DE6944162U - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE6944162U
DE6944162U DE19696944162 DE6944162U DE6944162U DE 6944162 U DE6944162 U DE 6944162U DE 19696944162 DE19696944162 DE 19696944162 DE 6944162 U DE6944162 U DE 6944162U DE 6944162 U DE6944162 U DE 6944162U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
line
dishwasher
circuit
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696944162
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE6944162U publication Critical patent/DE6944162U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Geschirrspülmaschine und
hat insbesondere eine neue Ausbildung des SpUlkreises und des Ablasskreises in einer derartigen Maschine zum Gegenstand.
Bekanntlich umfasst der SpUlkreis von Geschirrspülmaschinen eine Pumpe, welche mittels*einer Ansaugleitung Wasser aus dem Spülbehälter ansaugt und es den Spritzdüs^n zuftlhrt. Nachdem das Wasser das Geschirr beaufschlagt hat, sammelt es sich neuerlich am Boden des Spulbehälters, von wo es seitens der Pumpe wieder angesaugt und den Spritzdtlsen zugeleitet wird. Dadurch ergibt sich ein geschlossener Kreislauf für das Spulmittel.
Der Ablasskreis hat hingegen die Aufgabe, mittels einer anderen Pumpe lie Spinnflüssigkeit aus dem Spülbehälter zu entnehmen und aus der Maschine abzuleiten.
Bei den bekannten Geschirrspülmaschinen werde, die Ansaugleitung der Pumpe für den SpUlflUssigkuitsumlauf und die Ansaugleitung der Pumpe des Ablasskreises durch getrennte Leitungsteile gebildet.
Neuerung jemäß wird hingegen vorgeschlagen, beide diese Ltit ngen ζ sammeazufa,.öen, was sich in wirtschaftlicher Hinsicht
69441S2
-1-
als äußerst günstig erwiesen hat.
Die Neuerung wird an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig.1 zeigt im Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2 einen Teil des Spülbehälters einer Geschirrspulmaschine, welcher den SpUlflUssigkeitsumlauf kreis erkennen lässt-,
Fig. 2 zeigt im Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 den Ablasskreis der Geschirrspulmaschine und die Ansaugleitung der SpUlflUssigkeitsum?aufpumpe,
Fig.3 und 4 sind Schnitte nach den Linie ι III-III bzw. IV-IV der Fig.2.
Auf der Zeichnung sind das Gehäuse 10 der Geschirrspulmaschine, der Spülbenälter 11, ein drehbarer SprUharm 12 mit Spritzdüsen l6 und die SpUlflUssigkeitsumlaufpumpe 13 sowie die Ablasspumpe 14 erkennbar.
Die Umlaufpumpe 13 saugt die SpUlflUssigkeit aus dem Spül behälter 11 durch eine Leitung 15 an und leitet sie über eine Leitung 17 den Spritzdüsen 16 zu. Nachdem die SpUlflUssigkeit
hat
das Geschirr beaufschlagt/» gelangt sie wieder zum Boden des Spulbehälters, von wo sie neuerlich angesaugt und wieder den Spritzdüeen 16 zugeleitet wird. Dieser Kreislauf der SpUlfIUs- sigkeit wiederholt sich, solange die Umlaufpumpe 13 in Betrieb steht.
-2-
Nach beendigtem ~->ülgang vvird aie Ablagspumpe 14 in r ^ rieb gesetzt und saugt die SpUlflüssigkeit aus dem Spulbehälter an, um sie durch eine Leitung 18 abzuleite i,
An der Mündung der Leitungen 15 und 18 in den SpUlbehälter H ist ein Filter 19 angeordnet, das mit Löchern 20 und 21 versehen ist. Die LOcher 20 besitzen einen kleineren Durchmesser als die Löcher 21, und liegen der Mündung der Leitung 15 des SpUlflUesigkeitsumlaufkreises gegenüber, wählend die größeren Löcher 21 der Mündung der Leitung 18 des Ablasskrei ,es gegenüber liegen.
Wie sich aus den Fig.2 und 4 klar ergibt, sind die beiden Teile des Filters 19 mit Löchern verschiedenen Durchmessers voneinander durch eine lotrechte Wand 22 getrennt, die bezüglich dc· irennwand 23 der Leitungen 15 und IS ausgerichtet ist, wobei diese Trennwand 23 kennzeichnend für beide Leitungen 15 und 18 gemeinsam ist.
In Fig.3 ist schließlich ein an sich bekannter Flüssigkeitsstandregler 24 mit Luftfalle sichtbar.
-3-
6944 t 52

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Geschirrspülmaschine dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugleitung (15) der Spülflüssigkeitsumlaufpumpe (13) und die Ansaugleitung (18) der Ablasspumpe (14) aus einem Stück hergestellt sind.
DE19696944162 1969-08-08 1969-11-13 Geschirrspuelmaschine Expired DE6944162U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT974369 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6944162U true DE6944162U (de) 1970-02-26

Family

ID=34385783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696944162 Expired DE6944162U (de) 1969-08-08 1969-11-13 Geschirrspuelmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6944162U (de)
ES (1) ES161001Y (de)
FR (1) FR2057051A7 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197983B (it) * 1986-11-13 1988-12-21 Candy Elettrodomestici Ciclo di lavaggio per macchine lavatrici, in particolare lavastoviglie e macchina lavatrice operante secondo tale ciclo

Also Published As

Publication number Publication date
ES161001Y (es) 1971-07-01
ES161001U (es) 1970-10-16
FR2057051A7 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628555A1 (de) Verbesserungen an Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE2211310A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3014663A1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2557054C3 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE6944162U (de) Geschirrspuelmaschine
DE6923774U (de) Ablaufschlauch fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE6606057U (de) Geschirrspuelmaschine
DE3244409A1 (de) Beluefter fuer geschirrspuelmaschinen
DE1938198U (de) Geschirrspuelautomat mit selbsttaetiger zufuehrung eines fluessigen spuelmittels.
DE840833C (de) Vorrichtung zur Waeschereinigung
DE449551C (de) Waschvorrichtung fuer Ruebenblaetter
DE2118174A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
AT237841B (de) Geschirrspülmaschine
DE1945038A1 (de) Verfahren zum Reinigen von wasserunloeslichen Verschmutzungen in Geschirrspuelmaschinen
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter
DE362640C (de) Waschvorrichtung
DE1628507A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit Enthaertungseinrichtung
DE1585810A1 (de) Haushaltsgeraet mit Ruecksaugverhinderer und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung,insbesondere Wasch- oder Geschirrspuelmaschine
DE1156269B (de) Waschvorrichtung fuer Kaeseformen und sonstige Geraete und Behaelter der Molkerei-Industrie
DE1891534U (de) Geschirrspuelmaschine.
DE1728228A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1857490U (de) Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.
DE1965846A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2421008A1 (de) Fluidischer verstaerker, insbesondere oszillator, und verfahren zu seiner verwendung
DE1906532U (de) Waschautomat mit ueberlauf und druckwaechter.