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis | |
DE2736936C2 (de) | Rafflamellenstore | |
EP0255038B1 (de) | Rolladen | |
DE2544445C2 (de) | Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen | |
DE1265039B (de) | Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband | |
DE2915341B1 (de) | Rechenreiniger fuer Stabrechen | |
DE3881642T2 (de) | Teleskoptribuene. | |
DE1906178A1 (de) | Apparat zum Montieren von Jalousielatten | |
EP1118746B1 (de) | Lamellenstore |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOCH, JOSEF Inventor name: HAAS, MARC Inventor name: BRUGGER, KARL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081114 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090323 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006006408 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100422 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20131211 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20131202 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20131220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20131220 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006006408 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 460562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141223 |