DE741034C - Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung - Google Patents

Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE741034C
DE741034C DES143166D DES0143166D DE741034C DE 741034 C DE741034 C DE 741034C DE S143166 D DES143166 D DE S143166D DE S0143166 D DES0143166 D DE S0143166D DE 741034 C DE741034 C DE 741034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
water
switch
container
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143166D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Breckenridge
Earl K Clark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE741034C publication Critical patent/DE741034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Maschine zum Waschen, Spülen und Trockenschleudern von Wäsche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Waschen, Spülen und Trockenschleudern von Wäsche mit elektromotorischem Antrieb und elastisch aufgehängtem Behälter. Man bat bei solchen Waschmaschinen in neuerer Zeit eine selbsttätig arbeitende Steuerung, z. B. einen durch einen Hilfsmotor angetriebenen Zeitschalter, vorgesehen, der den Ein- und Auslaß der Waschflüssigkeit und die Umstellung des Wechselgetriebes von langsamer auf hohe Geschwindigkeit beim Übergang vom Waschen und Spülen auf das, Trockenschleudern steuert. Da bei diesen bekannten Einrichtungen der Zeitschalter, gewöhnlich eine Schaltwalze; zwecks Regelung der Dauer des Waschvorganges verstellbar eingerichtet ist, besteht insbesondere die Gefahr, daß der Antrieb für die Wäschetrommel auf die höhere, zum Trockenschleudern dienende Geschwindigkeit umgeschaltet wird, wenn sich noch das Spülwasser in dem Waschkessel befindet; außerdem kann es auch vorkommen, daß zuviel Wasser in den Waschkessel eingelassen wird. Man hat diesen Übelstand dadurch zu beseitigen versucht, daß man eine in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Wasserstandes bewegte, durch einen Schwimmer gesteuerte Schaltvorrichtung vorsah, die das Umstellen des durch die Steuerung von langsamer auf höhere Drehzahl umgeschalteten Wechselgetriebes nur dann gestattet, wenn die. Wasch-bzw. Spülflüssigkeit aus dem Waschkessel abgelassen ist. Durch diese Anordnung ist der Übelstand jedoch nur unvollkommen beseitigt worden, da bei Waschmaschinen, die einen motorisch angetriebenen Zeitschalter zur Steuerung der Stromkreise besitzen, durch welche die Schaltmagnete für das Wechsel- Betriebe, den Wasserzulauf und den Wasserablauf gespeist werden, die Möglichkeit noch besteht, daß, wenn eine gewisse Menge Spülwasser in dem Waschkessel sich befindet, die Umschaltung des Getriebes auf die höhere Schleuderdrehzahl vorgenommen werden kann. Im folgenden wird nun gezeigt, wie dieser Übelstand bei einer solchen Waschmaschine-' beseitigt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einer solchen Waschmaschine sowohl in dem die Magnet= spule für das Wasserzuflußventil speisenden Stromkreis ein Schalter als auch in dem die Magnetspule für die Getriebeumschaltung speisenden Stromkreis ein Schalter vorgesehen, die von der in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Wasserstandes in dem Waschkessel bewegten Schwimmersteuerung in der Ausschaltlage gehalten werden, wenn Yler Waschkessel mit Wasch- bzw. Spülflüssigkeit gefüllt ist. Durch die Anordnung zweier Schalter wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß der den Stromkreis für die Getriebeumschaltung steuernde Schalter schon dann in die Ausschaltstellung gebracht wird, wenn nur eine sehr kleine Wassermenge in dem Waschkessel vorhanden ist. Dadurch wird auf alle Fälle ein vorzeitiges Umschalten der Waschtrommel auf Schleuderdrehzahl mit Sicherheit verhütet, sofern nicht der Waschkessel wasserfrei ist. Es wird also auf diese Weise eine unerwünschte Abbremsung der `Vaschtrommel beim Übergang auf die Schleudergeschwindigkeit vermieden, die leicht zu« einer u egleichmäßigen Verteilung der W äsche in der Waschtrommel führen könnte, welche beim Schleudern sehr unerwünscht ist.
  • Auf der Zeichnung.ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. i den Erfindungsgegenstand in Seitenansicht, während Fig.2 ihn in Vorderansicht darstellt; Fig.3 enthält ein Schaltschema der elektrischen Stromkreise des Antriebsmotors und der Steuervorrichtung ; Fig. 4 zeigt den Behälter eines gewichtgesteuerten Schaltmittels im Längsschnitt.
  • Die Waschmaschine hat ein Gehäuse i o, dessen vordere Wand i i in ihrem oberen Teil 12 schräg geneigt ist. In dem Gehäuse ist ein Waschkessel 13 von etwa konischer Gestalt mit geneigter Achse angeordnet. Der Waschkessel hat einen oberen Rand 14, der mit einer Öffnung 15 versehen ist, die durch eine in geeigneter Weise angebrachte Tür 16 verschlossen werden kann.
  • In dem Kessel 13 ist eine gelochte Waschtrommel 17 von ebenfalls etwa konischer Gestalt angeordnet, deren oberer Rand 18 eine Öffnung i 9 umschließt. Die Waschtrommel i., hat einen Bodenteil ai, der domartig emporgewölbt ist. Ferner ist die Waschtrommel 17 gleichachsig zum Waschkessel 13 angeordnet und mittels einer Welle 22 drehbar gelagert, die über ein Doppelübersetzungsgetriebe 23 angetrieben wird, das zum Teil in den emporgewölbten Bodenteil 21 hineinragt. Das Doppelübersetzungsgetriebe 23 wird mit im wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit .über eine Riemenscheibe 25 angetrieben, die durch einen Riemen 26 mit der Welle des Motors 27 verbunden ist. Das Doppelübersetzungsgetriebe 23 ist in an sich bekannter Weise so eingerichtet, daß die Welle 22 und die Waschtrommel 17 mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit (etwa 52 Umdrehungen pro Minute) während des Waschprozesses und mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit (etwa 46o Umdrehungen pro Minute) während des Trockenschleuderns laufen. Das Umschalten des Doppelübersetzungsgetriebes 23 wird durch einen Magneten 28 bewirkt, der, wenn er stromlos ist, die niedrige Drehzahl und, wenn er an Spannung gelegt wird, die hohe Drehzahl der Waschtrommel einschaltet.
  • . Der Seitenmantel der Waschtrommel i; ist mit einer Anzahl von Löchern 29 versehen und hat mehrere auf der Innenwand des Seitenmantels angebrachte Mitnehmet 3 i, die sich von dem Bodenteil der Waschtrommel 2 r bis zum oberen Rand 18 hin erstrecken. nach dem Bodenteil hin allerdings nur so weit, daß ein im wesentlichen ringförmiger Raum 32 frei bleibt, der den emporgewölbten Bodenteil 21 umgibt. Die Zugangsöffnungen 15 und ig des Waschkessels 13 und der Trommel 17 liegen einer üffnung 3 ; gegenüber, die in dem geneigten Teil 12 der Vorderwand i i enthalten ist. Die Öffnung 33 ist durch einen abnehmbaren Deckel 34 bei Nichtbenutzung der Maschine verschließbar. Wenn der Decke134 abgenommen wird, kann die Tür 16 in ihre Offenstellung durch die üifnung 33 hindurch verschwenkt werden. Die zu reinigenden Wäschestücke können dann in die Waschtrommel 17 durch die Öffnungen 15 und i g hineingelegt werden.
  • Der Motor 27 ist von einer gabelförmigen Haltevorrichtung 35 gehalten, deren Enden elastische Ringe 36 tragen, die das Motorgehäuse an beiden Enden umgeben. Die Haltevorrichtung 35 ist mittels geeigneter Arme 37 und 38 an dem Waschkessel befestigt.
  • Das Waschwasser wird in den Waschkessel 13 durch einen Einfüllstutzen 39 eingelassen, der im oberen Rand 14 des Waschkessels angebracht ist. Der Einfüllstutzen 39 ist an eine geeignete Wasserquelle durch ein Rohr .l i mittels eines elastischen, z. B. aus Gummi bestehenden Verbindungsstückes 4z angeschlossen. Ein elektrisch gesteuertes Ventil 43 reg uliert den Wasserzulauf zu dem Einfüllstutzen, und zwar, wird das Ventil 43 durch eine Magnetspule ¢¢ gesteuert. Wenn die Magnetspule 44 an Spannung gelegt wird, wird das Ventil 43 geöffnet, und umgekehrt wird, wenn diel Spannung zuj der Magnetspule 44 abgeschaltet wird, der Wasserzufluß zu dem Waschkessel unterbrochen.
  • Das Wasser wird aus dem Waschkessel 13 durch eine Öffnung ¢5 im Bodenteil des Waschkessels abgelassen, wobei diese öffnung in Verbindung mit einem Ablaufrohr 46 steht, das ein herausnehmbares, nicht besonders dargestelltes Filter enthalten kann. Das Ablaufrohr 46 ist an den Einlauf 47 einer Pumpe 48 angeschlossen, die von dem Motor 27 angetrieben wird. Der Ablauf des Wassers von dem Ablaufrohr ¢6 nach dem Einlaß 47 der Pumpe 48 wird durch ein elektrisch gesteuertes Ventil 49 geregelt, welches durch eine Magnetspule 51 gesteuert wird. Wenn die Magnetspule 51 an Spannung gelegt wird, so wird hierdurch das Ventil 49 geöffnet, und umgekehrt, wenn die Spannung abgeschaltet wird, geschlossen. Das durch die Pumpe 48 entfernte Wasser fließt durch eine geeignete biegsame Leitung 52 nach dem Abflußrohr hin.
  • Der Waschkessel 13, das Doppelüb.ersetzungsgetriebe 23 und der Antriebsmotor 27 bilden zusammen ein Aggregat 55, das in dem Gehäuse i o aufgehängt ist. Vorzugsweise ist das Aggregat 55 elastisch aufgehängt, so daß es frei nach allen Richtungen schwingen kann. Der elastische Träger kann aus einer Anzahl von Federn 56, 57 und 58 bestehen, wobei die Federn 56 und 57 an gegenüberliegenden Stellen des Waschkessiels an der Vorderwand und die Feder 58 in der Mitte der Rückwand des Kessels gelagert sind. Die Federn 56, 57 und 58 werden mittels Schraubenmuttern 59, die an dem Gehäuse befestigt sind, gehalten. Die Federn 56 und 57 sind mit ihren Enden nicht unmittelbar an den Waschkessel, sondern an daransitzenden Armen 61 und 62 befestigt. Die Feder 58 ist mit ihrem unteren Ende an einem Arm 63 befestigt, der auf der Unterseite des Kessels angebracht ist und eine Verlängerung des Armes 38 bildet.
  • Das Inbetriebsetzen des Motors 27 und das Einschalten des Getriebemagneten 28 sowie der Magnetspulen ¢4 und 51, die für die Bewegung des Wasserein- und des Auslaufventils dienen, werden von einem motorisch angetriebenen Zeitschalter 65 gesteuert, der an der Vorderwand 12 angebracht ist. Der Zeitschalter 65 besteht aus mehreren beweglichen Kontaktsegmenten 66 bis 78 einschließlich, die mit feststehenden Kontaktfingern 81 bis 85 einschließlich zusammenarbeiten. Die beweglichen Kontaktsegmente 66 bis 78 sind elektrisch miteinander verbunden und aufeiner e aus Isolierstoff bestehenden Walze 86 angebracht, die von einem Motor 87 über ein übersetzungsgetriebe 88 in Bewegung versetzt wird. Die Trommel 86 ist in der Fig.3 abgewickelt dargestellt und dreht- sich in der Pfeilrichtung. Der Motor 87 ist ein Synchronrotor von der Art, wie sie gewöhnlich für Uhrwerke verwendet wird. Die Walze 86 kann mit der Hand durch einen Knopf 87a unabhängig von dem Motor 87 in irgendeiner Weise verstellt werden.
  • Der Kontaktfinger 81 ist an eine Leitung L1 angeschlossen, und der Kontaktfinger 82 ist mit dem einen Pol des Hauptmotors 27 und des Zeitschaltermotors 87 verbunden, während die anderen beiden Pole der Motoren 27 und 87 unmittelbar an die gegenpolige Leitung L= angeschlossen sind. Die Schaltsegmente 83, 84 und 85 sind mittels der Leitergi, 92 und 93 mit dem einen Pol des-Getrieb.esteuermagneten 28, der Spule 44 des Wasserzulaufventils und der Spule 51 des Wasserablaufventils verbunden. Der Gegenpol der Spule 51 ist unmittelbar an die Leitung L. angeschlossen.
  • Die Gegenpole der Magnetspule 28 und der Wicklung 44 sind mit dem Leiter L., durch eine mittels Schwergewichtes betätigte Schalteinrichtung verbunden, wobei die Anordnung so betroffen ist, daß der die Wicklung 44 speisende Stromkreis geöffnet ist, wenn die volle Wassermenge in den Waschkessel eingelassen ist, und daß die Getriebemagnetspule 28 geöffnet ist, ausgenommen wenn der Waschkessel im wesentlichen frei von Wasser ist. Mit anderen Worten, die Wicklung 44 kann jederzeit an Spannung gelegt werden, außer wenn die volle Wassermenge in dem Kessel enthalten ist, d. h. wenn das Wasser den . in Fig. i mit der gestrichelten Linie A bezeichneten Stand hat. Das durch Gewicht betätigte Schaltmittel 94 arbeitet in der Weise, daß zu keiner Zeit die zur Steuerung des Getriebes dienende Magnetspule 28 an Spannung gelegt werden kann, um dadurch das Getriebe auf hohe Geschwindigkeit umzuschalten, wenn nicht der Waschkessel im wesentlichen leer ist. Das durch Gewicht betätigte Schaltmittel 94 besteht aus einem oberen offenen, rohrförmigen Behälter 95, der von mehreren Armen 96 gehalten ist, die an dem Gehäuse io bei 97 gelagert sind. Die Arme 96 gestatten dem Kessel95, sich aufwärts und abwärts zwischen bestimmten, durch die Anschläge 98 gegebenen Grenzen zu bewegen, die an entgegengesetzten Seiten der Arme 96 angebracht sind und die Schwenkbewegung iun die Lager 97 begrenzen. Der Kessel 95 wird in seiner erhöhten Stellung durch eine Feder 99 gehalten, die an einem oberen Teil des Gehäuses 1o befestigt ist. Vorzugsweise ist der Durchhang der. Feder 99 einstellbar; zu diesem Zweck ist eine Mehrzahl von Löchern i o i in verschiedenen Höhenlagen des Gehäuses io vorgesehen.
  • Ferner ist die Verbindung zwischen dem Kessel 13 und dem Behälter 95 durch einen biegsamen Schlauch i o2, der beispielsweise aus Gummi bestehen kann, hergestellt. Dieser Schlauch ist an dem einen Ende mit dem unteren Teil des Behälters 95 und an dem oberen Ende mit dem Abfluß 46 verbunden, der jederzeit in Verbindung mit dem Inneren des Kessels 13 steht. Wenn Wasser in den Kessel durch den Einfüllstutzen 39 eingelassen wird, steigt der Wasserspiegel in dem Behälter 95, und entsprechend dem Gewicht des Wassers sinkt der Behälter 95 entgegen der Kraft der Feder 99 herunter. Der Behälter 95 erreicht seine unterste Stellung, wenn eine bestimmte Wassermenge darin enthalten ist, d. h. wenn der Wasserspiegel in dem Waschkessel bis zu der Linie A gestiegen ist.
  • Der auf- und abwärts bewegte Behälter 95 bewegt nun einen Schaltmechanismus 103, der die Stromkreise des Getriebemagneten 28 und der Magnetspule 44 des Wasserzuflußventils steuert. Der Schaltmechanismus 103 besteht im wesentlichen aus den beiden Schaltern 104 und io5, die in den die Magnetspule 44 und den Getriebemagneten 28 speisenden Stromkreisen angeordnet sind. Der Schalter i o4 besteht aus auf Federn angebrachten Kontakten io6 und 107, die in ständiger Berührung stehen.
  • Der Schalter io5 besteht aus den beiden Federkontakten io8 und io9, die ebenfalls in ständiger Berührung miteinander stehen. Die Kontakte 107 und io8 sind auf den aus einem leitenden Stoff bestehenden Federn i i i und i 12 angebracht. Die beiden Federn sind nun mittels der isoliert angeordneten Finger 113 und 114 bewegbar, die auf dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels i 15 befestigt sind, der bei i 16 drehbar gelagert ist. Der Hebel I15 wird von einer Endstellung in die andere durch Vorsprünge I 17 und i 18 bewegt, die an dem beweglichen Behälter 95 angebracht sind. Der Hebel 115 steht dabei unter der Wirkung einer Zugfeder i 19, die den Hebel in einer Mittellage zu halten sucht.
  • Der Waschkessel 13 und der Behälter 95 sind zunächst leer, so daß der Behälter 95 in seiner oberen Stellung durch die Zugfeder 99 gehalten wird (Fig.3). Der an dem Behälter befindliche Vorsprung 117 stellt hierbei den Hebel i 15 so ein, daß die Finger 113 und 114 nicht mit den Kontaktfedern i i i und 112 in Berührung stehen. Dementsprechend sind die Schalter 104 und io5 geschlossen und die Stromkreise des Getriebemagneten 28 und der Magnetspule 44 für das Wasserzuflußventil in Aufnahmebereitschaft für den elektrischen Strom.
  • Wenn Wasser in den Waschkessel 13 und den Behälter 95 eingelassen wird, sinkt der Behälter 95 allmählich nach unten, so daß der Hebelarm 115 durch die Wirkung der Feder i I9 in eine mittlere Stellung kommt, da der Vorsprung I 17 sich ebenfalls abwärts bewegt. In der Zwischenstellung des Hebels I 15 hält der Finger 114 die Kontaktfeder i 12 in angehobener Stellung, so daß der Schalter Ios geöffnet ist. Zu dieser Zeit ist jedoch der Finger 113 noch etwas von der Kontaktfeder i i i entfernt, so daß der Schalter i o.1 geschlossen bleibt. Der Schalter 104 wird erst dann geöffnet, wenn der Vorsprung i IS den Hebel I 15 nach seiner untersten Stellung herunterdrückt, in welcher der Finger I 13 die Kontaktfeder i i i und damit den Kontakt i o7 aufwärts bewegt. Diese Wirkung tritt dann ein, wenn der Waschkessel und der Behälter die für sie bestimmte Wassermenge enthalten. ' Der Schalter 105 wird also geöffnet, sobald der Behälter 95 seine Abwärtsbewegung beginnt oder wenn eine verhältnismäßig kleine Wassermenge in dem Behälter 95 vorhanden ist. Demgemäß kann der Getriebemagnet 23 nicht an Spannung gelegt werden. solange eine ziemlich bedeutende Wassermenge in dem Wasserkessel und dem Behälter 95 vorhanden ist. Es ist ferner ersichtlich, daß die Magnetspule 44 des Wasserzuflußventils für den Schalter io4 stets an Spannung gelegt sein kann, außer wenn die volle Wassermenge in dem Behälter 95 vorhanden ist.
  • Die aus den beiden Schaltern 104 und io5 bestehende Schaltanordnung bedeutet also eine Verbesserung gegenüber den früheren Schalterausführungen, bei denen ein einziger Schalter zur Steuerung des Wasserlaufes in den Kessel und der erhöhten Geschwindigkeit der Waschtrommel benutzt wurde. Wenn ein einzelner Schalter angewendet wird, ist es möglich, den Zeitschalter oder Hauptregler auf hohe Drehzahl der Waschtrommel einzustellen zu einer Zeit, wo der Waschkessel eine wesentlich geringere Wassermenge enthält, als der vollen zulässigen Wassermenge entspricht. Diese Wirkung ist deshalb möglich, weil der Schalter, welcher auf die in dem Waschkessel vorhandene Wassermenge anspricht, nicht geöffnet werden kann, bis die volle Wassermenge in dem Waschkessel enthalten ist. Sonst würde es unmöglich sein, den Waschkessel vollständig mit Wasser zu füllen.
  • Es ist vorteilhafter, einen mit Gewichten arbeitenden Mechanismus zum Steuern der Schaltvorrichtung zu verwenden, aber es ist klar, daß die Erfindung nicht auf einen derartigen Mechanismus beschränkt sein soll, daß vielmehr auch ein geeigneter Schwimmer zur Betätigung desselben verwendet werden kann. Der mit Gewichten arbeitende Mechanismus ist jedoch gegenüber einem Schwimmer vorteilhafter, da Seife oder andere Teilchen in dem Behälter 95 seine Wirkung nicht beeinträchtigen. Bei der Anwendung eines Schwimmers können feste Teilchen, die an den Schwimmerwänden sich absetzen, häufig zur Folge haben, daß der Schwimmer steckenbleibt.
  • Die Schalter 104 und 105 sind so angebracht, daß sie in der gewünschten Reihenfolge in Tätigkeit treten. Der Schalter 105 ist vorteilhaft an seinem Träger starr befestigt und die Spannung der Feder 99 so eingestellt, daß sie das Öffnen des Schalters 105 bewirkt, wenn die vorgesehene Wassermenge in dem Behälter 95 enthalten ist. Es ist ferner zweckmäßig, den Schalter io4 mit Bezug auf den Kontaktfinger 113 so anzuordnen, daß er geöffnet wird, wenn eine bestimmte Wassermenge in dem Behälter 95 vorhanden ist. Der Schalter 104 ist auf einer Platte 121angebracht, welche mit Bezug auf den Hebel i 15 und den Finger 113 verstellbar ist. Die Platte 121 kann zu diesem Zweck Längsschlitze i z z besitzen, in denen Schraubenbolzen 123 geführt und die, wenn der Schalter die durch Versuche leicht festzustellende richtige Stellung hat, festgezogen werden.
  • Die Waschmaschine arbeitet folgender maßen _. Um den Waschkessel zu beschicken, wird zunächst der Deckel 34 entfernt und die Tür 16 in ihre Offenstellung verschwenkt, so daß die zu reinigenden Wäschestücke in die Trommel 17 eingelegt werden können. Die Tür 16 wird dann geschlossen, und die Bedienungsperson dreht nun den Zeitschalterknopf 87a in eine solche Stellung, daß hierdurch die Kontaktsegmente 66, 67 und 69 mit ihren zugehörigen Kontaktfingern 8 i, 82 und 83 in Eingriff kommen. Der Hauptmotor 27 und der zum Antrieb des Zeitschalters dienende Motor 87 werden hierdurch an Spannung gelegt, und die Maschine läuft zunächst mit niedriger Geschwindigkeit, da der Getriebemagnet 28 anfangs spannungslos ist. Der Zeitschaltermoment 87 bewegt langsam die Schaltwalze in Richtung des Pfeiles. Es kommt nunmehr das Segment 69 mit dem Finger 83 in Kontakt, wodurch das Wasserzuflußventil 43 eingeschaltet wird, da der Schalter i o4 zu dieser Zeit geschlossen ist. Wenn sich der Waschkessel mit Wasser füllt, sinkt der Behälter 95 herunter, 'und schon, wenn eine verhältnismäßig kleine Wassermenge in dem M'aschkessel vorhanden ist, wird der Schalter io5 geöffnet. Was das Einfüllen des Wassers anbetrifft, so ist dies ohne Wirkung, aber das Öffnen des Schalters io5 verhindert das Einschalten einer hohen Geschwindigkeit, wenn der Zeitschalter zu dieser Zeit auf eine Einstellung für hohe Geschwindigkeit vorgerückt sein sollte. Wenn der Waschkessel mit Wasser bis zu der gestrichelt gezeichneten Linie A gefüllt ist, kommt der Finger 113 in Eingriff mit der Kontaktfeder i i i und öffnet den Schalter io4, so daß der Wasserzufluß zu dem Waschkessel beendet wird.
  • Die Wäschestücke werden zu dieser Zeit in dem klaren Waschwasser bewegt, um sie einzuweichen. Während dieses Vorgangeswerden die in dem Waschwasser enthaltenen Wäschestücke durch die Mitnehmer 31 in eine höher gelegene Stelle der Waschtrommel aus dem Wasser herausgehoben. Die Mitnehmer 31 kommen, wenn sie sich aufwärts bewegen, in eine mehr geneigte Stellung, so daß die Wäschestücke von den Mitnehmern in eine erhöhte Stelle des Waschkessels gleiten und auf den, domförmig emporgewölbten Bodenteil 21 elangen, über den sie abgleiten und in das Waschwasser wieder hineinfallen. Die Bewegung der Wäschestücke von dem emporgewölbten Bodenteil in das Wasser verursacht ein Vorwärtsbewegen der Wäschestücke nach einer Stelle der Waschtrommel, wo diese den größten Durchmesser hat. Die Wäschestücke werden nun wiederum durch die Mitnehmer in die Höhe gehoben und gleiten wieder über den @emporgewölbten Bodenteil in das Waschwasser zurück. Das Spülen der Wäschestücke wird während der Waschperiode durch ihre Bewegung in dem Wasses bewirkt, und das Loslösen der Schmutzteilchen wird durch das Führen der Wäschestücke über den gewölbten Bodenteil und die Mitnehmer erreicht. Dieser Kreislauf der Wäschestücke wiederholt sich während der ganzen Waschperiode.
  • Nach einer verhältnismäßig kurzen Dauer von etwa 5 Minuten kommt das Kontaktsegment 74 in Eingriff mit dem Kontaktfinger 84, wodurch das Abflußventi149 geöffnet und die Seifenlauge aus dem Waschkessel abgelassen wird. Nach dem Ablassen des Wassers kommt der Kontakt 67 wieder außer Eingriff mit dem Kontaktfinger 82, so daß sowohl der Hauptmotor als' auch der Zeitschaltermotor stillgesetzt werden.
  • Die Bedienungsperson legt dann eine hinreichende Menge von Seife in die Waschtrommel und dreht mit der Hand den Schalterknopf 87a weiter, bis das Kontaktsegment 68 mit denn. Kontaktfinger 82 in Eingriff kommt, so daß die Waschtrommel wieder mit langsamer Drehzahl in Bewegung gesetzt wird. Durch die Berührung des Kontaktsegmentes 70 mit dem Schalterfinger 83 wird die Spule 44 für das Wasserzuflußventil an Spannung gelegt, so daß Waschwasser in den Waschkessel so lange gelassen wird, bis der Vorgang durch den Schalter 104 in der vorgeschriebenen Weise beendet wird. Die Dauer des Waschprozesses kann gegebenenfalls dadurch verkürzt werden, daß die Schaltwalze 86 auf eine weiter vorgeschobene Stellung eingestellt wird. Die Bewegung der Wäschestücke in der Seifenlauge wird nun in der ebenfalls vorbeschriebenen Weise vorgenommen, um hierdurch die Schmutzteilchen aus ihnen zu entfernen.
  • Am Schluß der Waschperiode kommt das Segment 75 in Eingriff mit dem Schaltfinger 8q., wodurch die Spule 51 des Ablaufventils an Spannung gelegt und das Wasser aus dem Waschkessel entfernt wird. Während des Wasserablassens bewegt sich der Behälter 95 aufwärts, und infolgedessen wird zunächst der Schalter 104 geschlossen und der Schalter tos offen gehalten, bis der Behälter 95 im wesentlichen leer ist. Es ist klar, daß während des Wasserablassens oder während der Waschkessel mit Wasser gefüllt ist, die Waschtrommel nicht auf hohe Geschwindigkeit eingestellt werden kann. indem z. B, durch Unachtsamkeit die Schaltwalze 86 in eine Stellung gebracht wird, bei der die Trommel mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, weil nämlich der Schalter 105 offen gehalten wird, bis der Waschkessel im wesentlichen leer ist. Kurz nachdem das Ablaßventil geöffnet ist, kommt das Kontaktsegment 7 7 in Eingriff mit dem Schaltfinger 85 und legt den Getriebemagneten z8 an Spannung. Dies tritt erst dann endgültig ein, wenn fast sämtliches Wasser aus dem Waschkessel herausgelassen und der Schalter i o5 geschlossen ist. Das Waschwasser wird dann aus den Wäschestücken ausgeschleudert und durch die Pumpe 4.8 entfernt.
  • Vor dem Ausschleudern der Wäschestücke kann ein reichliches Spülen derselben vorgenommen werden. Dieser Vorgang wird in der Weise durchgeführt, daß das Kontaktsegment 71 in Eingriff mit dem Kontaktfinger 83 gebracht wird, wodurch das Wasserzuflußventil geöffnet wird, so daß das Wasser auf die umgewälzten Wäschestücke sprüht. Dabei werden Schmutz- und Faserteilchen, die sich an den Wäschestücken angesammelt haben, beim Ablassen des Wassers fortgespült. Dieses Besprühen der Wäschestücke wird für eine verhältnismäßig kurze Zeit fortgesetzt. Das Ausschleudern der Wäschestücke wird schließlich dadurch beendet, daß das Segment 77 außer Eingriff mit dem 85 kommt, wodurch der Getriebemagnet 28 spannungslos wird. Die Magnetspule 51 des Ablaßventils wird ebenfalls spannungslos, wenn die Waschtrommel wieder in niedrige Drehzahl versetzt wird.
  • Es wird nun Spülwasser in den Waschkessel eingelassen, da das Kontaktsegment 72 in Eingriff mit dem Schaltfinger 83 kommt. Wenn eine genügende Spülwassermenge in den Waschkessel eingelassen ist, wird die MagnetsPule ¢4. des Wasserzuflußventils durch den Schaltmechanismus 94. wieder von der Spannung abgeschaltet.
  • Wenn der Spülvorgang beendet ist, wird wieder das Wasserventil durch Berührung des Segmentes 76 mit dein Kontaktfinger 8.1 geöffnet. Während des Wasserablassens kommt das Segment 73 in Berührung mit dem Kontaktfinger 83, so daß das Wasserventil zum Einlassen von Spülwasser für die Wäschestücke geöffnet ist. Hierbei wird das Wasser aus dem Waschkessel schneller heraus- als hineingelassen. Während der verhältnismäßig kurzen Bewegung der Spülflüssigkeit, bei der die Faserteilchen und Schmutzstoffe aus dem Wasser mittels der Pumpe ¢8 entfernt werden, kommt das Kontaktsegment ; 8 in Eingriff mit dem Schaltfinger 85, so daß die Waschtrommel in hohe Geschwindigkeit versetzt wird. Das Ausspülen der Wäschestücke mit hoher Geschwindigkeit mag eine verhältnismäßig kurze Zeit, z. B. i Minute, dauern. Danach kommt das Segment ; 3 in Berührung mit dem Schaltfinger 83, und die Zufuhr von Spülwasser wird dann unterbrochen. Die Waschtrommel läuft dann mit einer hohen Geschwindigkeit etwa 3 oder 4. Minuten. Während dieser Zeit wird der größte Teil des Wassers, der in den Wäschestücken enthalten ist, durch Schleudern aus ihnen entfernt. Bei der Beendigung des Schleudervorganges sind die Segmente 66, 68, 7 6 und ; außer Berührung mit ihren zugehörigen Schaltfingern 8i, 82, 84 und 85, so daß sämtliche elektrischen Stromkreise spannungslos sind und die Trommel wieder stillgesetzt ist. Die Wäschestücke können dann aus der Maschine wieder entfernt werden.
  • Es ist noch zu bemerken, daß sich die Wäschestücke, wenn die Trommel, ohne dal:') sich in ihr Wasser befindet, bewegt wird. in dem zusammenhängenden ringförmigen Raum 32 am unteren Rande des emporge«-öll)-ten Bodenteiles 21 sammeln. In dieser Stellung bieten die Wäschestücke der Beschleunigung der Waschtrommel weniger Widerstand, so daß die Beschleunigung also leicht vorgenommen werden kann. Wenn die Trommel schneller läuft, werden die Wäschestücke nach der Stelle der Waschtrommel bewegt, die den größten Durchmesser hat. In dieser Labe wird das Ausschleudern der Wäscbestücke mit bester Wirksamkeit durchgeführt. ln diesein Fall liegen ferner die Wäschestücke nahe der Zugangsöffnung und können daher bequemer von der Bedienungsperson aus der Waschmaschine herausgenommen werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Waschen, Spülen und Trockenschleudern von Wäsche mit elektromotorischem Antrieb und elastisch aufgehängtem Behälter, die mit einer in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Wasserstandes im Waschkessel bewegten, durch einen Schwimmer gesteuerten Schaltvorrichtung versehen ist, welche das Umstellen des durch die Steuerung von langsamer auf höhere Drehzahl umgeschalteten Wechselgetriebes nur dann gestattet, wenn die Wasch- oder Spülflüssigkeit aus dem Waschkessel abgelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines motorisch angetriebenen Zeitschalters zur Steuerung der Stromkreise, durch welche die Schaltmagnete für das Wechselgetriebe, der Wasserzulauf ' und der Wasserablauf (28, 44 und 51) gespeist werden, sowohl in dem die Magnetspule für das Wasserzuflußventil speisenden Stromkreis ein, Schalter (io4) als auch in dem die Magnetspule für die Getriebeumschaltung speisenden Stromkreis ein Schalter (1o5) vorgesehen sind, die von der in Abhängigkeit vom Steigen und Fallen des Wasserstandes in dem Waschkessel bewegten Schwimmersteuerung in der Ausschaltlage gehalten werden, wen% der Waschkessel mit Wasch- oder Spülflüssigkeit gefüllt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch aufgehängte Behälter (95), der durch eine Schlaucb7.eitung o. dgl. in kommunizierender Verbindung mit dem Waschkessel steht, durch ein Hebelgetriebe (i i 5) mit den ,beiden Schaltern (i o4,- i o 5) für die Stromkreise des Wasserzuflußventils des Getriebeschaltmagneten derart verbunden ist, daß, wenn bei gefülltem Waschkessel der ebenfalls gefüllte Behälter (95) sich in seiner tiefsten Stellung befindet, die beiden vorgenannten Schalter (1o4, 105) in der Ausschaltstellung gehalten und erst dann geschlossen werden, wenn der Waschkessel entleert und der hierbei ebenfalls entleerte Behälter (95) durch die Wirkung der ihn tragenden Feder (9g) in die Höhe gestiegen ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbewegung des Behälters (95) auf die beiden Schalter (104, 105) in dem Stromkreis des Wasserzulaufventils und des Getriebescbaltmagneten durch einen doppelarmigen Hebel (i 15) übertragen wird, dessen einer Arm zwischen zwei an dem Behälter vorgesehenen Vorsprüngen (117, 118) gelagert ist, während der andere Arm in zwei Enden gegabelt ist, die zur Bedienung der beiden Schalter (104, 105) dienen.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung der Schaltvorrichtung dienende Behälter (95), mittels mehrerer am Gehäuse der Waschmaschine gelagerter Schwenkarme (96) auf- und abwärts bewegbar gelagert ist. Zur Abgrenzung des AnmeldtUZ,gsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden deutsche Patentschrift Nr. 498 97 2, 52o 62o; amerikanische Patentßchrift Nr. 2 165 884.
DES143166D 1939-12-02 1940-12-03 Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung Expired DE741034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US741034XA 1939-12-02 1939-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741034C true DE741034C (de) 1943-11-03

Family

ID=22117747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143166D Expired DE741034C (de) 1939-12-02 1940-12-03 Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741034C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936141C (de) * 1952-08-27 1955-12-07 August Schnepple Vorrichtung zum Waschen mit einer nach oben konisch erweiterten Trommel
DE1116623B (de) * 1957-09-25 1961-11-09 Peter Pfenningsberg Waschautomat
DE1133333B (de) * 1959-06-04 1962-07-19 Walter Holzer Anordnung zum Betrieb einer vollautomatischen Waschmaschine
DE1232542B (de) * 1960-09-02 1967-01-19 Burger Eisenwerke Ag Waschmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498972C (de) * 1928-12-12 1930-05-28 Lothar Drumm Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von mit Fluessigkeitsfuellung arbeitenden Waschmaschinen
DE520620C (de) * 1930-07-22 1931-03-12 Josef Schmid Dommann Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
US2165884A (en) * 1937-03-06 1939-07-11 Bendix Home Appliances Inc Cleaning textile and similar materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE498972C (de) * 1928-12-12 1930-05-28 Lothar Drumm Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von mit Fluessigkeitsfuellung arbeitenden Waschmaschinen
DE520620C (de) * 1930-07-22 1931-03-12 Josef Schmid Dommann Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
US2165884A (en) * 1937-03-06 1939-07-11 Bendix Home Appliances Inc Cleaning textile and similar materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936141C (de) * 1952-08-27 1955-12-07 August Schnepple Vorrichtung zum Waschen mit einer nach oben konisch erweiterten Trommel
DE1116623B (de) * 1957-09-25 1961-11-09 Peter Pfenningsberg Waschautomat
DE1133333B (de) * 1959-06-04 1962-07-19 Walter Holzer Anordnung zum Betrieb einer vollautomatischen Waschmaschine
DE1232542B (de) * 1960-09-02 1967-01-19 Burger Eisenwerke Ag Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644926C (de) Kaffeemaschine mit Schleudertrommel
DE2918718A1 (de) Waschmittelzugabe-vorrichtung fuer waschmaschine
DE741034C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung
DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
EP0599110A1 (de) Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler
DE853151C (de) Waschmaschine
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
DE1262202B (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Waschen von Feinwaesche
DE859596C (de) Waschmaschine
DE864086C (de) Zum Waschen, Spuelen, Trockenschleudern usw. dienende Maschine
DE1148047B (de) Geschirrwaschmaschine
DE901533C (de) Trommelwaschmaschine
CH349949A (de) Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE882390C (de) Waschmaschine
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT209842B (de) Waschmaschine
AT204989B (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Zuführen von Waschmitteln bei automatischen Waschmaschinen
DE971131C (de) Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung
AT209295B (de) Waschverfahren
AT226182B (de)
CH317086A (de) Waschmaschine
CH420778A (de) Waschvorrichtung zum Spülen von Behandlungsgut in Trommeln oder Glocken von galvanischen Bädern
AT226181B (de) Waschverfahren und automatische Waschmaschine zu seiner Durchführung
DE809430C (de) Verfahren und Waschmaschine zum Umtrieb von Waeschestuecken