AT237841B - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
AT237841B
AT237841B AT708662A AT708662A AT237841B AT 237841 B AT237841 B AT 237841B AT 708662 A AT708662 A AT 708662A AT 708662 A AT708662 A AT 708662A AT 237841 B AT237841 B AT 237841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
tub
auxiliary
shaft
water
Prior art date
Application number
AT708662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frame Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frame Sa filed Critical Frame Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT237841B publication Critical patent/AT237841B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschirrspülmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine sichtbar ist, sind dazu bestimmt, einen oder mehrere Körbe zu tragen, die das abzuspülende Geschirr enthalten und durch die Tür 5 in die Spülwanne eingebracht werden. Eine Wasserzuleitung 10 mündet in den Spülraum. 



   Die Spülwanne 4 hat im Boden 11 eine runde Öffnung 12, (s. Fig. 2), an deren Rand wasserdicht, aber lösbar eine auf der Oberseite offene Hilfswanne 13 befestigt ist. Diese Hilfswanne ragt über die Unterseite der Spülwanne hinaus und das Wasser aus der Leitung 10 läuft in die Wanne 13. 



   In der Hilfswanne 13 sind eine Wasserspritzvorrichtung 14 und eine Speisekreiselpumpe 15 angebracht, die unter der Vorrichtung 14 angeordnet ist und deren Ausgang innerhalb dieser Vorrichtung mündet. Im unteren Teil der Wanne 13 ist auch eine nur in einer Drehrichtung wirksame Ableitkreiselpumpe 16 vorgesehen. 



   Die Laufräder der Pumpen 15 und 16 sitzen auf einer gemeinsamen senkrechten Welle 17, die mittels einer wasserdichten Packung 18 wasserdicht durch eine Öffnung hindurchgeführt ist, die in einem vorstehenden Teil 19 des unteren Teiles der Hilfswanne angebracht ist. Ein Teil 20 der Welle 17 erstreckt sich auf diese Weise ausserhalb der beiden Wannen 4 und 13, aber innerhalb des vorstehenden Teiles 19, der hohl ist und in dem ausserhalb der Wannen zwei Kugellager 21 und 22 untergebracht sind, in denen der Teil 20 der Welle drehbar abgestützt wird. Das untere Ende dieses Teiles 20 der Welle ist mit einer Riemenscheibe 23 versehen, die mittels eines Riemens 24 von einem in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor 25 angetrieben wird, der im unteren Teil des Gehäuses ausserhalb der Wannen 4 und 13 angeordnet ist. 



   Durch einen Stutzen 26 der Wanne 13 stehen der Ausgang der Ableitungspumpe und eine nach aussen führende Abflussleitung 27 in Verbindung. 



   Wie nachstehend erläutert wird, sind   auch Durchlassöffnungen zum Herstellen   einer dauernden Verbindung zwischen dem Eingang der beiden Pumpen und dem Inneren des unteren Teiles der Hilfswanne vorgesehen. 



   Das Laufrad der Pumpe 15 ist auf einem zylindrischen Teil einer Nabe 28 angebracht, die auch einen kegelförmigen Teil 29 aufweist, der bei 30 gespalten ist. Das Rad der Pumpe 16 sitzt auf einem kegelförmigen Teil 21, der auf dem Teil 29 angeordnet ist. Das obere Ende der Welle 17 ist mit einem Gewinde versehen, auf das eine Flügelmutter 32 aufgeschraubt ist. Fig. 2 zeigt, dass durch Anziehen dieser Mutter 32 die Nabe 28 auf der Welle und zugleich der Teil 31 auf dem Gebilde 28,29 fixiert werden. 



  Eine Sicherung 33 sperrt die Mutter 32 nach dieser Fixierung und sichert infolgedessen die Verbindung des Laufrades der Pumpe mit der Welle. 



   Ein entfernbarer Hilfsboden 34 ist im oberen Teil der Wanne 13 angebracht. Dieser Boden ist geneigt, um das auf ihn treffende Wasser zum Filter. 35 zu leiten, das gleichfalls lösbar ist, um eine Reinigung zu erleichtern. Im oberen Teil weist das Filter zahlreiche kleine Öffnungen 58 auf, durch die beim Spülen das auf das Geschirr gespritzte Wasser bei der Rückkehr zur Speisepumpe 15 hindurchfliesst. Im unteren Teil hat das Filter zwei langgestreckte einander diametral   gegenüberliegende Öffnungen 59, de-   ren Querschnitt viel grösser ist als derjenige der Öffnungen 58. Durch diese Öffnungen 59 fliesst das Wasser nur beim Abpumpen.

   Kleine Erhöhungen 60 auf dem Boden des Filters dienen zum Festhalten etwaiger kleiner fester Gegenstände (Fruchtsteine, Scherben,   usw.).   Auf diese Weise werden die während des Spülvorganges gesammelten Abfälle beim Abpumpen durch die Öffnungen 59 hindurch entfernt, ausgenommen diejenigen, die die Ableitpumpe sperren könnten. 



   Beim Spülvorgang wird die Welle 17 vom Motor in einem derartigen Sinn angetrieben, dass wohl die Pumpe 15 wirksam ist, die Pumpe 16 aber nicht. Beim Entleeren läuft der Motor in umgekehrtem Sinne, dabei ist die Pumpe 16 wirksam, wobei es für den Entleerungsvorgang an sich gleichgültig ist, ob die Pumpe 15 in Funktion ist oder nicht. Zur Hintanhaltung von Schmutzablagerungen in der Maschine ist es vorteilhaft, wenn die Pumpe 15 auch während des Entleerungsvorganges in Funktion ist. 



   Es   dürfte   einleuchten, dass das auf das Geschirr gespritzte Wasser in den unteren Teil der Wanne 4 läuft, durch das Filter 35 hindurchfliesst und wieder von der Speisepumpe angesaugt wird, so dass sich ein geschlossener Kreislauf ergibt. Das Rohr 10 dient nur dazu, bei Beginn des Betriebes eine gewisse Wasser- menge in die Maschine einzufüllen. 



   Der Hilfsboden 34 und das Filter 35 können ohne jegliches Werkzeug entfernt werden, so dass die
Hülle 36,37 zugänglich wird, die dann auch selber zur Überprüfung der Teile in ihrem Inneren einfach durch Lösen der Klemmen 38 geöffnet werden kann. Erforderlichenfalls kann das Laufrad der Pumpe 15 auch ohne weiteres durch Losschrauben der Flügelmutter 32 ausgebaut werden. Auch der Zugang zur Ent- leerungspumpe ergibt sich ohne Schwierigkeit dadurch, dass die Muttern 40 von Hand aus losgeschraubt werden. Das Zusammensetzen und Zerlegen dieser Elemente ist somit besonders einfach. Beim darge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellten Ausführungsbeispiel sind die Spülwaime 4 und die Hilfswanne 13 zwei gesonderte Teile, die lösbar aneinander befestigt sind.

   Bei einer   abgeänderten Ausführungsform   können diese beiden Wannen eine Einheit bilden, die als solche oder durch Verlöten zweier Wannen hergestellt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Geschirrspülmaschine mit einer Spülwanne, in der das zu spülende Geschirr untergebracht wird, einer in dieser Wanne angeordneten Wasserspritzvorrichtung und einer Pumpe zum Speisen dieser Vorrichtung, welche Pumpe in einer an der Unterseite der Spülwanne angebrachten Hilfswanne und unter der Wasserspritzvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (15) in zwei Drehrichtungen wirksam ist, dass sich in der Hilfswanne eine nur in einer Drehrichtung wirksame zweite Pumpe (16) zum Entleeren der Wanne befindet und dass ein Filter (35) vorgesehen ist, wobei Löcher (58) in dessen oberem Teil mit dem Eingang der Speisepumpe (15) in steter Verbindung stehen und Löeher (59) in dessen unterem Teil mit dem Eingang der Ableitpumpe (16) in steter Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. 2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der Ableitpumpe (16) in steter Verbindung mit einer über das übliche Flüssigkeitsniveau hochgefiihrten Abflussleitung (27) steht.
    3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder der beiden Pumpen (15,16) auf einer gemeinsamen Welle (17,20) angeordnet sind, die von einem Motor (8) mit zwei Drehrichtungen angetrieben wird.
AT708662A 1961-09-08 1962-09-05 Geschirrspülmaschine AT237841B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH237841X 1961-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237841B true AT237841B (de) 1965-01-11

Family

ID=4460222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT708662A AT237841B (de) 1961-09-08 1962-09-05 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543822A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543822A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-07 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428394A1 (de) Geschirrspuelmaschine
CH169630A (de) Vorrichtung im Spülwasser-Kreislaufsystem von Geschirrwaschmaschinen zum Reinigen des umlaufenden Spülwassers.
DE1628555A1 (de) Verbesserungen an Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE1238427B (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT237841B (de) Geschirrspülmaschine
AT222840B (de) Geschirrspülmaschine
DE2345705A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1410142C3 (de) Waschmaschine
DE2125273A1 (de) Waschmaschine, Geschirrspülmaschine od.dgl
DE449551C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter
DE334974C (de) Rotierender Gaswascher mit konischer Trommel
DE494916C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Foerderschraube
CH380316A (de) Geschirrwaschmaschine
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
AT234313B (de) Geschirrwaschmaschine
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE6944162U (de) Geschirrspuelmaschine
AT226413B (de) Geschirrspülmaschine
DE522768C (de) Auf dem Grubenboden arbeitende Kreiselpumpe mit Ruehrvorrichtung
AT137460B (de) Staubsauger.
DE1112716B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschebehandlungsfluessigkeiten bei automatischen Waschmaschinen
DE488756C (de) Vorrichtung zum Waschen von Filtermasse
DE1896222U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine
EP2372164A2 (de) Hausgerät zur Behandlung von Wäsche