DE872047C - Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid

Info

Publication number
DE872047C
DE872047C DEM4479D DEM0004479D DE872047C DE 872047 C DE872047 C DE 872047C DE M4479 D DEM4479 D DE M4479D DE M0004479 D DEM0004479 D DE M0004479D DE 872047 C DE872047 C DE 872047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aneurine
acid
production
chloride hydrochloride
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4479D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph K Cline
Robert R Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Application granted granted Critical
Publication of DE872047C publication Critical patent/DE872047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-,Hydroch:loricl Das in seinen physiologischen Wirkungen am längsten bekannte Vitamin ist das Vitamin B1, auch antineuritisches Vitamin oder Aneurin genannt. Dem Aneurin-chlorid-Hydrochlorid kommt die Summenformel C12 H" N4 S C12 und folgende Struktur zu: - Aneurin kann nach umständlichen- und kostspieligen Verfahren aus Naturstoffen wie Reiskleie oder Hefe- in reiner kristallisierter Form, allerdings mit sehr niedrigen Ausbeuten, gewonnen werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung gelingt es, dieses wichtige Vitamin synthetisch herzustellen. Die Erfindung besteht darin, daß man die synthetisch, z. B. durch Umsetzen von Verbindungen der Formel (H X' ist eine Säure, X ist ein einwertiges- Säureanion, wobei X und X' jedoch nicht beide Cl sind) mit q.-Methyl-5-ß-oxyäthyl-thiazol, erhaltenen Thiazoliümsalze folgender 'Förmel' - mit solchen Mitteln, z. B. Silberchlorid, behandelt, die Säurereste gegen Chlor auszutauschen gestatten.
  • Die bei diesem Verfahren als Ausgangsmaterial benötigten Pyrimidinabkömmlinge der Formel (1I) lassen sich auf dem durch folgende Formeln. gekennzeichneten Wege gewinnen:
    Verätherter Oxypropionsäureester '-
    NH2 COOR' (R und.R' stellen
    I I Alkyl- oder Ar-
    HIC-C -[- C-CH2-OR alkylreste, M ein
    1I 1I Alkalimetall dar)
    NH HCOM '
    Acetamidin Alkaliformyl-oxypropionsäureätherester
    y
    N = C-OH
    (R ist Alkyl
    H,C-C C-CH20R oder Aralkyl)
    1I @I _
    ' N-CH
    2-Methyl-5-oxymethyl-6-oxy-pyrimidin-äther
    N=C-Cl
    I
    H,C-C C-CH20R
    1I 1I
    N-CH
    2-Methyl-5-oxymethyl-6-chlor-pyrimidin-äther
    N=C-NHz - HX'
    ( I
    H,C-C C-CH20R
    11 11
    N-CH
    Salz des 2-Methyl-5-oxymethyl-6-amino-pyrimidin-
    äthers.
    Hieraus erhält man durch Ätherspaltung mit einer
    stärken Säure: - - '
    N = C-N H2 - HX'
    H,C-C C-CH,X (II)
    1I )I
    N-CH
    Vorzugsweise werden für die zu der Verbindung (II) führende Ätherspaltung Halogenwasserstoffsäuren verwendet. Man erhält dann Verbindungen der Formel (II) mit X = Halogen. Es lassen sich jedoch in gleicher Weise Ester von Sauerstoffsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure und verschiedenen Sulfonsäuren, herstellen und zur Umsetzung mit dem genannten Thiazolderivat weiter verwenden. Diese Ester können ferner aus den bisweilen leichter zugänglichen Halogeniden durch Umsetzung mit den entsprechenden Silbersalzen erhalten werden.
  • Beispiel 150 g Vitamin-Bi bromid-Hydrobromid (erhalten durch -Erhitzen von 2-Methyl-5-brommethyl-6-aminopyrimidin-hydrobromid mit 4.-Methyl-5-ß-oxyäthylthiazol) werden in 300 ccm Wasser oder 5o°/oigem Methanol bei Zimmertemperatur 3 bis ¢ Stunden lang mit 250 g Silberchlorid geschüttelt, bis die Umsetzung beendet ist. Das Silberbrömid und -Chlorid wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockne eingedampft, Um das so erhaltene Produkt von anhaftenden Silberspuren zu befreien, wird es in 1,5 1 Wasser gelöst und mit einer kleinen Menge Tierkohle geschüttelt und dann so oft abfiltriert, bis keine Opaleszenz mehr beobachtet wird. Die klare Lösung wird im Vakuum bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt und dann mit dem zehnfachen Volumen an heißem absolutem Alkohol versetzt. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Es stellt Aneurinchlorid-Hydrochlorid dar und schmilzt bei 246 bis 25o°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die synthetisch, z. B. durch Umsetzen von Verbin-. dunen der Formel (HX' ist eine Säure, X ist ein einwertiges Säureanion, wobei X und X' jedoch nicht beide Cl sind) mit 4-Methyl-5-ß-oxyäthyl-thiazol, erhaltenen Thiazoliumsalze mit solchen Mitteln, z. B. Silberchlorid, behandelt, die Säurereste gegen Chlor auszutauschen gestatten. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 669 187, 681638, 685032.
DEM4479D 1936-06-15 1937-05-30 Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid Expired DE872047C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US872047XA 1936-06-15 1936-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872047C true DE872047C (de) 1953-03-30

Family

ID=22203713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4479D Expired DE872047C (de) 1936-06-15 1937-05-30 Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872047C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669187C (de) * 1937-02-23 1938-12-19 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE681638C (de) * 1937-03-05 1939-09-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE685032C (de) * 1936-01-29 1939-12-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Thiazoliumrverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685032C (de) * 1936-01-29 1939-12-11 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Thiazoliumrverbindungen
DE669187C (de) * 1937-02-23 1938-12-19 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE681638C (de) * 1937-03-05 1939-09-27 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Vitamin B

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1906527C3 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE872047C (de) Verfahren zur Herstellung von Aneurin-chlorid-Hydrochlorid
CH460746A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Menadoniumbisulfitderivaten mit Vitamin-K-Aktivität
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE1912941B2 (de) 1 -PhenyM-amino-e-methoxypridaziniumsalze
DE1670967C3 (de) 3-Imino-l,2-benzisothiazolin-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE941193C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, bisquaternaeren Phosphoniumverbindungen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE1026301B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotisch wirksamen 4-Halogensalicylsaeureamiden
DE1567041A1 (de) Neue Fungizide
DE1180749B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-aminochinoliniumsalzen
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
DE515545C (de) Verfahren zur Darstellung von Betainrhodanid
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
DE907296C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethylpyrazolon-4-carbonsaeure-diaethylaminoaethylester
DE1795133B1 (de) 5-Nitro-8-(5-brom-alphafuroyloxy)-chinaldin, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
AT269150B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pteridinverbindungen
DE764747C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17
AT148474B (de) Verfahren zur Darstellung von 1.5-Dialkyl- bzw. 1.3.5-Trialkyl-5-cycloalkenylbarbitursäuren.
DE965405C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln oxytocischer und sympatholytischer Wirkung durch Umsetzung des Diaethylamids der Diaethylamino-Essigsaeure mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze