WO2017021101A1 - Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017021101A1
WO2017021101A1 PCT/EP2016/066329 EP2016066329W WO2017021101A1 WO 2017021101 A1 WO2017021101 A1 WO 2017021101A1 EP 2016066329 W EP2016066329 W EP 2016066329W WO 2017021101 A1 WO2017021101 A1 WO 2017021101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
wash
wash liquor
laundry care
washing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rodrigo FERRAZ MAINA
Dirk MISCHKE
Kurt Richter
Raymond Römer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to PL16736477T priority Critical patent/PL3332059T3/pl
Priority to RU2018103769A priority patent/RU2673307C1/ru
Priority to CN201680045691.4A priority patent/CN107849794B/zh
Priority to EP16736477.7A priority patent/EP3332059B1/de
Publication of WO2017021101A1 publication Critical patent/WO2017021101A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care device with a circulation system.
  • circulation systems are used to pump wash liquor out of the tub by means of a pump and to recirculate the pumped wash liquor by means of the pump through the circulation system to the tub.
  • the liquor tank supplied liquor is passed directly to the laundry in the washing drum to wet the laundry with wash liquor.
  • the wash liquor is passed into the middle of the wash in the wash drum, whereby the supplied wash liquor may not evenly wet the laundry.
  • a laundry care device having a rotatably mounted washing drum for holding laundry, a suds container for holding washing liquor, the suds container having a discharge opening and an inlet opening, a circulation system which fluidly connects the discharge opening to the inlet opening the circulation system comprises a pump for pumping wash liquor into the wash tub, the pump being configured to pump the wash liquor into the wash tub at different pump pressures within the same wash to vary a location of the wash liquor in the rotating wash drum.
  • the technical advantage is achieved that come through the changing location of the wash liquor, which is introduced into the rotating washing drum, different areas of the laundry in the rotating washing drum with wash in contact, so that a uniform and thus complete wetting of the laundry is ensured in the washing drum.
  • the pump is operated at a constant speed during the circulation process, whereby a constant flow of washing liquor is obtained in the circulation system. Due to the constant flow rate of wash liquor, the wash liquor is pumped through the inlet opening with a uniform injection pattern into the wash basket, thereby providing a steady wash basket with a constant appearance of the supplied wash liquor in the wash tub.
  • the laundry may be pressed due to the centrifugal forces occurring on the drum wall of the washing drum, which can form a laundry tunnel in the middle of the washing drum.
  • the wash liquor injected through the inlet opening wets the laundry tunnel and is pressed radially outwards by the centrifugal forces that occur through the laundry.
  • the pump is designed to pump wash liquor within the same washing process with different pump pressures through the circulation system in the washing drum.
  • the different pump pressures result in different flow rates of the wash liquor in the circulation system. Due to the different flow rates of wash liquor, therefore, different injection patterns of the wash liquor passed through the inlet opening into the wash drum and, consequently, a varying location of the injected wash liquor on the wash in the rotating wash drum occur.
  • a laundry care device is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood as a household laundry care appliance. So a laundry care device, which is used in the context of household management, and is treated with the laundry in normal household quantities.
  • the laundry care appliance comprises a nozzle, which is arranged at the inlet opening, wherein the pump is designed to pump the washing liquor through the nozzle into the washing drum.
  • the nozzle has an advantageous shape for effectively redirecting the liquid flow of the wash liquor pumped through the nozzle, whereby the wash liquor can effectively wet the laundry in the wash tub.
  • the circulation system is fluidly connected to the inlet port and the nozzle located at the inlet port so that the pump pumps wash liquor at different pump pressures through the nozzle, thereby directing the wash liquor pumped through the nozzle with different injection patterns into the wash drum.
  • the pump is designed to pump wash liquor within the same washing process with periodically changing pump pressures in the washing drum, wherein the periodically changing pump pressures correspond in particular a sinusoidally running pump pressure change.
  • a temporally periodic change of the pump pressures of the pump can be advantageously realized by a corresponding control of the pump drive, whereby an advantageous control of the changing location of the wash liquor is made possible in the rotating washing drum.
  • the temporal periodic change in the pump pressure that the place of occurrence of the wash liquor in the washing drum also in time periodically changes, whereby a temporally uniform distribution of the wash liquor is achieved on the laundry.
  • the circulation system comprises a circulation hose which fluidly connects the drain opening to the inlet opening, the pump being connected to the circulation hose to pump wash liquor out of the tub into the circulation hose through the drain opening and the pumped wash liquor out of the wash tank To pump circulation hose through the inlet opening into the washing drum.
  • the laundry care appliance comprises a pump drive for driving the pump and a controller for controlling the pump drive, wherein the controller is designed to operate the pump drive at a first speed during a first time interval of the washing operation to wash liquor during the first Pumping time interval with a first pump pressure in the washing drum, and wherein the controller is configured to operate the pump drive at a second speed, which is different from the first speed during a second time interval subsequent to the first time interval, to wash liquor during the second Time interval with a second pump pressure, which is different from the first pump pressure to pump into the washing drum.
  • the laundry care appliance comprises a drum drive for driving the washing drum at a rotational frequency
  • the pump is designed to pump washing liquor into the washing drum at a pump pressure which changes according to a pumping frequency, the pumping frequency being dependent on the rotational frequency or on a multiple of the rotational frequency differs.
  • the technical advantage is achieved that is ensured by the different values of the pumping frequency of the pump and the rotational frequency of the washing drum that the changing location of the pumped through the pump into the washing drum wash liquor is passed to a large area of the drum shell of the washing drum.
  • the pumping frequency is lower than the rotational frequency.
  • the technical advantage is achieved that an advantageous wetting of the laundry in the washing drum can be ensured by the low pumping frequency.
  • the washing drum rotates several times under the introduced washing liquor jet through several times.
  • the pump pressure changes, different areas of the laundry in the washing drum are wetted.
  • the pump can be deactivated during a period of the washing process in order to set the pumping of washing liquor into the washing drum during the period of time.
  • the pump is designed to adjust the pumping of wash liquor into the wash drum during the time period, so that the wash present in the wash drum can be sufficiently flooded by wash liquor already present in the wash drum, thereby ensuring uniform wetting of the wash is reached.
  • the laundry care appliance comprises a fill level sensor which is designed to detect a fill level of wash liquor in the tub, wherein the pump is designed to change the pump pressure in dependence on the detected fill level of wash liquor.
  • the technical advantage is achieved that the pump pressure of the pump can be changed depending on the detected level of the wash liquor in the tub, thereby ensuring that the pump pressure can be adjusted to the amount of non-bonded to the laundry wash in the tub , This will ensure that if the level of wash liquor is low, the pump does not need to be turned off or the tub is not being pumped empty.
  • a flow sensor is arranged in the circulation system, which is designed to detect a flow rate of wash liquor in the circulation system, wherein the pump is designed to change the pump pressure in dependence on the detected flow rate of wash liquor.
  • the technical advantage is achieved that the pump pressure can be changed in dependence on the detected flow rate of wash liquor in the circulation system, in particular in the circulation tube, thereby ensuring that the pump pressure can be adapted to the detected flow rate of the wash liquor. This ensures that, given a possible blockage of the circulation system and consequent reduction in flow rate, the pump pressure of the pump can be changed accordingly to ensure efficient circulation of the wash liquor in the circulation system.
  • the inlet opening is arranged on a front side or on an upper side of the tub and the drain opening is arranged on an underside of the tub.
  • the technical advantage is achieved that by the appropriate positioning of the drain opening and the inlet opening to the tub effective drainage of wash liquor from the tub, or an effective feeding of wash liquor is made possible in the tub.
  • the inlet opening is located on an upper side or on a front side of the laundry care appliance, e.g. in the vicinity of a sleeve disposed on the tub, thereby enabling efficient circulation of wash liquor in the circulation system.
  • the washing drum comprises a device for moving laundry in the washing drum or a device for moving wash liquor in the washing drum.
  • the technical advantage is achieved that by the device for moving laundry in the washing drum or the device for moving wash liquor in the washing drum, such as. Wäschemit commentary, the wetting of laundry located in the washing drum is improved with wash liquor.
  • the device for moving laundry in the washing drum or the device for moving wash liquor in the washing drum such as. Wäschemit commentary
  • the wetting of laundry located in the washing drum is improved with wash liquor.
  • wash liquor can be moved through the device for moving wash liquor in the direction of rotation of the wash drum.
  • the circulation system comprises a depression for depositing impurities.
  • impurities can be collected in the recess of the circulation system, whereby these can then be advantageously removed from the circulation system.
  • the laundry care appliance comprises a filter unit, wherein the filter unit is arranged in the circulation system, and wherein the filter unit preferably comprises a foreign body trap for removing foreign bodies.
  • the technical advantage is achieved that foreign bodies, such as impurities, through the filter unit, or foreign body trap, can be effectively removed from the circulation system.
  • the object is achieved by a method for varying a location of wash liquor in a rotating washing drum in a laundry care device, wherein the laundry care device, the rotatably mounted washing drum for receiving laundry, a tub for receiving wash liquor, wherein the tub a discharge port and an inlet port, and a circulation system fluidly connecting the discharge port to the inlet port, the circulation system comprising a pump for pumping wash liquor into the wash tub, the method comprising pumping wash liquor within the same wash at different pump pressures in the washing drum to vary a location of the wash liquor in the rotating washing drum.
  • the technical advantage is achieved that by pumping wash liquor with different pump pressures and the resulting different flow rates of wash liquor in the circulation system, a different spraying behavior of the introduced into the washing drum wash liquor is achieved, whereby the place of occurrence of the wash liquor in the rotating washing drum can be varied to ensure an advantageous wetting of the laundry in the washing drum.
  • FIG. 1 is a schematic view of a laundry care device
  • FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care appliance with a circulation system
  • Fig. 3 shows a sequence of a method for varying a location of occurrence of wash liquor, which is passed into the washing drum of a laundry care device.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a general laundry care appliance 100, such as e.g. a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 comprises an induction bowl 101, into which wash-care substance, such as e.g. Detergent, can be filled.
  • the laundry care appliance 100 comprises a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care device with a circulation system.
  • the laundry care device 100 comprises a circulation system 105, and a washing drum 107 for receiving laundry, a suds container 109 for receiving suds, which has an inlet opening 11 and an outlet opening 13.
  • the inlet opening 1 1 1 and the discharge port 1 13 are fluidly connected by a circulation hose 1 15, wherein the circulation tube 1 15 is connected to a pump 1 17.
  • a nozzle 1 18 is arranged, which is adapted to pass wash liquor into the washing drum 107 and optionally to wet in the washing drum 107 existing laundry.
  • the pump 1 17 is adapted to pump wash liquor through the discharge port 1 13 from the tub 109 in the circulation hose 1 15 and the pumped wash liquor from the circulation hose 1 15 through the inlet port 1 1 1 and through the nozzle 1 18 again in the tub 109 to pump.
  • the laundry care device 100 further comprises a pump drive 1 19 for driving the pump 1 17.
  • the wash lye transport in the laundry care apparatus 100 is optimized.
  • the pumped in the circulation system 105 wash liquor is pumped through the nozzle 1 18 directly to the laundry in the washing drum 107.
  • the injected through the nozzle 1 18 in the washing drum 107 wash liquor from the laundry bounce off and run back into the tub 109 without completely flood the laundry.
  • the washing drum 107 If the washing drum 107 is rotated very quickly, the laundry is pressed against the drum wall of the washing drum 107 due to the centrifugal forces occurring, whereby a wash tunnel forms in the washing drum 107.
  • the wash liquor is pumped by the pump 1 17 through the circulation hose 1 15 to the nozzle 1 18 and then introduced into the forming wash tunnel in the washing drum 107.
  • the pump drive 1 19 of the pump 1 17 is operated at a constant speed, whereby a constant flow rate of the wash liquor is provided during the recirculation of the wash liquor in the circulation system 105.
  • the laundry When the wash liquor is introduced into the wash drum 107 through the nozzle 18, the laundry is advantageously wetted in the middle of the wash tunnel forming the laundry drum 107, and due to the centrifugal forces occurring, the wash is washed through in the wash drum 107 in a wash tunnel outwardly directed radial direction.
  • the laundry at the front side fitting laundry is insufficiently wetted in a conventional injection mode, since the present at a constant pump pressure of the pump 1 17 constant occurrence of the guided through the nozzle 1 18 in the washing drum 107 wash liquor jet to the center of the wash tunnel in the washing drum 107th is aligned.
  • the pump 1 17 is formed, the wash liquor within the same washing process with different pump pressures through the circulation system 105, or through the circulation tube 1 15, through the inlet port 1 1 1 and through the nozzle 1 18 in the rotating washing drum 107th to pump.
  • the pump pressure of the pumped by the pump 1 17 in the circulation system 105 wash liquor correspondingly different flow rates of the funded by the pump 1 17 in the circulation system 105 wash liquor.
  • wash liquor is passed through the nozzle 1 18 in the washing drum 107, it comes due to the different flow rates of the wash in the circulation system 105 to a correspondingly different injection behavior of the wash into the washing drum 107 through the nozzle 1 18 and thereby to a correspondingly varying Location of the wash liquor in the rotating washing drum 107.
  • a rotating washing drum 107 almost every area of the washing drum 107 can be driven by the temporal change of the place of occurrence of the washing liquor fed into the washing drum 107, and thereby washing completely in the washing drum 107 with wash liquor be wetted.
  • the laundry care apparatus 100 further comprises a controller 121, which is connected to the pump drive 1 19 by a control connection 123 and is designed to control the pump drive 1 19, in particular to change the speed of the pump drive 1 19.
  • a controller 121 which is connected to the pump drive 1 19 by a control connection 123 and is designed to control the pump drive 1 19, in particular to change the speed of the pump drive 1 19.
  • the pump 1 17 can pump the wash liquor with periodically changing pump pressures into the wash drum 107, wherein the periodically changing pump pressures in particular correspond to a sinusoidally running pump pressure change.
  • the pump pressure of the pump 1 17 can be changed exactly so that at a time complete rotation of the washing drum 107 almost exactly one sine wave of the change of the pump pressure is completed, but not exactly one. It is thereby achieved that, in a renewed circulation of the washing drum 107 of the laundry tunnel of the laundry in the washing drum 107 is sprayed offset to the first circumnavigation.
  • FIG. 3 shows a sequence of a method for varying the location of occurrence of wash liquor, which is conducted into the wash drum of a laundry care appliance, wherein the laundry care appliance according to FIG. 2 is described.
  • the method 200 includes, as a method step, pumping 201 wash liquor within the same wash at different pump pressures into the wash basket 107 to vary a location of the wash liquor in the rotating wash drum 107.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einer drehbar gelagerten Waschtrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (113) und eine Einlassöffnung (111) aufweist, einem Zirkulationssystem (105), welches die Ablassöffnung (113) mit der Einlassöffnung (111) fluidtechnisch verbindet, wobei das Zirkulationssystem (105) eine Pumpe (117) zum Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel (107) umfasst. Die Pumpe (117) ist ausgebildet, die Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel (107) zu pumpen, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel (107) zu variieren.

Description

Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem. In herkömmlichen Wäschepflegegeräten werden Zirkulationssysteme verwendet, um Waschlauge aus dem Laugenbehälter mittels einer Pumpe abzupumpen, und die abgepumpte Waschlauge mittels der Pumpe durch das Zirkulationssystem dem Laugenbehälter erneut zuzuführen. Hierbei wird die dem Laugenbehälter zugeführte Waschlauge direkt auf die Wäsche in der Waschtrommel geleitet, um die Wäsche mit Waschlauge zu benetzen. Bei einer konstanten Pumpleistung der Pumpe wird die Waschlauge in die Mitte der Wäsche in der Waschtrommel geleitet, wodurch die zugeführte Waschlauge die Wäsche unter Umständen nicht gleichmäßig benetzen kann.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem anzugeben, bei dem die Benetzung der Wäsche mit Waschlauge in der Waschtrommel verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einer drehbar gelagerten Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche, einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und eine Einlassöffnung aufweist, einem Zirkulationssystem, welches die Ablassöffnung mit der Einlassöffnung fluidtechnisch verbindet, wobei das Zirkulationssystem eine Pumpe zum Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel umfasst, wobei die Pumpe ausgebildet ist, die Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel zu pumpen, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel zu variieren. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den sich ändernden Auftrittsort der Waschlauge, welche in die sich drehende Waschtrommel eingeleitet wird, unterschiedliche Bereiche der Wäsche in der sich drehenden Waschtrommel mit Waschlauge in Kontakt kommen, so dass eine gleichmäßige und damit vollständige Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel sichergestellt wird.
In herkömmlichen Wäschepflegegeräten mit Zirkulationssystemen wird die Pumpe während des Zirkulationsvorgangs mit einer konstanten Drehzahl betrieben, wodurch ein konstanter Förderstrom von Waschlauge in dem Zirkulationssystem erhalten wird. Aufgrund des konstanten Förderstroms von Waschlauge wird die Waschlauge durch die Einlassöffnung mit einem gleichmäßigen Einspritzmuster in die Waschtrommel gepumpt, wodurch bei einer ruhenden Waschtrommel ein konstanter Auftrittsort der zugeführten Waschlauge in der Waschtrommel erhalten wird. Bei einer schnellen Rotation der Waschtrommel wird die Wäsche aufgrund der auftretenden Fliehkräfte unter Umständen an die Trommelwand der Waschtrommel gepresst, wodurch sich in der Mitte der Waschtrommel ein Wäschetunnel bilden kann. Die durch die Einlassöffnung eingespritzte Waschlauge benetzt den Wäschetunnel und wird durch die auftretenden Fliehkräfte durch die Wäsche in radialer Richtung nach außen gepresst. Jedoch kann die stirnseitig an der Waschtrommel anliegende Wäsche unter Umständen nur unzureichend benetzt werden. Um eine vollständige Benetzung der Wäsche auch bei einer schnellen Rotation der Waschtrommel zu erhalten, ist die Pumpe ausgebildet Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken durch das Zirkulationssystem in die Waschtrommel zu pumpen. Durch die unterschiedlichen Pumpendrücke kommt es zu unterschiedlichen Förderströmen der Waschlauge in dem Zirkulationssystem. Aufgrund der unterschiedlichen Förderströme von Waschlauge kommt es deshalb zu unterschiedlichen Einspritzmustern der durch die Einlassöffnung in die Waschtrommel geleiteten Waschlauge und folglich zu einem variierenden Auftrittsort der eingespritzten Waschlauge auf der Wäsche in der sich drehenden Waschtrommel. Somit kann durch den sich ändernden Auftrittsort der auf die Wäsche in der sich drehenden Waschtrommel eingeleiteten Waschlauge ein großer Bereich der Wäsche in der Waschtrommel mit Waschlauge in Berührung kommen, wodurch es zu einem vollständigen Benetzen der Wäsche mit Waschlauge kommt. Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Düse, welche an der Einlassöffnung angeordnet ist, wobei die Pumpe ausgebildet ist, die Waschlauge durch die Düse in die Waschtrommel zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die an der Einlassöffnung angeordneten Düse ein besonders wirksames Einleiten der Waschlauge in die Waschtrommel sichergestellt wird. Die Düse weist eine vorteilhafte Form auf, um den Flüssigkeitsstrom der durch die Düse gepumpten Waschlauge wirksam umzulenken, wodurch die Waschlauge die Wäsche in der Waschtrommel wirksam benetzen kann. Das Zirkulationssystem ist mit der Einlassöffnung und der an der Einlassöffnung angeordneten Düse fluidtechnisch verbunden, so dass die Pumpe Waschlauge mit unterschiedlichen Pumpendrücken durch die Düse pumpt, wodurch die durch die Düse gepumpte Waschlauge mit unterschiedlichen Einspritzmustern in die Waschtrommel geleitet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe ausgebildet, Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücken in die Waschtrommel zu pumpen, wobei die sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücke insbesondere einer sinusförmig verlaufenden Pumpendruckänderung entsprechen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine zeitlich periodische Änderung der Pumpendrücke der Pumpe durch eine entsprechende Ansteuerung des Pumpenantriebs vorteilhaft zu realisieren ist, wodurch eine vorteilhafte Steuerung des sich ändernden Auftrittsorts der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel ermöglicht wird. Insbesondere kann durch die zeitlich periodische Änderung des Pumpendrucks erreicht werden, dass sich der Auftrittsort der Waschlauge in der Waschtrommel ebenfalls zeitlich periodisch ändert, wodurch eine zeitlich gleichmäßige Verteilung der Waschlauge auf der Wäsche erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Zirkulationssystem einen Zirkulationsschlauch, welcher die Ablassöffnung mit der Einlassöffnung fluidtechnisch verbindet, wobei die Pumpe mit dem Zirkulationsschlauch verbunden ist, um Waschlauge durch die Ablassöffnung aus dem Laugenbehälter in den Zirkulationsschlauch zu pumpen und die abgepumpte Waschlauge aus dem Zirkulationsschlauch durch die Einlassöffnung in die Waschtrommel zu pumpen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Zirkulationsschlauch des Zirkulationssystems eine wirksames Zirkulieren von Waschlauge aus dem Laugenbehälter in den Zirkulationsschlauch und aus dem Zirkulationsschlauch in die Waschtrommel ermöglicht wird, wodurch ein wirksames Zuleiten von Waschlauge zu der Wäsche in der Waschtrommel ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Pumpenantrieb zum Antreiben der Pumpe und eine Steuerung zum Steuern des Pumpenantriebs, wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines ersten Zeitintervalls des Waschvorgangs den Pumpenantrieb mit einer ersten Drehzahl zu betreiben, um Waschlauge während des ersten Zeitintervalls mit einem ersten Pumpendruck in die Waschtrommel zu pumpen, und wobei die Steuerung ausgebildet ist, während eines sich an das erste Zeitintervall anschließenden zweiten Zeitintervalls den Pumpenantrieb mit einer zweiten Drehzahl, welche unterschiedlich zur ersten Drehzahl ist, zu betreiben, um Waschlauge während des zweiten Zeitintervalls mit einem zweiten Pumpendruck, welcher unterschiedlich zum ersten Pumpendruck ist, in die Waschtrommel zu pumpen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Änderung der Drehzahl des Pumpenantriebs, und der daraus resultierenden Änderung des Pumpendrucks, der daraus wiederum resultierenden Änderung des Förderstroms von Waschlauge in dem Zirkulationssystem, und dem daraus wiederum resultierenden geänderten Einsprühverhalten der Waschlauge in die Waschtrommel eine wirksame Änderung des Auftrittsorts der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel erreicht wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Trommelantrieb zum Antreiben der Waschtrommel mit einer Rotationsfrequenz, und ist die Pumpe ausgebildet, Waschlauge mit einem sich gemäß einer Pumpfrequenz ändernden Pumpendruck in die Waschtrommel zu pumpen, wobei sich die Pumpfrequenz von der Rotationsfrequenz oder von einem Vielfachen der Rotationsfrequenz unterscheidet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die unterschiedlichen Werte der Pumpfrequenz der Pumpe und der Rotationsfrequenz der Waschtrommel sichergestellt wird, dass der sich ändernde Auftrittsort der durch die Pumpe in die Waschtrommel gepumpten Waschlauge auf eine große Fläche des Trommelmantels der Waschtrommel geleitet wird. Durch die sich von der Rotationsfrequenz der Waschtrommel unterscheidende Pumpfrequenz des sich ändernden Pumpendrucks der Pumpe wird sichergestellt, dass während verschiedener Umdrehungen der Waschtrommel unterschiedliche Benetzungsbahnen an der Oberfläche der Waschtrommel durch die eingeleitete Waschlauge abgefahren werden. Dadurch kann eine vollständige Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel sichergestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpfrequenz geringer als die Rotationsfrequenz.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die geringe Pumpfrequenz eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel sichergestellt werden kann. Während einer Änderung des Pumpendrucks durch die Pumpe rotiert die Waschtrommel mehrmals unter dem eingeleiteten Waschlaugenstrahl mehrmals hindurch. Somit werden bei jeder Änderung des Pumpendrucks unterschiedliche Bereiche der Wäsche in der Waschtrommel benetzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Pumpe während eines Zeitabschnitts des Waschvorgangs deaktivierbar, um während des Zeitabschnitts das Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel einzustellen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Pumpe ausgebildet ist, während des Zeitabschnitts das Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel einzustellen, damit die in der Waschtrommel vorhandene Wäsche von bereits in der Waschtrommel vorhandener Waschlauge ausreichend durchflutet werden kann, wodurch eine gleichmäßige Benetzung der Wäsche erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät einen Füllstandsensor, welcher ausgebildet einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter zu erfassen, wobei die Pumpe ausgebildet ist, den Pumpendruck in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand von Waschlauge zu ändern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Pumpendruck der Pumpe in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand der Waschlauge in dem Laugenbehälter geändert werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass der Pumpendruck an die Menge der nicht an die Wäsche gebundenen Waschlauge in dem Laugenbehälter angepasst werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einem geringen Füllstand von Waschlauge die Pumpe nicht ausgeschaltet werden muss, bzw. dass der Laugenbehälter nicht leer gepumpt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist in dem Zirkulationssystem ein Durchflusssensor angeordnet, welcher ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in dem Zirkulationssystem zu erfassen, wobei die Pumpe ausgebildet ist, den Pumpendruck in Abhängigkeit von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge zu ändern. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Pumpendruck in Abhängigkeit von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in dem Zirkulationssystem, insbesondere in dem Zirkulationsschlauch, geändert werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass der Pumpendruck an die erfasste Strömungsgeschwindigkeit der Waschlauge angepasst werden kann. Dadurch wird sichergestellt, dass bei einer möglichen Verstopfung des Zirkulationssystems und einer daraus resultierenden Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit der Pumpendruck der Pumpe entsprechend geändert werden kann, um ein wirksames Zirkulieren der Waschlauge in dem Zirkulationssystem sicherzustellen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist die Einlassöffnung an einer Vorderseite oder an einer Oberseite des Laugenbehälters angeordnet und ist die Ablassöffnung an einer Unterseite des Laugenbehälters angeordnet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das entsprechende Positionieren der Ablassöffnung und der Einlassöffnung an dem Laugenbehälter ein wirksames Ablassen von Waschlauge aus dem Laugenbehälter, bzw. eine wirksames Zuführen von Waschlauge in den Laugenbehälter ermöglicht wird. Die Einlassöffnung befindet sich an einer Oberseite oder an einer Vorderseite des Wäschepflegegeräts, z.B. in der Nähe einer an dem Laugenbehälter angeordneten Manschette, wodurch ein wirksames Zirkulieren von Waschlauge in dem Zirkulationssystem ermöglicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst die Waschtrommel eine Vorrichtung zum Bewegen von Wäsche in der Waschtrommel oder eine Vorrichtung zum Bewegen von Waschlauge in der Waschtrommel.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Vorrichtung zum Bewegen von Wäsche in der Waschtrommel oder die Vorrichtung zum Bewegen von Waschlauge in der Waschtrommel, wie z.B. Wäschemitnehmer, die Benetzung der sich in der Waschtrommel befindenden Wäsche mit Waschlauge verbessert wird. Bei einer Rotation der Waschtrommel bleiben Wäschestücke in der Vorrichtung zum Bewegen von Wäsche in der Waschtrommel hängen und werden durch die Waschtrommel in Rotationsrichtung der Waschtrommel mitgeführt. Ebenso kann Waschlauge durch die Vorrichtung zum Bewegen von Waschlauge in Rotationsrichtung der Waschtrommel bewegt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Zirkulationssystem eine Vertiefung zum Ablagern von Verunreinigungen umfasst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Verunreinigungen in der Vertiefung des Zirkulationssystems gesammelt werden können, wodurch diese anschließend vorteilhaft aus den Zirkulationssystem entfernt werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Wäschepflegegerät eine Filtereinheit, wobei die Filtereinheit in dem Zirkulationssystem angeordnet ist, und wobei die Filtereinheit bevorzugt eine Fremdkörperfalle zum Entfernen von Fremdkörpern umfasst. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Fremdkörper, wie z.B. Verunreinigungen, durch die Filtereinheit, bzw. Fremdkörperfalle, wirksam aus dem Zirkulationssystem entfernt werden können.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Variieren eines Auftrittsorts von Waschlauge in einer sich drehenden Waschtrommel in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät die drehbar gelagerte Waschtrommel zur Aufnahme von Wäsche, einen Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter eine Ablassöffnung und eine Einlassöffnung aufweist, und ein Zirkulationssystem, welches die Ablassöffnung mit der Einlassöffnung fluidtechnisch verbindet, umfasst, wobei das Zirkulationssystem eine Pumpe zum Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel umfasst, wobei das Verfahren, das Pumpen von Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel umfasst, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel zu variieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Pumpen von Waschlauge mit unterschiedlichen Pumpendrücken und den daraus resultierenden unterschiedlichen Förderströmen von Waschlauge in dem Zirkulationssystem, ein unterschiedliches Einsprühverhalten der in die Waschtrommel eingeleiteten Waschlauge erreicht wird, wodurch der Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel variiert werden kann, um eine vorteilhafte Benetzung der Wäsche in der Waschtrommel sicherzustellen.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts; Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Zirkulationssystem; und
Fig. 3 einen Ablauf eines Verfahrens zum Variieren eines Auftrittsorts von Waschlauge, welche in die Waschtrommel eines Wäschepflegegeräts geleitet wird.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 , in die Waschpflegesubstanz, wie z.B. Waschmittel, eingefüllt werden kann. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Zirkulationssystem. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ein Zirkulationssystem 105, sowie eine Waschtrommel 107 zur Aufnahme von Wäsche, einen Laugenbehälter 109 zur Aufnahme von Waschlauge, welcher eine Einlassöffnung 1 1 1 und eine Ablassöffnung 1 13 aufweist. Die Einlassöffnung 1 1 1 und die Ablassöffnung 1 13 sind durch einen Zirkulationsschlauch 1 15 fluidtechnisch verbunden, wobei der Zirkulationsschlauch 1 15 mit einer Pumpe 1 17 verbunden ist. An der Einlassöffnung 1 1 1 ist eine Düse 1 18 angeordnet, welche ausgebildet ist, Waschlauge in die Waschtrommel 107 zu leiten und gegebenenfalls in der Waschtrommel 107 vorhandene Wäsche zu benetzen. Die Pumpe 1 17 ist ausgebildet, Waschlauge durch die Ablassöffnung 1 13 aus dem Laugenbehälter 109 in den Zirkulationsschlauch 1 15 zu pumpen und die abgepumpte Waschlauge aus dem Zirkulationsschlauch 1 15 durch die Einlassöffnung 1 1 1 und durch die Düse 1 18 erneut in den Laugenbehälter 109 zu pumpen. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner einen Pumpenantrieb 1 19 zum Antreiben der Pumpe 1 17.
Durch die Verwendung des Zirkulationssystems 105 wird der Waschlaugentransport in dem Wäschepflegegerät 100 optimiert. Durch die Einlassöffnung 1 1 1 an einer an dem Laugenbehälter 109 angeordneten Manschette wird die in dem Zirkulationssystem 105 geförderte Waschlauge durch die Düse 1 18 direkt auf die Wäsche in der Waschtrommel 107 gepumpt. Bei einer vollen Wäschebeladung der Waschtrommel 107 kann die durch die Düse 1 18 in die Waschtrommel 107 eingespritzte Waschlauge von der Wäsche abprallen und in den Laugenbehälter 109 zurücklaufen, ohne die Wäsche vollständig zu durchfluten.
Wenn die Waschtrommel 107 sehr schnell rotiert wird, wird die Wäsche aufgrund der auftretenden Fliehkräfte gegen die Trommelwand der Waschtrommel 107 gedrückt, wodurch sich ein Wäschetunnel in der Waschtrommel 107 bildet. Die Waschlauge wird von der Pumpe 1 17 durch den Zirkulationsschlauch 1 15 bis zur Düse 1 18 gepumpt und anschließend in den sich bildenden Wäschetunnel in der Waschtrommel 107 eingeleitet. In herkömmlichen Wäschepflegegeräten 100 wird der Pumpenantrieb 1 19 der Pumpe 1 17 mit einer konstanten Drehzahl betrieben, wodurch während des Umpumpens der Waschlauge in dem Zirkulationssystem 105 ein konstanter Förderstrom der Waschlauge bereitgestellt wird. Beim Einleiten der Waschlauge in die Waschtrommel 107 durch die Düse 1 18 wird die Wäsche in der Mitte des sich in der Waschtrommel 107 bildenden Wäschetunnels vorteilhaft benetzt, und aufgrund der auftretenden Fliehkräfte erfolgt eine Durchflutung der Wäsche in der Waschtrommel 107 in einer sich von dem Wäschetunnel nach außen gerichteter radialer Richtung. Die am Laugenbehälter 109 stirnseitig anliegende Wäsche wird bei einem herkömmlichen Einspritzmodus nur unzureichend benetzt, da der bei einem konstanten Pumpendruck der Pumpe 1 17 vorliegende konstante Auftrittsort des durch die Düse 1 18 in die Waschtrommel 107 geleiteten Waschlaugenstrahls auf die Mitte des Wäschetunnels in der Waschtrommel 107 ausgerichtet ist.
In der vorliegenden Erfindung ist die Pumpe 1 17 ausgebildet, die Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken durch das Zirkulationssystem 105, bzw. durch den Zirkulationsschlauch 1 15, durch die Einlassöffnung 1 1 1 und durch die Düse 1 18 in die sich rotierende Waschtrommel 107 zu pumpen. Durch die Änderung des Pumpendrucks der durch die Pumpe 1 17 in dem Zirkulationssystem 105 gepumpten Waschlauge kommt es zu entsprechend unterschiedlichen Förderströmen der durch die Pumpe 1 17 in dem Zirkulationssystem 105 geförderten Waschlauge. Wenn die in dem Zirkulationssystem 105 geförderte Waschlauge durch die Düse 1 18 in die Waschtrommel 107 geleitet wird, kommt es aufgrund der unterschiedlichen Förderströme der Waschlauge in dem Zirkulationssystem 105 zu einem entsprechend unterschiedlichen Einspritzverhalten der Waschlauge in die Waschtrommel 107 durch die Düse 1 18 und dadurch zu einem entsprechend variierenden Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel 107. Bei einer rotierenden Waschtrommel 107 kann durch die zeitliche Änderung des Auftrittsortes der in die Waschtrommel 107 geleiteten Waschlauge nahezu jeden Bereich der Waschtrommel 107 angesteuert werden, und dadurch sich in der Waschtrommel 107 befindende Wäsche vollständig mit Waschlauge benetzt werden.
Das Wäschepflegegerät 100 umfasst ferner eine Steuerung 121 , welche mit dem Pumpenantrieb 1 19 durch eine Steuerungsverbindung 123 verbunden ist und ausgebildet ist, den Pumpenantrieb 1 19 zu steuern, insbesondere die Drehzahl des Pumpenantriebs 1 19 zu ändern. Durch eine Änderung der Drehzahl des Pumpenantriebs 1 19 wird ebenfalls der durch die Pumpe 1 17 bewirkte Pumpendruck beim Pumpen von Waschlauge durch das Zirkulationssystem 105 geändert. Die Pumpe 1 17 kann die Waschlauge mit sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücken in die Waschtrommel 107 pumpen, wobei die sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücke insbesondere einer sinusförmig verlaufenden Pumpendruckänderung entsprechen.
Durch den sich zeitlich ändernden Auftrittsort der eingespritzten Waschlauge in die Waschtrommel 107, insbesondere bei einer rotierenden Waschtrommel 107, und bei der Kenntnis der Rotationsfrequenz der Waschtrommel 107 kann der Pumpendruck der Pumpe 1 17 genau so geändert werden, dass bei einer zeitlich vollständigen Rotation der Waschtrommel 107 fast genau eine Sinus-Schwingung der Änderung des Pumpendrucks abgeschlossen ist, aber eben nicht genau eine. Dadurch wird erreicht, dass sich bei einem erneuten Umlauf der Waschtrommel 107 der Wäschetunnel der Wäsche in der Waschtrommel 107 versetzt zu der ersten Umrundung besprüht wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft die Pumpfrequenz der Pumpe 1 17 hinsichtlich der Rotationsfrequenz oder einem Vielfachen der Rotationsfrequenz der Waschtrommel 107 unterschiedlich zu wählen, da bei identischen Frequenzen, ansonsten genau dieselbe Benetzungsbahn wie in den Drehungen der Waschtrommel 107 zuvor abgefahren wird.
Durch den sich zeitlich ändernden Pumpendruck der Pumpe 1 17 und den daraus resultierenden sich zeitlich ändernden Auftrittspunkt der durch die Düse 1 18 in die Waschtrommel 107 geleiteten Waschlauge auf der Wäsche in der Waschtrommel 107 können beispielsweise Verschmutzungen wie Blut, die dazu neigen sich bei ungleichmäßiger Befeuchtung schlecht entfernen zu lassen, besser ausgewaschen werden. Dadurch lässt sich insgesamt eine deutliche Verbesserung der Waschperformance erzielen. Dadurch können die Benetzungszeiten verringert werden, wodurch auch die Gesamtprogrammdauer des Waschvorgangs verkürzt werden kann. Geringere Waschlaugenniveaus beim Waschen ermöglichen bei der Label- Gerätebewertung eine bessere ökologische Bewertung, da weniger Energie benötigt wird, um die geringere Flüssigkeitsmenge der nicht an die Wäsche gebundenen Waschlauge zu erwärmen. Daher wird auch bei der Erwärmung der Waschlauge auf die gleiche vorgegebene Prozessendtemperatur weniger Energie und vor allem weniger Zeit benötigt, so dass auch mit dieser Maßnahme eine Programmzeit-Reduktion erreicht wird. Figur 3 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Variieren des Auftrittsorts von Waschlauge, welche in die Waschtrommel eines Wäschepflegegeräts geleitet wird, wobei das Wäschepflegegerät gemäß Figur 2 beschrieben ist.
Das Verfahren 200 umfasst als Verfahrensschritt das Pumpen 201 von Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel 107, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel 107 zu variieren.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. Bezugszeichenliste
100 Wäschepflegegerät
101 Einspülschale
103 Tür
105 Zirkulationssystem
107 Waschtrommel
109 Laugenbehälter
1 1 1 Einlassöffnung
1 13 Ablassöffnung
1 15 Zirkulationsschlauch
1 17 Pumpe
1 18 Düse
1 19 Pumpenantrieb
121 Steuerung
123 Steuerungsverbindung
200 Verfahrens zum Variieren des Auftrittsorts von Waschlauge
201 Verfahrensschritt: Pumpen von Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Wäschepflegegerät (100) mit einer drehbar gelagerten Waschtrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, einem Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (1 13) und eine Einlassöffnung (1 1 1 ) aufweist, einem Zirkulationssystem (105), welches die Ablassöffnung (1 13) mit der Einlassöffnung (1 1 1 ) fluidtechnisch verbindet, wobei das Zirkulationssystem (105) eine Pumpe (1 17) zum Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel (107) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, die Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel (107) zu pumpen, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel (107) zu variieren.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Wäschepflegegerät (100) eine Düse (1 18) umfasst, welche an der Einlassöffnung (1 1 1 ) angeordnet ist, wobei die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, die Waschlauge durch die Düse (1 18) in die Waschtrommel (107) zu pumpen.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücken in die Waschtrommel (107) zu pumpen, wobei die sich zeitlich periodisch ändernden Pumpendrücke insbesondere einer sinusförmig verlaufenden Pumpendruckänderung entsprechen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkulationssystem (105) einen Zirkulationsschlauch (1 15) umfasst, welcher die Ablassöffnung (1 13) mit der Einlassöffnung (1 1 1 ) fluidtechnisch verbindet, dass die Pumpe (1 17) mit dem Zirkulationsschlauch (1 15) verbunden ist, um Waschlauge durch die Ablassöffnung (1 13) aus dem Laugenbehälter (109) in den Zirkulationsschlauch (1 15) zu pumpen und die abgepumpte Waschlauge aus dem Zirkulationsschlauch (1 15) durch die Einlassöffnung (1 1 1 ) in die Waschtrommel (107) zu pumpen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Pumpenantrieb (1 19) zum Antreiben der Pumpe (1 17) und eine Steuerung (121 ) zum Steuern des Pumpenantriebs (1 19) umfasst, dass
die Steuerung (121 ) ausgebildet ist, während eines ersten Zeitintervalls des Waschvorgangs den Pumpenantrieb (1 19) mit einer ersten Drehzahl zu betreiben, um Waschlauge während des ersten Zeitintervalls mit einem ersten Pumpendruck in die Waschtrommel (107) zu pumpen, und dass
die Steuerung (121 ) ausgebildet ist, während eines sich an das erste Zeitintervall anschließenden zweiten Zeitintervalls den Pumpenantrieb (1 19) mit einer zweiten Drehzahl, welche unterschiedlich zur ersten Drehzahl ist, zu betreiben, um Waschlauge während des zweiten Zeitintervalls mit einem zweiten Pumpendruck, welcher unterschiedlich zum ersten Pumpendruck ist, in die Waschtrommel (107) zu pumpen.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Trommelantrieb zum Antreiben der Waschtrommel (107) mit einer Rotationsfrequenz umfasst, und dass die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, Waschlauge mit einem sich gemäß einer Pumpfrequenz ändernden Pumpendruck in die Waschtrommel (107) zu pumpen, wobei sich die Pumpfrequenz von der Rotationsfrequenz oder von einem Vielfachen der Rotationsfrequenz unterscheidet.
Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpfrequenz geringer als die Rotationsfrequenz ist.
Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 17) während eines Zeitabschnitts des Waschvorgangs deaktivierbar ist, um während des Zeitabschnitts das Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel (107) einzustellen.
9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) einen Füllstandsensor umfasst, welcher ausgebildet einen Füllstand von Waschlauge in dem Laugenbehälter (109) zu erfassen, wobei die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, den Pumpendruck in Abhängigkeit von dem erfassten Füllstand von Waschlauge zu ändern.
10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zirkulationssystem (105) ein Durchflusssensor angeordnet ist, welcher ausgebildet ist, eine Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge in dem Zirkulationssystem (105) zu erfassen, wobei die Pumpe (1 17) ausgebildet ist, den Pumpendruck in Abhängigkeit von der erfassten Strömungsgeschwindigkeit von Waschlauge zu ändern.
1 1 . Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (1 1 1 ) an einer Vorderseite oder an einer Oberseite des Laugenbehälters (109) angeordnet ist und dass die Ablassöffnung (1 13) an einer Unterseite des Laugenbehälters (109) angeordnet ist.
12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschtrommel (107) eine Vorrichtung zum Bewegen von Wäsche in der Waschtrommel (107) oder eine Vorrichtung zum Bewegen von Waschlauge in der Waschtrommel (107) umfasst.
13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkulationssystem (105) eine Vertiefung zum Ablagern von Verunreinigungen umfasst.
14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Filtereinheit umfasst, wobei die Filtereinheit in dem Zirkulationssystem (105) angeordnet ist, und dass die Filtereinheit bevorzugt eine Fremdkörperfalle zum Entfernen von Fremdkörpern umfasst.
15. Verfahren (200) zum Variieren eines Auftrittsorts einer Waschlauge in einer sich drehenden Waschtrommel (107) in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) die drehbar gelagerte Waschtrommel (107) zur Aufnahme von Wäsche, einen Laugenbehälter (109) zur Aufnahme von Waschlauge, wobei der Laugenbehälter (109) eine Ablassöffnung (1 13) und eine Einlassöffnung (1 1 1 ) aufweist, und ein Zirkulationssystem (105), welches die Ablassöffnung (1 13) mit der Einlassöffnung (1 1 1 ) fluidtechnisch verbindet, umfasst, wobei das Zirkulationssystem (105) eine Pumpe (1 17) zum Pumpen von Waschlauge in die Waschtrommel (107) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (200)
das Pumpen (201 ) von Waschlauge innerhalb desselben Waschvorgangs mit unterschiedlichen Pumpendrücken in die Waschtrommel (107) umfasst, um einen Auftrittsort der Waschlauge in der sich drehenden Waschtrommel (107) zu variieren.
PCT/EP2016/066329 2015-08-04 2016-07-08 Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem WO2017021101A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16736477T PL3332059T3 (pl) 2015-08-04 2016-07-08 Urządzenie do przetwarzania prania z układem cyrkulacji
RU2018103769A RU2673307C1 (ru) 2015-08-04 2016-07-08 Прибор для ухода за бельем с циркуляционной системой
CN201680045691.4A CN107849794B (zh) 2015-08-04 2016-07-08 具有循环系统的衣物护理器具
EP16736477.7A EP3332059B1 (de) 2015-08-04 2016-07-08 Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214803.3A DE102015214803A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Wäschepflegegerät mit einem Zirkulationssystem
DE102015214803.3 2015-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021101A1 true WO2017021101A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56372910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066329 WO2017021101A1 (de) 2015-08-04 2016-07-08 Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3332059B1 (de)
CN (1) CN107849794B (de)
DE (1) DE102015214803A1 (de)
PL (1) PL3332059T3 (de)
RU (1) RU2673307C1 (de)
WO (1) WO2017021101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561170A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110468554B (zh) * 2018-05-10 2022-01-04 青岛海尔洗涤电器有限公司 滚筒洗衣机及其喷淋控制方法
DE102018214137A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Einlassdüse
DE102019207239A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
KR20210001726A (ko) * 2019-06-28 2021-01-06 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어방법
DE102022212508A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010046125A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Toshiba Corp 洗濯機
EP2428608A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
EP2754743A1 (de) * 2011-09-05 2014-07-16 Panasonic Corporation Waschmaschine und spülverfahren damit
EP2762631A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
US20160115635A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Lg Electronics Inc. Washing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011019607A (ja) * 2009-07-14 2011-02-03 Panasonic Corp 洗濯機
AU2010313875B2 (en) * 2009-11-02 2014-05-22 Lg Electronics Inc. Method for washing and washing machine including a mechanism for changing wash water into whirling water
ES2549388T3 (es) * 2010-01-20 2015-10-27 Miele & Cie. Kg Máquina lavadora y equipo de circulación
JP5919488B2 (ja) * 2011-09-05 2016-05-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 ドラム式洗濯機
CN102733143B (zh) * 2012-04-11 2016-12-14 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种滚筒洗衣机洗涤控制方法及滚筒洗衣机
JP2013223551A (ja) * 2012-04-20 2013-10-31 Hitachi Appliances Inc 洗濯機
TR201413632T1 (tr) * 2013-02-28 2015-03-23 Arcelik As Bir çamaşır makinesinde kullanılan etkinliği iyileştirilmiş yıkama ve durulama sistemi.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010046125A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Toshiba Corp 洗濯機
EP2428608A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Pumpe in einem wasserführenden Gerät, mechatronisches System und Waschmaschine
EP2754743A1 (de) * 2011-09-05 2014-07-16 Panasonic Corporation Waschmaschine und spülverfahren damit
EP2762631A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
US20160115635A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Lg Electronics Inc. Washing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561170A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
RU2673307C1 (ru) 2018-11-23
EP3332059B1 (de) 2020-01-29
DE102015214803A1 (de) 2017-02-09
CN107849794A (zh) 2018-03-27
EP3332059A1 (de) 2018-06-13
CN107849794B (zh) 2020-04-24
PL3332059T3 (pl) 2020-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017021101A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2185763A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
EP3739100B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung der waschflüssigkeitszuführeinrichtung und entsprechendes verfahren zum pflege von wäsche
WO2016185005A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer laugenpumpe
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
DE102017201008B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102009002782B4 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
EP3481985A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2930261B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE4013450A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine
DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP0172203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von wäsche in einer trommelwaschmaschine
EP3443156A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP4022118B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2017153138A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102019209149A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Pumpvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben des Wäschepflegegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018103769

Country of ref document: RU

Ref document number: 2016736477

Country of ref document: EP