EP2933366A1 - Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2933366A1
EP2933366A1 EP15162190.1A EP15162190A EP2933366A1 EP 2933366 A1 EP2933366 A1 EP 2933366A1 EP 15162190 A EP15162190 A EP 15162190A EP 2933366 A1 EP2933366 A1 EP 2933366A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
drum
speed
washing machine
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15162190.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zinkann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2933366A1 publication Critical patent/EP2933366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine, in particular drum washing machine, with a tub for receiving the washing liquid, with a washing tub driven in the tub, driven by a drive motor laundry drum for receiving the laundry to be treated, with an inlet device for the water intended for the washing process and with an adding device for liquid and / or powdered detergents and conditioners, and with a Umflut founded which conveys the washing or treatment liquid from the lower portion of the tub in the circulation in a higher region of the tub in the laundry drum by means of a Umflutpumpe, said Washing or treatment liquid is introduced via an injection nozzle into the interior of the laundry drum.
  • Washing machines of the aforementioned type generally have a radiator in the tub to heat the washing liquid according to the program during the washing process can.
  • a heating element for heating the washing and treatment liquid is provided in the lower region of the washing machine in a known manner, and the washing machine is equipped with a circulating device. Since during flooding, a large proportion of the free wash liquor is in the circulating system, there is a risk that the radiator is temporarily no longer covered with liquid in the tub. Therefore, it is proposed to provide a washing phase in the wash cycle in which the radiator is switched off when the circulating mode is activated.
  • the speed of the laundry drum is then increased to a value above the application speed, so that quasi-driven by the spin effect, the washing liquid bound in the laundry.
  • the switched circulating pump is the washing liquid of the laundry in the constant cycle fed again.
  • the washing liquid is introduced into the laundry drum in a known manner via an injection nozzle arranged in the door sealing ring. This procedure is intended to ensure and accelerate the complete wetting of the laundry.
  • the invention thus has the problem of providing a method for operating a washing machine, by means of which the energy and water consumption during machine washing can be further reduced.
  • the achievable with the present invention consist primarily in the fact that by dispensing with a radiator in the tub of the machine, a further saving of water and the reduction of electrical energy consumption can be realized.
  • this provides the advantage that the otherwise inevitably formed by the installation of a radiator dead space between the laundry drum and the tub bottom can be reduced. Thus, less water is needed during the washing process and the washing effect can be intensified by the rotation of the laundry drum by the free wash liquor.
  • the elimination of the radiator means not only the saving of this component, also the related calcification problems can no longer be relevant. Since the washing liquid no longer needs to be heated within the tub, also eliminates the technical control effort for the temperature control measures and dry running protection.
  • the process according to the invention makes use of the general development in modern detergents and in heating technology in its implementation.
  • an expedient embodiment of the invention provides to equip the washing machine with a hot water connection.
  • the washing machine can be preceded by a water boiler, or simple heating devices in the manner of a continuous flow heater can be provided within the washing machine in the inflow path for the fresh water or in an inflow path of the washing liquid into the lye container.
  • the flooding is operated by means of a variable-speed circulating pump in order to be able to adjust its delivery rate by means of a correspondingly designed control device as a function of the amount of liquid present in the process.
  • an essential component of the invention is to further develop the washing mechanism during the washing process in such a way that a better laundry distribution is established in the laundry drum, whereby the formation of a uniform laundry ring for the tumble-flop is favored.
  • the washing process in repeated repetition substantially comprises three treatment phases, in which the laundry drum is operated at different speed levels.
  • a first component is the so-called flooding spin with a spin speed above the application speed, with which the introduced by the flooding in the laundry washing liquid is constantly expelled again.
  • This is followed by the treatment phase, in which the laundry drum is operated at a washing speed below the application speed and with activated flooding.
  • Both treatment phases are aimed primarily at achieving a particularly intensive moisture penetration of the laundry with that of the washing liquid in order ultimately to be able to achieve a good washing effect with the relatively small amount of water.
  • a further treatment phase in which the laundry drum is operated at a speed below the washing speed and, optionally, a short stoppage of the laundry drum can be set. This is to ensure that the laundry before start up on the flood spewing in the laundry drum better distributed and can redistribute, whereby the formation of a uniform Wäscherings is favored.
  • the spin speed above the application speed for the Umwutschleudern can be between 70 to 600 U / min
  • the washing speed provided during the washing process can be set to 30 to 60 U / min usually.
  • the intended for the better distribution of the laundry speed below the aforementioned washing speed is preferably adjusted to 10 to 20 U / min.
  • the treatment phase serving to redeploy the laundry is activated only for a short period of time compared to the two washing-active treatment phases so that the overall washing process is not prolonged too much.
  • a subsequent, short-term shutdown of the laundry drum can also be advantageous for a redistribution of the individual laundry items in the distribution or switching phase, before being brought back up to the spin speed for the flooding spin.
  • the injection nozzle for introducing the washing or treatment liquid is formed with a device through which the washing drum injecting into the laundry drum.
  • or treatment liquid can detect the laundry ring formed in the laundry drum in the direction of the entire depth of the laundry drum. This can be realized for example by a movably formed injection nozzle, which is driven by a small impeller. There are also variants that work on the lawn sprinkler principle.
  • FIG. 1 a drum washing machine 1 is shown in conventional design.
  • the rotatably mounted laundry drum 3 is housed in the tub 2, which is driven by the drive motor 4.
  • the water connection 6 is indicated, which in this embodiment also includes a hot water connection.
  • the circulating pump 9 is placed, which introduces via the Umflut Arthur 10 and disposed in the door cuff 12 injector 11 which collects in the collecting pot 19 washing liquid into the washing drum 3, as is illustrated by the spray jets 15.
  • the feed opening 14 is accessible to the laundry drum 3.
  • the door sight glass 16 protrudes into the charging opening 14.
  • the waste water can be derived from the washing machine 1 to the outside after completion of the treatment process.
  • the Umflutpumpe 9 and the drain pump 17 are connected to the collecting pot 19, which catches the effluent from the tub 2 washing liquid, so that there is sufficient liquid for the operation of the two pumps 9 and 17 on the suction side.
  • a water level sensor 22 is shown symbolically in the present embodiment, which controls the circulating pump 9 in conjunction with the control unit 21.
  • the indicated in the upper interior of the washing machine 1, central program control device 20, ensures the program-specific control of the washing machine first
  • the inventive method for operating the drum washing machine is based essentially on the basic idea that is dispensed with the usual state of the art radiator in the lower region of the tub 2. Of the Washing process is thus carried out without heating the washing and treatment liquid present in the tub.
  • the washing process is operated primarily with the cold or heated fresh water available at the connection location of the washing machine.
  • the heating of the incoming water may be required.
  • the drum washing machine 1 has a hot water connection 6, via which, if necessary, the fresh water heated by the in-house heating system can be supplied to the machine at a higher temperature.
  • the circulation pumps in the service water pipes ensure that fresh water with a temperature between 50 and 60 ° C is available at the hot water connection if required.
  • washing machine is supplied with hot water from an upstream water boiler.
  • the aim is to carry out the washing process as possible with a small amount of water and reduced water temperatures
  • alternatives can be realized with little effort and cost, in which a need for heating of the water also takes place inside the washing machine, before the washing liquid into the tub is initiated.
  • This can be done by a simple heater in the manner of a water heater in the inlet path to the adding device for the detergent or in the inlet path to the tub.
  • the flooding during the washing process is operated by the circulating pump 9, which is designed to be variable in speed.
  • the circulating pump 9 which is designed to be variable in speed.
  • an analog water level sensor 22 in the collecting pot 19, which adjusts the delivery rate of the circulating pump 9 in dependence on the amount of water present in the collecting pot 19 in connection with the control device 21. This is taken into account the fact that only a very small amount of free water is available for the washing process and the suction of air or dry running of the circulating pump 9 is to be avoided.
  • phase II the laundry drum is operated at the washing speed, which may be between 30 and 60 rpm.
  • the speed of the laundry drum is then reduced to a speed below the washing speed.
  • This speed can be adjusted in an advantageous embodiment at 10 to 20 U / min.
  • a phase IV is still provided, in which by briefly switching off the drive motor, the laundry drum comes to a standstill. From the short-term standstill then takes place again on the spin speed for Umflutschleudern.
  • the time period for the treatment phase III understandably provided much shorter, so that the washing process is not extended significantly.
  • the frequency of activation compared to the washing active more effective treatment phases I and II can be reduced.
  • a standstill of the laundry drum should be made only for a short time, in which the laundry items can coincide in another distribution of laundry items in itself.
  • the treatment phase III and IV primarily the effect is to be achieved that results in a redistribution of the laundry, a redistribution of the individual laundry items in the laundry drum. This is to promote the formation of a uniform scrubbing which is important for the effect of flooding. It is important that the laundry to be treated applies evenly distributed to the drum shell of the laundry drum 3, so that in the ideal case almost in the middle of the laundry drum 3 forms a tunnel. As a result, the injection nozzle arranged in the door sealing ring can also act on the laundry items located in the depth of the laundry drum with the circulating liquid.
  • the injection nozzle is designed to be movable.
  • the injection nozzle can be driven by a small impeller or work in the manner of a lawn sprinkler.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1), insbesondere Trommelwaschmaschine, mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme der Waschflüssigkeit mit einer im Laugenbehälter (2) drehbar gelagerten, von einem Antriebsmotor (4) angetriebenen Wäschetrommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer Zulaufeinrichtung für das für den Waschprozess vorgesehene Frischwasser sowie mit einer Zugabeeinrichtung für flüssige und/oder pulverförmige Wasch- und Pflegemittel, und mit einer Umfluteinrichtung, die mittels einer Umflutpumpe (9) die Wasch- und Behandlungsflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters (2) im Kreislauf in einen höheren Bereich des Laugenbehälters in die Wäschetrommel (3) befördert, wobei die Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit über eine Einspritzdüse (11) in das Innere der Wäschetrommel (3) eingeleitet wird. Zur Verbesserung der Waschwirkung und zwecks Senkung des Wasser- und Energieverbrauchs wird vorgeschlagen, dass der Waschprozess ohne Aufheizung der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit durch eine innerhalb des Laugenbehälters (2) angeordnete Heizvorrichtung durchgeführt wird, dass während des Waschprozesses die Umflutung über eine drehzahlregelbare Umflutpumpe (9) betrieben wird, dass der Waschprozess Behandlungsphasen (I, II u. III) umfasst, - bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer oberhalb der Anlegedrehzahl liegenden Schleuderdrehzahl zum Austreiben der Waschflüssigkeit und mit aktiviertem Umfluten betrieben wird, - bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer Waschdrehzahl unterhalb der Anlegedrehzahl und mit aktiviertem Umfluten betrieben wird, - und bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer Drehzahl unterhalb der Waschdrehzahl betrieben wird, und dass diese Behandlungsphasen (I bis III) mehrmals wiederholt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, insbesondere Trommelwaschmaschine, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme der Waschflüssigkeit, mit einer im Laugenbehälter drehbar gelagerten, von einem Antriebsmotor angetriebenen Wäschetrommel zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche, mit einer Zulaufeinrichtung für das für den Waschprozess vorgesehene Wasser sowie mit einer Zugabeeinrichtung für flüssige und/oder pulverförmige Wasch- und Pflegemittel, und mit einer Umfluteinrichtung, die mittels einer Umflutpumpe die Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters im Kreislauf in einen höheren Bereich des Laugenbehälters in die Wäschetrommel befördert, wobei die Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit über eine Einspritzdüse in das Innere der Wäschetrommel eingeleitet wird.
  • Waschmaschinen der vorgenannten Art weisen in der Regel einen Heizkörper im Laugenbehälter auf, um während des Waschvorgangs die Waschflüssigkeit programmgemäß aufheizen zu können. In der EP 2 161 365 A2 wird beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine beschrieben, bei der im unteren Bereich des Laugenbehälters der Waschmaschine in bekannter Weise ein Heizkörper für die Aufheizung der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit vorgesehen ist und wobei die Waschmaschine mit einer Umfluteinrichtung ausgerüstet ist. Da sich während des Umflutens ein großer Anteil der freien Waschflotte im Umflutsystem befindet, besteht die Gefahr, dass der Heizkörper im Laugenbehälter zeitweise nicht mehr mit Flüssigkeit bedeckt ist. Deshalb wird vorgeschlagen, im Waschgang eine Waschphase vorzusehen, bei der bei aktiviertem Umflutbetrieb der Heizkörper ausgeschaltet wird.
  • Aus der EP 2 348 151 A1 ist bekannt, das in der vorgenannten Veröffentlichung beschriebene Verfahren dadurch weiterzubilden, dass zu Beginn der Waschphase die Durchfeuchtung der Wäsche durch eine besondere Steuerung der Trommeldrehzahl verbessert werden soll.
  • Bei diesem Verfahren soll zu Beginn des Waschvorgangs während des Einspülens des Waschmittels zunächst nur eine Wassermenge zulaufen, die nicht zur vollständigen Sättigung der Wäsche ausreicht. In dieser Phase wird die Wäschetrommel im Reversierrhythmus mit einer Drehzahl betrieben, die unterhalb der Anlegedrehzahl liegt.
  • Mit der anschließenden Aktivierung des Umflutbetriebes wird die Drehzahl der Wäschetrommel dann bis auf einen Wert oberhalb der Anlegedrehzahl erhöht, so dass quasi durch die Schleuderwirkung die in der Wäsche gebundene Waschflüssigkeit ausgetrieben wird. Durch die eingeschaltete Umflutpumpe wird im ständigen Kreislauf die Waschflüssigkeit der Wäsche wieder zugeführt. Dabei wird die Waschflüssigkeit in bekannter Weise über eine im Türdichtring angeordnete Einspritzdüse in die Wäschetrommel eingeleitet. Durch diese Verfahrensweise soll die vollständige Durchfeuchtung der Wäsche sichergestellt und beschleunigt werden.
  • Die nach dem vorgenannten Stand der Technik arbeitenden Waschverfahren haben zwar zu einer gewissen Verbesserung der Waschwirkung und zur Senkung des Wasserverbrauchs beigetragen, jedoch muss dies mit einem hohen bautechnischen und auch steuerungstechnischen Aufwand erkauft werden. Trotz der bislang erreichten verfahrensmäßigen Verbesserungen der Waschprozesse kann die Waschwirkung und der Energie- und Wassereinsatz noch weiter optimiert werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine bereitzustellen, durch das der Energie- und Wasserverbrauch beim maschinellen Waschen weiter abgesenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, insbesondere einer Trommelwaschmaschine, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen in erster Linie darin, dass durch den Verzicht auf einen Heizkörper im Laugenbehälter der Maschine eine weitere Einsparung von Wasser und die Senkung des elektrischen Energieverbrauchs realisiert werden kann.
  • Diese wird u.a. aufgrund baulicher und steuerungstechnischer Vereinfachungen möglich. Die konstruktive Form des Laugenbehälters kann vereinfacht werden, da im Laugenbehälter unterhalb der Wäschetrommel kein zusätzlicher Bauraum für die Aufnahme des hier sonst üblichen Heizkörpers vorgesehen werden muss. Dies hat fertigungstechnische Vorteile zur Folge, was sich positiv auf die Herstellkosten des Laugenbehälters auswirkt.
  • Weiterhin wird dadurch der Vorteil erzielt, dass der ansonsten durch den Einbau eines Heizkörpers sich zwangsläufig bildende Totraum zwischen der Wäschetrommel und dem Laugenbehälterboden verringert werden kann. Somit wird während des Waschvorgangs weniger Wasser benötigt und die Waschwirkung durch das Drehen der Wäschetrommel durch die freie Waschflotte kann intensiviert werden.
  • Der Wegfall des Heizkörpers bedeutet im übrigen nicht nur die Einsparung dieses Bauteils, auch die damit in Verbindung stehenden Verkalkungsprobleme können nicht mehr relevant werden. Da die Waschflüssigkeit nicht mehr innerhalb des Laugenbehälters aufgeheizt werden muss, entfällt zudem der steuerungstechnische Aufwand für die Temperaturregelungsmaßnahmen und für den Trockengehschutz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich bei seiner Umsetzung die allgemeine Entwicklung bei den modernen Waschmitteln und in der Heizungstechnik zunutze.
  • Von der Waschmittelindustrie werden immer mehr Wasch- und Pflegemittel für den Haushaltsgebrauch bereitgestellt, mit denen die üblich anfallende Wäsche bei niedrigen Waschtemperaturen oder sogar kalt gewaschen werden kann. Aufgrund neu entwickelter Bleichaktivatoren sowie Enzyme in den Waschmitteln reichen heute in der Regel bei den meisten Waschprozessen niedrige Temperaturen aus, um zufriedenstellende Waschergebnisse erzielen zu können.
  • Für den Fall, dass für gewisse Waschprogramme erwärmtes Wasser notwendig ist, kann dies durch einfache Maßnahmen realisiert werden.
  • So ist es bei neuzeitlichen Hausinstallationen in aller Regel schon vorgesehen, dass im Warmwasserversorgungsnetz sogenannte Zirkulationspumpen eingesetzt werden. Diese sorgen dafür, dass an den Anschlussstellen einer Warmwasserleitung bedarfsweise immer das durch die Heizanlage bereitgestellte Warmwasser mit ca. 50 bis 60 °C zur Verfügung steht. Deshalb sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, die Waschmaschine mit einem Warmwasseranschluss auszurüsten.
  • Alternativ können im Bedarfsfall einfache und kostengünstige Vorrichtungen zur Wassererwärmung zur Anwendung kommen. Z. Beisp. kann der Waschmaschine ein Wasserboiler vorgeschaltet werden oder es können innerhalb der Waschmaschine im Zulaufweg für das Frischwasser oder in einem Zulaufweg der Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter einfache Heizvorrichtungen in der Art eines Durchlauferhitzers vorgesehen werden.
  • Um den Waschprozess ohne oder nur mit geringer Aufheizung der minimal vorhandenen Wasch- und Behandlungsflüssigkeit durchführen zu können, ist bei einer erfindungsgemäß arbeitenden Waschmaschine die Vereinigung gewisser Verfahrens- und Ausgestaltungsmerkmale notwendig.
  • Während des Waschprozesses wird die Umflutung über eine drehzahlregelbare Umflutpumpe betrieben, um deren Förderleistung mittels einer entsprechend ausgebildeten Steuereinrichtung in Abhängigkeit der im Ablauf vorhandenen Flüssigkeitsmenge anpassen zu können.
  • Weiterhin besteht ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung darin, die Waschmechanik während des Waschvorgangs derart weiterzubilden, dass sich in der Wäschetrommel eine bessere Wäscheverteilung einstellt, wodurch die Bildung eines gleichmäßigen Wäscherings für das Umflutschleudern begünstigt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass der Waschprozess in mehrmaliger Wiederholung im wesentlichen drei Behandlungsphasen umfasst, bei denen die Wäschetrommel mit unterschiedlichen Drehzahlstufen betrieben wird.
  • Ein erster Bestandteil ist dabei das sogenannte Umflutschleudern mit einer oberhalb der Anlegedrehzahl liegenden Schleuderdrehzahl, mit der die durch das Umfluten in die Wäsche eingebrachte Waschflüssigkeit ständig wieder ausgetrieben wird. Daran schließt sich die Behandlungsphase an, bei der die Wäschetrommel mit einer Waschdrehzahl unterhalb der Anlegedrehzahl und mit aktiviertem Umfluten betrieben wird. Beide Behandlungsphasen zielen in erster Linie darauf ab, eine besonders intensive Durchfeuchtung der Wäsche mit der der Waschflüssigkeit zu erzielen, um letztlich mit der relativ geringen Wassermenge eine gute Waschwirkung erreichen zu können.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung wird eine weitere Behandlungsphase vorgesehen, bei der die Wäschetrommel mit einer Drehzahl unterhalb der Waschdrehzahl betrieben wird und fakultativ kann ein kurzer Stillstand der Wäschetrommel eingestellt werden. Hiermit soll erreicht werden, das sich die Wäsche vor dem Hochfahren auf das Umflutschleudern in der Wäschetrommel besser verteilen und umschichten kann, wodurch die Bildung eines gleichmäßigen Wäscherings begünstigt wird.
  • Bei einer Haushaltswaschmaschine mit einer üblichen Größe der Wäschetrommel kommen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung folgende Drehzahlstufen in Betracht:
    Die oberhalb der Anlegedrehzahl liegende Schleuderdrehzahl für das Umflutschleudern kann zwischen 70 bis 600 U/min, die während des Waschvorgangs vorgesehene Waschdrehzahl kann in der Regel auf 30 bis 60 U/min eingestellt werden. Die für die bessere Verteilung der Wäsche vorgesehene Drehzahl unterhalb der vorgenannten Waschdrehzahl wird vorzugsweise auf 10 bis 20 U/min eingeregelt. Die der Umschichtung der Wäsche dienende Behandlungsphase ist natürlich gegenüber den beiden waschaktiven Behandlungsphasen nur für einen kurzen Zeitabschnitt aktiv geschaltet, damit der Waschvorgang insgesamt nicht zu sehr verlängert wird.
  • Je nach Art, Menge und Zusammensetzung des Wäschepostens kann in der Verteilungs- bzw. Umschichtungsphase ein anschließender, kurzzeitiger Stillstand der Wäschetrommel ebenfalls für eine Neuverteilung der einzelnen Wäschestücke von Vorteil sein, bevor wieder auf die Schleuderdrehzahl für das Umflutschleudern hochgefahren wird.
  • Weiterhin lässt sich eine Verbesserung des Durchfeuchtungs- bzw. des Durchdringungsvorgangs während des Umflutschleuderns und damit insgesamt eine Verbesserung der Waschwirkung dadurch erreichen, dass die Einspritzdüse zur Einleitung der Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit mit einer Vorrichtung ausgebildet ist, durch die die in die Wäschetrommel einspritzende Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit den in der Wäschetrommel gebildeten Wäschering in Richtung der gesamten Tiefe der Wäschetrommel erfassen kann. Dies kann beispielsweise durch eine beweglich ausgebildete Einspritzdüse realisiert werden, die von einem kleinen Flügelrad angetrieben wird. Es sind auch Ausführungsvarianten denkbar, die nach dem Rasensprengerprinzip arbeiten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Trommelwaschmaschine in einer vereinfachten Prinzipskizze im Schnitt,
    Figur 2
    in einem Diagramm die Darstellung der Steuerung der Trommeldrehzahlen anhand eines Ausschnitts in der Waschphase.
  • In der Figur 1 ist eine Trommelwaschmaschine 1 in üblicher Bauart dargestellt. In dem Gehäuse 5 der Maschine ist im Laugenbehälter 2 die drehbar gelagerte Wäschetrommel 3 untergebracht, die von dem Antriebsmotor 4 angetrieben wird.
  • Außen am Gehäuse 5 ist der Wasseranschluss 6 angedeutet, der in diesem Ausführungsbeispiel auch einen Warmwasseranschluss umfasst.
  • Über den Waschmitteleinspülkasten 7 wird durch das zulaufende Frischwasser das Wasch- oder Pflegemittel über die Zulaufleitung 8 in den Laugenbehälter 2 eingespült.
  • Unterhalb des Laugenbehälters 2 ist die Umflutpumpe 9 platziert, die über die Umflutleitung 10 und die in der Türmanschette 12 angeordnete Einspritzdüse 11 die sich im Sammeltopf 19 sammelnde Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel 3 einleitet, wie dies durch die Sprühstrahlen 15 verdeutlicht wird.
  • Über die an der Frontseite des Gehäuses 5 angeschlagenen Tür 13 ist die Beschickungsöffnung 14 zur Wäschetrommel 3 zugänglich. In üblicher Weise ragt das Türschauglas 16 in die Beschickungsöffnung 14 hinein.
  • Über die ebenfalls im unteren Bereich der Maschine angeordnete Ablaufpumpe 17 und die Ablaufleitung 18 kann nach Beendigung des Behandlungsvorgangs das Abwasser aus der Waschmaschine 1 nach außen abgeleitet werden.
  • Die Umflutpumpe 9 als auch die Ablaufpumpe 17 sind an den Sammeltopf 19 angeschlossen, der die aus dem Laugenbehälter 2 abfließende Waschflüssigkeit auffängt, so dass für den Betrieb der beiden Pumpen 9 und 17 auf der Ansaugseite genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht. Im Sammeltopf 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Wasserstandssensor 22 symbolisch dargestellt, der in Verbindung mit der Steuereinheit 21 die Umflutpumpe 9 steuert. Die im oberen Innenbereich der Waschmaschine 1 angedeutete, zentrale Programmsteuereinrichtung 20, sorgt für die programmgemäße Steuerung der Waschmaschine 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Trommelwaschmaschine basiert im wesentlichen auf dem Grundgedanken, dass auf den nach dem bekannten Stand der Technik üblichen Heizkörper im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 verzichtet wird. Der Waschprozess wird also ohne Aufheizung der im Laugenbehälter vorhandenen Wasch- und Behandlungsflüssigkeit durchgeführt.
  • Es ist somit beabsichtigt, dass der Waschprozess in erster Linie mit dem am Anschlussort der Waschmaschine zur Verfügung stehenden kalten oder erwärmten Frischwasser betrieben wird. Je nach der Textilart des zu waschenden Wäschepostens kann jedoch die Erwärmung des zulaufenden Wassers erforderlich sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist deshalb vorgesehen, dass die Trommelwaschmaschine 1 einen Warmwasseranschluss 6 aufweist, über den bedarfsweise das von der hausinternen Heizungsanlage aufgeheizte Frischwasser mit einer höheren Temperatur der Maschine zugeführt werden kann. In der Regel sorgen heute die in den Brauchwasserleitungen vorhandenen Zirkulationspumpen dafür, dass an dem Warmwasseranschluss bei Bedarf Frischwasser mit einer Temperatur zwischen 50 und 60 °C zur Verfügung steht.
  • Andererseits kann es sich bei älteren Hausinstallationen auch empfehlen, dass die Waschmaschine mit Warmwasser aus einem vorgeschalteten Wasserboiler gespeist wird.
  • Da mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung im Grundsatz angestrebt wird, den Waschprozess möglichst mit einer geringen Wassermenge und reduzierten Wassertemperaturen durchzuführen, sind mit wenig Aufwand und Kosten Alternativen realisierbar, bei denen eine bedarfsweise Aufheizung des Wassers auch innerhalb der Waschmaschine erfolgt, bevor die Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter eingeleitet wird. Dies kann durch eine einfache Heizvorrichtung nach Art eines Durchlauferhitzers im Zulaufweg zur Zugabevorrichtung für das Waschmittel oder im Zulaufweg zum Laugenbehälter erfolgen.
  • Die Umflutung während des Waschprozesses wird über die drehzahlregelbar ausgebildete Umflutpumpe 9 betrieben. In dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, einen analogen Wasserstandssensor 22 im Sammeltopf 19 anzuordnen, der in Verbindung mit der Steuereinrichtung 21 die Förderleistung der Umflutpumpe 9 in Abhängigkeit der im Sammeltopf 19 vorhandenen Wassermenge einstellt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass nur eine sehr geringe freie Wassermenge für den Waschvorgang zur Verfügung steht und das Ansaugen von Luft oder das Trockenlaufen der Umflutpumpe 9 zu vermeiden ist.
  • In gleicher Wiese kann für die Steuerung der Umflutpumpe 9 aber auch ein bei Waschmaschinen standardmäßig eingesetzter, mechanisch wirkender Druckwächter in Frage kommen, der In Verbindung mit einer vorzugsweise am Faltenschlauch des Ablaufsystems angeschlossenen Luftfalle die Wasserstandsüberwachung vornimmt.
  • Um bei der vorgesehenen Grundkonstruktion ohne Heizung im Laugenbehälter trotzdem eine gute Waschwirkung gewährleisten zu können, sind erfindungsgemäß während des Waschvorgangs verschiedene Behandlungsphasen mit unterschiedlichen Drehzahlstufen vorgesehen, die je nach Bedarf mehrmals wiederholt werden können.
  • Anhand des in der Figur 2 dargestellten Diagramms wird dies nachfolgend erläutert.
  • In dieser Zeichnung sind in einem Ausschnitt die erfindungsgemäß hintereinander folgenden Behandlungsphasen I bis IV aufgeführt.
  • In der Behandlungsphase I findet in bekannter Weise das sogenannte Umflutschleudern statt, bei denen die Wäschetrommel mit einer Schleuderdrehzahl (70 bis 600 U/min) oberhalb der Anlegedrehzahl betrieben wird, um die durch das Umfluten in die Wäsche eingebrachte Waschflüssigkeit wieder auszutreiben.
  • In der Phase II wird die Wäschetrommel mit der Waschdrehzahl betrieben, die zwischen 30 und 60 U/min liegen kann.
  • In der Behandlungsphase III wird die Drehzahl der Wäschetrommel dann auf eine unterhalb der Waschdrehzahl liegende Drehzahlstufe reduziert. Diese Drehzahl kann in einer vorteilhaften Ausführung bei 10 bis 20 U/min eingestellt werden.
  • In dem hier vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel ist noch eine Phase IV vorgesehen, bei der durch kurzzeitiges Ausschalten des Antriebsmotors die Wäschetrommel zum Stillstand kommt. Aus dem nur kurz dauernden Stillstand erfolgt dann wieder das Hochfahren auf die Schleuderdrehzahl für das Umflutschleudern.
  • Im Verhältnis zu den Behandlungsphasen I und II ist die Zeitdauer für die Behandlungsphase III verständlicher Weise sehr viel kürzer vorgesehen, damit sich der Waschvorgang nicht nennenswert verlängert. Außerdem kann auch die Häufigkeit der Aktivierung gegenüber den waschaktiv wirksameren Behandlungsphasen I und II reduziert werden. Im gleichen Sinne soll auch ein Stillstand der Wäschetrommel nur kurzzeitig erfolgen, bei dem der Wäscheposten in einer anderen Verteilung der Wäschestücke in sich zusammenfallen kann.
  • Mit der Behandlungsphase III und IV soll in erster Linie der Effekt erreicht werden, dass sich durch Umschichten der Wäsche eine Neuverteilung der einzelnen Wäschestücke in der Wäschetrommel ergibt. Dies soll die Bildung eines gleichmäßigen Wäscherings begünstigen, der für die Wirkung des Umflutschleuderns wichtig ist. Hierbei ist von Bedeutung, dass sich die zu behandelnde Wäsche an den Trommelmantel der Wäschetrommel 3 gleichmäßig verteilt anlegt, so dass sich im Idealfall quasi in der Mitte der Wäschetrommel 3 ein Tunnel bildet. Dadurch kann die im Türdichtring angeordnete Einspritzdüse auch die in der Tiefe der Wäschetrommel befindlichen Wäschestücke mit der Umflutflüssigkeit beaufschlagen.
  • Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, in dem die Einspritzdüse beweglich ausgebildet wird. Die Einspritzdüse kann dabei von einem kleinen Flügelrad angetrieben werden oder in der Art eines Rasensprengers arbeiten.
  • In bevorzugter Weise kann vorgesehen werden, die Waschmittelzugabe über ein Dosiersystem für flüssige Mehrkomponentenwaschmittel vorzunehmen. Damit können verschiedene Flüssigmittel während des Waschvorgangs zudosiert werden, die insbesondere für das Waschen mit niedrigen Temperaturen geeignet sind.
  • Bezugszeichenliste:
    1. 1. Waschmaschine
    2. 2. Laugenbehälter
    3. 3. Wäschetrommel
    4. 4. Antriebsmotor
    5. 5. Gehäuse
    6. 6. Wasseranschluss
    7. 7. Waschmitteleinspülkasten
    8. 8. Zulaufleitung
    9. 9. Umflutpumpe
    10. 10. Umflutleitung
    11. 11. Einspritzdüse
    12. 12. Türmanschette
    13. 13. Tür
    14. 14. Beschickungsöffnung
    15. 15. Sprühstrahlen (Wasch- und Behandlungsflüssigkeit)
    16. 16. Türschauglas
    17. 17. Ablaufpumpe
    18. 18. Ablaufleitung
    19. 19. Sammeltopf
    20. 20. Programmsteuereinrichtung
    21. 21. Steuereinheit für Umflutpumpe
    22. 22. Wasserstandssensor im Sammeltopf

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1), insbesondere Trommelwaschmaschine,
    mit einem Laugenbehälter (2) zur Aufnahme der Waschflüssigkeit
    mit einer im Laugenbehälter (2) drehbar gelagerten, von einem Antriebsmotor (4) angetriebenen Wäschetrommel (3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche,
    mit einer Zulaufeinrichtung für das für den Waschprozess vorgesehene Frischwasser sowie
    mit einer Zugabeeinrichtung für flüssige und/oder pulverförmige Wasch- und Pflegemittel, und mit einer Umfluteinrichtung, die mittels einer Umflutpumpe (9) die Wasch- und Behandlungsflüssigkeit aus dem unteren Bereich des Laugenbehälters (2) im Kreislauf in einen höheren Bereich des Laugenbehälters in die Wäschetrommel (3) befördert, wobei die Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit über eine Einspritzdüse (11) in das Innere der Wäschetrommel (3) eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Waschprozess ohne Aufheizung der Wasch- und Behandlungsflüssigkeit durch eine innerhalb des Laugenbehälters (2) angeordnete Heizvorrichtung durchgeführt wird,
    dass während des Waschprozesses die Umflutung über eine drehzahlregelbare Umflutpumpe (9) betrieben wird,
    dass der Waschprozess Behandlungsphasen (I, II u. III) umfasst,
    - bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer oberhalb der Anlegedrehzahl liegenden Schleuderdrehzahl zum Austreiben der Waschflüssigkeit und mit aktiviertem Umfluten betrieben wird,
    - bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer Waschdrehzahl unterhalb der Anlegedrehzahl und mit aktiviertem Umfluten betrieben wird,
    - und bei denen die Wäschetrommel (3) mit einer Drehzahl unterhalb der Waschdrehzahl bei nicht aktivierter Umflutung betrieben wird,
    und dass diese Behandlungsphasen (I bis III) mehrmals wiederholt werden.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahlregelung der Umflutpumpe (9) vermittels einer Taktung realisiert wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Taktung vermittels einer Einbeziehung der Phasenverschiebung cos(Phi) erfolgt.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Taktung vermittels einer Einbeziehung des Wasserstandes vor dem Zulaufstutzen der Pumpe erfolgt.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wäschetrommel (3) im Anschluss an die Behandlungsphase (III) durch Abschalten des Antriebsmotors (4) in den Stillstand ausläuft, bevor die Wäschetrommel (3) wieder auf die Schleuderdrehzahl für das Umflutschleudern hochgefahren wird.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behandlungsphase (III) gegenüber den Behandlungsphasen (I und II) mit einer kürzeren Zeitdauer durchgeführt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wäschetrommel (3) in der Behandlungsphase (I) mit einer Drehzahl im Bereich von 70 bis 600 U/min, in der Behandlungsphase (II) mit einer Drehzahl im Bereich von 30 bis 60 U/min und in der Behandlungsphase (III) mit einer Drehzahl im Bereich von 10 bis 20 U/min betrieben wird.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zulauf des Frischwassers über einen an der Waschmaschine (1) vorgesehenen Wasseranschluss (6) erfolgt, der einen Warmwasserzulauf umfasst.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb der Waschmaschine (1) im Zulaufweg für das Frischwasser oder in einem Zulaufweg der Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter (2) eine Heizvorrichtung vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspritzdüse (11) zur Einleitung der Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit mit einer Vorrichtung ausgebildet ist, durch die die in die Wäschetrommel (3) einzuspritzende Wasch- oder Behandlungsflüssigkeit (15) die am Trommelmantel anliegende Wäsche bis in die Tiefe der Wäschetrommel (3) erfassen kann.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einleitung der umflutenden Waschflüssigkeit in die Wäschetrommel (3) über eine beweglich ausgebildete Einspritzdüse (11) erfolgt.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zugabeeinrichtung für Wasch- und Pflegemittel dazu ausgebildet ist, ein flüssiges Mehrkomponentenwaschmittel für den Waschprozess dem Laugenbehälter der Maschine zuzuführen.
EP15162190.1A 2014-04-16 2015-04-01 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung Withdrawn EP2933366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105468 2014-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2933366A1 true EP2933366A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=53682455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162190.1A Withdrawn EP2933366A1 (de) 2014-04-16 2015-04-01 Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2933366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209516A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102020111616A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Umflutpumpe einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794661A (en) * 1986-03-11 1989-01-03 Zanussi Elettrodomestici S.P.A. Process for the treatment of laundry in a washing machine
US5233718A (en) * 1992-01-02 1993-08-10 Whirlpool Corporation Tumble method of rinsing fabric in a horizontal axis washer
DE19828002A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Miele & Cie Waschmaschine mit Anschlüssen für den Zulauf von kaltem und warmem Wasser
US20070283507A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
WO2008079070A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Aktiebolaget Electrolux Improved water saving washing machine
EP2161365A2 (de) 2008-09-09 2010-03-10 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2348151A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP2428608A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
DE102012105041B3 (de) * 2012-06-12 2013-05-08 Miele & Cie. Kg Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794661A (en) * 1986-03-11 1989-01-03 Zanussi Elettrodomestici S.P.A. Process for the treatment of laundry in a washing machine
US5233718A (en) * 1992-01-02 1993-08-10 Whirlpool Corporation Tumble method of rinsing fabric in a horizontal axis washer
DE19828002A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Miele & Cie Waschmaschine mit Anschlüssen für den Zulauf von kaltem und warmem Wasser
US20070283507A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Nyik Siong Wong Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
WO2008079070A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Aktiebolaget Electrolux Improved water saving washing machine
EP2161365A2 (de) 2008-09-09 2010-03-10 MIELE & CIE. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2348151A1 (de) 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP2428608A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
DE102012105041B3 (de) * 2012-06-12 2013-05-08 Miele & Cie. Kg Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209516A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016209516B4 (de) 2016-06-01 2022-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102020111616A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Umflutpumpe einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348151B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung
EP2161365B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP2088231B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE19751028C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hygieneprogramms
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2428608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einer Waschmaschine, mechatronisches System und Waschmaschine
DE102006027197A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP1838915B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
DE102008027808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
WO2017021101A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
DE102007037159B4 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE102012024761B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2426245B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine
EP3320138A1 (de) Wäschepflegegerät und wäschepflegeverfahren
EP1417369A1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102014104088A1 (de) Waschvollautomat und Wasserzulaufregelung desselben
EP2740827B1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200429

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200814