AT40362B - Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen. - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.

Info

Publication number
AT40362B
AT40362B AT40362DA AT40362B AT 40362 B AT40362 B AT 40362B AT 40362D A AT40362D A AT 40362DA AT 40362 B AT40362 B AT 40362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cleaning
air flow
vacuum
air
systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aerzener Maschinenfabrik Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerzener Maschinenfabrik Ges M filed Critical Aerzener Maschinenfabrik Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT40362B publication Critical patent/AT40362B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen. 
 EMI1.1 
   @lso   in zwei besonderen Apparaten, weil die Benutzung eines einzelnen Apparates nicht ausreicht. Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein Apparat, der mittels besonderer Einrichtungen bezw. mittels einer besonderen Kombination von Einrichtungen, die an sich teilweise bekannt 
 EMI1.2 
 im Wesen darin, dass in einem Flüssigkeitsbehälter oberhalb eines   Sammelraumes unter Wasser   ein Verteiler und   besondere   Verteilungssiebe angeordnet sind. 



   Die Zeichnungen stellen Ausfiihrungsbeispiele für den Erfindungsgegenstand dar. und 
 EMI1.3 
 ist ein Schnitt durch den   Reinigungsapparat.   Fig. 3 ein Grundriss. a ist die Saugleitung, welche Anschlüsse b für den Anschluss eines zum Staubsauger führenden Gummischlauches besitzt und mit der Saugvorrichtung c, zweckmässig einem Rootsgebläse, 
 EMI1.4 
 und i ist die Luftaustrittsleitung. 



   Der   Staublufteintritt   in den Reinigungsbehälter d wird durch ein in die Flüssigkeit hinein- 
 EMI1.5 
 böden   l   angeordnet sind. Die Weite der Schlitze kl in dem Rohr k nimmt nach dem Rohrende hin etwas ab, um eine gleichmässige Verteilung zu erzielen. 



   C) 0 Der Boden des Behälters d ist als ein nach unten hin gerichteter Kegel ausgebildet, sodass hier ein verhältnismässig grosserRaum p entsteht, der als Schlammsammler dient. Zwischen dem Raume p und der LeitungfisteinAblasshahnmangebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den   Fig. 2   und 3 ist das   Lufteinführungsrohr   k, welches unterhalb des Wasserspiegels r liegt, an seinem Ende nach einer Linie k2 schräg abgeschnitten und auf seinem Umfange sind eine Anzahl   von Lochern A verteilt, welche zum   Durchtritt der Luft dienen.

   Dabei ist in der Nähe der Eintrittsstelle die Zahl der Löcher k3 so gewählt, dass hier nur   on Teil der   Luft durchtreten kann und die   übrige Luft weiterhin bis an das Ende   des   lires A   
 EMI1.6 
 trägt eine Stange t. die durch den   Raum   p   hindurchgeht   und kurz oberhalb des Hahnes m endigt. Die Saugteitung ist nicht an den Deckel, sondern an den Behälter d angeschlossen, sodass der Deckel   tI   frei abnehmbar ist. v ist ein Ausspülrohr, w ein vor der Anschlussöffnung der Saugleitung,   dif zum Gebläse   c führt, angebrachtes Trennblech, welches verhindern soll, dass das 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 entgegengesetzt werden. 



   Unter Umständen kann man die staubzurückhaltende Wirkung der   Unterwassersiebe   noch dadurch erhöhen, dass man die Sieböffnungen versetzt   zueinander anordnet, sodass sie   nicht in senkrechter Linie untereinander liegen. 
 EMI2.2 
 Rohr k gereinigt wird ; dabei führt sich der Bolzen s in dem Rohre k. 



   Neue Flüssigkeit wird durch die Leitung n eingelassen. Dieser Anschluss dient bei der Reinigung der   Reinigungshehalter   als Spülvorrichtung. 



   Es ist im Sinne der Erfindung gleichgültig, ob man zur Staubabsaugung Saug- oder Druckluft benutzt, d. h. ob man wie bei der beschrieben Anlage ein   Sauggebläse direkt   wirken lässt, oder Druckluft erzeugt, die dann mittels eines Strahlengebläses eine Saugwirkung auf die einzelnen Staubabsauger ausübt. In dem letztgenannten Falle würde die zu reinigende Luft durch die beschriebene   Reinigungsvorrichtung hindurchgedrückt.   



   Die als Reinigungsmittel dienende Flüssigkeit kann verschieden sein. Man kann Wasser, Öl o. dgl. anwenden, auch Flüssigkeiten von desinfizierenden Eigenschaften bezw. mit besonderen Zusätzen von Desinfektionsmitteln. 



   Um die Vorgänge im   Reinigungsbehälter @   leicht kontrollieren und rechtzeitig den Ersatz der reinigenden Flüssigkeit vornehmen zu können, sind in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden   schnalle   Glasscheiben   x   eingebaut. 
 EMI2.3 
 
1. Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Wasserspiegels (r) eines Flüssigkeitsbehälters (d) und oberhalb dessen   Schlamm-Sammelraumes p),   an welch letzteren sich die Ableitung   (f)     anschliesst,   ein 
 EMI2.4 
 besondere   Verteilsiebe   (l) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der ehlitze (kl) des Verteilrohres (k) nach des Rohrende hin abnimmt.
    : t Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.5
AT40362D 1909-02-07 1909-02-07 Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen. AT40362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40362T 1909-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40362B true AT40362B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40362D AT40362B (de) 1909-02-07 1909-02-07 Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364772C3 (de) Saugreiniger
DE1766167C3 (de) Zahnärztliche Absaugevorrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
EP0674935A1 (de) Filter zum Abscheiden von Schadstoffen aus Rauchgasen
DE10240454B4 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
AT40362B (de) Vorrichtung zur Reinigung des Luftstromes von Staubsauganlagen.
DE1922635B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Magnetfiltern
DE3447664C2 (de) Spritzkasten mit einer Luftauswaschkammer
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
DE2658361A1 (de) Sicherheits-absperrventilanordnung fuer rohrleitungssysteme und- anlagen
AT82179B (de) Einführung des Förderrohres einer Gasstromförderanlage.
DE871346C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Gasgenerator-Anlagen
DE212602C (de)
DE34056C (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE534025C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Luft- und Gasstroeme
DE163616C (de)
DE1930085B1 (de) Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
AT33095B (de) Vorrichtung zum Durchziehen des Seiles von Reinigungsvorrichtungen durch Wasserleitungsrohre und Einrichtung an dem zu reinigenden Rohre.
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE52115C (de) Kühlluftreiniger
AT122141B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE699007C (de)
DE624278C (de) Vorrichtung zur Reinigung und Abkuehlung von Gasen, insbesondere zur Entfernung von Russ und Flugasche aus Rauchgasen
AT19419B (de) Desinfiziervorrichtung an Maschinen zum Ausklopfen von Toppichen, Decken u. dgl.