DE865136C - Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen - Google Patents

Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen

Info

Publication number
DE865136C
DE865136C DEN1704A DEN0001704A DE865136C DE 865136 C DE865136 C DE 865136C DE N1704 A DEN1704 A DE N1704A DE N0001704 A DEN0001704 A DE N0001704A DE 865136 C DE865136 C DE 865136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
water
motor
whisk
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1704A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Neuschwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN1704A priority Critical patent/DE865136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865136C publication Critical patent/DE865136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F7/00Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung von Haushaltungswaschmaschin@en mit selbsttätig arbeitendem Waschquirl.
  • Sie bezweckt eine schnellere Einführung der maschinellen Wascharbeit durch die wahlweise Umwandlung von Waschkesseln in Waschmaschinen mit Hilfe eines maschinell angetriebenen bewährten Waschquirles, der an einem mit Arretiervorrichtungen versehenen Auflager angeordnet ist.
  • Der Antrieb des Waschquirles erfolgt beim Erfindungsgegenstand zweckmäßig durch einen Wassermotor. Zur Erreichung eines geringen Wasserdurchlaufes durch den Motor bei normalen Wasserleitungsdrücken wird die Kolbenhublänge durch einen verstellbaren Antriebshebel dem jeweiligen Wasserdruck angepaßt. Hierdurch ergibt sich zum Antrieb des Motors eine so geringe Wassermenge, die, in einer Wanne gesammelt, nicht zum normalen Spüler der gewaschenen Wäschemenge ausreicht und somit einen unnötigen Wasserverbrauch beim Waschvorgang ausschaltet.
  • Der Wachquirl ist oberhalb seiner Verlagerungsebene hchenverstellbar gelagert, wodurch eine bequeme Höheneinstellung des Waschquirles möglich ist und die Drehachse sich vorteilhaft über dem Waschgut befindet.
  • Das Auflager zum Auflegen auf die Kessel-Zffnung ist zur Aufnahme des Drehmomentes mit einer zur Kesselwandung wirkenden Klemmvorrichtung versehen.
  • Es ist schon oft versucht worden, das Problem der maschinellen Wascharbeit zu lösen, ohne daß es bisher gelungen ist, eine billige, gefahrlose, wirtschaftlich arbeitende Haushaltungswaschznaschine mit selbsttätig arbeitendem Waschquirl herzustellen, denn: diese Fbrderungen erfüllen weder die bisher bekannten Waschmaschinen mit Elektromotor noch die mit Wassermotor.
  • Die elektrischen Waschmaschinen sind teuer in der Herstellung und in der Unterhaltung. Sie sind außerdem infolge ihrer'hohen Berührungsspannung bei fehlerhafter Installation, in der nassen Waschküche sehr gefährlich.
  • Die allgemeine Einführung der Waschmaschine mit Wassermotor scheiterte bisher vielfach an dem zu großen Wasserverbrauch und, den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten.
  • Sowohl die elektrische Waschmaschine als, auch die Waschmaschine mit Wassermotor sind wegen ihres hohen Gewichtes an die Waschküche gebun'den-. Hierdurch wird der Raum der Waschküche eingeschränkt.
  • Um diesen Müngeln stationärer Waschmaschinen abzuhelfen, hat man, schon Waschhilfsgeräte entwickelt. Bekannt sind in dieser Richtung Vorrichtungen- mit handbetätigtem Rührwerk zum Einsetzen in den, Waschtopf oder Waschkessel. Sie sind jedoch wegen ihres hohen Kraftaufwandes für Frauenhände ungeeignet. Der Waschprozeß wird wegen Ermüdung nicht vollkommen durchgeführt und macht ein Nachwaschen der Wäschemenge von Hand erforderlich.
  • Bekannt sind ferner an Tragarmen in ein offenes Waschgefäß einsetzbare Vorrichtungen mit handbetätigtem Rührwerk, deren Rührvorrichtungen auf den Umfang und die Tiefe des Waschgefäßes einstellbar sind. Die Höhenverstellbarkeit des Waschquirles liegt hierbei unterhalb der Verlagerungsebene, wodurch der Nachteil entsteht, daß ein verhältnismäßig langer Teil der Antriebsachse in das Waschgut hineinragt, deren Bohrungen, die der Verstellbarkeit des Waschquirles dienen, stets einer starken Gratbildung ausgesetzt sind-, wodurch ein Zerreißen der Wäsche eintreten kann.
  • Der Erfindungsgegenstand vermeidet diese Nachteile durch ein leicht tragbares Aggregat, bei dem ein oberhalb seiner Verlagerungsebene hUhenverstellbar, selbsttätig arbeitender Waschquirl an. einem Auflager angeordnet ist, das auf jeden Waschkessel aufgesetzt und durch eine Klemmvorrichtung gegen Drehen gesichert werden kann. Der Antrieb erfolgt zur Vermeidung der Gefahr einer hohen Berührungsspannung, wie sie bei elektrischen Maschinen in fehlerhaftem Zustand auftreten, durch einen Wassermotor, der durch Neukonstruktion, zu einem Wassersparmotor entwickelt wurde, dessen geringer Wasserdurchlauf den unnützen Wasserverbrauch. am Waschtag ausschaltet. Die Höhenverstellbarkeit des Waschquirles oberhalb seiner Verlagerungsebene hat den Vorteil, daß sich die Drehachse des Waschquirles, im Gegensatz zu bekanntere Vorrichtungen dieser Art, stets über dem Waschgut befindet und der Waschquirl sich bequem einstellen läßt.
  • Dieses Aggregat ist an sich noch keine Waschmaschine; erst durch Einsetzen des maschinell hewegten Waschquirles in einen fast überall bereits vorhandenen, Waschkessel entsteht mit wenig Kostenaufwand eine hochentwickelte Waschmaschine, die sich bereits schon sehr großer Beliebtheit erfreut.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des der Erfindung zugrunde liegenden Verfahrens dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Miaschine in der Ansicht mit einem Längsschnitt des W'assersparmotors, Abb. 2 die Maschine von vorn gesehen.
  • Die Maschine besteht aus dem Wassermotor i@, dem Drehgestell 21 und dem Waschquirl 3 mit Klemmschraube 5, das Ganze am mittleren Deckelsegment 6 montiert. Dieser Deckel ist zum bequemen Tragen und zur leichteren Unterbringung auf beschränktem Raum mehrteilig ausgebildet, 6., ;, 8,. Zum Tragen dienen Handgriffe g, a10, r i', 112.
  • Der Deckel wird durch eine für jeden: Waschkessel verstellbare Klemmvorrichtung 1:4 gegen Drehen gesichert.
  • Der Wäschquir13 besteht aus mehreren durchlächerten Schaufeln. Er ist im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen dieser Art oberhalb seiner Verlagerungsebene höhenverstellbar gelagert, damit man bei kleiner Wäschemenge mit einem Minimum an Waschbrühe auskommen kann,. Um den Waschquirl hoch oder tief zu stellen, zur Anpassung an jede Wäschemenge, ist die Drehachse 4 des @#@laschquirl.es 3: mit Durchbohrungen versehen, worin die Klemmschraube 2c2. eingreift.
  • Am Waschtag arbeitet die Maschine wie folgt: Sie wird zur Inbetriebnahme mit ihrer Platte 6, i, 8 auf den Kessel v3 aufgelegt und durch die Klemmvorrichtungen v4 gegen Drehen gesichert.
  • Der Waschquirl taucht hierbei in den mit Waschlauge und Wäsche gefüllten Kessel ein. Er läßt sich j e nach. der Wäschemenge hoch oder tief einstellen.
  • Der Einströmstutzen 15, des Motors i. ist durch einen Schlauch mit dem Wasserhahn zu verbinden. Der Ausstnömstutzen. des Motors erhält einen Ablaufschlauch. Die Kesselfüllung wird zum Kochen gebracht.
  • Durch öffnen des Wasserhahnes strömt das Wasser in den Motor ein und wird durch wechselseitige Wirkung der beidem Ventile 16, 17 einmal durch den Überströ'mkanal 2@o, in dien vorderen, das andere Mal in den hinteren Zylinderraum geleitet, wodurch der Kolben -1-8 vor- und zurückbewegt und mittels Kolbenstange ig und- Antriebshebel 2(1: der Waschquirl in eine hin und her drehende Bewegung versetzt wird.
  • Das große Ventil 17 wird durch das Steuerwasser je nach Stellung des- kleinen Ventils 1,6 nach links oder rechts geschoben und- gibt damit die Hauptkanäle zum Zylinder frei. Das kleine Ventil 1(6 wird durch die Exzenteranordnung 2-3 am Drehgestell a bewegt.
  • Das ausströmende Wasser wird durch einen Schlauch in eine Wanne geleitet. Es dient zum späteren Auswaschen der Wäsche. Die Einstellung des Motors auf seinen geringster Wasserverbrauch, entsprechend jedem Leitungsdruck über 2,5 at, geschieht am Antriebshebel 2v. Durch. Kürzer- oder Längerstellen des Antriebshebels wird bei konstantem Umdrehungswinkel am Waschquirl der Kolbenhub kleiner oder größer eingestellt. Bei hohem Leitungsdruck ist er klein, bei niedrigem Druck entsprechend größer.
  • Gegenüber anderen Wassermotoren hat der Wassersparmotor den Vbrteil, daß er mit einer ganz geringen Wassermenge arbeitet und, nicht mehr Antriebswasser ben@öiigt, als zum normalen Spülen der Wäsche unbedingt erforderlich ist, diese lfenge sogar noch unterschreitet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur wirtschaftlicheren Herstellung und Verwendung von Haushaltungswaschmaschinen mit hin und her drehbarem Waschquirl, dadurch gekennzeichnet, daß die zum maschinellen Waschen der Wäsche im Waschkessel dienenden- Mittel (i,, 2, 3) auf einem leicht tragbaren Auflager ('6) verlagert sind, die unmittelbar vor und während der Wascharbeit am Waschkessel (13) arretiert werden und nach der Wascharbeit in raumsparender Weise innerhalb des verfügbaren Wbhnraumes untergebracht werden können.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wassermotor mit Drehgestell und Waschquirl (i, 2" 3:) auf einem vom Waschkessel abnehmbaren Auflager (6) angeordnet und in den Waschkessel «13) einsetzbar und. feststellbar ist.
  3. 3. VIorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und Ausführung -nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschquirl (3) oberhalb seiner Verlagerungsebene (6) höhenverstellbar gelagert ist. .
  4. 4. Antriebsvorrichtung für Waschmaschinen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und Ausführung nach Anspruch 2 und- 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wassermotor durch einen verstellbaren Antriebshebel die Kolbenhublänge dem jeweiligen Wasserdruck angepaßt werden. kann, so daß der Wasserdurchlauf durch den: Motor während des Waschvorganges auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
  5. 5. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und Ausführung nach All- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassermotor (i) mit einer Doppelventilsteuerung ausgestattet ist, wobei das den gesamten W asserdurchlauf durch den Motor wechselseitig schaltende Hauptventil (17) mittels Wasserdruck von einem Nebenventil (16) gesteuert wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.731189, 739146, 651 ,467.
DEN1704A 1950-08-23 1950-08-23 Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen Expired DE865136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1704A DE865136C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1704A DE865136C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865136C true DE865136C (de) 1953-01-29

Family

ID=7337810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1704A Expired DE865136C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191775B (de) * 1962-01-22 1965-04-29 Moenninghoff Maschf Einrichtung zum Auffahren von Strecken und Aufhauen u. dgl. in Bergwerken, insbesondere in Kohlenbergwerken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651467C (de) * 1937-10-14 Max Schaede Reiberwaschmaschine fuer wahlweisen Hand- und Wassermotorantrieb
DE731189C (de) * 1941-02-07 1943-02-03 Paul Kalusche In ein Waschgefaess einsetzbare Waschvorrichtung mit Ruehrwerk
DE739146C (de) * 1941-02-07 1943-09-13 Paul Kalusche In einen Behaelter einsetzbare Quirlwaschvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651467C (de) * 1937-10-14 Max Schaede Reiberwaschmaschine fuer wahlweisen Hand- und Wassermotorantrieb
DE731189C (de) * 1941-02-07 1943-02-03 Paul Kalusche In ein Waschgefaess einsetzbare Waschvorrichtung mit Ruehrwerk
DE739146C (de) * 1941-02-07 1943-09-13 Paul Kalusche In einen Behaelter einsetzbare Quirlwaschvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191775B (de) * 1962-01-22 1965-04-29 Moenninghoff Maschf Einrichtung zum Auffahren von Strecken und Aufhauen u. dgl. in Bergwerken, insbesondere in Kohlenbergwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491293C3 (de) Hydrotherapeutisches Gerät für Badewannen
DE2102572A1 (de) Automatische Geschirrspülmaschine
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
DE2410765A1 (de) Kleine maschine zum waschen von geschirr
DE865136C (de) Verfahren und Mittel zur wirtschaftlicheren Herstellung und besseren Verwendung leicht tragbarer Haushaltungswaschmaschinen
DE1871621U (de) Voll- oder teilautomatische elektrische waschmaschine.
DE863787C (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Waesche u. dgl.
DE1148047B (de) Geschirrwaschmaschine
DE849602C (de) Einlass-Vorrichtung an Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE2644759C2 (de) Automatischer Wasserenthärter
DE817746C (de) Waeschepresse
DE741034C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung
DE2358705A1 (de) Verfahren zur steuerung des zeitintervalls eines arbeitsschritts bei einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE901533C (de) Trommelwaschmaschine
DE1517467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Ionenaustauschers fur Wasch und Geschirrspulmaschinen
DE2010680A1 (de) Waschmaschine
DE1628464C (de) Programmgesteuerte Vorrichtung bei Geschirrspulmaschinen zum Zuteilen von flus sigem Benetzmittel zum Spulwasser Ausscheidung aus 1428328
EP3387178B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
AT209842B (de) Waschmaschine
AT108270B (de) Hutformmaschine mit Dämpfer.
CH299679A (de) Vorrichtung an einer Waschmaschine zum automatischen Zuführen von Waschmitteln für das Kochen der Wäsche, insbesondere an einer vollautomatischen Waschmaschine.
DE1428328C (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen Steuern der Arbeitsgange einer Geschirr spulmaschine
DE636530C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche mit kreisender Waschfluessigkeit und Trockenluft
DE82211C (de)
DE839341C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Auspressen von Waesche