DE2707646A1 - Saegetisch - Google Patents

Saegetisch

Info

Publication number
DE2707646A1
DE2707646A1 DE19772707646 DE2707646A DE2707646A1 DE 2707646 A1 DE2707646 A1 DE 2707646A1 DE 19772707646 DE19772707646 DE 19772707646 DE 2707646 A DE2707646 A DE 2707646A DE 2707646 A1 DE2707646 A1 DE 2707646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table according
saw table
clamping
jaw
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772707646
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Ltd
Original Assignee
Black and Decker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB773776A external-priority patent/GB1578751A/en
Application filed by Black and Decker Ltd filed Critical Black and Decker Ltd
Publication of DE2707646A1 publication Critical patent/DE2707646A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Black & Decker Limited, Cannon Lane, Maidenhead, Berkshire, SL6 3P0, England
betreffend: "Sägetisch"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sägetisch oder einen Sägebock. Konventionelle Ausführungsformen von Sägetischen umfassen ein schmales, horizontales Glied, das an jedem Ende von zwei schräg verlaufenden Beinen getragen wird, die an ihren oberen Enden mit dem Horizontalglied verbunden sind. Der Sägetisch oder Sägebock wird so verwendet, daß man das Werkstück auf dem Horizontalglied abstützt und es dort von Hand hält. Eine solche Anordnung ist insofern unbefriedigend, als selbst kleine Werkstücke vom Benutzer nicht sicher gehalten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen diesbezüglich verbesserten Sägetisch oder Sägebock zu schaffen.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Sägetisch ein Oberteil in langgestreckter Form, erste und zweite Klemmbacken, die auf dem Oberteil montiert sind und von denen mindestens eine Klemmbacke längs der Längserstreckung des Oberteils auf die aidere Klemmbacke zu bzw. von dieser weg beweglich ist, einen Mechanismus für die Bewegung der mindestens einen Klemmbacke sowie ein Unterteil zum Abstützen des Oberteils.
709835/0848
2"07646
Es können Fußbaugruppen vorgesehen sein, die an dem Ctoerteil derart angeordnet sind, daß die Fußbaugruppen zwischen einer entfalteten Position und einer eingefalteten Position beweglich sind, in welch letzterer die Fußbaugruppen nahe dem Oberteil zu liegen kommen. Alternativ kann das Unterteil Mittel umfassen für die Aufnahme von Fußbaugruppen zur Abstützung des Tisches in entfalteter Position, wobei die Fußbaugruppen von dem Oberteil lösbar sind, wenn das letztere zusammen zu falten ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt in teilweise geschnittener Seitenansicht eine erste Ausfuhrungsform.
Fig. 2 ist eine Endansicht der asten Ausführungsform in entfalteter Position.
Fig. 3 zeigt perspektivisch die erste Ausführungsform in entfalteter Position mit einem Zusatzteil.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ausführungsform eines Teils einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine dritte Ausführungsform.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform in zusammengefalteter Position.
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene SEitenansicht eines Teils einer vierten Ausführungsform.
709835/0848
"MM ■ ' I'';") ' '■ ■'
f ORIGINALINSPECTED
Π76Α6
Fig. 8 ist eine Endansicht eines Teils einer fünften Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt nur das Oberteil des Sägetisches. Das Oberteil umfaßt ein langgestrecktes Glied 1, das aus Holz oder Metall bestehen kann und Seiten- und Endwandungen 2 bzw. 3 aufweist. Zentral bezüglich der Oberseite des Gliedes 1 und sich in Längsrichtung desselben erstreckend, ist ein schmaler Schlitz 4 vorgesehen.
An einem Ende des Gliedes 1 ist eine feste Klemmbacke 5 angeordnet, die in ihrer Position gesichert wird durch einen BdLzen 6, der durch das obere Führungsteil des Gliedes 1 sich erstreckt, wie dargestellt. Am anderen Ende des Gliedes 1 befindet sich eine bewegliche Klemmbacke 7, die mittels eines Bolzens 8 an einem Schlitz 9 befestigt ist, der sich unter dem oberen Führungsteil des Gliedes 1 befindet und in Schraubeingriff mit einer Gewindespindel Io steht, die ebenfalls unter dem oberen Führungsteil des Gliedes 1 angeordnet ist. Ein Ende der Spindel Io ist drehbar gelagert in der Endwandung 3 nahe der beweglichen Klemmbacke 7, während das andere Ende der Spindel Io sich durch die andere Endwandung 3 erstreckt, wo eine Kurbel 11 an dem herausstehenden Ende der Spindel befestigt ist. Die Spindel wird in ihrer Position gehalten durch Haltescheiben 12.
Es versteht sich, daß der Bolzen 8 sich durch den Schlitz 4 erstreckt und daß bei Drehung der Kurbel 11 die bewegliche Klemmbacke auf die feste Klemmbacke 5 zu oder von dieser weg bewegt wird.
709835/0848 t:. !l;q( ORIGINAL INSPECTED
2 07646 - ä -
Das Oberteil wird abgestützt von zwei Fußbaugruppen 13 und 14. Jede Fußbaugruppe hat in Seitenansicht die Form eines A mit einem im wesentlichen vertikalen Schenkel 15 und einengeneigt verlaufenden Schenkel 16, die an ihren oberen Enden in einem gemeinsamen Abschnitt zusammenlaufen, der in das Oberteil von unten hineinpaßt und mit diesem schwenkbeweglich durch einen Lagerzapfen 17 verbunden ist. Damit der Sägetisch größere Stabilität bekommt, weist jeder Schenkel einen nach außen abgewinkelten Sockel 18 auf. JEder Schenkel besitzt außerdem einen einstellbaren Fuß 19 mit einer Basis aus Kunststoff oder Gummi. Auf dfese Weise kann der Sägetisch nivelliert werden auf Unebenen oder rauhen Böden.
In der entfalteten Position, die in Figuren 2 und 3 dargestellt ist, sind die Fußbaugruppen in Position verriegelt durch geeignete Mittel. Beispeilsweise kann ein Querschenkel verwendet werden, der mit einem Ende schwenkbar an dem Oberteil bzw. der Fußbaugruppe angelenkt ist und lösbar befestigt ist mit seinem anderen Ende an der Fußbaugruppe bzw. dem Oberteil. Auf diese Weise kann der Querschenkel gelöst werden, damit die Fußbaugruppen in eine Position nahe dem Oberteil, wie in Fig. 6 dargestellt, eingefaltet werden können. Jede Fußbaugruppe ist dann mit einem solchen Querschenkel versehen, obwohl in Fig. 3 nur einer dargestellt ist.
Andere Mittel können verwendet werden, um die Fußbaugruppen in der entfalteten Position an Ort und Stelle zu sichern, beispielsweise Verriegelungsstift oder Pfannen anstelle der beschriebenen Querschenkel.
709835/0848
ORIGINAL INSPECTED
07646
Der Sägebock wird normalerweise in der in Fig. 6 angedeuteten, eingefalteten Position aufgeräumt. Für die Verwendung des Sägebockes werden die Fußbaugruppen nach unten in die in Fig. 3 dargestellte Position entfaltet und in dieser Position verriegelt. Das zu schneidende Material wird dann auf dem Oberteil einplaziert und festgeklemmt durch Betätigung der Kurbel 11, mit der die bewegliche Klemmbacke 7 in eine Klemmposition verfahren wird. Das Werkstück wird dabei sicher zwischen den Klemmbacken gehalten und braucht nicht vom Benutzer manuell gehalten zu werden.
Es läßt sich erkennen, daß ein Benutzer dicht an dem Sägebock stehen kann, wenn dies notwendig ist, weil die vertikalen Schenkel 15 im wesentlichen ausgefluchtet stehen mit einer der Längskanten des Oberteils.
Man erkennt ferner, daß andere Formen von Stützen verwendet werden können, beispielsweise kann man vier getrennte Schenkel verwenden mit Schenkelaufnahmesockeln am Oberteil Um einen solchen Sägebock aufzubauen, werden die Schenkel in die Sockel eingeführt oder eingestöpselt und dort durch entspechende Halterungen gesichert. Um den Sägebock zusammenzulegen, werden die Schenkel herausgenommen und können nahe., dem Oberteil durch Klammern oder andere Befestigungsmittel gehalten werden.
Die Oberfläche des Oberteils fttrtdie bewegliche Klemmbacke 7 für ihre Bewegung in Richtung auf die feste Klemmbake zu bzw. von dieser weg. Die Art und Weise des Antriebs der beweglichen Klemmbacke 7 stellt sicher, daß die letztere sich nicht von der Oberseite abheben kann und dies unterstützt einen sicheren Halt des Werkstückes, das zwischen den KIc baken eingespannt wird.
709835/0848
ORIGINAL INSPECTED
2 07646 - 1 ~
Falls gewünscht, können beide Klemmbacken beweglich ausgebildet werden, wobei die Spindel dann entsprechende Gewindeabschnitte für diesen Zweck aufweist. Zusätzlich kann die oder jede bewegliche Klemmbacke eine Schneilösevorrichtung aufweisen, mit der die Klemmbacke von der Spindel Io entkoppelt werden kann und von Hand in eine neue Position verfahren wird, in der sie dann wieder mit der Spindel Io gekuppelt wird und die Kurbel 11 kann betätigt werden, um die verbleibende Klemmbewegung zu bewirken.
Die Hontage der beweglichen oder jeden Klemmbacke kann so erfolgen, daß eine begrenzte Schwenkbewegung der Klemmbacke um eine vertikale Achse möglich ist. Eine solche Bewegung ermöglicht, daß die Klemmbacke ihre Position an die Kantenkontur des Werkstückes, das zu spannen ist, anpaßt, und dies unterstützt einen sicheren Hit des Werkstücks.
Ferner kann die Arbeitsfläche jeder Klemmbacke so ausgebildet sein, daß sie das eine oder andere einer Anzahl von unterschiedlichen"Anpaßstücken" aufnehmen kann. Beispielsweise können Metallanpaßstücke verwendet werden, um metallische Werkstücke zu spannen und weiche Klemmstücke beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial können verwendet werden, um Werkstücke zu spannen, deren Oberflächen sonst beschädigt würden. Die Anpaßstücke können auch unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, angepaßt zum Zusammenwirken mit unterschiedlich geformten Werkstücken. Die Anpaßstücke können in die Frontflächen der Klemmbacken eingestöpselt werden oder sie können in Teilnuten der Seitenflächen der Klemmbacken gleitbeweglich aufgenommen werden.
709835/0848
ORIGINAL INSPECTED
2 17 6 A 6
Der Sägetisch nach Fig. 3 weist eine VerbreifSngskläppe 11 auf. Eine Kante der Klappe 11 ist an einer Längskante des Oberteils 1 angeordnet, um die Klappe in einer Position im wesentlichen koplanar der Oberfläche des Oberteils zu positionieren. Beine 22, die gelenkig an der Klappe befestigt sind, stützen diese längs ihrer anderen Kante. Die Beine 22 können an Ort und Stelle gehalten werden durch entsprechende Anpaßglieder an den Schenkeln 16 oder sie können in Position verriegelt werden durch Verriegelungsmittel an der Klappe selbst.
Die Klappe 22 bewirkt eine erhebliche Verbreiterung der Oberfläche des Sägetisches und schafft damit eine brauchbare Arbeitsfläche für den Benutzer.
Vorzugsweise ist die Klappe 22 am Sägetisch an der Seite des letzteren oberhalb der schräg verlaufenden Schenkel 16 angebracht, so daß die andere Seite frei bleibt für die Sägearbeiten.
Die Klappe 22 braucht nicht die gleiche Länge aufzuweisen wie das Oberteil, sondern könnte langer oder kürzer sein.
Fig. fünf zeigt einen Sägebock in einer in Vertikalrichtung betätigbaren, langgestreckten Klemmeinrichtung 23. Die Einrichtung umfaßt eine langgestreckte Klemmplatte 24 mit einem Schraubmechanismus 25, jeweils versehen mit einer Betätigungskurbel 26 an jedem Ende. Die Schraubmechanismen sind in Gewindelöchern der Oberseite des Oberteils 1 (wie dargestellt) aufgenommen oder in Gewindelöchern.in den Klemmbacken 5, 7. Im letzteren Falle ist es natürlich wesentlich, sicherzustellen, daß die oder jede bewegliche Klemmbacke korrekt positioniert ist zur Aufnahme der Schraubmechanismen
709835/0848 ^ί ja/ - ORIGINAL INSPECTED
? 07646 - * -
Nach-unten-Spannen eines Artikels kann auch bewirkt werden durch Verwendung von Klemmbacken 26, 27 mit schräg verlaufenden Klemmflächen, wie in Fig. 4 angedeuteten Verbindung mit einer langgestreckten Klemmplatte 28 mit entsprechend komplementär abgeschrägten Endflächen 26a, 27a. Die Schließbewegung der Klemmbacken 26, 27 drückt dann die Klemmplatten nach unten.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung mit einer festen Klemmbacke 29 geringer Länge und einer beweglichen Klemmbacke 3o erheblich größerer Länge. In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die feste Klemmbacke an dem Oberteil befestigt, während die bewegliche Klemmbacke 3o mit einer Gewindespindel 31 gekuppelt ist, wobei die Kupplung 32 sich durch einen Längsschlitz im Oberteil erstreckt. In der Ausführungsfirm nach Fig. 7 befindet sich die Kupplung 32 nahe der Arbeitsfläche der beweglichen Klemmbacke 3o, während eine zweite Kupplung 33 nahe der Rückseite der beweglichen Klemmbacke 3o das rückwärtige Ende des Gliedes 3o in Position hält. Die Kupplung 33 erstreckt sich ebenfalls durch den Längsschlitz, der oben erwähnt wurde.
Wie man aus Fig. 7 ersieht, bilden die Klemmbacken, wenn sie aneinander stoßen, eine, wenn auch schmale, Arbeitsfläche. Außerdem weist jede Klemmbacke eine Anzahl von im Abstand liegenden Löchern oder Ausnehmungen 34 auf, die ausgebildet sind zur Aufnahme eines einsteckbaren Klemmstücks 35, zwischen denen die Werkstücke gespannt werden können. Die Löcher oder Ausnehmungen können in Längsrichtung ausgefluchtet sein oder sie können in einer Anzahl von im Abstand liegenden Reihen angeordnet sein. Jedes Klemmstück 35 weist einen Fuß auf, der in ein Loch oder eine Ausnehmung 34 paßt sowie eine Klemmfläche 37.
- 9 -709835/0848
ORIGINAL INSPECTED
Wenn erwünscht, kann die Breite einer Klemmbacke in jeder der beschriebenen Ausführungsformen größer sein als die Breite des Oberteils von Kante zu Kante, so daß die Klemmbacken über das Oberteil hinausstehen. Alternativ können die Klemmbacken zur Aufnahme von seitlichen Verlängerungsstücken ausgebildet werden.
709835/0048
Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    (l., Sägetisch, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Oberteil/ durch erste und zweite auf dem Oberteil montierte Klemmbacken, von denen mindestens eine längs der Längserstreckung des Oberteiles in Richtung auf die andere Klemmbake zu oder von dieser weg beweglich ist durch einen Mechanismus für die Bewegung, der mindestens eine Klemmbacke und durch ein Unterteil zur Abstützung des Oberteils.
  2. 2. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil Fußbaugruppen umfaßt, die derart an dem Oberteil befestigt sLnd, daß die Fußbaugruppen zwischen einer entfalteten Position und einer zusammengelegten Position, in der die Baugruppen nahe dem Oberteil anliegen, beweglich sind.
  3. 3. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil Mittel zur Aufnahme von Fußbaugruppen zur Abstützung des Tisches in entfalteter Position umfaßt, wobei die Fußbaugruppen von dem Oberteil abnehmbar sind, wenn das letztere in eingefaltete Position zu bringen ist.
  4. 4. Sägetisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fußbaugruppen vorgesehen sind, die jeweils schwenkbeweglich mit dem Obeteil nahe jeweils einem Ende desselben verbunden sind.
  5. 5. Sägetisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fußbaugruppe einen ersten Schenkel umfaßt, der in dezentfalteten Position im wesentlichen senkrecht zum Oberteil steht, sowie einen zweiten Schenkel, der geneigt bezüglich des ersten Schenkels verläuft.
    709835/03A8
    ORIGINAL INSPECTED
    2V076A6
  6. 6. Sägetisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Mittel vorgesehen sind für die Verriegelung der Fußbaugruppen in der entfalteten Position.
  7. 7. Sägetisch nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil einen langgestreckten oberen Führungsteil aufweist, längs dem die oder jede bewegliche Klemmbacke beweglich ist und daß der xMechanismus eine Komponente umfaßt, die unterhalb des oberen Führungsteils angeordnet ist, wobei jede bewegliche Klemmbacke mit der Komponente durch ein Verbindungsglied verbunden ist, das in einem Längsschlitz des Führungsteils sitzt.
  8. 8. Sägetisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente eine Gewindespindel ist und daß das in dem Schlitz sitzende Glied eine Komponente umfaßt in Schraubeingriff mit der Spindel.
  9. 9. Sägetisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil für die Aufnahme einer Klappe längs einer seiner Seiten ausgeoildet ist, die ii entsprechender Position eine Verbreiterung der Oberseite des Oberteils bildet.
  10. 10. Sägetisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe Stützbeine für ihre Abstützung in der Arbeitsposition an dem Tisch aufweist.
  11. 11. Sägetisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 jede bewegliche Klemmbacke schwenkbeweglich so montiert ist, daß sie um eine Vertikalachse beweglich ist.
    709835/0848
    •7646
  12. 12. Sägetisch nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke zur Aufnahme eines Klemmansatzes ausgebildet ist.
  13. 13. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil für die Aufnahme von zwei Schraubmechanismen ausgebildet ist, die eine Hemmbacke tragen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Klemmplatte, wenn sie auf dem Oberteil aufgenommen ist, sich oberhalb desselben befindet und die Schraubmechanismen betätigbar sind für die Bewegung der Klemmplatte in Richtung auf die Oberfläche des Oberteils zu bzw. von dieser weg.
  14. 14. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke für die Aufnahme einer weiteren justierbaren Klemmeinrichtung ausgebildet ist, die für das Spannen eines Gegenstandes zwischen der zusätzlichen Klemmeinrichtung selbst und der Oberseite des Oberteils ausgebildet ist.
  15. 15. Sägetisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Klemmeinrichtung zwei Schraubmechanismen umfaßt, jeweils ausgebildet für den Eingriff mit einer der Klemmbacken und eine Klemmplatte, die von den Schraubmechanismen getragen wird, welch letztere Mechanismen betätigbar sind für die Bewegung der Klemmplatte in Richtung auf die Oberseite des Oberteils zu bzw. von dieser weg.
  16. 16. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Klemmbacken, die einander zugekehrt sind, nach unten und außen in Richtung auf das jeweilige Ende des Oberteils abgeschrägt verlaufen.
    70983 b / 0 S 4 8
    ORIGINAL INSPECTED
    ;■" 's 76 46
  17. 17. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke mindestens ein Loch bzw. eine Ausnehmung in ihrer Oberseite aufweist zur Aufnahme eines Klemmsupports .
  18. 18. Sägetisch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke eine Mehrzahl von Löchern oder Ausnehmungen aufweist, die in einer einzigen Längsreihe oder in mehreren im Abstand verlaufenden Längsreihen angeordnet sind.
  19. 19. Sägetisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken gemeinsam in aneinander stoßender Position eine Arbeitsfläche definieren, die im wesentlichen in Längsrichtung gleich verläuft wie das Oberteil.
  20. 20. Sägetisch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken sich seitlich über die Seiten des Oberteils hinaus erstrecken.
    709835/0848
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772707646 1976-02-27 1977-02-23 Saegetisch Ceased DE2707646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB773776A GB1578751A (en) 1976-02-27 1976-02-27 Saw trestles
GB2361776 1976-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707646A1 true DE2707646A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=26241628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707646 Ceased DE2707646A1 (de) 1976-02-27 1977-02-23 Saegetisch

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2707646A1 (de)
FR (1) FR2342137A1 (de)
IT (1) IT1077981B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330113A (en) * 1980-04-29 1982-05-18 Hirsh Company Vise
WO1991007257A1 (en) * 1989-11-20 1991-05-30 Robert Davenport Improvements in or relating to work supports
CN106584605A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 江苏爱福特科技开发有限公司 一种锯马

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU535055B2 (en) * 1978-01-12 1984-03-01 Black & Decker Incorporated Portable workbench
FR2561970A1 (fr) * 1984-03-28 1985-10-04 Auvray Francois Presse-etau amovible

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330113A (en) * 1980-04-29 1982-05-18 Hirsh Company Vise
WO1991007257A1 (en) * 1989-11-20 1991-05-30 Robert Davenport Improvements in or relating to work supports
CN106584605A (zh) * 2015-10-15 2017-04-26 江苏爱福特科技开发有限公司 一种锯马

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077981B (it) 1985-05-08
FR2342137A1 (fr) 1977-09-23
FR2342137B3 (de) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391115B1 (de) Arbeitstisch
DE1910977C3 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank
DE2707893A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2830904A1 (de) Arbeitstisch
DE60310495T2 (de) Tragbare Werkbank
DE4127679C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen
DE3041183A1 (de) Einspannvorrichtung fuer werkstuecke
DE2702992C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE2822516B2 (de) Trennschleifmaschine
DE2707646A1 (de) Saegetisch
DE4418688C2 (de) Spanntisch mit schräg verstellbaren Spannbacken
WO2007082565A1 (de) Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell
DE3842963C2 (de)
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE19634156C1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
AT407969B (de) Sägetisch, insbesondere für tischkreissägen
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE2630707A1 (de) Lagerboeckchen fuer wc-sitze
DE2659791A1 (de) Zusammenlegbare werkbank zum ausruesten, reparieren und praeparieren von skiern
DE19725044C2 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Komponenten eines Möbelverbundsystems
DE202022100091U1 (de) Beweglicher Arbeitstisch für eine Steinschneidemaschine
DE1967054C3 (de) Werkbank mit Schraubstockvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection