AT234313B - Geschirrwaschmaschine - Google Patents

Geschirrwaschmaschine

Info

Publication number
AT234313B
AT234313B AT759861A AT759861A AT234313B AT 234313 B AT234313 B AT 234313B AT 759861 A AT759861 A AT 759861A AT 759861 A AT759861 A AT 759861A AT 234313 B AT234313 B AT 234313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sink shaft
pump
housing
shaft
sink
Prior art date
Application number
AT759861A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Antonius Gruenvogel
Original Assignee
Mueller & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Kg filed Critical Mueller & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT234313B publication Critical patent/AT234313B/de

Links

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschirrwaschmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Behälterboden mittels Schraubverbindung zu befestigen, jedoch ist bei dieser bekannten Ausführungsform weder eine Beheizung noch ein Sinkschacht mit Siebkorb vorgesehen, um ein Verstopfen der Düsen zu verhindern. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Geschirrspülmaschine mit einer aus den eingangs aufgezählten Aggregaten zusammengesetzten Wascheinrichtung so aufzubauen, dass eine leichte Montage und Demontage zur Auswechselung bzw. Säuberung der einzelnen Teile auf einfache Weise durchführbar ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Geschirrwaschmaschine mit einem an eine kreisförmige Ausnehmung des
Behälterbodens angeschlossenen Gehäuse zur Aufnahme der aus einem Taumelstrahlapparat, einer Heizspi- rale, einer Umwälzpumpe und einem Sinkschacht mit herausnehmbarem Siebkorb bestehenden Waschein- richtung.

   Die Erfindung besteht darin, dass in dem Gehäuse mittig der von der Heizspirale umgebende
Taumelstrahlapparat gelagert ist. diesem ein   Sptllflüssigkeitsstutzen   für die Druckseite einer Umwälz- pumpe zugeordnet ist und aussermittig am tiefsten Punkt des schräg ausgebildeten Gehäusebodens, der mit einem Anschlussstutzen für die Umwälzpumpe und einem Entleerungsstutzen versehene Sinkschacht angeordnet ist, wobei der im Sinkschacht befindliche Siebkorb in zwei Abteilungen geteilt ist, deren obere mit feineren Sieböffnungen versehen und für die Umwälzung der Waschflüssigkeit für die Pumpe vorgesehen ist, während im unteren Teil der Siebkorb grössere Sieböffnungen aufweist und dieser untere
Teil dem Entleerungsstutzen des Sinkschachtes zugeordnet ist,

   und dass ferner oberhalb des Sinkschachtes ein Membrandruckschalter für die Heizung vorgesehen   ist..   



   Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, dass bei dem erfindungs- gemässen Aufbau der Geschirrwaschmaschine im Behälterboden lediglich noch eine Bodenausnehmung er- forderlich ist, in die das beschriebene Gehäuse mit seinen sämtlichen Funktionselementen eingesetzt wird. Daher wirdnichtnur der Aufbau vereinfacht, sondern zugleich auch die Montage der Geschirrwasch- maschine nach der Erfindung erleichtert. Insbesondere lässt sich ein leichter Austausch der Funktionsele- mente und insbesondere eine Reinigung und Überprüfung der für die Funktionsweise der Geschirrwaschma- schine wichtigen Funktionselemente in einfacher Weise durchführen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein   Ausführungsbeispiel darstellenden   Zeichnung ausführlicher   erläutert. Es zeigen : Fig. l   einen Axialschnitt einer erfindungsgemässen Geschirrwasch- maschine, Fig. 2 einen Horizontalschnitt in   Richtung A-A   nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B nach Fig. 1 und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des unteren Teiles der in Fig. 1 dargestellten Anordnung. 



   Die in den Figuren dargestellte Geschirrwaschmaschine besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau, unter Verzicht auf die Darstellung des Gehäuses, aus dem Behälter 1 und der Wascheinrichtung, die im Behälterboden angeordnet ist. DieseWascheinrichtung ist als   Taumelstrahlapparat ausgeführt,   der in seinen Einzelheiten weiter unten beschrieben wird. Die Wascheinrichtung mit allem Zubehör und allen Zusatzaggregaten, die ebenfalls weiter unten erläutert werden, ist zu einem einheitlichen Aggregat zusammengefasst und als Behälterunterteil 3 in eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung 4 des Behälterbodens eingesetzt. Dieser Behälterunterteil 3 besteht dabei aus einem im wesentlichen kreisförmigen Gehäuse 5 mit einem schräg ausgebildeten Gehäuseboden. Mittig im    Gehäuse. 5. ist   die eigentliche Wascheinrichtung, nämlich der.

   Taumelstrahlapparat 6 untergebracht. Unterhalb des Gehäusebodens befinden sich ein Sinkschacht 7 und ausserdem die Umwälzpumpe 8, mit der die Waschflüssigkeit umgewälzt wird. Diese steht einerseits mit   demSinkschacht 7   und anderseits mit der Wascheinrichtung in Verbindung. In der kreisförmigen Kammer 5 sind ausserdem, die Wascheinrichtung umgebend, Heizspiralen 9 untergebracht. Zu dieserHeizeinrichtung gehört ein in der Sinkschachtwandung angeordneter Membrandruckschalter 10, der dafür sorgt, dass die Heizung nur eingeschaltet wird bzw. sich nur einschalten lässt, wenn sich im Behälter eine   vorgegebene Flüssigkeitsmenge   befindet. Im Sinkschacht 7 ist im übrigen ein herausnehmbarer Siebkorb 11 vorgesehen, der in seinem oberen Teil feinere Sieböffnungen 12 und im unteren Teil grö- ssere Sieböffnungen 13 aufweist.

   Der Sinkschacht 7 ist auf diese Weise gleichsam in zwei Abteilungen geteilt, deren oberer die feinen Sieböffnungen 12 des Siebkorbes 11 zugeordnet sind, während sich in der unteren Abteilung die   grösseren Öffnungen   13 des Siebkorbes 11 befinden. Über die feineren Öffnungen des Siebkorbes 11 wird   die Waschflüssigkeit   abgezogen, wenn sie mit Hilfe der Umwälzpumpe 8 im Kreislauf geführt wird. Soll der Behälter 1 von Waschflüssigkeit entleert werden, so geschieht dieses über die grö- sseren Öffnungen 13 des Siebkorbes 11 aus dem unteren Teil des Sinkschachtes   7   heraus über eine in der Fig. 4 links angedeutete Pumpe 14. 



   Im einzelnen ist zu der in den Figuren dargestellten Ausführungsform noch folgendes vorzutragen :
Der Taumelstrahlapparat 6 besteht aus einem Düsenkörper 15, der in seiner nicht gezeichneten Ober- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 fläche Düsenaustrittsöffnungen 16 aufweist. Axial im Düsenkörper 15 ist ein Kanal 17 zur Zuführung der
Waschflüssigkeit zu den   Düsenaustrittsöffnungen   16 untergebracht, der über eine Verteilerkammer 18 mit   den Austrittsöffnungen   16 in Verbindung steht. Die Austrittsöffnungen 16 sind so orientiert, dass sie auf den
Düsenkörper 15 durchImpulswirkung ein Drehmoment übertragen, so dass der Düsenkörper eine Rotationsi bewegung beschreibt, wobei er sich an dem Abwälzring 19 mit seinem Kragen 20 abstützt und abrollt. 



   Im übrigen ist der Düsenkörper 15 auf einem Anschlussrohrstutzen aufgesetzt, was in den Einzelheiten in der Figur nicht gezeigt ist, und durch den Kragen 20 auch gegen Herausheben gesichert. 



   Der Membranschalter 10 besitzt in üblicher Weise eine von der Waschflüssigkeit beaufschlagte
Membran 22, vor der sich ein Sieb 23 befindet, wobei die Membran 22 über einen Hebelarm 24 einen Mikroschalter 25 steuert. Diese Anordnung ist im ganzen durch den Deckel 26 festgehalten, der auf einem entsprechenden Stutzen der Sinkschachtwandung aufgeschraubt ist. 



   Der im Sinkschacht 7 angebrachte Siebkorb 11 ist über Flanschenausbildungen 27 im Sinkschacht 7 festgehalten, wobei der Sinkschacht 7 über die erwähnten Flansche 27 im unteren Teil zugleich in die schon erwähnten Abteilungen für Umlauf und Entleerung geteilt ist. Mit Hilfe des Bügels 28 kann der Sieb- korb 11 leicht aus dem Sinkschacht 7 herausgehoben werden. Bei normalem Waschbetrieb wird die Wasch- flüssigkeit über die Umwälzpumpe 8, die als Kreiselpumpe ausgebildet und über die Manschette 29 mit ihrem Saugstutzen 30 an den Sinkschacht 7 angeschlossen ist, in Richtung des Pfeiles 31 geführt und in den
Taumelstrahlapparat 6 gedrückt. Das Füllen des Behälters 1 mit einer Waschflüssigkeit kann über den An- schlussstutzen 32   erfolgen.

   Das vollständige Entleeren des Behälters l erfolgt durch Abziehen   der Waschflüs- sigkeit aus der unteren Abteilung des Sinkschachtes 7 über die Pumpe 14. Eine andere   Ausführungsform   betreffend die Anordnung dieser Pumpe, ist in Fig. 4 angedeutet, die den unteren Teil eines der Fig. 1 entsprechenden Schnittes darstellt. Die Pumpe 14 ist an den Schacht 7 direkt angeschlossen, ohne beson- dere Verbindungsmittel. Die eine Hälfte der Pumpe 14 ist, abgedichtet durch einen Rundschnurring, direkt mit dem Gehäuse fest verbunden, während die zweite   Pumphä1fte.   mit dem angeflanschten Motor und dem auf der Welle des Motors sitzenden Flügelrand nach Lösung zweier Schrauben abgenommen werden kann.
Diese Lösung gibt die Möglichkeit, diesen Motor nach Fortnehmen der Vorderwand der Maschine leicht zugänglich zu haben. 



   Die Verbindung zwischen Behälterboden 2 und dem beschriebenen Gehäuse 5 mit den darin unter- gebrachten Aggregaten kann auf beliebige Weise erfolgen, im Ausführungsbeispiel sind am Gehäuse 5 und am Behälterboden 2 Flansche 33, 34 vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln 36 aufeinandergesetzt und durch ein schalenartiges Spannelement 35 zusammengehalten sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Geschirrwaschmaschine mit einem an eine kreisförmige Ausnehmung des Behälterbodens ange- schlossenen Gehäuse zur Aufnahme der aus einem Taumelstrahlapparat, einer Heizspirale, einer Um- wälzpumpe und einem Sinkschacht mit herausnehmbarem Siebkorb bestehenden Wascheinrichtung, da- durch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (5) mittig der von der Heizspirale (9) umgebende Taumel- strahlapparat (6) gelagert ist, diesem ein Spülflüssigkeitsstutzen für die Druckseite einer Umwälzpumpe (8) zugeordnet ist, und aussermittig am tiefsten Punkt des schräg ausgebildeten Gehäusebodens der mit einem Anschlussstutzen für die Umwälzpumpe (8) und einem Entleerungsstutzen versehene Sinkschacht (7) ange- ordnetist, wobei derimSinkschacht befindliche Siebkorb (11)
    in zwei Abteilungen geteilt ist. deren obere mit feineren Sieböffnungen (12) versehen und für die Umwälzung der Waschflüssigkeit über die Pumpe vorgesehen ist, während im unteren Teil der Siebkorb grössere Sieböffnungen (13) aufweist und dieser untere Teil demEntleerungsstutzendesSinkschachtes zugeordnetist, und dass ferner oberhalb des Sinkschachtes (7) ein Membrandruckschalter (10) für die Heizung vorgesehen ist.
AT759861A 1960-10-13 1961-10-10 Geschirrwaschmaschine AT234313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234313X 1960-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234313B true AT234313B (de) 1964-06-25

Family

ID=5890803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759861A AT234313B (de) 1960-10-13 1961-10-10 Geschirrwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234313B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE2619692C3 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1460825A1 (de) Anschlussplatte,insbesondere zur Verwendung bei Waschmaschinen
DE1536888C3 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
AT234313B (de) Geschirrwaschmaschine
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
EP2261413B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
DE1822618U (de) Geschirrwaschmaschine mit im behaelterboden angeordneter wascheinrichtung, insbesondere taumel-strahlapparat.
DE849602C (de) Einlass-Vorrichtung an Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE1988406U (de) Maschine zum waschen von lebensmitteln, insbesondere von gemuese und gruenzeug.
DE649788C (de) Geschirrwaschmaschine
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
AT237841B (de) Geschirrspülmaschine
DE569977C (de) Hahnsteuerung fuer eine Geschirrwaschmaschine
DE1528695C (de) Elektromotorisch angetriebene Wasser pumpe fur Aquarien
DE813845C (de) Zerstaeuberduese
DE8703645U1 (de) Pumpenantrieb, insbesondere für Waschmaschinen
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
AT218459B (de) Waschmittelbeschickungsvorrichtung für Waschmaschinen
DE8630637U1 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
AT48660B (de) Waschmaschine.
DE2016340C (de) Wasserstandsregler fur Geschirrspulma schinen