EP3387178B1 - Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3387178B1
EP3387178B1 EP16782062.0A EP16782062A EP3387178B1 EP 3387178 B1 EP3387178 B1 EP 3387178B1 EP 16782062 A EP16782062 A EP 16782062A EP 3387178 B1 EP3387178 B1 EP 3387178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
operated
during
household appliance
drain line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16782062.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387178A1 (de
Inventor
Antonio BARRADO FRANCO
Andreas Bischof
Hans Eglmeier
Hartmut Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16782062T priority Critical patent/PL3387178T3/pl
Publication of EP3387178A1 publication Critical patent/EP3387178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387178B1 publication Critical patent/EP3387178B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/086Arrangements for avoiding detergent wastage in the discharge conduit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance for the care of laundry, in which, in particular during a washing phase of an operating program, liquid, in particular water, is introduced into a tub of the household appliance and during a subsequent pumping the liquid and / or a wash liquor from the Lye container is pumped through a drain line, wherein for pumping the liquid and / or the wash liquor, a pump is operated in a main direction and in the pumping down a check valve is moved by a pump suction from a closed position to an open position. While in the closed position, the drain line is sealed against the tub, the drain line is fluidly coupled in the open position of the check valve with the tub.
  • the invention also relates to a domestic appliance for the care of laundry items, which is designed for carrying out such a method.
  • Such household appliances usually include a tub in which a laundry drum is rotatably mounted, in which the laundry items can be introduced via a drum opening.
  • a large number of different washing programs are available. All washing programs has in common that initially a washing phase of the respective program is initiated, in which water is introduced into the tub and this detergent is flushed during a program section. From the water and the detergent, a wash liquor is formed with which the laundry items are cleaned. To clean the laundry, the laundry drum is rotated back and forth.
  • Such a washing phase is then followed by a pumping phase in which the water and / or the wash liquor is pumped out of the tub.
  • This pumping phase can already initiated in a rinse or during a spin operation.
  • the pump is then usually operated a little longer and only a certain period of time after reaching the standstill of the laundry drum at the end of the program off.
  • the wash liquor is pumped out of the tub via a drain line, which can be fluidly coupled via a check valve with the tub.
  • the drain line is connected to a bottom of the tub.
  • the check valve may be provided in the form of a flap or a ball, which is pressed by the residual water in the drain line to the closed position, namely due to a forming in the drain line water column and acting in the closing direction buoyancy of the check valve.
  • the check valve should ensure that washing agent soaked in at the beginning of the washing phase remains in the tub and is not flushed directly into the drain line. So it should be prevented altogether a loss of the detergent at the beginning of the washing process, so at a time when the detergent has not yet dissolved in the water and thus could be flushed relatively quickly through the drain line.
  • a nonreturn valve has the advantage over a solenoid valve, for example, that it has a less complicated construction and is also less expensive
  • the use of a non-return valve also has certain disadvantages: mechanical forces act on the bottom of the suds container and consequently also on the non-return valve itself during operation of the washing machine.
  • jerky pressure forces or pressure waves during the first filling of the tub with water and pressure surges by the movement of the laundry items within the laundry drum can cause the check valve is briefly moved from the closed position to the open position and thus to a loss of detergent by the Check valve comes.
  • On the other side can also get contaminated with germs water from the drain line back into the tub and thus on the laundry.
  • An inventive method is used to operate a household appliance for the care of laundry items, in particular a washing machine or a washer-dryer.
  • the household appliance liquid is preferably filled in the form of water in a tub. Such filling of water may occur at different times during the operating program.
  • the liquid and / or a wash liquor is pumped out of the tub via a drain line.
  • a pump For pumping off the wash liquor, a pump is operated in a main direction, and during pumping, a check valve moves from a closed position, in which the drain line is sealed against the tub, moved to an open position, in which the drain line is fluidically coupled to the tub.
  • a force acting on the check valve water column is moved away from the check valve and pumped, whereby the caused by the water column and acting on the check valve closing forces are reduced or eliminated, this effect is hereinafter referred to as pump suction.
  • pump suction the opening of the check valve can be effected by the pump suction.
  • the pump is operated in a direction opposite to the main direction and thereby a pump pressure is built up on the check valve, by means of which the check valve is pressed to the closed position. That the closing force acting on the return valve is advantageously increased by the force generated by the pump pressure.
  • the method can also be applied to the other operating phases of the operating program, for example during a rinsing phase.
  • the drain pump In order to keep the check valve during the operating phase, especially during the washing phase, safe in its closed position, the drain pump is controlled so that it builds towards the tub or to the check valve out towards a pressure that supports the sealing effect of the check valve by the Check valve is pressed firmly into the sealing seat. If, despite the additional pump pressure, the check valve briefly opens under relatively high loads, the increased pump pressure in the drain line ensures that no detergent or wash liquor can escape and the check valve is brought back to its closed position much faster than without the additional pump pressure the case would be. In this way, the overall loss of detergent can be significantly reduced over the prior art, which in turn improves the washing performance.
  • the check valve may have a sealing body, which is formed for example in the form of a movable flap or a ball.
  • the check valve can optionally have a spring which exerts a restoring force to the closed position, or it may be a spring-free valve, which is held only in the closed position due to a formed in the drain line water column.
  • the pump is operated in the opposite direction at least during a predetermined time interval during the operating phase, in particular during the washing phase.
  • This time interval may include at least one flushing process, in which a detergent is flushed into the tub at the beginning of the washing phase.
  • This phase has proven to be relatively critical in terms of detergent loss, because at this time the detergent is not yet dissolved in the water and could escape relatively quickly from the tub at an open check valve.
  • the additional pump pressure at the check valve can thus be prevented during the flushing of the detergent that this enters the drain line.
  • act at the beginning of the washing phase - when the detergent is flushed - relatively high forces on the tub, which are caused by the introduction of water into the tub. These pressure waves could lead to a short-term opening of the check valve.
  • the pump is operated in the opposite direction at least for a period of time which is greater than one minute, in particular greater than three minutes.
  • the pump may be operated in the opposite direction for at least five minutes or six minutes or seven minutes or eight minutes, or nine minutes or ten minutes to securely hold the check valve in its closed position.
  • the dissolution process of the detergent in the water is usually already completed, so that the pump can optionally be switched off again, because then no significant loss of detergent can occur.
  • the pump during another phase of operation such as a rinsing phase or other filling phase of liquid in the opposite direction operate.
  • the pump is operated in the opposite direction at least during a predominant period of the operating phase.
  • this may also be such that the pump is operated in the opposite direction during the entire washing phase, i. until the transition to the Abpumpphase in which the pump is then operated again in the main direction.
  • the loss of detergent is reduced to a minimum.
  • At least one electrical and / or mechanical motor size of a drive motor driving the pump is detected, namely in particular a current power and / or a current torque and / or a current electric motor current and / or a current speed of the drive motor.
  • the current position of the check valve can be determined. So it can be made conclusions about the tightness of the check valve, so possibly the pump power can be increased or reduced. In this way, the pump can be operated as needed and appropriate to the situation.
  • the drive motor is controlled as a function of the current position of the check valve or of the at least one motor size. If, for example, a higher delivery rate and a lower pump pressure or a lower torque are detected at the pump, this is an indication that the check valve is not sufficiently tight or is not in the closed position. The performance of the pump can be increased in this case to improve the sealing effect. In turn, if it is detected that the check valve is sufficiently tight, the power of the pump may be reduced. Thus, electrical energy can be saved. It can also be provided that the at least one motor size of the drive motor is regulated to a predetermined desired value in order to securely hold the check valve in its closed position.
  • the at least one motor size is detected, then it can also be checked whether during operation of the pump in the opposite direction a leakage of the Check valve is detected for a predetermined period of time. If such a prolonged leak is detected, a warning signal can be output by means of an output device of the household appliance. Thus, the user of the household appliance is informed that the check valve is clogged for example by solid state and thus maintenance or repair of the household appliance is required.
  • a brushless DC motor (BLDC) or a synchronous machine may preferably be used.
  • BLDC brushless DC motor
  • Such a drive motor has a relatively low noise, so that the additional noise caused by the pump operation during the washing phase compared to other, during the washing phase occurring noise are negligible.
  • the energy consumption of a BLDC motor is relatively low, so that the pump can also be operated during the entire washing phase if necessary.
  • An inventive household appliance for the care of items of laundry in particular a washing machine or a washer-dryer, comprises a tub and a drain line, which is fluidically coupled via a check valve with the tub.
  • the domestic appliance also includes a pump integrated into the drain line, including a drive motor which can be operated in a main direction and a direction opposite thereto.
  • the household appliance additionally comprises a control device for controlling the drive motor, which is designed to carry out a method according to the invention.
  • FIG. 1 shown household appliance 1 is designed as a washing machine.
  • the household appliance 1 has a device housing 2, in which a tub 3 is arranged.
  • a laundry drum 4 is rotatably mounted about a rotation axis 5.
  • the axis of rotation 5 is a horizontal axis of rotation in the embodiment.
  • An inlet 7 of the tub 3 is fluidly coupled via a detergent box 8 and valves 9 with an external water connection 10 of the household appliance 1. In known manner, a detergent can be entered into the detergent box 8.
  • the tub 3 is fluidly connected to its bottom or a bottom with a drain line 11, which is formed for example as a hose.
  • a pump 12 is integrated, which is driven by an electric drive motor 13.
  • the drive motor 13 is controlled by means of an electronic control device 14.
  • the pump 12 is on the one hand fluidly connected to an external outlet 15 of the household appliance 1;
  • the pump 12 via a check valve 16 with an outlet 17 of the tub 3 can be coupled.
  • the check valve 16 has a movably mounted sealing body, for example a flap or a ball, and basically allows the flow only in the direction of the tub 3 into the drain line 11.
  • the check valve 16 and its sealing body is movable between an open position and a closed position. The check valve 16 is held in the normal state in the closed position due to a standing in the drain line 11 water column.
  • the pump 12 can be operated by the control device 14 in both directions.
  • the pump 12 may initially be operated in a main direction 18, in which by means of the pump 12, a pump suction 19 is generated in the drain line 11, so that the check valve 16 is moved to its open position and the wash liquor is pumped out of the tub 3.
  • the pump 12 can also be operated in an opposite direction 20, so that at the check valve 16, a pump pressure 21 is generated, which presses the check valve 16 toward the closed position.
  • the drive motor 13 is formed, for example, as a brushless DC motor, a so-called BLDC motor.
  • Fig. 2 a temporal diagram is shown which illustrates a time course of an operating program with several operating phases, such as. Phases 22, 23 and 24, and a washing program of the household appliance 1 schematically and in an abstract manner.
  • the time t is plotted on the x-axis.
  • the washing program is started and a washing phase 22 is initiated, which lasts until a time T1.
  • the laundry items 6 are washed.
  • the washing phase 22 begins with a dispensing operation 23, in which the detergent is rinsed from the detergent box 8 into the tub 3. At the same time while water is introduced into the tub 3.
  • the washing phase 22 may optionally also comprise a plurality of washes.
  • the washing phase 22 is followed by a pumping-down phase 24, during which the pump 12 is operated in the main direction 18.
  • the pumping out phase 24 can also be combined with a spin operation and / or with a rinse cycle.
  • the pump suction 19 is generated and the wash liquor is pumped out of the tub 3.
  • the pump 12 is operated in the opposite direction 20 for a predetermined time interval 25 in order to provide the pump pressure 21 at the check valve 16.
  • the time interval 25 thus begins with the Ein Cyprusvorgang 23 and lasts beyond the Ein Cyprusvorgang 23 addition, namely a predetermined time period 26 of at least one minute, in particular at least three minutes, for example, even ten minutes. This ensures that the check valve 16 is securely held in its closed position, while the detergent dissolves in the water after flushing 23. This dissolution process can take about ten minutes, according to experience.
  • the time interval 25 may also take until the time T1, so that during the entire washing phase 22, the pump 12 is operated in the opposite direction 20.
  • the control device 14 may detect at least one engine size of the drive motor 13, in particular the current engine power and / or the current torque and / or the current intensity of a motor current and / or the current engine speed. Depending on this at least one engine size, the control device 14 can then draw conclusions about the current position and thus the tightness of the check valve 16. The further control of the drive motor 13 then takes place in dependence on this information. For example, if it is detected that the check valve 16 is sufficiently dense, the power of the pump 12 can be reduced to save electrical energy. On the other hand, if a higher delivery rate and a lower torque or a lower pressure are detected at the pump 12, the check valve 16 is not sufficiently tight, and the performance of the pump 12 can be increased to improve the sealing effect.
  • a leakage of the check valve 16 over a longer period of time is detected by the control device 14, optionally a warning signal can be output to the user.
  • a warning signal can be output to the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken, bei welchem, insbesondere während einer Waschphase eines Betriebsprogramms, Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einen Laugenbehälter des Haushaltsgeräts eingefüllt wird und während einer anschließenden Abpumpphase die Flüssigkeit und/oder eine Waschlauge aus dem Laugenbehälter über eine Abflussleitung abgepumpt wird, wobei zum Abpumpen der Flüssigkeit und/oder der Waschlauge eine Pumpe in einer Hauptrichtung betrieben wird und bei dem Abpumpen ein Rückschlagventil durch einen Pumpensog aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Während in der Schließstellung die Abflussleitung gegenüber dem Laugenbehälter abgedichtet ist, ist die Abflussleitung in der Öffnungsstellung des Rückschlagventils mit dem Laugenbehälter fluidisch gekoppelt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, welches zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Haushaltsgeräte zur Pflege von Wäschestücken sind bereits aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Das Interesse richtet sich vorliegend auf eine Waschmaschine oder einen so genannten Waschtrockner, mittels welchem Wäschestücke sowohl gewaschen als auch getrocknet werden können. Solche Haushaltsgeräte beinhalten üblicherweise einen Laugenbehälter, in welchem eine Wäschetrommel drehbar gelagert ist, in welche die Wäschestücke über eine Trommelöffnung eingebracht werden können. Bekanntlich stehen eine Vielzahl von verschiedenen Waschprogrammen zur Verfügung. Allen Waschprogrammen ist gemein, dass zunächst eine Waschphase des jeweiligen Programms eingeleitet wird, in welcher Wasser in den Laugenbehälter eingefüllt und hierbei während eines Programmabschnitts Waschmittel eingespült wird. Aus dem Wasser und dem Waschmittel wird eine Waschlauge gebildet, mit welcher die Wäschestücke gereinigt werden. Zur Reinigung der Wäschestücke wird die Wäschetrommel hin- und hergedreht. An eine derartige Waschphase schließt sich dann eine Abpumpphase an, in welcher das Wasser und/oder die Waschlauge aus dem Laugenbehälter abgepumpt wird. Diese Abpumpphase kann bereits in einem Spülgang oder während eines Schleuderbetriebs eingeleitet werden. Die Pumpe wird dann üblicherweise etwas länger betrieben und erst eine bestimmte Zeitdauer nach dem Erreichen des Stillstands der Wäschetrommel am Ende des Programms abgeschaltet.
  • Während der Abpumpphase wird die Waschlauge aus dem Laugenbehälter über eine Abflussleitung abgepumpt, welche über ein Rückschlagventil mit dem Laugenbehälter fluidisch gekoppelt werden kann. Die Abflussleitung ist dabei mit einem Boden des Laugenbehälters verbunden. Das Rückschlagventil kann in Form einer Klappe oder einer Kugel bereitgestellt sein, welche durch das in der Abflussleitung befindliche Restwasser zur Schließstellung hin gedrückt wird, nämlich aufgrund einer sich in der Abflussleitung ausbildenden Wassersäule und der in Schließrichtung wirkende Auftriebskraft des Rückschlagventils. Das Rückschlagventil soll insbesondere sicherstellen, dass zu Beginn der Waschphase eingespültes Waschmittel in dem Laugenbehälter verbleibt und nicht direkt in die Abflussleitung gespült wird. Es soll also insgesamt ein Verlust des Waschmittels zu Beginn des Waschprozesses verhindert werden, also zu einem Zeitpunkt, zu welchem sich das Waschmittel noch nicht in dem Wasser aufgelöst hat und somit relativ schnell über die Abflussleitung gespült werden könnte.
  • Ein derartiges Rückschlagventil sorgt außerdem dafür, dass länger in der Abflussleitung stehendes Wasser, welches eventuell bereits mit Keimen belastet ist und gegebenenfalls auch unangenehm riechen könnte, nicht zurück in den Laugenbehälter und auf die Wäschestücke gelangt. Die Druckschrift US 3 691 797 beschreibt eine Waschmaschine mit einem Rückschlagventil.
  • Zwar weist ein Rückschlagventil gegenüber beispielsweise einem Magnetventil den Vorteil auf, dass es insgesamt weniger aufwändig aufgebaut und außerdem preisgünstiger ist, jedoch ist der Einsatz eines Rückschlagventils auch mit bestimmten Nachteilen verbunden: Auf den Boden des Laugenbehälters und folglich auch auf das Rückschlagventil selbst wirken mechanische Kräfte im Betrieb der Waschmaschine. Insbesondere stoßartig auftretende Druckkräfte bzw. Druckwellen beim ersten Befüllen des Laugenbehälters mit Wasser sowie Druckstöße durch die Bewegung der Wäschestücke innerhalb der Wäschetrommel können dazu führen, dass das Rückschlagventil kurzzeitig aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird und es somit zu einem Verlust des Waschmittels durch das Rückschlagventil kommt. Auf der anderen Seite kann auch mit Keimen belastetes Wasser aus der Abflussleitung zurück in den Laugenbehälter und somit auf die Wäschestücke gelangen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung eine unerwünschte Bewegung des Rückschlagventils aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung möglichst verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners. Während eines Betriebsprogramms, insbesondere während einer Waschphase des Betriebsprogramms, des Haushaltsgeräts wird Flüssigkeit bevorzugt in Form von Wasser in einen Laugenbehälter eingefüllt. Ein solches Einfüllen von Wasser kann während des Betriebsprogramms zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Zu Beginn einer Waschphase kann zugleich mit dem Einfüllen Waschmittel eingespült werden und daran anschließend kann eine Phase folgen, bei der die Wäschestücke gereinigt werden. Während einer anschließenden Abpumpphase wird die Flüssigkeit und/oder eine Waschlauge aus dem Laugenbehälter über eine Abflussleitung abgepumpt. Zum Abpumpen der Waschlauge wird eine Pumpe in einer Hauptrichtung betrieben, und bei dem Abpumpen bewegt sich ein Rückschlagventil aus einer Schließstellung, in welcher die Abflussleitung gegenüber dem Laugenbehälter abgedichtet ist, in eine Öffnungsstellung bewegt, in welcher die Abflussleitung mit dem Laugenbehälter fluidisch gekoppelt ist. Durch das Abpumpen wird eine auf das Rückschlagventil wirkende Wassersäule vom Rückschlagventil wegbewegt bzw. abgepumpt, wodurch die von der Wassersäule bewirkten und auf das Rückschlagventil einwirkenden Schließkräfte reduziert oder eliminiert werden, wobei dieser Effekt nachfolgend kurz als Pumpensog bezeichnet wird. Somit kann die Öffnung des Rückschlagventils durch den Pumpensog bewirkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest während eines vorgegebenen Zeitintervalls während einer Betriebsphase des Haushaltsgeräts, insbesondere während der Waschphase, die Pumpe in einer zur Hauptrichtung entgegengesetzten Richtung betrieben und hierdurch an dem Rückschlagventil ein Pumpendruck aufgebaut wird, mittels welchem das Rückschlagventil zur Schließstellung hin gedrückt wird. D.h. die auf das Rückstellventil wirkende Schließkraft erhöt sich vorteilhaft um die durch den Pumpendruck erzeugt Kraft. Das Verfahren kann aber auch bei den sonstigen Betriebsphasen des Betriebsprogramms angewendet werden, beispielweise während einer Spülphase.
  • Um das Rückschlagventil während der Betriebsphase, insbesondere während der Waschphase, sicher in seiner Schließstellung zu halten, wird die Laugenpumpe so angesteuert, dass sie in Richtung zum Laugenbehälter hin bzw. zum Rückschlagventil hin einen Druck aufbaut, welcher die Dichtwirkung des Rückschlagventils unterstützt, indem das Rückschlagventil fester in den Dichtsitz gedrückt wird. Falls das Rückschlagventil trotz des zusätzlichen Pumpendrucks unter relativ hohen Belastungen kurzzeitig öffnet, sorgt der erhöhte Pumpendruck in der Abflussleitung dafür, dass kein Waschmittel bzw. keine Waschlauge entweichen kann und das Rückschlagventil deutlich schneller wieder in seine Schließstellung gebracht wird, als dies ohne den zusätzlichen Pumpendruck der Fall wäre. Auf diese Art und Weise kann der Waschmittelverlust insgesamt deutlich gegenüber dem Stand der Technik reduziert werden, wodurch wiederum die Waschleistung verbessert wird. Auf der anderen Seite kann auch kein - gegebenenfalls mit Keimen belastetes - Altwasser aus der Abflussleitung zurück in den Laugenbehälter gelangen, sodass eine zusätzliche Verkeimung der Wäschestücke im Wesentlichen ausgeschlossen ist. All diese Vorteile werden darüber hinaus erzielt, ohne dass zusätzliche Bauteile eingesetzt zu werden brauchen, sodass das Haushaltsgerät nicht speziell aufgerüstet zu werden braucht. Es erübrigt sich somit der Einsatz von zusätzlichen Bauteilen mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich der Kosten und des wertvollen Bauraums. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, dass bei heutigen Haushaltsgeräten üblicherweise strömungsrichtungsumkehrbare Pumpen eingesetzt werden, die in beide Richtungen betrieben werden können.
  • Das Rückschlagventil kann einen Dichtkörper aufweisen, der beispielsweise in Form einer beweglichen Klappe oder aber einer Kugel ausgebildet ist. Das Rückschlagventil kann optional eine Feder aufweisen, welche eine Rückstellkraft zur Schließstellung hin ausübt, oder es kann ein federfreies Ventil sein, welches lediglich aufgrund einer in der Abflussleitung ausgebildeten Wassersäule in der Schließstellung gehalten wird.
  • Also wird die Pumpe zumindest während eines vorgegebenen Zeitintervalls während der Betriebsphase, insbesondere während der Waschphase, in der entgegengesetzten Richtung betrieben. Dieses Zeitintervall kann zumindest einen Einspülvorgang beinhalten, bei welchem ein Waschmittel in den Laugenbehälter zu Beginn der Waschphase eingespült wird. Dies bedeutet, dass zumindest bei dem Einspülen des Waschmittels in den Laugenbehälter die Pumpe in der entgegengesetzten Richtung betrieben wird. Diese Phase hat sich nämlich als relativ kritisch im Hinblick auf den Waschmittelverlust erwiesen, weil zu diesem Zeitpunkt das Waschmittel noch nicht in dem Wasser aufgelöst ist und bei einem geöffneten Rückschlagventil relativ rasch aus dem Laugenbehälter entweichen könnte. Durch den zusätzlichen Pumpendruck an dem Rückschlagventil kann somit bei dem Einspülen des Waschmittels verhindert werden, dass dieses in die Abflussleitung gelangt. Außerdem wirken zu Beginn der Waschphase - wenn das Waschmittel eingespült wird - relativ hohe Kräfte auf den Laugenbehälter, welche durch das Einführen von Wasser in den Laugenbehälter verursacht werden. Diese Druckwellen könnten zu einer kurzzeitigen Öffnung des Rückschlagventils führen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass auch nach dem Einspülen des Waschmittels die Pumpe in der entgegengesetzten Richtung zumindest für eine Zeitdauer betrieben wird, welche größer als eine Minute, insbesondere größer als drei Minuten, ist. Nach dem Einspülen des Waschmittels kann die Pumpe in der entgegengesetzten Richtung beispielsweise mindestens für fünf Minuten oder sechs Minuten oder sieben Minuten oder acht Minuten oder neun Minuten oder zehn Minuten betrieben werden, um das Rückschlagventil sicher in seiner Schließstellung zu halten. Nach dieser Zeit ist der Auflösungsprozess des Waschmittels im Wasser nämlich üblicherweise bereits abgeschlossen, sodass die Pumpe gegebenenfalls wieder abgeschaltet werden kann, weil dann kein wesentlicher Waschmittelverlust mehr auftreten kann. Um das Zurücklaufen von - gegebenenfalls mit Keimen belastetes - Altwasser aus der Abflussleitung in den Laugenbehälter zu verhindern, kann es auch von Vorteil sein, die Pumpe auch während einer anderen Betriebsphase, wie einer Spülphase oder einer sonstigen Einfüllphase von Flüssigkeit, in der entgegengesetzten Richtung zu betreiben.
  • Es kann auch jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest während einer überwiegenden Zeitdauer der Betriebsphase die Pumpe in der entgegengesetzten Richtung betrieben wird. Dies kann gegebenenfalls auch so aussehen, dass die Pumpe während der gesamten Waschphase in der entgegengesetzten Richtung betrieben wird, d.h. bis zum Übergang in die Abpumpphase, in welcher die Pumpe dann wieder in der Hauptrichtung betrieben wird. Somit ist der Waschmittelverlust auf ein Minimum reduziert.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn während des Betreibens der Pumpe in der entgegengesetzten Richtung zumindest eine elektrische und/oder mechanische Motorgröße eines die Pumpe antreibenden Antriebsmotors erfasst wird, nämlich insbesondere eine aktuelle Leistung und/oder ein aktuelles Drehmoment und/oder ein aktueller elektrischer Motorstrom und/oder eine aktuelle Drehzahl des Antriebsmotors. In Abhängigkeit von der zumindest einen Motorgröße kann dann die aktuelle Stellung des Rückschlagventils ermittelt werden. Es können also Rückschlüsse auf die Dichtigkeit des Rückschlagventils getroffen werden, sodass gegebenenfalls die Pumpenleistung erhöht oder aber reduziert werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Pumpe bedarfsabhängig und situationsgerecht betrieben werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor in Abhängigkeit von der aktuellen Stellung des Rückschlagventils bzw. von der zumindest einen Motorgröße angesteuert wird. Wird an der Pumpe beispielsweise eine höhere Förderleistung und ein geringerer Pumpendruck bzw. ein geringeres Drehmoment detektiert, stellt dies einen Hinweis darauf dar, dass das Rückschlagventil nicht ausreichend dicht ist bzw. sich nicht in der Schließstellung befindet. Die Leistung der Pumpe kann in diesem Falle erhöht werden, um die Dichtwirkung zu verbessern. Wird wiederum detektiert, dass das Rückschlagventil ausreichend dicht ist, kann die Leistung der Pumpe gegebenenfalls reduziert werden. Somit kann elektrische Energie gespart werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zumindest eine Motorgröße des Antriebsmotors auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird, um das Rückschlagventil sicher in seiner Schließstellung zu halten.
  • Wird die zumindest eine Motorgröße erfasst, so kann auch überprüft werden, ob während des Betreibens der Pumpe in der entgegengesetzten Richtung eine Undichtigkeit des Rückschlagventils für eine vorgegebene Zeitdauer detektiert wird. Wird eine solche länger andauernde Undichtigkeit detektiert, kann ein Warnsignal mittels einer Ausgabeeinrichtung des Haushaltsgeräts ausgegeben werden. Somit wird der Benutzer des Haushaltsgeräts darüber informiert, dass das Rückschlagventil beispielsweise durch Festkörper verstopft ist und somit eine Wartung bzw. eine Reparatur des Haushaltsgeräts erforderlich ist.
  • Als Antriebsmotor kann vorzugsweise ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC) bzw. eine Synchronmaschine verwendet werden. Ein derartiger Antriebsmotor weist eine relativ geringe Geräuschentwicklung auf, sodass die während der Waschphase durch den Pumpenbetrieb verursachten zusätzlichen Geräusche im Vergleich zu anderen, während der Waschphase auftretenden Geräuschen vernachlässigbar sind. Außerdem ist der Energieverbrauch eines BLDC-Motors relativ gering, sodass die Pumpe gegebenenfalls auch während der gesamten Waschphase betrieben werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner, umfasst einen Laugenbehälter und eine Abflussleitung, welche über ein Rückschlagventil mit dem Laugenbehälter fluidisch koppelbar ist. Das Haushaltsgerät umfasst auch eine in die Abflussleitung integrierte Pumpe einschließlich eines Antriebsmotors, welche in einer Hauptrichtung und einer dazu entgegengesetzten Richtung betrieben werden kann. Das Haushaltsgerät umfasst zusätzlich eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsmotors, welche dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 2
    ein zeitliches Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein in Fig. 1 gezeigtes Haushaltsgerät 1 ist als eine Waschmaschine ausgebildet. Das Haushaltsgerät 1 hat ein Gerätegehäuse 2, in welchem ein Laugenbehälter 3 angeordnet ist. In dem Laugenbehälter 3 ist eine Wäschetrommel 4 um eine Drehachse 5 drehbar gelagert. Die Drehachse 5 ist im Ausführungsbeispiel eine horizontale Drehachse. In der Wäschetrommel 4 befinden sich Wäschestücke 6, welche mittels des Haushaltsgeräts 1 gereinigt werden.
  • Ein Einlass 7 des Laugenbehälters 3 ist über einen Waschmittelkasten 8 sowie über Ventile 9 mit einem externen Wasseranschluss 10 des Haushaltsgeräts 1 fluidisch gekoppelt. In an sich bekannter Weise kann in den Waschmittelkasten 8 ein Waschmittel eingegeben werden.
  • Der Laugenbehälter 3 ist mit seinem Boden bzw. einer Unterseite mit einer Abflussleitung 11 fluidisch verbunden, welche beispielsweise als Schlauch ausgebildet ist. In die Abflussleitung 11 ist eine Pumpe 12 integriert, welche von einem elektrischen Antriebsmotor 13 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 13 wird mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 14 angesteuert. Die Pumpe 12 ist einerseits mit einem externen Auslass 15 des Haushaltsgeräts 1 fluidisch verbunden; andererseits ist die Pumpe 12 über ein Rückschlagventil 16 mit einem Auslass 17 des Laugenbehälters 3 koppelbar. Das Rückschlagventil 16 weist einen beweglich gelagerten Dichtkörper auf, beispielsweise eine Klappe oder eine Kugel, und lässt die Strömung grundsätzlich nur in Richtung vom Laugenbehälter 3 in die Abflussleitung 11 zu. Das Rückschlagventil 16 bzw. sein Dichtkörper ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar. Das Rückschlagventil 16 wird im Normalzustand in der Schließstellung aufgrund einer in der Abflussleitung 11 stehenden Wassersäule gehalten.
  • Die Pumpe 12 kann mittels der Steuereinrichtung 14 in beide Richtungen betrieben werden. Die Pumpe 12 kann zunächst in einer Hauptrichtung 18 betrieben werden, bei welcher mittels der Pumpe 12 ein Pumpensog 19 in der Abflussleitung 11 erzeugt wird, sodass das Rückschlagventil 16 in seine Öffnungsstellung bewegt und die Waschlauge aus dem Laugenbehälter 3 abgepumpt wird. Die Pumpe 12 kann aber auch in einer entgegengesetzten Richtung 20 betrieben werden, sodass an dem Rückschlagventil 16 ein Pumpendruck 21 erzeugt wird, welcher das Rückschlagventil 16 in Richtung zur Schließstellung hin drückt.
  • Der Antriebsmotor 13 ist beispielsweise als bürstenloser Gleichstrommotor, ein so genannter BLDC-Motor, ausgebildet.
  • In Fig. 2 ist ein zeitliches Diagramm gezeigt, welches einen zeitlichen Verlauf eines Betriebsprogramms mit mehreren Betriebsphasen, wie bspw. den Phasen 22, 23 und 24, bzw. eines Waschprogramms des Haushaltsgeräts 1 schematisch und in abstrakter Weise veranschaulicht. Auf der x-Achse ist die Zeit t aufgetragen. Zu einem Zeitpunkt T0 wird das Waschprogramm gestartet und eine Waschphase 22 eingeleitet, welche bis zu einem Zeitpunkt T1 dauert. In dieser Waschphase 22 werden die Wäschestücke 6 gewaschen. Die Waschphase 22 beginnt mit einem Einspülvorgang 23, bei welchem das Waschmittel aus dem Waschmittelkasten 8 in den Laugenbehälter 3 eingespült wird. Gleichzeitig wird dabei auch Wasser in den Laugenbehälter 3 eingeführt.
  • Die Waschphase 22 kann gegebenenfalls auch mehrere Waschgänge umfassen.
  • An die Waschphase 22 schließt sich eine Abpumpphase 24 an, während welcher die Pumpe 12 in der Hauptrichtung 18 betrieben wird. Die Abpumpphase 24 kann auch mit einem Schleuderbetrieb und/oder mit einem Spülgang kombiniert werden. Während der Abpumpphase 24, welche insbesondere bis zum Abschluss des Waschprogramms zu einem Zeitpunkt T2 dauert, wird der Pumpensog 19 erzeugt und die Waschlauge aus dem Laugenbehälter 3 abgepumpt.
  • Ab dem Zeitpunkt T0 wird im Ausführungsbeispiel die Pumpe 12 für ein vorgegebenes Zeitintervall 25 in der entgegengesetzten Richtung 20 betrieben, um den Pumpendruck 21 am Rückschlagventil 16 bereitzustellen. Das Zeitintervall 25 beginnt also mit dem Einspülvorgang 23 und dauert noch über den Einspülvorgang 23 hinaus, nämlich eine vorgegebene Zeitdauer 26 von mindestens einer Minute, insbesondere mindestens drei Minuten, beispielsweise sogar zehn Minuten. Dadurch wird erreicht, dass das Rückschlagventil 16 sicher in seiner Schließstellung gehalten wird, während sich das Waschmittel nach dem Einspülvorgang 23 im Wasser auflöst. Dieser Auflösungsprozess kann erfahrungsgemäß etwa zehn Minuten dauern.
  • Optional kann das Zeitintervall 25 auch bis zum Zeitpunkt T1 dauern, sodass während der gesamten Waschphase 22 die Pumpe 12 in der entgegengesetzten Richtung 20 betrieben wird.
  • Während des Zeitintervalls 25 kann die Steuereinrichtung 14 zumindest eine Motorgröße des Antriebsmotors 13 erfassen, wie insbesondere die aktuelle Motorleistung und/oder das aktuelle Drehmoment und/oder die aktuelle Stromstärke eines Motorstroms und/oder die aktuelle Motordrehzahl. In Abhängigkeit von dieser zumindest einen Motorgröße kann die Steuereinrichtung 14 dann Rückschlüsse auf die aktuelle Stellung und somit die Dichtigkeit des Rückschlagventils 16 ziehen. Die weitere Ansteuerung des Antriebsmotors 13 erfolgt dann in Abhängigkeit von diesen erfassten Informationen. Wird beispielsweise detektiert, dass das Rückschlagventil 16 ausreichend dicht ist, kann die Leistung der Pumpe 12 reduziert werden, um elektrische Energie zu sparen. Wird an der Pumpe 12 hingegen eine höhere Förderleistung und ein geringeres Drehmoment bzw. ein geringerer Druck detektiert, ist das Rückschlagventil 16 nicht ausreichend dicht, und die Leistung der Pumpe 12 kann erhöht werden, um die Dichtwirkung zu verbessern.
  • Wird mittels der Steuereinrichtung 14 eine Undichtigkeit des Rückschlagventils 16 über eine längere Zeitdauer detektiert, kann optional ein Warnsignal an den Benutzer ausgegeben werden. Somit wird der Benutzer über die erforderliche Wartung des Haushaltsgeräts 1 informiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gerätegehäuse
    3
    Laugenbehälter
    4
    Wäschetrommel
    5
    Drehachse
    6
    Wäschestücke
    7
    Einlass
    8
    Waschmittelkasten
    9
    Ventile
    10
    Wasseranschluss
    11
    Abflussleitung
    12
    Pumpe
    13
    Antriebsmotor
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Auslass
    16
    Rückschlagventil
    17
    Auslass
    18
    Hauptrichtung
    19
    Pumpensog
    20
    entgegengesetzte Richtung
    21
    Pumpendruck
    22
    Waschphase
    23
    Einspülvorgang
    24
    Abpumpphase
    25
    Zeitintervall
    26
    Zeitdauer
    t
    Zeit
    T0, T1, T2
    Zeitpunkte

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1) zur Pflege von Wäschestücken (6), bei welchem Flüssigkeit in einen Laugenbehälter (3) des Haushaltsgeräts (1) eingefüllt wird und während einer anschließenden Abpumpphase (24) die Flüssigkeit aus dem Laugenbehälter (3) über eine Abflussleitung (11) abgepumpt wird, wobei zum Abpumpen der Flüssigkeit eine Pumpe (12) in einer Hauptrichtung (18) betrieben wird und bei dem Abpumpen ein Rückschlagventil (16) aus einer Schließstellung, in welcher die Abflussleitung (11) gegenüber dem Laugenbehälter (3) abgedichtet ist, in eine Öffnungsstellung bewegt wird, in welcher die Abflussleitung (11) mit dem Laugenbehälter (3) fluidisch gekoppelt ist, wobei zumindest während eines vorgegebenen Zeitintervalls (25) die Pumpe (12) in einer zur Hauptrichtung (18) entgegengesetzten Richtung (20) betrieben und hierdurch an dem Rückschlagventil (16) ein Pumpendruck (21) aufgebaut wird, mittels welchem das Rückschlagventil (16) zur Schließstellung hin gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Einfüllen der Flüssigkeit und/oder einem Einspülen (23) eines Waschmittels in den Laugenbehälter (3) die Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen der Flüssigkeit und/oder dem Einspülen (23) des Waschmittels die Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer (26) betrieben wird, welche größer als 1 Minute, insbesondere größer als 3 Minuten, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während einer überwiegenden Zeitdauer einer Betriebsphase des Haushaltsgeräts, insbesondere während einer Waschphase (22), die Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsphase eine Waschphase (22) umfasst und dass während der gesamten Waschphase (22) die Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betreibens der Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) zumindest eine Motorgröße, insbesondere eine aktuelle Leistung und/oder ein aktuelles Drehmoment und/oder ein aktueller Motorstrom und/oder eine aktuelle Drehzahl, eines die Pumpe (12) antreibenden Antriebsmotors (13) erfasst wird und abhängig von der zumindest einen Motorgröße die aktuelle Stellung des Rückschlagventils (16) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (13) in Abhängigkeit von der aktuellen Stellung des Rückschlagventils (16) angesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass, falls während des Betreibens der Pumpe (12) in der entgegengesetzten Richtung (20) eine Undichtigkeit des Rückschlagventils (16) für eine vorgegebene Zeitdauer detektiert wird, ein Warnsignal mittels einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) mittels eines bürstenlosen Gleichstrommotors als Antriebsmotor (13) angetrieben wird.
  9. Haushaltsgerät (1) zur Pflege von Wäschestücken (6), mit einem Laugenbehälter (3) und einer Abflussleitung (11), welche über ein Rückschlagventil (16) mit dem Laugenbehälter (3) fluidisch koppelbar ist, mit einer in die Abflussleitung (11) integrierten Pumpe (12) einschließlich eines Antriebsmotors (13), wobei die Pumpe (12) in einer Hauptrichtung (18) und einer dazu entgegengesetzten Richtung (20) betreibbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (14) zum Ansteuern des Antriebsmotors (13), welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP16782062.0A 2015-12-09 2016-10-17 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät Active EP3387178B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16782062T PL3387178T3 (pl) 2015-12-09 2016-10-17 Sposób użytkowania urządzenia gospodarstwa domowego i urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224657.4A DE102015224657A1 (de) 2015-12-09 2015-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
PCT/EP2016/074839 WO2017097475A1 (de) 2015-12-09 2016-10-17 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387178A1 EP3387178A1 (de) 2018-10-17
EP3387178B1 true EP3387178B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=57138071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16782062.0A Active EP3387178B1 (de) 2015-12-09 2016-10-17 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3387178B1 (de)
CN (1) CN108368664B (de)
DE (1) DE102015224657A1 (de)
PL (1) PL3387178T3 (de)
WO (1) WO2017097475A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691797A (en) * 1971-07-06 1972-09-19 Maytag Co Liquid control system for washing machine
DE4316598A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
JP4218572B2 (ja) * 2004-04-07 2009-02-04 パナソニック株式会社 食器洗い機のモータ駆動装置
DE102009046782A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer in zwei Betriebsarten steuerbaren Pumpe
CN102505425B (zh) * 2011-11-02 2016-06-01 海尔集团公司 一种带有止水结构的排水泵及装有该排水泵的洗衣机
DE102014201927A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Wasserbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108368664A (zh) 2018-08-03
WO2017097475A1 (de) 2017-06-15
DE102015224657A1 (de) 2017-06-14
EP3387178A1 (de) 2018-10-17
CN108368664B (zh) 2020-08-04
PL3387178T3 (pl) 2020-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348151B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
DE102008046465A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
WO2009027372A1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102007037159B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP2453784A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2511413B1 (de) Haushaltsgerät mit Wassertank und Kondensatzuführung
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102015212738A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
WO2018007144A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102014206119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009002782A1 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
EP2746451A1 (de) Verfahren zum Abpumpen einer Flüssigkeit aus einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere aus einer Waschmaschine, sowie wasserführendes Haushaltsgerät
EP3387178B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE102009002224B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE102019121992A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einem Ablaufsystem
DE102018111862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, die als Einzelgerät oder paarweise mit einem Wäschetrockner betrieben werden kann
DE102015209529A1 (de) Haushaltsgerät
DE102020117409B4 (de) Verfahren zum Betreiben von wasserführenden Geräten, insbesondere zum Betreiben von Wasch- oder Spülmaschinen
CH703489A2 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
EP2740827B1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011087855A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
DE3106604A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1188940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007052

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161017

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1188940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016007052

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 8