DE917549C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen

Info

Publication number
DE917549C
DE917549C DES10482D DES0010482D DE917549C DE 917549 C DE917549 C DE 917549C DE S10482 D DES10482 D DE S10482D DE S0010482 D DES0010482 D DE S0010482D DE 917549 C DE917549 C DE 917549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
selector
contact
contacts
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10482D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10482D priority Critical patent/DE917549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917549C publication Critical patent/DE917549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zur Rufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen, bei der die Rufschaltung auf besetzte Teilnehmerstellen durch einen besonderen Aufschalteanreiz über die Sprechadern eingeleitet und nach Aufnahme des zur Rufschaltung dienenden Anreizes die Rufschaltung auf eine besetzte Teilnehmerstelle erst in Abhängigkeit von einem besonderen, über einen Schaltarm der Vorwahleinrichtung angelegtes Aufschalteberechtigungspotential vollendet wird.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung gegenüber den bisher bekannten Anordnungen. Erreicht wird diese dadurch, daß durch den Anreiz der anrufenden Stelle zur Aufschaltung auf eine besetzte Stelle im Leitungswähler Schaltmittel zur Wirkung kommen, durch welche das Prüfrelais eines vorgeordneten Wählers zwecks Auslösung des Verbindungsweges zum Abfall gebracht wird, wenn dieses Prüfrelais nicht durch ein in der Vermittlungsstelle über einen Schaltarm der Vorwahleinrichtung angelegtes Aufschalteberechtigungspotential erregt gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es handelt sich hierbei um eine Nebenstellenanlage, bei der bei Herstellung ankommender Amtsverbindungen die Beamtin sich auf eine bestehende Verbindung aufschalten kann. Aber auch die Teilnehmerstelle Tn i in Fig. i ist eine zur Aufschaltung auf eine besetzte Stelle berechtigte Sprechstelle. Bei Herstellung ankommender Amtsverbindungen und auch bei Verbindungen durch zur Aufschaltung berechtigte Teilnehmerstelle wird nach jeder Stromstoßreihe selbsttätig + -Potential über die Sprechadern gesandt. Durch dieses ---Potential wird im Leitungswähler LW die Aufschaltung und die Prüfung der Aufschalteberechtigung eingeleitet. Zwecks Prüfung der Aufschalteberechtigung wird der Stromkreis über den Schaltarm des Wählers IL GW und der Stromkreis über Schaltarm des Wählers I.GW derart gesteuert, daß das Prüfrelais des Wählers I.GW zum Abfall kommt, wenn dieses Prüfrelais P nicht durch das über einen Schaltarm der Vorwahlein.richtung VW I, VW angelegte Aufschalteberechtigungspotential, im vorliegenden Falle ist es das --Potential über einen Widerstand, erregt gehalten wird. Legt ein zur Aufschaltung nicht berechtigter Teilnehmer -----Potential zur Einleitung der Aufschaltung an die Sprechadern an, so wird das Prüfrelais des Gruppen.-Wählers I. GW zum Abfall kommen und den Verbindungsweg auslösen. Eine Aufschaltung durch eine hierzu nicht berechtigte Stelle ist also auf jeden Fall auf einfachste Art und Weise vermieden.. Die einzelnen Schaltvorgänge des Ausführungsbeispiels sind folgende: Amtsverbindung zu einem Teilnehmer der angerufene Vermittlungsstelle Läuft ein Anruf über die Amtsleitung AL in Fig. i ein, so wird das Relais AR erregt und schaltet in bekannter, nicht dargestellter Weise ein Anrufzeichen für die Nebenstellenbeamtin ein. Die Beamtin schaltet sich an die Abfrageseite der Amtsleitung an. Hierbei wird ein nicht dargestelltes Relais AS erregt, das mit dem Kontakt i as den Stromkreis des Relais RA vorbereitet. Hat die Nebenstellenbeämtin die gewünschte Sprechstelle, z. B. Tn2 in Fig. 2, erfahren, so betätigt die Beamtin den Schalter VT. Es wird über Kontakt ias das Relais RA erregt. Das Relais RA veranlaßt in bekannter, nicht dargestellter Weise die Einstellung des Vorwählers VW i auf einen freien Gruppenwähler I. GW. Über den c-Arm des Vorwählers VW i kommt folgender Stromkreis zustande: -, Wicklung II des Relais RA, Relais Ti, Schaltarm c des Vorwählers VW i, Leitung 2, Kontakt 3 a i, Widerstand W, Kontakt 4v4, Kopfkontakt 5k, Wicklung I II des Relais A i, -(-. Im vorgenannten Stromkreis wird Relais RA erregt gehalten und die Relais T1 und A i zum Ansprechen gebracht. Über die Kontakte 611, 7ti wird folgender Stromkreis hergestellt: +, Wicklung II des Relais A i, Kontakte 8 b, g p, Leitung io, Schaltarm b des Vorwählers VW i, Kontakte iii, 7t1, 12m3, Wicklung II und I des Relais M2, Kontakte 13m3, 6ti, Schaltarm a des Vorwählers VWi, Leitung 14, Kontakte 15 P, 16 b, Wicklung I des Relais A i, -. Im vorgenannten Kreis wird Relais M2 erregt und das Relais A i unabhängig von seiner Wicklung III in Arbeitslage gehalten. Zwischen den Adern der Amtsleitung ist also über die Wicklungen I und II des Relais M2 eine Schleife hergestellt. Durch Ansprechen des Relais A i des Gruppen-Wählers I. GW wird der Kurzschluß für Relais C i am Kontakt 3 a i aufgehoben. Das Relais C i spricht an. Über Kontakt 17ci und Widerstand W6 wird ein Haltestromkreis für Relais C i hergestellt, über -f-, Kopfkontakt 18k; Kontakte igci, 2odan, 21w, Wicklung I des Relais V4, - wird das Relais V 4 erregt. Am Kontakt 4v4 wird der Erregerkreis für Relais A i unterbrochen und über Kontakt 22 v 4 ein Wählzeichen WZ an die Wicklung III des Relais A i angeschaltet. Das Wählzeichen wird induktiv auf die Wicklungen I und II des Relais A i übertragen. Die Beamtin betätigt einen Stromstoßsender (Nummernschalter oder Zahlengeber). Die Stromstöße erhält ein nicht dargestelltes Relais J. Durch Kontakt ii i werden die Stromstöße auf das Relais A i des Gruppenwählers I.GW übertragen. Während der Stromstoßreihe sind an der Amtsleitung die Relais V 2 und V 3 erregt. Die Stromkreise sind folgende: -j--, Kontakt 2311, 24i, Relais V2, - und -j-, Kontakt 23 t i ; 25V2, Relais V3, -. Während der Stromstoßreihe werden durch Kontakt 26V3 die Wicklungen I und II des Relais M2 kurzgeschlossen. Das Relais M2 bleibt aber während der Stromstoßreihe durch den Stromkreis über Kontakt 24i und Wicklung III des Relais M2 erregt.
  • Die auf das Relais A i übertragenen Stromstöße werden über -E-, Kontakte 27v 4, 28 a i, Wellenkontakt 2g w, Hubmagnet HM, - auf den Hubmagneten HM des Gruppenwählers I. GW übertragen. Verläßt der Gruppenwähler I. GW die Ruhelage, so werden die Kopfkontakte 5 k und i8 k geöffnet. Das Relais V4 bleibt über +, Kontakte 3o a i, 31V4, ig c i, 2o dyn, 2i w, Wicklung I des Relais V4, - während der Stromstoßreihe erregt.
  • Nach beendeter erster Stromstoßreihe fällt an der Amtsleitung zuerst das Relais V--, ab und kurze Zeit später das Relais V3. Bei bereits abgefallenem Relais V2, aber noch kurze Zeit erregtem Relais V 3 wird über die Kontakte 32v2 und 33v3 -{--Potential an die b-Ader angeschaltet. Die Anschaltung dieses ---Potentials wirkt sich erst nach der Einstellung des Leitungswählers LW durch die erste Stromstoßreihe aus und kennzeichnet im Leitungswähler, daß es sich um die Herstellung einer bestimmten Verbindung, und zwar im vorliegenden Falle um die Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung handelt.
  • Im Gruppenwähler I. GW fällt nach der ersten Strorristoßreihe das Relais V4 ab. Es erhält der Drehmagnet DM Strom über +, Kopfkontakt 34k, Kontakte 35A 36b, 37v4, Drehmagnet DM, -. Der Drehmagnet DM bringt das Relais V4 über Kontakt 38 dm zum Ansprechen. Relais V 4 öffnet den Erregerkreis für Relais DM am Kontakt 37v4. Das Zusammenarbeiten zwischen Drehmagnet DM und Relais V4 erfolgt so lange, bis der Gruppenwähler I. GW einen freien Gruppenwähler IL GW gefunden hat. In diesem Falle kommt folgender Stromkreis zustande: +, Kontakte 39V4, 4oci, Wicklung IIundI des Relais P, Schaltarm c des Wählers I. GW, Leitung 41 in Fig. i und 2, Kontakt 42a2, Widerstand IY9, Kontakt 43v5, Kopfkontakt 44k, Wicklung III des Relais A 2, -. Die Relais P und A 2 werden erregt. Relais P sperrt den Gruppenwähler IL GW durch Kurzschluß der Wicklung II des Relais P über Kontakt 45p. Durch Öffnen der Kontakte 15A 9P wird der Stromkreis des Relais A i geöffnet. Relais A i fällt ab. Die Sprechadern werden im Gruppenwähler I. GW über die Kontakte 46A 47P durchgeschaltet. Am Kontakt 3 a i wird das Relais C i kurzgeschlossen. Das Relais C i fällt ab. Der Sperrkreis über Schaltarm c des Vorwählers VW i verläuft nunmehr über Kontakte 3ai, 48p, Wicklung III des Relais V4, +. In diesem Stromkreis bleibt das Relais V4 erregt. Nach der Durchschaltung im Gruppenwähler I. GW an den Kontakten 46A 47P ist folgender Kreis für das Brückenrelais A 2 des Gruppenwählers IL GYi' hergestellt: +, Wicklung II des Relais A 2, Kontakte 49 b i, 50p i, Leitung 51 in Fig. 2 und i, Schaltarm b des Wählers 1. GW, Kontakt 47p, Leitung io, Schaltarm b des Wählers VW i, Kontakte iii, 7t1, 12m3, Wicklung II und I des Relais M2, Kontakte 13m3, 611, Schaltarm a des Wählers VW i, Leitung 14, Kontakt 46p, Schaltarm a des Wählers I. GW, Leitung 52 in Fig. i und 2, Kontakte 53 P i, 54 b i, Wicklung I des Relais A 2, -. Durch Ansprechen des Relais A 2 wird der Kurzschluß für Relais C2 am Kontakt 42a2 geöffnet. Das Relais C2 stellt einen Haltekreis über Kontakt 55c2 und Widerstand W8 her. Über +, Kopfkontakt 56k, Kontakte 57c2, 58dmi, Wellenkontakt 59 w, Wicklung I des Relais V 5, -wird das Relais V 5 erregt. Der Belegungsstromkreis wird am Kontakt 43v5 geöffnet und über Kontakt 60v5 das Wählzeichen an die Wicklung II des Relais A 2 angeschaltet. Die nächste Stromstoßreihe der Beamtin wird von Relais A 2 aufgenommen und durch Kontakt 61a2 auf den Hubmagneten HM i übertragen. Der Stromkreis des Hubmagneten HMi verläuft über +, Kontakte 62v5, 61a2, Wellenkontakt 63w, Hubmagnet HMi, -. Nach dem ersten Schritt des Gruppenwählers II. GW wird der Kopfkontakt 56k geöffnet. Das Relais V 5 bleibt aber unabhängig vom Kopfkontakt 56k über die Kontakte 64a2 und 65v5 während der Stromstoßreihe erregt. Nach beendeter Stromstoßreihe fällt das Relais V 5 ab. Es wird der Stromkreis des Drehmagneten DMi über +, Kopfkontakt 66k Kontakte 67P i, 68b i, 69v5, Drehmagnet DM i, - hergestellt. Über Kontakt 7o dm i wird Relais V 5 erneut erregt. Durch Öffnen des Kontaktes 69v5 wird der Stromkreis des Drehmagneten Dm i geöffnet. Am Kontakt 7odmi wird der Stromkreis des Relais V5 unterbrochen. Durch Abfall des Relais V 5 wird der Drehmagnet DM i erneut über Kontakt 69v5 eingeschaltet. Nach dem ersten Drehschritt des Wählers IL GIT' wird der Kurzschluß für die Wicklung II des Relais V5 am Kontakt 59w aufgehoben. Das Relais V5 arbeitet nun ohne Abfallverzögerung: Das Zusammenarbeiten zwischen Drehmagnet DM i und Relais V 5 dauert so lange, bis der Gruppenwähler IL GW einen freien Leitungswähler gefunden hat. In diesem Falle kommt folgender Stromkreis zustande: +, Kontakte 70v5, 7ic2, Wicklung II und I des Relais P i, Kontakt 72 P i, Schaltarm c des Wählers 11. GW, Kontakte 73q, 74f, I 75P3, 76a3, Widerstand Wii, Kontakt 77c3, Kopfkontakt 78 k, Wicklung II des Relais A 3, -. Die Relais P i und A 3 werden erregt. Das Relais P i des Wählers IL GW öffnet am Kontakt 67P i den Stromkreis des Drehmagneten DM i, der Wähler IL GW wird stillgesetzt. Durch Öffnen des Kontaktes 72P i wird der Kurzschluß für Relais B i aufgehoben. Relais B i spricht an. Über Kontakt 79P i werden die Wicklungen II und I des Relais Pi kurzgeschlossen. Das Relais P i hält sich aber über Kontakt 80p i und Wicklung III des Relais P i. Über Kontakt 81 b i und Widerstand W 7 wird ein paralleler Stromweg zur Wicklung III des Relais P i hergestellt. Relais P i unterbricht an den Kontakten 50P i, 53P i den Haltekreis für Relais A 2. Das Relais A 2 fällt ab. Über Kontakt 42 a 2 wird das Relais C 2 kurzgeschlossen. Die Kontakte dieses Relais werden nach kurzer Abfallzeit in die Ruhelage zurückgeführt. Über die vom Wähler I. GW kommende Leitung 41 ist nunmehr Potential über die Kontakte 42a2, 80p i, Wicklung III des Relais P i und über Kontakt 8i b i und Widerstand W 7 angeschaltet. Über die Kontakte 82pi, 831 erfolgt die Durchschaltung im Wähler IL GW. Es besteht nunmehr folgender Stromkreis über die Sprechadern: +, Wicklung II des Relais A 3, Kontakte 84 b 2, 85 P 3, Wicklung II des Relais Q, Schaltarm b des Wählers IL GW, Kontakt 83Pi, Leitung 51 in Fig. 2 und i, Kontakt 47p, Leitung io, Schaltarm b des Wählers VWi, Kontakte iii, 7t1, 12m3, Wicklung II und I des Relais M2, Kontakte 13m3, 6ti, Schaltarm a des Wählers VW i, Leitung 14, Kontakt 46p, Schaltarm a des Wählers I. GW, Leitung 52 in Fig. i und 2, Kontakt 82p i, Schaltarm a des Wählers IL GW, Wicklung I des Relais Q, Kontakte 86P 3, 87 b 2, Wicklung I des Relais A 3, -. Das Relais Q ist als Differenzrelais geschaltet und spricht in vorgenanntem Stromkreis nicht an. Am Kontakt 76a3 wird der Kurzschluß für Relais C3 aufgehoben. Das Relais C3 spricht an. Am Kontakt 77c3 wird der Erregerkreis für Relais A3 geöffnet. Für Relais C3 besteht ein Haltekreis über die Kontakte 88z, 89y, 90c3, Widerstand W io, -.
  • Die nächste von der Beamtin ausgesandte Stromstoßreihe wird von Relais A 3 aufgenommen und auf den Hubmagneten HM2 übertragen. Der Stromkreis des Hubmagneten HM2 verläuft über +, Kontakte 91z, 92p2, Wicklung I des Relais T16, Kontakte 93c3, 94a3 95u, Wellenkontakt 96w, Hubmagnet HM2, -. Durch Kurzschluß der Wicklung II des Relais V 6 über I Kontakt 97v6 erhält das Relais V6 Abfallverzögerung und bleibt während der Stromstoßreihe erregt. Während der Stromstoßreihe sind in Fig: 2 wieder die Relais V 2 und V 3 erregt. Ist die Stromstoßreihe beendet, so wird, wie bereits beschrieben, vorübergehend +-Potential über die Kontakte 32v2 und 33v3 an die Sprechadern des Verbindungsweges angeschaltet. Im Leitungswähler (Fig. 2) wird das Relais Q vorübergehend erregt. Relais Q unterbricht vorübergehend am Kontakt 73 q die c-Ader des Wählers II. GW. Es wird vorübergehend das Relais B i zum Abfall gebracht. Das Relais B i schaltet am Kontakt 8i b i das --Potential über den Widerstand W7 von der c-Ader des Wählers I. GW ab. Hierdurch erfolgt eine Stromminderung für die Wicklung I des Relais P in Fig. i. Das. Relais P kommt aber nicht zum Abfall, da für Relais P ein Haltestromkreis über -j--; Wicklung III des Relais P, Kontakt 98p, Leitung 99, Schaltarm z des Wählers VWi, Kontakt Ioov3, Widerstand W4, - besteht. Die vorübergehende Unterbrechung am Kontakt 73q im Leitungswähler nach Fig. 2 hat also in vorliegendem Falle nicht die Auslösung eines Schaltvorganges zur Folge. Durch das vorübergehende Ansprechen des Relais Q wird ein Stromkreis für das Relais F über -E-, Wicklung I des Relais F, Kontakte 1019, 1o2 a3, Wellenkontakt io3w,-hergestellt. Das Relais F öffnet den Kurzschlüß für die Wicklung II des Relais F am Kontakt 74f. Das Relais F bleibt über die c-Ader des Wählers II. GW unabhängig vom Stromkreis über die Wicklung I des Relais F erregt gehalten. Am Kontakt 1o6 f wird ein Stromkreis für die Wicklung I des Relais S2 vorbereitet. Über die Kontakte 104f, 105f erfolgt die vorbereitende Durchschaltung eines Aufschalteweges für den Fall, daß die über den Leitungswähler LW gewünschte Sprechstelle Tn2 besetzt ist.
  • Die vorübergehende Erdanschaltung über die Kontakte 32v?, und 33v3 in Fig. i kennzeichnet im Leitungswähler LW nach Fig. 2 einmal, daß es sich um die Herstellung einer Amtsverbindung handelt, bei der die Abschaltung des Speisebrückenrelais im Leitungswähler LW eingeleitet wird, und weiterhin wird durch den Anreiz über die Sprechadern die Aufschaltung auf einen besetzten Teilnehmer vorbereitet, wobei die Einleitung der Aufschaltung von einer besonderen Berechtigungsprüfung über den Schaltarm z des Wählers VW i abhängig ist.
  • Fällt nach beendeter erster Stromstoßreihe in Fig.2 das Relais V6 ab, so wird das Relais U über -j-, Kontakte 91z, 92A 107v6, Kopfkontakt io8k, Kontakt Io9c3, Wicklung I des Relais U, Wellenkontakt 96w, Hubmagnet HM2, - erregt. Der Hubmagnet HM?, wird in diesem Stromkreis nicht betätigt. Über Kontakt iiou wird der Stromkreis des Drehmagneten DM2 vorbereitet. Die nächste von der Beamtin ausgesandte Stromstoßreihe wird von Relais A 3 aufgenommen- und durch Kontakt 94a3 auf den Drehmagneten DM2übertragen. Der Stromkreis des Drehmagneten DM2 verläuft über -E-, Kontakte giz, 92p2, Wicklung I des Relais V6, Kontakte 93c3, 94a3, IIOU, Drehmagnet DM2, -. Während der Stromstoßreihe ist das Relais V 6 erregt. Am Kontakt 107v6 ist der Erregerkreis für das Relais U unterbrochen. Für Relais U besteht aber folgender Haltekreis: -f-, Kontakte I I1 c 3, I I2 u, 113v6, Wicklung II des Relais U, -. Nach dem ersten Drehschritt des Wählers LW wird der Erregerkreis für Relais F am Wellenkontakt 103 w geöffnet. Nach beendeter Stromstoßreihe fällt zuerst das Relais V6 ab. Es wird folgender Prüfstromkreis hergestellt: -f-, Kontakte IIIC3, II2u, 114v6, Wicklungen II und I des Relais P2, Wicklung II des Relais P3, Schaltarm c des Wählers LW, Relais T2, -. Es werden bei freiem Teilnehmer Tn2 die Relais P2 und T2 erregt. Das Relais P3 spricht nicht an. Durch Kontakt ii5P2 erfolgt die Sperrung der Sprechstelle Tn2 in bekannter Weise. Nach kurzer Abfallzeit wird infolge des geöffneten Kontaktes 113v6 auch das Relais U seine Kontakte in die Ruhelage zurückführen. Die gewünschte Sprechstelle Tn2 erhält in bekannter, nicht dargestellter Weise Rufstrom. Meldet sich der Teilnehmer der Sprechstelle Tn2, so wird an, der Stelle Tn2 eine Gleichstromschleife hergestellt. Das Relais Y des Leitungswählers wird über +, Kontakte 116p2, 117P3, Wicklung II des Relais Y, Schaltarm b des Wählers LW, Schleife an der Teilnehmerstelle Tn2, Schaltarm a des Leitungswählers LW, Wicklung I des Relais Y, Kontakte 118P3, iigP2, -erregt. Das Relais Y öffnet am Kontakt 8g y den Kurzschluß für die Wicklung I des Relais Z. Das Relais Z wird erregt. Das Relais Z hält sich über -@-, Wicklung II des RelaisZ, Kontakte 120z, i2ip2, -. Über -f-, Wicklung I des Relais Sz, Kontakte 1o6 f, i2oz, i2ip2, - wird das Relais S2 erregt. Am Kontakt 122s2 wird der Kurzschluß für die Wicklung II des Relais S2 aufgehoben. Das Relais P3 wird über die Wicklung I durch Kontakt I23s2 erregt. Durch Relais P3 werden die Speisebrückenrelais A3 und Q durch Öffnen der Kontakte 85 P 3, 86p 3 von den Sprechadern abgeschaltet. Das Relais A3 fällt ab. Anden Kontakten 117P3 und ii8P3 wird das Speisebrückenrelais Y von den Sprechadern abgeschaltet. Über die Kontakte 124P3, 125P3 erfolgt die Durchschaltung der Sprechadern im Leitungswähler. Das Relais Y führt die Kontakte in die Ruhelage zurück. Durch Öffnen des Kontaktes 75P3 wird ein Kurzschluß des Relais C3 verhindert. Über Kontakt 126P 3 wird die Wicklung II des Relais F kurzgeschlossen und somit das Relais F in die Ruhelage zurückgeführt.
  • Durch Öffnen der Kontakte 85P3, 86P3 wird die Speisebrücke über die Relais Y und A 3 von den Sprechadern abgeschaltet. Es fällt hierdurch das Relais Main Fig. i ab. Das Relais M2 stellt einen Kreis für das Relais M3 über -f-, Kontakte 23t1, 127m2, 128v3, Relais M3, - her. Das Relais M3 hält sich unabhängig von den Kontakten 127m2 und 128v3 über Kontakt 129m3. Das Relais M3 öffnet den Kreis für das Relais B4 am Kontakt 130m3. Diese Unterbrechung findet statt, bevor das Relais B4, ein Ansprechen des Relais B 5 veranlassen konnte. Das Relais M3 entfernt die Schleife zwischen den Adern der Amtsleitung AL durch Öffnen der Kontakte 12m3, 13m3. Über die Kontakte 131m3, 132m3 wird die aus den Relais Xi und Si bestehende Speisebrücke an die Amtsleitung angeschaltet. Über letztgenannte Relais erhält der Teilnehmer Tn2 seinen Speisestrom. Das Speisebrückenrelais S i hat die a-Ader der Amtsleitung am Kontakt 133s1 durchgeschaltet: In dem Speisestrom liegt ferner die Wicklung II des Relais S 2 des Leitungswählers LW in Fig. 2. Die Wicklung II des Relais S2 ist durch einen Kondensator Co überbrückt. Die Sprechströme erhalten durch die Wicklung II des Relais S2 somit keine Dämpfung.
  • DieVerbindung derAmtsleitungALmit dervom Amt gewünschten Sprechstelle Tn2 ist somit hergestellt. Wünscht während der bestehenden Amtsverbindung der Teilnehmer Tn2 eine Rückfrageverbindung einzuleiten, so werden die durch Tastendruck gegebenen Anreize an der Teilnehmerstelle Tn2 unmittelbar auf das Differenzrelais Xi der Amtsleitung übertragen. Das Relais X i steuert über Kontakt 134 x i eine angedeutete Rückfrageeinrichtung Y i, welche die Umschaltung des Teilnehmers von der Amtsleitung AL auf die Rückfrageleitung RL durch Steuerung der Kontakte 135 Y I , 136 Y I herbeiführt. Auch die von der Teilnehmerstelle ausgesandten Stromstoßreihen für den Aufbau des Rückfrageweges werden unmittelbar von der Teilnehmerstelle Tn2 auf das Speisebrückenrelais S i der Amtsleitung übertragen. Das Relais S i gibt die Stromstöße durch Kontakt 133s= weiter. In dem Amtsverbindungsweg, der über die Verbindungseinrichtungen I. GW, IL GW und LW verläuft, die auch zur Herstellung von internen Verbindungen verwendet werden, sind also besondere Übertragungseinrichtungen für die Rückfrageanreize und für die Stromstoßgabe zum Aufbau der Rückfrageverbindungen vermieden. Vor allen Dingen liegt aber im Amtsverbindungsweg nur die eine aus den Relais X i und S i bestehende Speisebrücke, so daß die geringste Dämpfung der Sprechströme gewährleistet ist.
  • Ist nach der Einstellung des Leitungswählers LW in Fig. 2 auf die Anschlußstelle Tn2 diese Stelle besetzt, so kann das Relais P2 im Prüfkreis des Leitungswählers LW nicht ansprechen. Es wird daher nach Abfall des Relais U das Relais B2 über -f-, Kontakte 137P2, 138u, 139z, Widerstand W12, Wellenkontakt 140w, Wicklung I des Relais B :z, - erregt werden. Das Relais B 2 öffnet die Kontakte 84b2, 87b2 und schließt die Kontakte 141 b 2, 142, b 2. Nach einer kurzen Abschaltung der Potentiale an den Sprechadern werden diese Potentiale unter Vertauschen der Sprechadern wieder angeschaltet. Das vorübergehende Abschalten der Potentiale hat in Fig. i nur einen vorübergehenden Abfall des Relais M2 zur Folge. Durch diesen vorübergehenden Abfall kann aber das Relais M3 nicht erregt werden. Durch den vorübergehenden Abfall wird das Relais B4 über -f-, Kontakte 143t=, 130m3, =44M2, 145v3, Relais B4, - erregt. Relais B4 hält sich unabhängig vom Kontakt 144m2 über Kontakt 146b4. Da Relais MS nicht zum Ansprechen kommt, bleibt Relais B4 so lange erregt, daß auch das Relais B5 über Kontakt 147b4 zum Ansprechen gebracht werden kann. Das Relais B 5 schaltet über Kontakt 148b5 die Lampe üL ein. Am Aufleuchten der Lampe ÜL erkennt die Beamtin, daß der gewünschte Teilnehmer besetzt ist. Die Beamtin kann sich nun durch Tastendruck auf die bestehende Verbindung der Stelle Tn2 aufschalten. Über die Aufschaltetaste AT und Kontakt 149as wird das Relais V3 erregt. Über Kontakt 156b5 ist die b-Ader unabhängig vom Kontakt 155v3 durchgeschaltet. Relais M2 fällt während der Aufschaltung durch Kurzschluß über Kontakt 26v3 ab. Über Kontakt 33v3 wird + -Potential an die Sprechadern angeschaltet. Durch dieses ---Potential wird das Relais Q im LW erneut erregt. Der bereits über die Kontakte 104 f, 105 f und 15o b 2, 15i b 2 vorbereitete Aufschalteweg wird nunmehr über die Kontakte 152q, I53 q vollendet. Durch Relais Q erfolgt zwar. eine Unterbrechung der c-Ader am Kontakt 73q. Diese Unterbrechung hat aber, wie bereits beschrieben, bei Herstellung einer Amtsverbindung durch die Nebenstellenbeamtin außer dem Abfall des Relais B i im Wähler II. GW keinen weiteren Schaltvorgang zur Folge. Die RelaisF und C 3 werden währenddes Tastendruckes unabhängig vom Kontakt 73q über Kontakt 154q erregt gehalten. Die Beamtin kann mit dem Teilnehmer der besetzten Sprechstelle Tn2 Rücksprache halten und diesen zur Beendigung seiner Verbindung auffordern. Durch Loslassen der Aufschaltetaste AT fallen die Relais V 3 und Q ab. Relais B i wird wieder erregt. Beendet der Teilnehmer der Sprechstelle Tn2 seine Verbindung, so erfolgt die Entsperrung dieses Teilnehmers in bekannter Weise. Über den Prüfverteiler PV und Kontakt i58 f kommt nunmehr das Prüfrelais P2 des Leitungswählers LW und das Teilnehmerrelais T2 zum Ansprechen. Mit dem Ansprechen des Relais P2 wird der Stromkreis des Relais B2 am Kontakt 137P2 geöffnet. Durch Melden der Sprechstelle Tn2 wird, wie bereits beschrieben, das Relais Y vorübergehend erregt. Es sprechen die Relais Z, S 2, P 3, M 3 und S i an. Die Relais A 3, F und M2 fallen ab. Relais M3 öffnet den Stromkreis des Relais B4 am Kontakt 130m3. Das abfallende Relais B4 öffnet den Kreis für Relais B5 am Kontakt 147b4. Die Lampe ÜL erlischt. Es ist jetzt der gleiche Schaltzustand hergestellt wie bei freier Teilnehmerstelle Tn2.
  • Wird bei beendeter Amtsverbindung der Hörer an der Sprechstelle Tn2 aufgelegt, so fällt das Speisebrückenrelais S i der Amtsleitung und das Relais S 2 im Leitungswähler LW ab. Das Relais S2 veranlaßt mit Kontakt 159s2 den Kurzschluß für das Relais C3 über die Kontakte 160P3, 159s2, 161z. Das Relais C3 führt seine Kontakte in die Ruhelage zurück. Eine Belegung des Leitungswählers ist durch Öffnen des Kontaktes 90c3 bzw. des Kopfkontaktes 78k verhindert. Am Kontakt ==I c s wird der Stromkreis für Relais P2, P3 und T2 geöffnet. Durch Kontakt i2iP2 kommt Relais Z zum Abfall. Der Drehmagnet DM2 erhält nun Strom über +, Kontakte 9i z, 92p2, 107v6, io8k, 162c3, 163u, Drehmagnet DM2, -. Der Drehmagnet DM2 schließt über Kontakt 164dm2 einen Stromkreis für Relais U. Das Relais U öffnet am Kontakt 163u den Erregerkreis des Drehmagneten DM2. Der Drehmagnet DM2 öffnet den Stromkreis für Relais U am Kontakt 164dm2. Über Kontakt 163u wird der Drehmagnet DM2 erneut eingeschaltet. Das Zusammenarbeiten zwischen Drehmagnet DM2 und Relais U erfolgt so lange, bis der Leitungswähler die Ruhelage erreicht hat. In der Ruhelage dieses Wählers ist der Kopfkontakt lob k geöffnet. Es kann somit kein. Stromkreis für den Drehmagneten DM2 mehr zustande kommen. Befindet sich der Leitungswähler LW in der Ruhelage, so ist der Kontakt 78k geschlossen, und der Leitungswähler LW kann jetzt erst erneut belegt werden.
  • Durch die Öffnung der c-Ader am Kontakt 90c3 wird das Relais B i des vorgeordneten Wählers IL GW zum Abfall gebracht. Durch Kontakt 81 b i wird das über Widerstand W7 angeschaltete --Potential von der c-Ader abgeschaltet. Im vorgeordneten Wähler I. GW fällt das Relais P ab. Relais P öffnet am Kontakt 45P den Haltekreis für Relais P i des Wählers IL GW. Nach Abfall der Relais B i und P i erhält der Drehmagnet DMI Strom über -E-, Kontakte 66k, 67P=, 68b1, 69v5, Drehmagnet DM i, -. Der Drehmagnet DM i betätigt den Kontakt 7o dm I. Es wird das Relais Y 5 erregt. Es arbeiten nunmehr der Drehmagnet DM i und Relais V 5 so lange zusammen, bis der Gruppenwähler IL GW die Ruhelage erreicht hat. In der Ruhelage ist der Kopfkontakt 66k geöffnet. Erst jetzt kann der Gruppenwähler IL GW über den in der Ruhelage befindlichen Kopfkontakt 44k wieder belegt werden. Das abfallende Relais P im Gruppenwähler I. GW (Fig. i) öffnet den Haltekreis für die Relais RA, Ti und V 4 am Kontakt 48p. T i öffnet den Haltekreis für M3 am Kontakt 23t1. Der Drehmagnet DM erhält Strom über --@-, Kontakte 34k, 35L' 36b, 37v4 Drehmagnet DM, -. Der Drehmagnet DM schließt über Kontakt 38dm einen Stromkreis für Relais V4. Der Drehmagnet DM und Relais V4. arbeiten nun so lange zusammen, bis der Wähler I. GW die Ruhelage erreicht hat. In der Ruhelage ist der Kontakt 34k geöffnet. Der Gruppenwähler I. GW kann nunmehr erst wieder über den in der Ruhelage befindlichen Kopfkontakt 5 k belegt werden. Es sind nunmehr sämtliche in Benutzung genommenen Schaltmittel wieder in der Ruhelage. Verbindung zwischen der zur Aufschaltung berechtigten Stelle Tni und der Sprechstelle Tn2 Durch Abnehmen des Hörers wird folgender Speisestromkreis hergestellt: +, Wicklung II des Relais A, Kontakt 240c, Wicklung II der Drossel Dyi, Schleife der Sprechstelle Tn i; Wicklung I der Drossel Dy i; Kontakt 241 c, Wicklung I des Relais A, -. Das Relais A spricht an. Am Kontakt 242a wird der eine Kurzschluß für Relais C aufgehoben. Über Kontakt 245a, 246m1, Wicklung I und II des Relais M, 247m1, 248 a wird eine Schleife hergestellt. Durch diese Schleife wird Relais M erregt und in, bekannter, nicht dargestellter Weise der Vorwähler VW angelassen. Am Kontakt 238 m wird der Kurzschluß C aufgehoben. Das Relais C spricht über Kontakt 243 a an. Relais C hält sich unabhängig vom Kontakt 243 a über Kontakt 244 c. Der Vorwähler VW sucht einen freien Gruppenwähler L-GW aus. Wird ein freier Gruppenwähler I. GW ge- funden, so kommt folgender Stromkreis über die c-Ader zustande: -, Relais T, Schaltarm c des Wählers VW, Kontaktaal, Widerstand W, Kontakte 4v4, 5k,Wicklung III des Relais A i, -f-. Im Gruppenwähler LGW wird C i und V 4 erregt.
  • Die von dem Teilnehmer ausgesandten Stromstoßreihen werden vom RelalsA aufgenommen und durch die Kontakte 245 a und 248 a auf Relais A i des Wählers I. GW übertragen. Es erfolgt die Einstellung des Wählers I. GW in der beschriebenen Weise.
  • Während der Stromstoßreihe ist über -f-, Kontakte 250c; 251a, Relais C, - das Relais V erregt und parallel zu Relais V die Haltewicklung III für Relais M eingeschaltet. Über Kontakt 252 v wird das Relais V zum Ansprechen gebracht. Während der Stromstoßreihe sind die Wicklungen I und II des Relais M über Kontakt 253v1 kurzgeschlossen. Nach Beendigung jeder Stromstoßreihe fällt zuerst das Relais V und nach kurzer Abfallverzögerung das Relais V i ab. In der Abfallzeit des Relais V i ist ---Potential über die Kontakte 245 d, 255 v, 256 v i an die Sprechadern. angeschaltet. Diese Erdanschaltung nach jeder Stromstoßreihe wirkt sich nur nach der ersten Stromstoßreihe aus, die den Leitungswähler LW auf die gewünschte Kontaktreihe einstellt. Nach dieser Stromstoßreihe wird durch die vorübergehende Erdanschaltung einmal das Kennzeichen gegeben, daß über den Leitungswähler eine besondere Verbindung hergestellt wird, und weiterhin wird durch dieses Kriterium die Aufschaltung auf eine besetzte Stelle eingeleitet.
  • Die Schaltvorgänge bei der Belegung und Einstellung der Wähler IL GW und LW auf die gewünschte Sprechstelle Tn2 sind die gleichen wie bereits bei Herstellung einer ankommenden Amtsverbindung beschrieben.
  • Ist die Stelle Tn2 besetzt, so wird im Leitungswähler LW das Relais B 2 erregt. Es findet mit der Kreuzung der Sprechadern an den Kontakten 84 b 2, 141 b 2 und 87 b 2, 142 b :z eine vorübergehende Unterbrechung statt. Durch diese vorübergehende Unterbrechung wird das Relais M in Fig. = vorübergehend zum Abfall gebracht. Durch den vorübergehenden Abfall des Relais M kann aber das verzögert ansprechende Relais Mi nicht erregt werden. Der anrufende Teilnehmer erhält das Besetztzeichen. Drückt der Teilnehmer der Sprechstelle Tni die Taste Tai, so wird das im Speisestromkreis liegende Differenzrelais X erregt. Für Relais X ist der Kurzschluß an den Kontakten 241c, 240c aufgehoben, und über die Kontakte 257c, 258c sind die Wicklungen I und II der Drossel Dyi kurzgeschlossen. Über Kontakt 259 x wird ---Potential an beide Sprechadern angeschaltet. Hierdurch wird das Differenzrelais Q im Leitungswähler nach Fig. 2 erregt. Das Relais Q öffnet zwar die c-Ader des Wählers IL GW am Kontakt 73q. Es wird der Stromkreis für Relais B i geöffnet. Am Kontakt 8i b i wird das über den Widerstand W 7 angeschaltete --Potential abgeschaltet und somit eine Stromschwächung für Relais P in Fig. i herbeigeführt. Diese Schwächung hat aber nicht den Abfall des Relais P zur Folge, da das Relais P über +, Wicklung III des Relais P, Kontakt 98p, Schaltarm z des Wählers VW, Kontakt 260a, Widerstand W3, - erregt gehalten wird. Durch den Haltestromkreis für Relais P bleibt der Verbindungsweg bestehen.
  • Durch Relais Q wird der Aufschalteweg über die Kontakte 152q, 153 vollendet. Der anrufende Teilnehmer kann den gewünschten Teilnehmer auffordern, seine bestehende Verbindung aufzugeben. Wird die Sprechstelle Tn2 frei, so erfolgt die Durchschaltung der Verbindung in der bereits beschriebenen Weise. Es wird auch in diesem Falle, da Relais F vorbereitend erregt worden ist, bei hergestelltem Schleifenstromkreis über die Teilnehmerstelle Tn2 das Speisebrückenrelais Y ansprechen. Es werden die Relais Z, S2 und P 3 erregt. Es erfolgt also auch in diesem Falle eine Abschaltung der Speisebrücken im Leitungswähler durch Relais P3. Relais M der Übertragung für den aufschalteberechtigten Teilnehmer in Fig. i wird zum Abfall kommen. Es wird das Relais M i über +, Kontakte 25o c, 261m, 262 v i, Relais M i, - erregt werden. Relais M hält sich über Kontakt 263 m i. Durch Öffnen der Kontakte 246m6, 247m1 wird die Schleife der Sprechadern abgeschaltet und über die Kontakte 264m1, 165m1 die Speisebrücke über die Drossel Dy2 i an die Sprechadern angeschaltet. Die angerufene Teilnehmerstelle Tn2 erhält über diese Brücke den Speisestrom.
  • Ist die Verbindung beendet und legt der Teilnehmer der Stelle Tn2 den Hörer auf, so fällt Relais S2 ab. Das Relais S2 veranlaßt die Zurückführung der in Benutzung genommenen Verbindungseinrichtungen in der bereits beschriebenen Weise. Legt auch der angerufene Teilnehmer der Sprechstelle Tni den Hörer auf, so fällt das Relais A ab. Das Relais C wird über Kontakt 2q.2 a kurzgeschlossen. Am Kontakt 26oa wird der Haltekreis für Relais P unterbrochen. Der Abfall des Relais P führt die Auslösung des Wählers I. GW in der bereits beschriebenen Weise herbei.
  • Verbindung zwischen aufschalteberechtigter Sprechstelle Tn i und Teilnehmer über Querverbindungsleitung QL Die Einstellung der Wähler VW, I. GW, IL GW und LW erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Bei Einstellung des Leitungswählers LW auf eine Querverbindungsleitung wird im Leitungswähler (Fig. 2), das Relais P3 erregt. Das Relais P3 führt die gleichen Schaltvorgänge herbei wie bei Herstellung einer Amtsverbindung über die Querverbindungsleitung QL. Es werden also auch in diesem Falle sofort mit der Einstellung des Leitungswählers LW auf die Querverbindungsleitung QL die Speisebrückenrelais des Leitungswählers durch die Kontakte des Relais P3 abgeschaltet. Die Schaltvorgänge bei der Belegung der QuerverbindungsleitungQL in Fig. 3 und bei der Einstellung der Wähler über die Querverbindungsleitung; also auch die Anreize bei besetztem Teilnehmer oder bei freiem Teilnehmer, sind dann die gleichen wie bei Herstellung einer Amtsverbindung über die Querverbindungsleitung QL. Es wird also beim Melden des Teilnehmers über die Querverbindungsleitung QL das Relais Mq. vorübergehend zum Abfall gebracht und hierdurch die Speisebrücke über die Relais Q i und A q. von den Sprechadern abgeschaltet. Hierdurch wird dann Relais M der Teilnehmerübertragung in Fig. i zum Abfall gebracht und Relais M i erregt. Relais M i schaltet die Schleife über Relais M von, den Sprechadern ab und die Speisebrücke über die Drossel Dy2 an die Sprechadern an. Die Auslösung einer Verbindung wird auch in diesem Falle durch Abfall der Relais Mq. und Ji in Fig. 3 eingeleitet. Relais S3 überträgt den Auslöseanreiz auf die vorgeordneten Wähler, so daß in jedem Falle eine rückwärtige Auslösung stattfindet, wodurch eine Neubelegung noch nicht in der Ruhelage befindlicher Verbindungseinrichtungen auf jeden Fall vermieden ist.
  • Verbindung zwischen gewöhnlicher Teilnehmerstelle zur Stelle Tn2 Ein gewöhnlicher Nebenstellenteilnehmer belegt die Wähler I. GW, IL GW und LW in der gleichen Weise über die c-Ader wie ein zur Aufschaltung berechtigter Teilnehmer. Auch die Einstellung der Verbindungseinrichtungen ist die gleiche. Ein gewöhnlicher Teilnehmer besitzt einmal keine Einrichtungen, um nach jeder Stromstoßgabe einen Erdimpuls über die Sprechadern zu senden. Es hat daher dieser Teilnehmer nicht die besonderen Übertragungseinrichtungen wie die zur Aufschaltung berechtigte Stelle Tni in Fig. i. Weiterhin ist für die gewöhnliche Teilnehmerstelle kein --Potential am Schaltarm z des diesem Teilnehmer zugeordneten Vorwählers angeschlossen. Ist dieser Teilnehmer ein Teilnehmer, der berechtigt ist, Amtsverbindungen herzustellen, so ist am Schaltarm z kein Potential angeschlossen. Ist dieser gewöhnliche Teilnehmer aber eine Hausstelle, die zur Herstellung von Amtsverbindungen nicht berechtigt ist, so ist an dem Schaltarm z des diesem Teilnehmer zugeordneten Vorwählers ---Potential angeschaltet.
  • Wenn ein gewöhnlicher Teilnehmer den Leitungswähler LW in Fig. 2 durch die erste Stromstoßreihe auf eine bestimmte Kontaktreihe einstellt, wird kein Erdimpuls über die Sprechadern gesandt. Es wird also das Relais Q nicht erregt. Das Relais F bleibt in der Ruhelage.
  • Nach der zweiten Stromstoßreihe wird der Prüfstromkreis über +, Kontakte iiic3, ii2u, 114v5, Wicklung 1I und I des Relais P2, Wicklung II des Relais P3, Schaltarm c des Wählers LW, Relais T2, - hergestellt. Ist die Stelle besetzt, so kann das Prüfrelais P2 nicht ansprechen. Führt nun das während der Prüfzeit erregte Relais U die Kontakte in die Ruhelage zurück, so wird über +, Kontakte 137P2, 138u, 139z, Widerstand Wie, Wellenkontakt 140w, Wicklung I des Relais B2, - das Relais B 2 erregt. Es erhält der Teilnehmer in bekannter Weise ein Besetztzeichen. Legt der anrufende Teilnehmer den Hörer auf, so fällt das Speisebrückenrelais A 3 ab. Über Kontakt 76a3 wird das Relais C3 kurzgeschlossen. Es erfolgt eine rückwärtige Auslösung der Verbindungseinrichtungen in der bereits beschriebenen Weise.
  • Ist jedoch die Stelle Tn2 frei, so sprechen im Prüfstromkreis die Relais P2 und T2 an. Der Teilnehmer erhält Rufstrom in nicht dargestellter Weise. Meldet sich der Teilnehmer der Stelle Tn2, so wird das Speisebrückenrelais Y erregt. Es wird auch Relais Z zum Ansprechen gebracht, indem der Kurzschluß für Relais Z am Kontakt 89 y aufgehoben wird. Relais Z hält sich über die Wicklung II. Die Relais S2 und P3 werden, nicht erregt, da das Relais F sich in der Ruhelage befindet. Über die Kontakte 226y, 267y erfolgt die Durchschaltung im Leitungswähler LW. Der Sperrstromkreis des Leitungswählers LW wird unabhängig von ii1C3 über 157y gehalten. Eine Abschaltung der Speisebrückenrelais Q, A 3 und Y findet nicht statt. Der anrufende Teilnehmer erhält den Speisestrom über die Relais Q und A 3, während die angerufene Teilnehmerstelle den Speisestrom über Relais Y erhält.
  • Ist die Sprechstelle Tn2 besetzt, so kann der Teilnehmer einer gewöhnlichen Sprechstelle auf keinen Fall die Aufschaltung herbeiführen. Wenn an der gewöhnlichen Teilnehm: rstelle zu irgendeinem Zeitpunkt Erdpotential an die Sprechadern angeschaltet wird, spricht wohl das Differenzrelais Q im Leitungswähler LW an. Das Relais Q öffnet den Kontakt 73q. Der über die c-Ader des Wählers IL GW verlaufende Kreis wird unterbrochen. Relais B i fällt ab. Relais B i schaltet am Kontakt 81 b i das über den Widerstand W7 liegende --Potential ab. Durch die hierdurch vorgenommene Schwächung des Stromes über die Wicklung I des Relais P in Fig. i kommt Relais P zum Abfall, da für Relais P über den Schaltarm z des Vorwählers der gewöhnlichen Teilnehmerstelle kein Haltekreis hergestellt wlrd. Relais P öffnet die Sprechadern an den Kontakten 4.6p, ¢7p. Das Speisebrückenrelais A 3 des Leitungswählers LW in Fig. 2 fällt ab. Über Kontakte 76a3 wird C3 kurzgeschlossen, und es erfolgt die Auslösung der Verbindung in der bereits beschriebenen Weise.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen, bei der die Rufschaltung von einem besonderen Aufschalteanreiz über die Sprechadern und von einer besonderen Aufschalteberechtigungsprüfung in der Vermittlungsstelle abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Anreiz der anrufenden Stelle zur Rufschaltung auf eine besetzte Stelle im Leitungswähler Schaltmittel zur Wirkung kommen, durch welche das Prüfrelais eines vorgeordneten Wählers zwecks Auslösung des Verbindungsweges zum Abfall gebracht wird, wenn dieses Prüfrelais nicht durch ein in der Vermittlungsstelle über einen Schaltarm der Vorwahleinrichtung angelegtes Aufschälteberechtigungspotential erregt gehalten wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (P) des dem Leitungswähler (LW) vorgeordneten Wählers (I. GW) durch Stromschwächung zum Abfall gebracht werden kann.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrelais (P) des dem Leitungswähler (LW) vorgeordneten Wählers (I. GW) bei Verwendung von nur ersten Gruppenwählern und Leitungswählern in einer Anlage durch Unterbrechen des Prüfstromkreises des ersten Gruppenwählers (I. GW) im Leitungswähler (LW) zum Abfall gebracht wird. q.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch vorübergehenden Anreiz über die Sprechadern zur Einleitung der Aufschaltung ein Relais (Q) des Leitungswählers (LW) zur Wirkung kommt, durch welches das im Sperrstromkreis liegende Relais (B i) des zweiten Gruppenwählers (II. GW) stromlos wird und durch dieses Relais das Prüfrelais (P) des ersten Gruppenwählers (I. GW) zum Abfall gebracht wird. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Abfall des Prüfrelais (P) durch Unterbrechen der Sprechadern der Auslöseanreiz auf den Leitungswähler (LW) übertragen wird. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Melden einer gewünschten Stelle durch das Speisebrückenrelais dieser Stelle die Einleitung der Aufschalteberechtigungsprüfung verhindert wird (Überbrücken von 73 q durch 165 y), so daß die Auslösung der Verbindung durch versehentliche Anschaltung des Aufschaltepotentials durch einen zur Rufschaltung nicht berechtigten Teilnehmer nach Vollendung der gewünschten Verbindung verhindert ist.
DES10482D 1942-05-27 1942-05-27 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen Expired DE917549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10482D DE917549C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10482D DE917549C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917549C true DE917549C (de) 1954-09-06

Family

ID=7473332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10482D Expired DE917549C (de) 1942-05-27 1942-05-27 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917549C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917549C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zur Aufschaltung nicht berechtigten und berechtigten Sprechstellen
DE861424C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE869085C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE960829C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE888869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE681854C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE866675C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE573201C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE702535C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit in Abschnitte unterteilten Gesellschaftsleitungen
DE731797C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit zwei Abzweigstellen in Fernsprechanlagen
DE645869C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE837257C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE719012C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE947560C (de) Schaltungsanordnung fuer in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb verwendete Leitungswaehler
DE693534C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE684855C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE861581C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE940536C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE838908C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE943832C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE707540C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern