AT137460B - Staubsauger. - Google Patents

Staubsauger.

Info

Publication number
AT137460B
AT137460B AT137460DA AT137460B AT 137460 B AT137460 B AT 137460B AT 137460D A AT137460D A AT 137460DA AT 137460 B AT137460 B AT 137460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
vacuum cleaner
container
ring
cleaner according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Grien
Original Assignee
Heinrich Grien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Grien filed Critical Heinrich Grien
Application granted granted Critical
Publication of AT137460B publication Critical patent/AT137460B/de

Links

Landscapes

  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubsauger. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbar oder stabil ausgebildeten Staubsauger, bei dem die Staubabscheidung in der Weise vor sich geht, dass die   staubführende   Luft mittels einer   Mischvorrichtung   durch Flüssigkeit hindurchgesaugt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren Staubsaugers im lotrechten Längsmittelschnitt veranschaulicht. 



   Auf einem Gefäss aus Glas 1, das am Oberrande mit einem Metallring 2 armiert ist, liegt ein Stütz-   ring. 3, welcher   ein in das Gefäss 1 hineinragende ringförmiges   Führungsstück   4 aufweist. Ein zweiter ringförmiger Ansatz hat einen abwärts gerichteten Vorsprung 5, an welchen sich der Boden 6 des Exhaustors anschliesst, und einen aufwärts ragenden Vorsprung 7, der auf Konsolen 8 die ringförmige
Grundplatte 9 für den Motor trägt. Zwischen den Teilen 2   und J ist   ein Dichtungsring   2. 3 vorgesehen.   



  Aussen trägt der Stützring   8 das Gehäuse 10, welches   den Motor 11 und den Exhaustor 12 einschliesst. 



  Unterhalb des Bodens 6 des Exhaustors ist eine Schutzkappe   l") angebracht,   deren Boden parallel zum Exhaustorboden verläuft und an der tiefsten Stelle in der Mitte eine Bohrung zur Ableitung des sich ansammelnden Kondenswassers hat. Die   Schutzkappe-M   dient überdies zum Abhalten des Eindringens von Flüssigkeit in den Exhaustor, welcher diese in turbulente Sprudelbewegung versetzt. Die ringförmige Seitenwand 14 der Schutzkappe hat Öffnungen 15 zum   Durchlass   des Luftstroms zur Saugöffnung 16. Über diese   Öffnung 15   ist ein   luftdurchlässiges   Gewebe aus Faserstoff 17 gespannt, das etwa aufspritzende Tropfen auffängt, den Luftstrom selbst jedoch durchlässt.

   Auf dem Motorkörper ist oben eine Schraubenfeder 18 angebracht, deren oberes, bogenförmiges Ende 19 aus dem Gehäuse herausragt. In der Mitte des Bogens ist eine Kerbe 20 vorgesehen, in die der Verbindungsstab 21 des Tragbügels 22 einklinkt. Der auf einem Gummiring aufruhende Oberteil, bestehend aus Motor und Exhaustor, ist mithin nachgiebig gehalten ; durch den Gummiring   28 ist   überdies der Oberteil gegen den Unterteil abgedichtet. Der umlegbare Tragbügel 22 mit dem Handgriff 24 ist mit seinen Seitenteilen 25 mittels Schrauben 26 und Lager 27 mit einem Tragring 28 beweglich verbunden.

   Am Gefäss 1 ist seitlich unterhalb seines Oberrandes ein Anschlussstutzen 29 angeordnet, an dem aussen der Saugschlauch und innen über eine   Muffe : 10   ein abnehmbares, reehtwinkelig nach unten abgebogenes Rohr angeschlossen ist, das mit der Mischvorrichtung   32   verbunden ist. Diese weist eine an das Rohrknie anschliessende waagrechte   Ringscheibe 8 : 3   auf, die sich in eine Ringscheibe mit halbkreisförmigem Querschnitt fortsetzt, deren untere Flächen in der Höhe des   Flüssigkeitsspiegels 35 liegen,   so dass ein ringförmiger Kanal.   36   gebildet wird. Den zweiten Teil der Mischvorrichtung bildet ein   aufrechtstehender Zylinder 37,   der oben und unten offen ist und von Winkelstützen 38 getragen ist.

   Dieser Zylinder ist gleichachsig mit dem ringförmigen   Kanal. M   angeordnet. Dieser Kanal ist so über den Zylinder gestülpt, dass er unten den Flüssigkeitsspiegel berührt. 



  Der Zylinder ragt mit seinem oberen Ende etwas aus dem Flüssigkeitsspiegel in den leeren   Raum-36   hinein, mit seiner ganzen übrigen Länge jedoch taucht er in die Flüssigkeit ein. In der Höhe von etwa zwei Dritteln des Gefässes   1,   d. h. in gleicher Höhe mit der unteren   Fläche   der Scheibe.'33, hat die Seitenwand des Behälters 1 einen Überlauf, welcher nach innen zu an ein Standrohr 39, das unten bis nahe an den Gefässboden reicht und aussen an ein um seine eigene   Anschlussstelle   drehbares Winkelrohr 40 angeschlossen ist. Bei der Drehung des Winkelrohres über seine waagrechte Lage nach aufwärts, wobei Wasser in das Gefäss eingefüllt ist, wird erreicht, dass sich auch der Flüssigkeitsspiegel in demselben Masse hebt.

   Der   Flüssigkeitsspiegel lässt sich   also durch Drehen des gekröpften Rohres 46 entsprechend einstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Würde der Flüssigkeitsspiegel so tief sinken, dass die Metallscheibe 33 und der Kanal 36 mit ihren unteren Rändern über dem Flüssigkeitsspiegel 35 stehen, ohne diesen abzuschliessen, so würde die staubführende Luft die Flüssigkeit nur einmal passieren und die Luftblasen könnten noch Staub mitführen und ausblasen. Würde der Flüssigkeitsspiegel anderseits übermässig hoch steigen, so könnte Flüssigkeit vom Exhaustor angesaugt werden und den Motor beschädigen. Die Eintauchtiefe der Scheibe 33 und des   Kanals 36   stellen somit gewissermassen die Dicke des Filters dar ; je geringer diese ist, desto weniger Kraft wird beansprucht. Es gibt nun staubförmige Materialien, die sich mit Flüssigkeit nicht leicht vermengen und niederschlagen lassen ; für solche Fälle wird die Eintauchtiefe vergrössert durch Aufwärtsdrehen des Winkelrohres 40.

   Die durch Ablagerung von angesaugtem Staub verdrängte Flüssigkeitsmenge fliesst durch das Überlaufrohr 39 ab und hält den Flüssigkeitsspiegel dadurch auf gleicher Höhe. 



  Aussen am Behälter ist mittels eines Bügels 42 ein. Gefäss 43 unterhalb des Überlaufes angeordnet, das die verdrängte Flüssigkeit auffängt, so dass aus der Uberlaufmenge die abgelagerte Staubmenge ermittelt und damit auch angezeigt werden kann, wann die Flüssigkeit zu erneuern ist. Der Boden und untere Rand des Glasgefässes 1 sind durch eine Kappe 44 aus Metall geschützt. Wenn der Staubsauger grosse Abmessungen aufweist, wird der Exhaustor oder die Pumpe vom Behälter getrennt, und werden diese Teile durch ein Rohr oder einen Schlauch verbunden. In diesem Falle wird der Behälter nicht aus Glas hergestellt, sondern aus Metall oder sonstigem festem Material.

   Jedoch werden   Schaugläser   eingesetzt, die unter einem Winkel von   90-180  auf   der Seitenwand des Behälters versetzt sind, um einen günstigen Lichteinfall nicht durch den Beobachter zu hindern. In diesen Behältern können nun auch leicht innen oder aussen an den Schaugläsern elektrische Lampen angebracht werden. Diese Lampen können so ausgebildet sein, dass sie die Masse nicht nur belichten, sondern auch wirksam bestrahlen, so dass hiedurch auch die Mikroben in der Flüssigkeit abgetötet werden.   Das Abtöten durch   Bestrahlung ist weit einfacher und daher vorteilhafter als das auch in der Anwendung für Staubsauger bekannte Abtöten mittels eines Ozonerzeugers.

   Das Gefäss ganz aus Glas hat den besonders bei kleineren, tragbaren Maschinen zur Geltung kommenden Vorteil, dass durch die ununterbrochene   Beobachtungsmöglichkeit   auch aus grösserer Entfernung die Arbeit und Leistung des Apparates ständig kontrolliert werden kann. Auch ist das   Glasgefäss   hygienisch vorteilhafter, weil es leicht zu reinigen ist. 



   Der Arbeitsvorgang in diesem Apparate ist folgender : Bei Antrieb des Motors saugt der Exhaustor oder die Pumpe Luft aus dem Gefäss 1, so dass im Raum über dem Flüssigkeitsspiegel ein Unterdruck entsteht, wodurch die Aussenluft durch den Saugschlauch mit grosser Kraft eindringt und tief in die Flüssigkeit innerhalb des Zylinders   87   hineingetrieben wird.

   Sie kann jedoch die Wassersäule im Zylinder nicht überwinden und wird   zurückgedrängt,   gelangt durch die im Innern des Zylinders befindliche Flüssigkeit hindurch längs der innern Zylinderfläche aufwärts über den Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Zylinders in den ringförmigen Kanal 34 und wird hier von dem oberen Zylinderrand und dem ringförmigen Kanal 36 umgelenkt und tritt ein zweites Mal ausserhalb des Zylinders wieder in die Flüssigkeit ein, um ausserhalb des Scheibenrandes 33 der   Misehvorriehtung   aus der Flüssigkeit in den Vakuumraum aufzusteigen.

   Dieser mehrmalige Durchgang der staubführenden Luft durch die Flüssigkeit bewirkt, dass Luftblasen, die beim erstmaligen Durchgang sich gebildet haben und noch Staub enthalten, sicher beim zweiten Durchgang zerdrückt werden, neugebildete Luftblasen aber keinen trockenen Staub mehr enthalten können, da durch diesen   zwangsläufigen Weg der Luft durch   die Flüssigkeit diese in einewirbelnde und sprudelnde Bewegung versetzt wird, die den Staub mit der Flüssigkeit aufs innigste vermengt, wobei Schlamm entsteht, der abgelagert wird. Die Luft verlässt nun vollkommen gereinigt und gekühlt den Behälter durch den Exhaustor oder die Pumpe und wird noch über den Motor geleitet, der vollkommen gekühlt wird, wodurch seine Leistung und Lebensdauer bedeutend erhöht wird.

   Der Staubsauger nach der Erfindung eignet sich für Ausführungen in allen, auch den grössten Dimensionen, besonders aber für kleine tragbare Haushaltungsapparate. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Staubsauger, bei dem die staubführende Luft mittels einer Mischvorrichtung durch eine   Flüssigkeit   hindurchgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Misehvorriehtung einen aufrechtstehenden, oben und unten offenen, mit seinem oberen Rand über den Flüssigkeitsspiegel hinausragenden Zylinder und einen gleichachsig zu diesem angeordneten, nach unten offenen ringförmigen Rand aufweist, der so über den oberen   Zylindemmd   gestülpt ist, dass er unten den   Flüssigkeitsspiegel   mindestens berührt,   so dass   die von oben in den Zylinder eintretende, staubführende Luft durch die Flüssigkeit im Innern des Zylinders hindurch längs der inneren   Zylinderfläche   nach oben über den Flüssigkeitsspiegel strömt,

   hier durch den oberen Zylinderrand und den ringförmigen Rand umgelenkt wird und ein zweites Mal ausserhalb des Zylinders in die Flüssigkeit eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Behälter (1) und in EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Rohransatzes (41) der Flüssigkeitsspiegel heben lässt, womit sich die Filterdicke der Flüssigkeit einstellen lässt.
    3. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Zylinders (87) und der untere Rand (a e) der waagreehten Seheibe sowie das untere Ende des Einströmrohres in gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsspiegel eingestellt werden können, wodurch die Höhe der zu überwindenden Wassersäule bis auf Null reduziert werden kann.
    4. Staubsauger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassungsraum eines aussen am Behälter unterhalb des Überlaufes angeordneten Gefässes jener Menge von Abscheidungprodukten entspricht, die bis zur Erreichung des zulässigen Sättigungsgrades aus dem Behälter ausgeschieden werden. EMI3.1 Scheibe welche die Verbindung des Rohres (-) mit dem Umkehrring (34) herstellt, angeschlossen ist.
    6. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Exhaustorbodenwand (6) parallel zu dieser der an seiner tiefsten Stelle mit einer Ablauföffnung versehene, schräg abwärts gerichtete Boden einer Schutzkappe (1-) angeordnet ist, um die Flüssigkeit zu verhindern, in den Exhaustor einzudringen, und um das sich ansammelnde Kondenswasser abzuleiten.
    7. Tragbarer Staubsauger mit Staubabscheidung durch Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) ganz aus Glas und unten mit einer Schutzkappe (44) aus Metall und oben mit einer Ringarmatur (2) aus Metall versehen ist.
    8. Tragbarer Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in oder am Flüssigkeitsbehälter solche elektrische Lampen angebracht sind, deren Strahlen die Abtötung der Mikroben und Bakterien bewirken.
    9. Staubsauger mit Staubabscheidung durch Flüssigkeit, insbesondere ein solcher nach Anspruch 1, EMI3.2 Sockelring (,',) angeordnet ist, der zur zentrischen Lagerung mit seinem unteren Führungsring (4) in einen Rahmenring (2) des Flüssigkeitsbehälters eingreift und sich mittels eines Gummiringes gegen den Rahmenring abstützt, dass ferner die zentrale Öffnung (16) des Exhaustors in unmittelbarer Verbindung mit dem Vakuumraum des Behälters ist, und dass schliesslich Mittel vorgesehen sind, um den Behälter durch seine in dessen oberem Teil vorgesehene Öffnung sowohl mit Flüssigkeit zu füllen als auch den Schlamm entleeren zu können, das Ganze zum Zwecke, einen Staubsauger mit Flüssigkeit tragbar auszubilden.
    10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oberen Behälterrand ein Tragring (28) angeordnet ist, an dem die Drehachsen (26) für die Tragarme (2-5) sitzen, deren Ver- bindungsstuck bei senkrechter Stellung der Tragarme in eine Kerbe (20) einer Stützfeder für das Motor- und Luftaggregat (18) greift.
AT137460D 1928-03-10 1928-03-10 Staubsauger. AT137460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137460T 1928-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137460B true AT137460B (de) 1934-05-11

Family

ID=3639716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137460D AT137460B (de) 1928-03-10 1928-03-10 Staubsauger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH169630A (de) Vorrichtung im Spülwasser-Kreislaufsystem von Geschirrwaschmaschinen zum Reinigen des umlaufenden Spülwassers.
DE1517604B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
CH619161A5 (de)
DE4410562A1 (de) Filter für Aquarien
DE2733044A1 (de) Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung
AT137460B (de) Staubsauger.
CH709701B1 (de) Luftwäscher.
DE503969C (de) Einrichtung zum Absaugen von Gemischen aus Abfallstoffen und Abwaessern aus mehreren Sinkgruben mit gemeinsamer Abflussleitung
DE389525C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen
DE2037625A1 (de) Desodonerungsvornchtung
DE964817C (de) Filter fuer Aquarien mit einer durch Druckluft betaetigten Wasserfoerderung
DE2639278A1 (de) Geschirrspuelmaschine
AT131435B (de) Staubsauger mit durch Flüssigkeit bewirkter Staubabscheidung.
DE494916C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Foerderschraube
DE534025C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Luft- und Gasstroeme
AT237841B (de) Geschirrspülmaschine
CH140992A (de) Staubsauger, bei welchem die staubführende Luft mittels einer Mischvorrichtung durch eine Flüssigkeit hindurchgesaugt wird.
DE242577C (de)
DE334974C (de) Rotierender Gaswascher mit konischer Trommel
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
AT122141B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE4303058A1 (en) Oil separator unit - comprises cylindrical container divided into coarse oil separator and connected coarse separator and outlet issuing from residual separator
DE2165864A1 (de) Wasch- und spuelvorrichtung fuer schanktische
DE59064C (de) Einrichtung zum Einlassen von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
AT40362B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.