DE869085C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE869085C
DE869085C DES11653D DES0011653D DE869085C DE 869085 C DE869085 C DE 869085C DE S11653 D DES11653 D DE S11653D DE S0011653 D DES0011653 D DE S0011653D DE 869085 C DE869085 C DE 869085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
waiting
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11653D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Mai
Walter Villmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1050388D priority Critical patent/DE1050388B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11653D priority patent/DE869085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869085C publication Critical patent/DE869085C/de
Priority to DES43714A priority patent/DE958576C/de
Priority to DES43715A priority patent/DE960473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung fürFernsprechanlagen mitWählerbetrieb, bei denen durch bevorzugte Sprechstellen nach aufgebauter Verbindung zu einer gewünschten aber besetzten Stelle der Wartezustand eingeleitet und hiernach der Hörer an der anrufenden Stelle aufgelegt werden kann. Für derartige Anordnungen ist es bekannt, bei Freiwerden der gewünschten Stelle den Rückruf zur anrufenden Stelle und die Aufhebung des Wartezustandes durch über Gleichstromkreise gesteuerte Relais herbeizuführen. Sind im Verbindungsweg Gleichstromsperren, wie (Kondensatoren oder Sprachübertrager, eingeschaltet, so ist in jedem Falle eine Übertragung der Anreize für den Rückruf und die Aufhebung des Wartezustandes erforderlich. Die Erfindung bezweckt, derartige übertragungsmittel zu vermeiden und exreicht dies dadurch, daß der Warteeinrichtung am abgehenden Ende eines Verbindungsweges ein Tonfrequenzsignalempfänger zugeordnet ist, der durch Aufnahme eines den Freizustand der gewünschten Stelle kennzeichnenden Tonfrequenzsignals die Aufhebung des Wartezustandes veranlaßt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann das der anrufenden Stelle übermittelte Zeichen zur Kennzeichnung des Freizustandes der gewünschten Stelle auf die Warteeinrichtungen am ankommenden Ende des Verbindungsweges ohne Verwendung besonderer Übertragungen für im Verbindungsweg liegende Gleichstromsperren einwirken.
  • In Fig. i und a der Zeichnung ist ein führungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i zeigt eine Anordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen durch bevorzugte Sprechstellen nach aufgebauter Verbindung zu einer gewünschten, aber besetzten Stelle der Wartezustand eingeleitet und hiernach-der'-Hörer an der anrufenden Stelle aufgelegt werden kann. Der bevorzugten Stelle ist ein Tonfrequenzsignalempfänger zugeordnet, der, solange das Besetztzeichen an den Sprechverbindungsweg angeschaltet ist; den Wartezustand aufrechterhält. Durch das nach Beendigung des Besetztzuständes an den Verbindungsweg angelegte Freizeichen (Rufzeichen) wird der Rückruf zum wartenden Teilnehmer und die Aufhebung des Wartezustandes veranlaßt. Ein eingeleiteter Wartezustand kann auch dann. aufgehoben werden, wenn an .den Sprechverbindungsweg ein Wählzeichen angeschaltet wird, durch das der anrufenden Stelle zur Kenntnis gegeben wird, daß eine Verbindungseinrichtung zur Aufnahme von Stromstößen bereitgestellt ist.
  • In Fig. 2 sind die unterschiedlichen Zeichen, und zwar das Besetztzeichen BZ, das Rufzeichen RZ und das Wählzeichen WZ gegenübergestellt. Das Besetztzeichen BZ kann beispielsweise aus kurzen Stromstößen von etwa Zoo ms und kurzen -Stromstoßpausen von 3oo ms bestehen:- Das Rufzeichen RZ ist der bekannte io-sec-Ruf, bei dem i Sekunde Rufstrom an den Sprechverbindungsweg angelegt wird,. Während die Rufpause 9 sec lang ist: Für das Wählzeichen WZ besteht folgender Rhythmus: Einen Stromstoß von i2,oo ms folgt zuerst eine Pause von 300 ms, .dann folgt ein Stromstoß von 70-o ms, dem eine Pause von Soo ms folgt.' Im Anschluß an ,diese Pause wird-der gleiche Rhythmus der Stromstöße und Stromstoßpausen wiederholt.
  • Die einzelnen Schaltvorgänge nach Fig. li sind folgende: Wünscht der Teilnehmer der bevorzugten Stelle N eine Verbindung mit der Sprechstelle Ni, so wird nach Abheben des Hörers der Vorwähler VW in bekannter Weise auf einen freien Gruppenwähler GW eingestellt. Im Prüfstromkreis über den Vorwähler VW werden die Relais T und C 2 erregt. Es erfolgt die Einstellung des Gruppenwählers GW auf einen freien Leitungswähler LW in bekannter, nicht dargestellter Weise. Bei der Belegung des Leitungswählers LW wird ein nicht dargestelltes Relais C 3 erregt. Nach der Einstellung des Gruppenwählers GW besteht folgender Speisestromkreis: -, Wicklung I des Relais Q, Wicklung I des Relais A, Schaltarm a des Wählers GW, Schaltarm ä des Vorwählers VW, Kontakt ir d, Wicklung I des Relais X, Kontakte 2 cii, 3c, Schleife der Sprechstelle N, Kontakte q.c, 5 c i, Wicklung II des Relais X, Kontakt 6 d, Schaltarm b des Vorwählers THW, Schaltarm b des Gruppenwählers GW, Wicklung 1!I des - Relais A, Wicklung II des Relais Q,' -I-: Im vorgenannten Kreis wird nur das Relais A erregt. Die Relais Q und X sind als Differenzrelais geschaltet. Bei der Belegung des Leitungswählers LW wird über den Kontakt 7 c und den Kopfkontakt 8 k des Leitungswählers LW das Wählzeichen WZ an die Wick-Jung III des Relais A angeschaltet. Das Wählzeichen WZ wird induktiv auf die Wicklungen I und TI des Relais A übertragen. Der Teilnehmer der Stelle N hört das Wählzeichen und kann mit der Wahl der Ziffer zur Einstellung des Leitungswählers LW beginnen. Die von der Stelle N ausgesandten und von Relais A aufgenommenen Stromstöße wirken in bekannter, nicht dargestellter Weise auf die Antriebsmagnete des Leitungswählers LW ein. Der Leitungswähler LW wird auf die Kontakte der Stelle N i eingestellt. Nach beendeter letzter Stromstoßreihe wird im Leitungswähler LW das Relais h zum Abfall gebracht und ein Relais U noch kurze Zeit erregt gehalten. In der Abfallzeit des nicht dargestellten Relais U wird der Prüfstromkreis über -1-:, Kontakte giz, iov, Wicklungen I und II des Relais P, Schaltarm c des Leitungswählers LW, Relais T i, - hergestellt: Ist die Stelle Nsi frei, so wird das Prüfrelais P erregt. Das Relais P schließt den Sperrstromkreis über. Kontakt a i p. Über die Kontakte -i2 p, "3P wird das Speisebrückenrelais Y an die Sprechadern angeschaltet. Es wird das Relais Q über -I-, Kontakte 1q. c 3, 15p 3, Wicklung III des Relais Q, -erregt. Das Relais Q schaltet die Sprechadern über die Kontakte 16 q-17 q durch. Das Relais V erhält vom @io-sec-Schalter io" über die Kontakte 18 y und i9 q Stromstöße im Rufrhythmus, d: h. das Relais V wird i Sekunde lang erregt, und während 9 Sekunden bleibt das Relais V in Ruhe. Über Kontakt 2o v wird im gleichen Rhythmus Rufwechselstrom an den Sprechweg angeschaltet und durch diesen der Wecker an der Stelle i betätigt. Meldet sich der Teilnehmer der .Stelle N@i durch Hörerabnehmen, so spricht das Speisebrückenrelais Y an. Der Stromkreis für das Rufanschaltrelais V wird am Kontakt i,8y unterbrochen.- Es ist somit die Verbindung mit dem Teilnehmer der gewünschten Stelle N i hergestellt.
  • Ist jedoch die Stelle IC-besetzt, so kann das Prüfrelais P des Leitungswählers LW in der kürzen Prüfzeit nicht ansprechen, es wird das Besetztzeichen BZ über die Kontakte 22 u, 23 p, Wellenkontakt 24.w an die Wicklung III des Relais A angeschaltet. Das Besetztzeichen. hat folgenden Rhythmus: Während 2oö ms wird ein Stromstoß an den Sprechweg angeschaltet. Die Pause ist 300 ms lang (s. Fig: 2). Der Teilnehmer der Sprechstelle N hört das Besetztzeichen und kann durch vorübergehende Betätigung der Taste TA den Wartezustand einleiten. Durch Betätigen der Taste TA werden die Differenzrelais X und Q erregt. Das Relais Q schaltet über Kontakt 25 q das Prüfrelais P ein. Das Relais P wird aber bei weiterhin besetzter Stelle N i nicht ansprechen. über die Kontakte 116 q-iiq q ist der Sprechweg durchgeschaltet. Der Teilnehmer der bevorzugten Stelle N kann der gewünsohten Stelle mitteilen; daß er auf eine Verbindung wartet.
  • Durch Ansprechen des Relais X wird das Relais F über -I-; Kontakte 26 x,. 27 d, Relais F, -erregt. Weiterhin spricht das Relais E im Stromkreis über -I-; Kontakte 26 x, 27 d, 28 e i, Relais E; an. Das Relais E bringt über Kontakt 29 e das Relais E i zum Ansprechen. Der Erregerkreis für das Relais E wird am Kontakt 28 e i aufgehoben. Für Relais E besteht folgender Haltekreis: -f-, Kontakte 30 e, 3 i e 3, 32 e i, Relais E, -. Über Kontakt 33 e wird ein Kondensator Coli in Reihe mit einem Widerstand TV i parallel zur Wicklung des Relais F_ geschaltet. Das Relais E erhält hierdurch entsprechend der Kapazität des Kondensators Co und des Widerstandes W i eine Abfallverzögerung. Die Abfallv erzögerung ist so groß, daß das Relais E auf keinen Fall bei einer Unterbrechung von @3o,o ms abfällt, sondern die Kontakte erst dann in die Ruhelage zurückbringt, wenn der Stromkreis länger als 300 ms, z. B. 400 ms, unterbrochen ist.
  • Durch die Relais F und E wird das Relais E 2 über -I-, Kontakte 34f, 35 e, Relais E2, - eingeschaltet. Über Kontakt 36 e 2 wird der Kondensator Co@2 in Reihe mit dem Widerstand W -2 parallel zur Wicklung des Relais Ee geschaltet. Hierdurch erhält das Relais E 2 Abfallverzögerung, und zwar führt das Relais E2 die Kontakte nur dann in die kuhelage zurück, wenn der Stromkreis dieses Relais länger als 300 ms geöffnet wird.
  • Läßt der Teilnehmer der Stelle N die Taste los, so fallen die Differenzrelais X und Q ab. Durch Relais X wird folgender Haltekreis für das Relais E.i und Erregerkreis für das Relais D hergestellt: -f-, Kontakte 37 x, 38 e i, Wicklung II des Relais E i, Relais D, -. Durch Öffnen des Erregerkreises für Relais F am Kontakt 26 x wird der Abfall des Relais F veranlaßt. Durch die Parallelschaltung des Kondensators Co in Reihe mit dem Widerstand TV über Kontakt.39 f hat das Relais F eine Abfallverzögerung. Die Abfallverzögerung muß so bemesseri sein, daß dem Teilnehmer der Stelle N genügend Zeit bleibt, nach beendetem Tastendruck, den Hörer aufzulegen. Erst nach Auflegen des Hörers darf Relais F die Kontakte in die Ruhelage zurückführen. Durch Abfall des Relais F wird folgender Heizstromkreis für die Röhre Rö geschlossen: -h, Kontakte 57 f, 58 r, 59 e I, Widerstand W3, Heizfaden der Röhre Rö, Widerstand W4, -. Fällt das Relais F ab, so wird die Wicklung II des Relais X über die Kontakte 40 f und 41 e @i kurzgeschlossen. Durch Auflegen des Hörers an der Stelle N wird hier die Schleife unterbrochen. Das Speisebrückenrelais A des Leitungswählers LTV wird aber durch die Schleife über Kontakt 42 d und Wicklungen I und 1I des Transformators Tr erregt gehalten. Während des Wartezustandes ist Relais D erregt und bereitet über die Kontakte 43 4-44d den Rückruf zur Stelle N vor. Während des Wartezustandes wird über den Prüfverteiler PV und Kontakt 45 c i Pluspotential an die Sprechadern angeschaltet, und zwar erfölgt die Anschaltung in bestimmten Zeitabständen. Durch die Anschaltung des Pluspotentials in bestimmten Zeitabständen, beispielsweise 2 sec Abstand, wird das Differenzrelais Q im Leitungswähler erregt. Hierdurch wird auch in bestimmten Zeitabständen der Prüfstromkreis über Kontakt 25q hergestellt und geprüft, ob inzwischen die Stelle N i frei geworden ist. Während des Wartezustandes kann die Sprechstelle N angerufen werden. Wird ein Leitungswähler auf die Stelle N eingestellt, so wird über die vom Leitungswähler ankommende Prüfader 4b, Kontakte 47x, 48f, 49 c i, 5o e 2, 5.i c, Wicklung Il des Relais C, - das Relais C erregt. Über Kontakt 52c wird das Relais C unabhängig von den Kontakten 47x, 48f, 49c i, 50e2, 51c erregt gehalten. Über Kontakt 53 c wird das Relais C i erregt. Das Relais C öffnet die Kontakte 3 c-4 c, so daß die Sprechleitungen zum Vorwähler VW unterbrochen werden. Über die Kontakte 54 c1-55 c i werden die Wicklungen I und II des Relais C.i an den Sprechweg angeschaltet. Durch Öffnen des Kontaktes 45 c i wird eine Anschaltung des Pluspotentials zur Einleitung der Freiprüfung im Leitungswähler L W unterbrochen, so daß während der ankommenden Verbindung zur Sprechstelle N keine Prüfung des Leitungswählers Lyi' stattfindet. Wird die ankommende Verbindung zur Sprechstelle N beendet, so wird der Prüfweg über Leitung 46 unterbrochen. Das Relais C fällt ab. Hat der Teilnehmer der Stelle N den Hörer nocht nicht aufgelegt, so bleibt das Relais C i über die Kontakte 3c-4c und die Schleife der Sprechstelle N erregt gehalten, wenn auch der Stromkreis für Relais C i am Kontakt 53 c geöffnet wird. Es wird hierdurch vermieden, daß durch die Schleife an der Sprechstelle N der Wartezustand aufgehoben wird.
  • Erst wenn der Teilnehmer der Stelle N den Hörer auflegt, fällt das Relais C i ab. Über Kontakt 45 c i wird erneut die Prüfung des Leitungswählers vorgenommen. Solange die SprechstelleN i besetzt ist, wird das Besetztzeichen BZ an die Wicklung III des Relais A angeschaltet und durch induktive Übertragung auch an die Sprechadern angelegt sein. Dieses Besetztzeichen BZ wird induktiv auf die Wicklung III des Transformators Tr übertragen und steuert das Gitter der Röhre Rö. Im Anodenkreis der Röhre Rö liegt das Relais E 3. Dieses Relais E3 wird während der Stromstöße des Besetztzeichens BZ erregt. Das Relais E 3 führt aber während der Rufpause des Besetztzeichens die (Kontakte in die Ruhelage zurück. Das Relais E 3 ist daher während der Stromstöße von Zoo ms erregt und hält während dieser Zeit das Relais E 2 über Kontakt 56e3. Während der Pausen des Besetztzeichens ist der Kontakt 56 e 3 geöffnet. Die Pausen sind aber nur 300 ms lang. In dieser Zeit kann jedoch das Relais E-2 nicht zum Abfall gebracht werden. Wlährend der Stromstöße des Besetztzeichens wird der Kontakt 31 e3 geöffnet. Die Stromstöße dauern aber nur Zoo ms. In dieser Zeit kann aber das Relais E nicht zum Abfall gebracht werden. Während der Strompausen des Besetztzeichens ist das Relais E über Kontakt 31 e 3 erregt gehalten. Durch Relais E i ist über Kontakt 6@o e i die Wartelampe WL eingeschaltet.
  • Wird die Stelle N i frei, so wird in der Ansprechzeit des Relais Q des Leitungswählers LW der Prüfstromkreis über Kontakt 25 q geschlossen. Das Relais P spricht an. Über Kontakt vi p erfolgt die Sperrung der Sprechstelle N i. Durch Schließen der Kontakte 12P-13P wird das Speisebrückenrelais Y an die Sprechadern angeschaltet. Durch Kontakt i5p bleibt das Relais 0 weiterhin erregt und schältet die Sprechadern über die Kontakte i:6 q-17 q durch. über Kontakt i9 q wird das Relais V im Rhythmus des io-sec-Rufes eingeschaltet. Relais V legt, im gleichen Rhythmus .über Kontakt @2ov Rufwechselstrom an die .Sprechadern an. Durch das: Rufzeichen wird die Aufhebung des Wartezustandes eingeleitet. Wird zuerst ein langerRüfstromstoß an die Sprechadern angeschaltet, so ist das Relais E 3 im Anodenkreis,der Röhre Rö längere Zeit erregt. Es wird der Kontakt 3.i e 3 längere Zeit geöffnet sein. Es kommt das Relais E zum Abfall: Relais E öffnet den Haltekreis für das Relais E2 am Kontakt 35 e. Es führt auch dieses Relais die Kontakte in ' die Ruhelage zurück. Es wird nunmehr das Relais R über -f-, Kontakte 61 e@i, 62 d, 63 x, 64 e 2, Relais R, r- erregt. über Kontakt 65 y wird Rufwechselstrom an die zur Sprechstelle N führende Sprechleitung angelegt. Durch den Rufstrom wird der Wecker der Stelle N betätigt. Meldet sich der Teilnehmer der Stelle N durch Abnehmen des Hörers, so ist folgender Stromkreis hergestellt: von der Rufstromquelle über Kontakte 65 r, q.3 d, Wicklung I des Relais X, Kontakte 2 c i, 3 c, Schleife 'der Stelle N, Kontakte 4 c-, 5 c i, 40 f, 41 e i"44 d, -i-. Im vorgenannten S tromkreis spricht das Differenzrelais X an. Am Kontakt 37 x wird der Haltekreis für Relais E i unterbrochen. Das Relais D hält sich über: -I-, Kontakte t26:x, 66 d, Relais D, -. DurchAbfall des Relais Eii wird der Erregerkreis für Relais R am Kontakt (iz e r unterbrochen. Das Relais R fällt ab. Das Relais X wird bis zum Abfall des Relais E i über Kontakt 67 r gehalten. Pällt das Relais E i ab, so wird der Kurzschluß für die -Wicklung ,II des Relais X am Kontakt 41 c i geöffnet. Es werden beide Wicklungen des Differenzrelais X wirksam. Die Kontakte des Relais X werden in die Ruhelage zurückgeführt. Durch Öffnen des Kontaktes 2,6 x wird der Haltekreis für Relais D unterbrochen. Das Relais D schaltet die Sprechadern über die Kontakte @i d-6 d durch. Es ist somit der Wartezustand aufgehoben.
  • Meldet sich nach erfolgtem Anruf auch die Stelle N i, so spricht das Speisebrückenrelais Y an. Das Relais Y unterbricht den Stromkreis des Rufanschalterelais h am Kontakt i'8 y. Die Stelle Nil erhält den Speisestrom über Kontakt all v.
  • Wird bei Freiwerden der Stelle Nil das Relais P erregt und durch Öffnendes Kontaktes 123 p das Besetztzeichen BZ abgeschaltet und wird zuerst nicht ein langer Rufstromstoß ausgesendet, sondern es ist zu diesem Zeitpunkt gerade die 9 sec lang dauernde Rufpause, so wird das Relais E 3 im Anodenkreis der Röhre Rö für diese Zeit zum Abfall kommen. Wird der Stromkreis für das Relais E2 am Kontakt 56 e 3 längere Zeit als 300 ms geöffnet, so fällt das Relais E z ab. über Kontakt 64 e:2 wird das Relais R eingeschaltet. Das Relais R veranlaßt 'den Rückruf in der bereits beschriebenen Weise. Meldet sich der Teilnehmer der Stelle N, so wird Relais E i zum Abfall. gebracht. Das Relais E i öffnet um Kontakt 3,2 e i den Haltestromkreis für das Relais E, so daß auch dieses Relais die Kontakte in die Ruhelage zurückführt. Der Abfall der Relais D und X wird in diesem Fall in der gleichen Weise herbeigeführt, wie bereits beschrieben.
  • Erfolgt der Rückruf zur Stelle N und meldet sich der Teilnehmer dieser Stelle nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, so spricht das über Kontakt !69 r eingeschaltete Thermorelais Th an. Über 'Kontakt 7-i th wird,das Relais E i kurzgeschlossen. Der Abfall des Relais E i beendet den Wartezustand in der beschriebenen Weise. Da die Schleife über die Sprechstelle N fehlt, wird der aufgebaute Verbindungsweg ausgelöst. Die angerufene Stelle N i wird über den eigenen Vorwähler mit einem freien Gruppenwähler verbunden, und diese erhält das Wählzeichen. An diesem: Zeichen erkennt sie, daß die ankommende Verbindung ausgelöst worden ist und wird daher den .Hörer auflegen.
  • Der Tonfrequenzsignalempfünger, welcher der Warteeinrichtung zugeordnet ist, hält . also den Wartezustand aufrecht, solange das Besetztzeichen an den Verbindungsweg angeschaltet ist. Wird das Besetztzeichen abgeschaltet und ein langer Rufstrom an die Sprechadern angeschaltet öder für längere Zeit (Rufpause) kein Rufstrom an die Sprechadern angeschaltet, so wird durch den Tonfrequenzsignalempfänger die Aufhebung des Wartezustandes durch den Rückruf zu der wartenden Stelle eingeleitet.
  • In der Zeichnung ist nur ein Ausführungsbeispiel dargestellt für Verbindungen innerhalb einer Vermittlungsstelle. Die Steuerung des Tonfrequenzsignalempfängers kann aber auch in der gleichen Weise für Anlagen verwendet werden, bei denen Verbindungen über mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen hergestellt werden. Es sind für die Steuerung des Tonfrequenzsignalempfängers auch in diesem Fall keine besonderen Übertragungseinrichtungen vorzusehen, wenn im Verbindungsweg besondere Gleichstromsperren (Kondensatoren, Übertrager usw.) zwischengeschaltet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt noch, daß ein Teilnehmer der Sprechstelle auch durch Tastendruck Rückfrageumschaltanreize auf hierfür in Frage kommende Verbindungseinrichtungen (Amtsübertrager) übertragen kann. Eine abgehende Amtsverbindung von der Sprechstelle N verlähift über die Wähler VW, GW und die Amtsleitung AL. Bei der bestehendenAmtsverbindung ist das Speisebrückenrelais S erregt. Ist während einer Amtsverbindung eine Rückfrageverbindung erforderlich, so betätigt der Teilnehmer der Sprechstelle N die Taste Ta. Im Speisestromkreis der StelleN werden die Differenzrelais X und X i erregt. Durch Relais X werden in der bereits beschriebenen Weise die Relais F, E, E i, E:2 zum Ansprechen gebracht. Nach beendetem Tastendruck wird Relais X in die Ruhelage zurückgeführt und Relais D erregt. Es ist somit der Wartezustand eingeleitet.
  • Durch Kontakt 68 x i des Differenzrelais X ii wird der Anreiz auf eine Rückfrageumschalteeinrichtung Y i übertragen und durch diese die rückfragende Stelle von der Amtsleitung <4L auf den Rückfragevorwähler R"V umgeschaltet. Während der Rückfrageverbindung wird die Amtsverbindung über Kontakt 7o y i gehalten. Mit der Umschaltung auf den Rückfragevorwähler RVW wird dieser in bekannter, nicht dargestellter Weise veranlaßt, einen freien Gruppenwähler auszusuchen.
  • Fällt nach beendetem Tastendruck und Ablaui einer bestimmten Zeit das Relais F in die Ruhelage zurück, so wird die .Wicklung II des Relais X über Kontakt 40f kurzgeschlossen, das Relais X spricht an und bringt die Relais E, E i, EZ der Warteeinrichtung in der beschriebenen Weise in die Ruhelage zurück. Durch Abfall des Relais E i wird der Kurzschluß für die Wicklung II des Relais X aufgehoben. Die Kontakte des Relais X werden in die Ruhelage zurückgebracht, es fällt das Relais D ab.
  • Mit der Einleitung der Rückfrage wind zwar auch der Wartezustand an der Stelle N eingeleitet. Der Wartezustand wird aber aufgehoben, da der Teilnehmer der Stelle N nicht, wie es für die Einleitung des Wartezustandes erforderlich ist, den Hörer nach Tastendruck auflegt.
  • Hat der Teilnehmer der anrufenden Stelle einen Verbindungsweg nur teilweise aufgebaut und erhält er das Besetztzeichen einer Wahlstufe, so kann er auch den Wartezustand einleiten und auf das Freiwerden der Wahlstufe warten. Findet z. B. der in Fig. i dargestellte Gruppenwähler GW keinen freien Leitungswähler, so erhält der Teilnehmer der anrufenden Stelle vom Gruppenwähler das Besetztzeichen. Die anrufende Stelle leitet den Wartezustand ein und legt den Hörer auf. Der Verbindungsweg wird aufrechterhalten, und der Gruppenwähler GiV wird in nicht dargestellter Weise veranlaßt, in bestimmten Zeitabständen eine Prüfung auf einen freien Leitungswähler innerhalb der gewählten Gruppe durchzuführen. Wird ein freier Leitungswähler gefunden, so wird das Wählzeichen an den Verbindungsweg angeschaltet. Der lange Stromstoß des Wählzeichens oder die lange Pause des Wählzeichens (s. Fig. a) veranlassen den Rückruf zur anrufenden Stelle und -damit die Aufhebung des Wartezustandes in der bereits beschriebenen `''eise. Durch das Wählzeichen wird dem Teilnehmer der anrufenden Stelle mitgeteilt, welche Stromstoßreihen er noch zu wählen hat, um die Verbindung zu der gewünschten Stelle zu erlangen. Bei mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen kann ein selbsttätiger Namengeber als Wählzeichen verwendet werden, so daß der Teilnehmer der anrufenden Stelle genau darüber unterrichtet ist, wie weit die gewünschte Verbindung aufgebaut ist.

Claims (18)

  1. PATEN TANSPRL GiIE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen durch bevorzugte Sprechstellen nach aufgebauter Verbindung zu einer gewünschten, aber besetzten Stelle der Wartezustand eingeleitet und hiernach der Hörer an der anrufenden Stelle aufgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Warteeinrichtung am abgehenden Ende eines Verbindungsweges ein Tonfrequenzsignalempfänger zugeordnet ist, der durch Aufnahme eines den Freizustand der gewünschten Stelle kennzeichnenden Tonfrequenzsignals die Aufhebung des Wartezustandes veranlaßt. :
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einleitung des Wartezustandes Schaltmittel (D) der Warteeinrichtung zur Wirkung kommen, welche den Tonfrequenzsignalempfänger (Rö, E3) an die Sprechadern anschalten.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, .daß die Einleitung des Wartezustandes durch eine besondere Schaltmaßnahme (Tastendruck) der anrufenden Stelle (N) erfolgt. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltmaßnahme (Tastendruck) der anrufenden Stelle (N) ein Differenzrelais (X) im Speisestromkreis der anrufenden Stelle erregt wird und durch dieses die Schaltmittel (F, E, Ei, EZ) der Warteeinrichtung gesteuert werden.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (D) zur Anschaltung des Tonfrequenzsignalempfängers (Rö, E3) nach beendeter Schaltmaßnahme (Tastendruck) der anrufenden Stelle (N) zur Wirkung kommen.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Schaltmaßnahme (Tastendruck) der anrufenden Stelle (N) und Ablauf einer bestimmten Zeit die Wicklung (II) des Differenzrelais (X) im Speisestromkreis der anrufenden Stelle (N) kurzgeschlossen wird.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch;, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung des Tonfrequenzsignalempfähgers (Rö, E3) über einen Transformator (Tr) erfolgt. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Primärwicklungen (I, II) des Transformators (Ty) der aufgebaute Verbindungsweg aufrechterhalten wird. g.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schaltmittel (D) die in bestimmten Zeitabständen wiederholte Prüfung auf Freisein der gewünschten Stelle (N i) veranlaßt wird. io.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch wiederholte Potentialanschaltung über einen Prüfverteiler (PV) Schaltmittel (0) des Leitungswählers (LW) zur Wirkung kommen, welche den Prüfstromkreis schließen. vi.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß bei Freiwerden der gewünschten Stelle (N i) der Rufstrom für diese Stelle an die Sprechleitungen angeschaltet wird und durch diesen Rufstrom auch ein Relais (E3) des Tonfrequenzsignalempfängers (Rö, E3) zur Wirkung kommt, welches den Rückruf zur anrufenden Stelle (N) veranlaßt. 72.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schleifenbildung an der wartenden Stelle (N) das Differenzrelais (X) erneut vorübergehend zur Wirkung kommt und den Wartezustand aufhebt.
  13. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 112; dadurch gekennzeichnet" daß das Differenzrelais (X) ein Hilfsrelais (Ei) zum Abfall bringt, welches durch Aufheben des (Kurzschlusses der einen Wicklung (II) des Differenzrelais (X) den Abfall des Differenzrelais (X) herbeiführt.
  14. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (Ei) den Stromkreis des Rückrufrelais (R) öffnet.
  15. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das abfallende Differenzrelais (X) den Haltestromkreis des Relais (D) öffnet, welches den Verbindungsweg während des Wartezustandes aufrechterhält. ,16.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (E i) eine Wartelampe (WL) an der anrufenden Stelle (N) steuert. ii7.
  17. Schaltungsanordnung nach Anspruch li, dadurch gekennzeichnet, daß während des Wartezustandes bei ankommenden Verbindungen zu der wartenden Stelle (N) Schaltmittel (C, Cii) wirksam werden, welche die Stelle (N) von dem aufgebauten Verbindungsweg abschalten.
  18. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der wartenden Stelle bis nach Auflegen des Hörers dieser Stelle aufrechterhalten wird. i9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß während der ankommenden Verbindung zu der wartenden Stelle (N) und Prüfung auf Freisein. der gewünschten Stelle (N) verhindert wird. 2o. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einleitung des Wartezustandes nach teilweisem Aufbau des Verbindungsweges und Anschaltung des zur Weiterwahl auffordernden Zeichens (Wählzeichen) der Wartezustand aufgehoben wird:
DES11653D 1943-06-12 1943-06-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE869085C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1050388D DE1050388B (de) 1943-06-12
DES11653D DE869085C (de) 1943-06-12 1943-06-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DES43714A DE958576C (de) 1943-06-12 1955-04-29 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DES43715A DE960473C (de) 1943-06-12 1955-04-29 Schaltungsanordnung fuer Warteeinrichtungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11653D DE869085C (de) 1943-06-12 1943-06-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869085C true DE869085C (de) 1953-03-02

Family

ID=7473729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050388D Pending DE1050388B (de) 1943-06-12
DES11653D Expired DE869085C (de) 1943-06-12 1943-06-12 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050388D Pending DE1050388B (de) 1943-06-12

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE869085C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973025C (de) * 1953-05-03 1959-11-19 Friedrich Reicheneder Notrufanlage
DE1075676B (de) * 1960-02-18 Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem
DE974163C (de) * 1953-04-15 1960-10-06 Klaus Dipl-Phys Mueller Zusatzgeraet an Teilnehmerstellen zur selbsttaetigen Herstellung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- oder Fernschreibverbindungen
DE1123373B (de) * 1960-07-16 1962-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer einen Zieltaster in Fernsprechanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075676B (de) * 1960-02-18 Siemens &. Halske Aktiengesell schaft, Berlin und München Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Speicherung von Fern^prech nachrichten in einem Fernsprechvermitt lungssystem
DE974163C (de) * 1953-04-15 1960-10-06 Klaus Dipl-Phys Mueller Zusatzgeraet an Teilnehmerstellen zur selbsttaetigen Herstellung von Fernmelde-, insbesondere Fernsprech- oder Fernschreibverbindungen
DE973025C (de) * 1953-05-03 1959-11-19 Friedrich Reicheneder Notrufanlage
DE1123373B (de) * 1960-07-16 1962-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer einen Zieltaster in Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1050388B (de) 1959-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869085C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE969164C (de) Schaltungsanordnung fuer durch anrufende Teilnehmer im Falle des Besetztfindens des gewuenschten Teilnehmers einschaltbare Warteeinrichtungen
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE655050C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE888869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE681854C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE673632C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterleitung des Rufes einer erfolglos angerufenen Sprechstelle
DE893350C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE969687C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE803245C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellen mit einer Hauptleitung zum Amt und zwei Nebenanschluessen in selbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE972429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE721907C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Rufweiterleitung, insbesondere Fernsprechanlagen
DE931963C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE874609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit bevorzugtem Teilnehmer, dem eine Vorschaltestelle zugeordnet ist, insbesondere fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE764328C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Untervermittlungsstellen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen und Rueckfragemoeglichkeit
DE570562C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE917549C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen
DE2937135C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Amtsverkehr und mit Wartemöglichkeit bei vergeblicher Amtsbelegung
DE470548C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
AT145744B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE942452C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung eines Sonderrufes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE957577C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen