DE1857490U - Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.

Info

Publication number
DE1857490U
DE1857490U DEC9350U DEC0009350U DE1857490U DE 1857490 U DE1857490 U DE 1857490U DE C9350 U DEC9350 U DE C9350U DE C0009350 U DEC0009350 U DE C0009350U DE 1857490 U DE1857490 U DE 1857490U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
filled
base exchange
lid
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constructa GmbH
Original Assignee
Constructa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constructa GmbH filed Critical Constructa GmbH
Priority to DEC9350U priority Critical patent/DE1857490U/de
Publication of DE1857490U publication Critical patent/DE1857490U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Regenerieren der Basenaustauschenthärter von Wasch-oder Geschirrspülmaschinen" Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regenerieren der Basenaustauschenthärter von Wasch-oder Geschirrspülmaschinen, die aus einem außerhalb der Maschine aufzustellenden, mit Regeneriersole zu füllenden Gefäß besteht, das über eine Ablaufleitung an den Basenaustauschenthärter anzuschließen ist.
  • Es ist zum Betrieb von Wasch-oder Geschirrspülmaschinen bekannt, das benötigte Wasser für bestimmte Spülgänge in einem Basenaustauschenthärter zu enthärten. Die Benutzungsdauer des mit einem bestimmten Basenaustauschmittel gefüllten Enthärters hängt von der örtlichen Härte des Wassers sowie von der durch den Basenaustauschenthärter geleiteten Wassermenge ab. Nach einer gewissen Betriebsdauer wird das Basenaustauschmittel inaktiv, so daß dann der Basenaustauschenthärter regeneriert werden muß. Zu diesem Zweck wird eine als Regeneriersole geeignete Flüssigkeit, zumeist Kochsalzlösung, durch den Basenaustauschenthärter geleitet. Hierfür wird das Kochsalz bzw. die Kochsalzlösung in einen Behälter oder in ein trichterartiges Gefäß gegeben, das auf die Wasch-oder Geschirrspülmaschine gestellt und mittels einer Schlauchleitung mit dem Basenaustauschenthärter der Maschine so verbunden, daß die Regeneriersole in den Basenaustauschenthärter fließt. Die sich hierbei mit aus dem Wasser ausgeschiedenem Calzium anreichernde Regeneriersole strömt unmittelbar aus dem Basenaustauschenthärter in den Ablauf der Maschine.
  • Der Nachteil einer derartigen Regeneriervorrichtung besteht vor allem darin, daß die Durchsatzgeschwindigkeit der durch den Basenaustauschenthärter fließenden Regeneriersole verhältnismäßig gering ist, wodurch der Regeneriervorgang eine entsprechend lange Zeit dauert. Dieser Umstand ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß das im Basenaustauschenthärter befindliche Basenaustauschmittel einen vergleichsweise großen Strömungswiderstand besitzt, so daß die lediglich unter Wirkung des hydrostatischen Druckes durchfließende Regeneriersole an einem zügigen Durchlauf gehindert wird. Darüber hinaus ist auch das Einfüllen der Regeneriersole in den Behälter bzw. in das trichterförmige Gefäß für die Bedienungsperson recht umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, durch die die vorerwähnten Nachteile vermieden werden, die es vielmehr ermöglicht, daß der Regeneriervorgang bei Wasch-oder Geschirrspülmaschinen wesentlich schneller und auch bequemer als bisher durchgeführt werden kann. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das mit Regeneriersole zu füllende Gefäß wasserdruckdicht zu verschließen und an die Hauswasserleitung anzuschließen ist.
  • Hierdurch wird der Regeneriervorgang eines Basenaustauschenthärters erheblich beschleunigt, da das Regenerieren nunmehr unter dem Druck des Leitungswasser erfolgt. Das Einspülen der Regeneriersole in den Basenaustauschenthärter sowie das anschließende Durchspülen zum Austragen des vom Basenaustauschmittel aus dem Wasser gelösten Calziums erfolgt in einem zusammenhängenden Arbeitsgang ohne zwischenzeitliche Betätigung irgendwelcher Betriebselemente.
  • Das mit Regeneriersole zu füllende Gefäß ist vorteilhaft topfartig ausgebildet und mit einem wasserdruckdicht schließenden Deckel versehen. Das Gefäß kann mit einem als Schraubzapfen oder als Saugnapf ausgebildeten Befestigungsfuß versehen sein, mit dessen Hilfe es auf der Abdeckplatte der Wasch-oder Geschirrspülmaschine sicher befestigt werden kann. Für die Saugbefestigung des Gefäßfußes kann auch ein Handhebel vorgesehen sein, durch dessen Betä-, tigung im Saugnapf ein zusätzlicher Unterdruck erzeugt oder aber zum leichteren Abnehmen des Gefäßes eine zum Saugnapf führende Belüftungsöffnung freigegeben wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine mit der neuen Regeneriervorrichtung in schaubildlicher Ansicht, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des mit Regeneriersole zu füllenden Gefäßes, Fig. 3 ein Schaltschema des Regenerierkreislaufes und Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des mit Regeneriersole zu füllenden Gefäßes.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 besitzt in der Frontwand 2 eine Beschickungsöffnung 3, durch welche ein Korb 4 mit dem zu reinigenden Geschirr in die Maschine geschoben wird. An der Bedienungsleiste 5 in der Frontwand der Maschine befinden sich mehrere Drucktasten 6, 7, 8, 9, 10 zum Voreinstellen eines gewünschten Spülprogramms. Um bestimmte Phasen des Spülprogramms mit enthärtetem Wasser durchführen zu können, ist in der Maschine ein Basenaustauschenthärter 19 eingebaut. Nach einer gewissen, vorauszuberechnenden Anzahl von Spülgängen ist das Basenaustauschmittel mit aus dem Zuströmwasser ausgeschiedenem Calzium so stark angereicherte daß der Basenaustauschenthärter kein weiches Wasser mehr liefern kann. Der Basenaustauschenthärter muß dann regeneriert werden. Dieser Zustand des Enthärters wird in bekannter Weise durch Aufleuchten einer ebenfalls in der Frontwand der Maschine angebrachten Signallampe 11 angezeigt.
  • Zum Regenerieren des Basenaustauschenthärters 19 wird ein topfartiges Gefäß 12 benutzt, das auf der Abdeckplatte 13 der Maschine befestigt wird. Zu diesem Zweck ist das Gefäß mit einem als Saugnapf 14 ausgebildeten Befestigungsfuß versehen, an dem, wie Fig. 1 und 2 zeigt, ein Handhebel 15 angeordnet ist. Letzterer steht mit einem nicht dargestellten, im Fuß untergebrachten Unterdruckerzeuger, z. B. einem Saugkolben, derart in Verbindung, daß bei entsprechender Betätigung des Handhebels 15 im Saugnapf 14 ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch das Gefäß auf seiner Stellfläche fest angepreßt werden kann. Das Gefäß kann aber auch über einen im Gefäßboden vorgesehenen Schraubzapfen 36 (Fig. 4) in einer mit entsprechendem Innengewinde versehenen Bohrung im Maschinengehäuse befestigt werden.
  • Nach der Befestigung wird der Austrittsstutzen 16 des Gefäßes 12 über einen Schlauch oder eine Leitung 17 mit dem Eintrittsstutzen 18 des in der Maschine gelegenen Basenaustauschenthärters 19 verbunden. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist zwischen dem Gefäßdeckel 20 und dem Gefäßtopf 21
    ein Bajonettverschluß"B"vorgesehen. Wird nach einer Dre-
    hung des Gefäßdeckels 20 in Pfeilrichtung"a"der Bajonett-
    verschluß"B"geöffnet, so kann der Gefäßdeckel abgehoben werden. Nach Einfüllen der benötigten Menge Kochsalz in den Gefäßtopf 21 wird der Gefäßdeckel dann wieder aufgesetzt und durch Drehung in entgegengesetzter Richtung"b"wasserdruckdicht verschlossen. Schließlich wird dann noch der auf dem Gefäßdeckel 20 befindliche Eintrittsstutzen 22 für das Frischwasser über den Schlauch 23 mit dem Wasserhahn 24 der Hauswasserleitung verbunden.
  • Der Regeneriervorgang kann jetzt entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten. Betriebssohema durchgeführt werden.
  • Zunächst wird der Wasserhahn 24 geöffnet, wonach Frischwasser über den Schlauch 23 in das Gefäß 12 einströmt und dabei das darin befindliche Kochsalz auflöst. Die Regeneriersole strömt alsdann über den Gefäß-Austrittsstutzen 16, die Leitung 17 und den Eintrittsstutzen 18 von unten in den Basenaustauschenthärter 19 und durchströmt diesen im Aufwärtsstrom, wobei das Calzium vom Basenaustauschmittel abgelöst wird. Die mit Calzium angereicherte Regeneriersole verläßt den Basenaustauschbehälter 19 über dessen Austrittsstutzen 25 und tritt schließlich über die Sprühbrause 26 in den Behälter 27 der Geschirrspülmaschine 1 ein. Von hier aus gelangt sie über den Ablauf 28, die Pumpe 29 und die Leitung 30 in den Ausguß 31. Der Regeneriervorgang ist dann beendet, wenn nach einer gewissen, vorauszuberechnenden Zeit, aus der zum Ausguß 31 führenden Leitung 30 wieder enthärtetes Wasser austritt.
  • Nach beendetem Regeneriervorgang läßt sich das Gefäß wieder leicht von der Abdeckplatte 13 der Maschine dadurch entfernen, daß der Handhebel 15 entgegen der vorerwähnten Verstellrichtung betätigt wird. Dabei kann der Handhebel gegebenenfalls auch einen zum Saugnapf 14 führenden Belüftungskanal freigeben, über den dann Luft einströmen kann, wodurch ein leichtes Abheben des Gefäßes ermöglicht wird.
  • Das mit Regeneriersole zu füllende Gefäß kann auf mannigfache Art gestaltet sein, So kann beispielsweise gemäß Fig. 4 der Eintrittsstutzen 32 für das Frischwasser auch seitlich am Gefäßtopf 33 angeordnet und der Gefäßdekkel 34 durch einen bei Bier-oder Seltersflaschen üblichen Kniehebelverschluß 35 wasserdruckdicht auf dem Gefäßtopf gehalten werden.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche: 1. Vorrichtung zum Regenerieren der Basenaustauschenthärter von Wasch-oder Geschirrspülmaschinen, mit einem außerhalb der Maschine aufzustellenden, mit Regeneriersole zu füllenden Gefäß, das über eine Ablaufleitung an den Basenaustauschenthärter der Maschine anzuschließen ist, d ad u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß das mit Regeneriersole zu füllende Gefäß (12 bzw. 33) wasserdruckdicht zu verschließen und an die Hauswasserleitung (23) anzuschließen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t daß das mit Regeneriersole zu füllende Gefäß (12 bzw. 33) topfartig ausgebildet und mit einem wasserdruckdicht schließenden Deckel (20 bzw. 34) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß der Verschluß zwischen dem Deckel (20) und dem Gefäßtopf (21) als Schraub-oder Bajonett-Verschluß (B) ausgebildet ist (Fig. 2).
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n. e t, daß der Verschluß zwischen dem Deckel (34) und dem Gefäßtopf (33) als Kniehebelverschluß (35) ausgebildet ist (Fig. 4).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß am oberen Rand des Gefäßtopfes (33) oder am Gefäßdeckel (20) ein an die Hauswasherleitung (23) anzuschließender Zulaufstutzen (22 bzw. 32) und in Bodennähe des Gefäßes (12 bzw. 33) ein an die zum Basenaustauschenthärter (19) führende Ablaufleitung (17) anzuschließender Ablaufstutzen (16) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit Regeneriermittel zu füllende Gefäß (33) einen als Schraubzapfen (36) ausgebildeten Befestigungsfuß besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e ich n e t, daß das mit Regeneriermittel zu füllende Gefäß (12) einen als Saugnapf (14) ausgebildeten Befestigungsfuß besitzt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e ich n e t, daß der als Saugnapf (14) ausgebildete Befestigungsfuß mit einem Handhebel (15) versehen ist, der entweder einen im Fuß untergebrachten Unterdruckerzeuger, z. B. einen Saugkolben zu verstellen oder einen von außen zum Saugnapf (14) führenden Belüftungskanal freizugeben erlaubt.
DEC9350U 1962-05-19 1962-05-19 Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen. Expired DE1857490U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9350U DE1857490U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC9350U DE1857490U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857490U true DE1857490U (de) 1962-08-23

Family

ID=33036129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9350U Expired DE1857490U (de) 1962-05-19 1962-05-19 Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857490U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335012B2 (en) 2015-10-19 2019-07-02 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10335012B2 (en) 2015-10-19 2019-07-02 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill
US11071436B2 (en) 2015-10-19 2021-07-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher spray fill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
DE2043414C2 (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2013716A1 (de) Geschirrspulmaschine
DE3643878A1 (de) Kaffee- oder teemaschine
DE1913868B2 (de) Maschine zum Waschen von Textil, Geschirr o.dgl
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
EP0612495B1 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE1206125B (de) Wasserfuehrungseinrichtung an Geschirrspuelmaschinen
DE1517483C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen
DE1857490U (de) Vorrichtung zum regenerieren der basenaustauschenthaerter von wasch- oder geschirrspuelmaschinen.
DE2557054B2 (de) Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE3826001C2 (de)
DE2613752B2 (de) Enthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
CH421412A (de) Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel
DE1410142C3 (de) Waschmaschine
DE1728234A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
AT233764B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Geschirrspülmaschinen mit Basenaustauschenthärter
DE535479C (de) Speisewassersteuerung fuer Geschirrwasch- und -spuelmaschinen
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine