DE971131C - Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung - Google Patents

Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Info

Publication number
DE971131C
DE971131C DER5502A DER0005502A DE971131C DE 971131 C DE971131 C DE 971131C DE R5502 A DER5502 A DE R5502A DE R0005502 A DER0005502 A DE R0005502A DE 971131 C DE971131 C DE 971131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
filling
liquid
magnet
toggle switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5502A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DER5502A priority Critical patent/DE971131C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971131C publication Critical patent/DE971131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/043Load indication with or without control arrangements

Description

  • Zentrifuge mit selbsttätiger Steuerung . Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge mit selbsttätiger, vorzugsweise einer Druckölsteuerung. Die bekannten Zentrifugen dieser Art arbeiten im allgemeinen nach Zeit, d. b., die einzelnen Arbeitsabschnitte, wie Füllen, Schleudern und Entleeren, werden durch Zeitschalter gesteuert, die auf eine bestimmte, durch Versuche zu ermittelnde Zeit eingestellt werden. Die Zeitschalter ihrerseits betätigen Drucköl-Servomotoren, mit denen die entsprechenden Vorrichtungen der Zentrifuge, wie Füllventil, Entleerungseinrichtung usw., in dem jeweils erforderlichen Sinn verstellt werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß eine derartige Arbeitsweise in vielen Fällen nicht zufriedenstellend ist. `'Nenn beispielsweise beim Schleudern von körnigem, kristallinem Gut die Einzelheiten der verschiedenen Arbeitsabschnitte ermittelt worden sind, wird das aus der Zentrifuge kommende getrocknete Gut nur dann die gleiche Feuchtigkeit aufweisen, wenn die Kristalle immer die gleiche Korngröße haben und wenn ferner zwischen ihnen und der abzuschleudernden Lauge das gleiche Verhältnis bestehenbleibt. Sobald jedoch Veränderungen in der Kristallgröße auftreten oder wenn das Schleudergut größere Laugenmengen aufweist, ändern sich die Füll- und Schleuderzeiten. Ein Schleudergut mit 40% grobem Salz und 60% Lauge läßt sich schneller einfüllen und trockenschleudern als ein Gemisch von 30% feinen Kristallen und 70% Lauge. Sind nun die an den Zeitschaltern eingestellten Zeiten für das leichter zu behandelnde Gemisch passend, so würden diese Zeiten für das zweitgenannte Gemisch zu kurz sein.
  • Bei zahlreichen chemischen Verfahren fallen kristalline Salze an, die durch Schleudern aus einem Laugebrei abgetrennt werden sollen. Häufig wird bei solchen Verfahren das zur Salzgewinnung dienende Bad bis zu einem gewissen Grad abgearbeitet und dann wieder frisch angesetzt. So arbeiten beispielsweise die bekannten Ammoniaksättiger. je nach dem Säuregehalt des Bades wechselt hierbei die Korngröße des erzeugten Ammoniaksalzes sowie sein Feuchtigkeitsgehalt beim Abziehen aus dem Sättiger recht erheblich.
  • Ferner haben Erfahrungen in vielen chemischen Betrieben gezeigt, daß auch aus anderen Gründen Änderungen der Füll- und Entleerungszeiten eintreten können. So ist das Füllen der Zentrifugentrommel, abgesehen von der Korngröße des Schleudergutes, auch von der Durchlässigkeit des Trommelfilters abhängig. Bei längerem Betrieb der Zentrifuge sinkt aber diese Durchlässigkeit durch teilweises Zusetzen des Filters nicht unbeträchtlich, wodurch entsprechend längere Füllzeiten bedingt werden. Wenn ferner eine mit Drucköl arbeitende Zentrifuge über Nacht bei sinkender Raumtemperatur stillgestanden hat, ist das zur Steuerung verwendete Öl dickflüssiger als während des Betriebes des Vortages. Die Folge davon sind bei Betriebsanfang Verzögerungen in der Arbeit der durch Drucköl betätigten Vorrichtungen der Zentrifuge. Dies gilt insbesondere für die durch Drucköl angetriebene Entleerungsvorrichtung. Nach Erwärmung des Drucköls während des Betriebes arbeiten dann diese Einrichtungen wieder schneller, so daß, insbesonderebei der Entleerungszeit, erhebliche Unterschiede in den Einzelheiten auftreten.
  • Um die bestehenden, durch die wechselnde Beschaffenheit des Schleudergutes hervorgerufenen Schwierigkeiten zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, die einzelnen Arbeitsabschnitte der Zentrifuge durch Steuerorgane zu betätigen, die sich selbsttätig den Eigenschaften des Schleudergutes anpassen. Beispielsweise ist für die Über= wachung des Füllgrades der Trommel ein Füblhebel bekanntgeworden, der die Oberfläche des Schleudergutes abtastet und nach Erreichen des gewählten Füllgrades das Schließen des Füllventils bewirkt. Bei dieser Einrichtung besteht jedoch die Gefahr, daß bei einem Nachlassen der Zufuhr des Schleudergutes der Fühlhebel auf den festen Rückstand zurückfällt und auf diesem zu tanzen beginnt. Dabei kann der Fühlhebel durch die Schwenkbewegungen so weit zurückgeschleudert werden, daß ein Sperren des Füllventils bereits eintritt, ehe die Trommel genügend gefüllt ist. Weiterhin ist auch schon eine Einrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein auf dem Füllgut gleitender Fühlhebel mit einem Drehschieber zusammenwirkt, der die Druckölzufuhr zu einem auf das Füllventil einwirkenden Druckzylinder steuert. Diese Einrichtung weist ebenfalls den Mangel auf, daß insbesondere während des Einfüllvorganges der Fühlhebel zum Tanzen auf dem Füllgut neigt.
  • Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Mängel und Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden. Sie besteht im wesentlichen darin, daß ein mit dem Fühlhebel verbundener Schwenkarm durch eine unter Federwirkung stehende Sperrvorrichtung gegen Zurückfallen in jeder Füllage gesichert ist, bis die Sperrvorrichtung durch einen von dem Endschalter der Entleerungsvorrichtung gesteuerten Magneten ausgelöst wird, und daß bei Nachlassen des beim Schleudern anfallenden Flüssigkeitsstromes unter ein einstellbares Maß mit Hilfe einer strömungsabhängigen Vorrichtung ein Kippschalter betätigt wird, der die Steuerung des Waschventils oder der Entleervorriohtung in Gang setzt. Auf diese Weise wird das Füllventil der Zentrifuge erst dann geschlossen, wenn diese bis zu dem gewünschten Maß gefüllt ist, und die Entleerungsvorrichtung wird erst dann -in ihre Grundstellung zurückgeholt, wenn die Zentrifugentrommel vollständig entleert ist. Dadurch werden Leerlaufzeiten vermieden, und es ist gleichzeitig, ob das Füllen oder Entleeren der Zentrifuge beispielsweise i oder 5 Minuten in Anspruch nimmt. Der eigentliche, gegebenenfalls mehrstufige Schleudervorgang wird bei Nachlassen des beim Abschleudern anfallenden Flüssigkeitsstromes unter ein einstellbares Maß mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung beendet, die einen Kippschalter betätigt, der die Steuerung des Waschventils oder der Entleerungsvorrichtung in Gang setzt.
  • Eine Vorrichtung zur Regelung der Zulaufmenge und Geschwindigkeit durch die Menge der einen oder das Mengenvenhältnis beider Flüssigkeiten einer kontinuierlich arbeitenden Flüssigkeitszentrifuge, bei der die Flüssigkeiten voneinander getrennt durch Überlauf oder Schälrohre aus der Trommel entnommen werden, ist bereits vorgeschlagen worden. jedoch konnte diese bekannte Maschine im Hinblick auf die völlig andere Aufgabe und Arbeitsweise der Fachwelt keinen Hinweis im Sinne der vorliegenden Erfindung geben.
  • Das Füllventil wird zweckmäßigerweise mit Hilfe eines magnetgesteuerten Servomotors durch-Drucköl betätigt, wobei das Schließen des Ventils durch den Fühlhebel bewirkt wird, der auf der Oberfläche des Schleudergutes ruht und nach erfolgter Füllung der Zentrifuge einen Endschalter der Druckölsteuerung auslöst. Zur Entleerung der Zentrifugentrommel wird vorzugsweise ein Schälmesser verwendet, das mit Hilfe der Druckölsteuerung mit einstellbarer Vorschubgeschwindigkeit aus seiner Grundstellung selbsttätig nach außen bewegt wird, bis es in seiner Endstellung die Trommelinnenfläche nahezu berührt. Durch Auslösen eines Endschalters, der in der Endstellung des Schälmessers durch einen Anschlag an dem Bewegungsgestänge des Messers betätigt wird, wird ein Servomotor in Gang gesetzt, der das Messer in seine Grundstellung zurückführt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht, Fig.3 die Draufsicht einer Salzzentrifuge mit selbsttätiger Steuerung, und in größerem Maßstab Fig.4 in vereinfachter Darstellung die Vorderansicht der selbsttätigen Druckölsteuerung, Fig. 5 die zugehörige Seitenansicht, Fig.6 einen waagerechten Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, Fig. 7 Einzelheiten der Füllventilsteuerung, Fig.8 Einzelheiten der Entleerungsvorrichtung und Fig.9 Einzelheiten einer durch die abgeschleuderte Flüssigkeit betätigten Schaltvorrichtung. Mit i ist das Zentrifugengehäuse bezeichnet, das mit einem abnehmbaren und durch Schrauben 2 gesicherten Deckel 3 versehen ist. An einer waagerechten Welle 4 ist die Siebtrommel 5 der Zentrifuge fliegend angeordnet. Durch einen Antrieb 6 werden Welle 4 und Siebtrommel 5 in Umdrehungen versetzt. Die im folgenden näher beschriebene Druckölsteuerung ist in einem Gehäuse 7 neben dem Zentrifugengehäuse i untergebracht. Zum Einfüllen des Salzbreies in die Zentrifuge dient eine Leitung 8, die an einen Vorratsbehälter 9 angeschlossen ist. In der Leitung 8 ist ein druckölgesteuertes Füllventil io vorgesehen. Eine Rutsche i i dient zum Austragen des fertigbehandelten Schleudergutes aus dem Zentrifugengehäuse i. Zum Ableiten der abgeschleuderten Flüssigkeit dient ein Ablaufstutzen 12 am Boden des Geliäuses i.
  • Nach dem endgültigen Trockenschleudern hängt das Gut in Form eines Ringmantels an der Innenflädhe der Siebtrommel 5 und muß von dieser abgelöst werden. Zu diesem Zweck ist im Trommelinneren ein Schälmesser 13 vorgesehen, das mit einem am Deckel 3 drehbar gelagerten Zapfen 14 versehen ist. Wie insbesondere Fig. 8 zeigt, greift am Zapfen 14 ein Hehelgestänge 15 an, das mit der Kolbenstange 16 einer doppeltwirkenden, druckölgesteuerten Kolbenpumpe 17 verbunden ist. An der Kolbenstange 16 ist einstellbar ein Anschlag 18 angeordnet, der in der Endstellung des Messers 13 den Druckknopf i9 eines Endschalters 2o betätigt. Bei Bewegung der Kolbenstange 16 in Pfeilrichtung wird das Schälmesser 13 nach außen geschwenkt, bis seine Schneide 21 die Innenfläche der Trommel 5 nahezu berührt. Der selbsttätige Antrieb des Schälmessers kann abgeschaltet und dieses mit Hilfe eines Handrades 22 bewegt werden (Fig. 2).
  • Inn Innern des Gehäuses i ist ferner ein schwenkbarer Füblhebel 23 vorgesehen, der auf der Oberfläche des eingebrachten Schleudergutes ruht. Auf der Schwenkachse 24 des Fühlhebels 23 ist auf der Außenseite des Deckels 3 ein Schwenkarm 25 aufgekeilt. Mit steigender Füllung der Siebtrommel 5 wird der Schwenkarm 25 aus seiner Anfangsstellung (Fig. 7) bis in die strichpunktiert gezeichnete Endstellung gebracht, in der er auf den Druckknopf 26 eines Endschalters 27 auftrifft. Während dieser Bewegung gleitet das freie Ende des Armes 25 über ein mit Rasten versehenes Kurvenstück 28, das ein Zurückfallen des Armes 25 verhindert. Das Kurvenstück ist an einem Bolzen 29 befestigt, der in einer Hülse 30 gleitbar gelagert ist und durch eine Feder 31 in seine vollgezeichnete Stellung nach außen gedrückt wird. Die Hülse 30 ist an einem Gehäuse 32 angeordnet, in dem -ein Elektromagnet 33 untergebracht ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß durch Einschalten des Magneten 33 der Bolzen 29 und mit ihm das Kurvenstück 28 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung zurückgezogen werden, wodurch der Schwenkarm 25 ausgerastet wird und in seine Anfangsstellung zurückfällt.
  • Um den Salzbrei nach dem ersten Schleudern von Resten anhaftender Lauge und sonstigen Verunreinigungen zu befreien, ist es zweckmäßig, ihn in einem zweiten Schleudervorgang mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit zu waschen. Zu diesem Zweck, dem sogenannten Decken, ist an dem Zentrifugendeckel 3 ein druckölgesteuertes Deckventil 34 vorgesehen, das an die Zuleitung 35 der Waschflüssigkeit angeschlossen ist.
  • In Fig. 4 bis 6 ist die im Gehäuse 7 untergebrachte Druckölsteuerung im einzelnen dargestellt. Mit 36, 37 und 38 sind Zeitschalter bezeichnet, auf deren Wählerscheiben 39 die erforderlichen Betätigungszeiten der Schalter eingestellt werden. Die Servomotoren 4o. 41 und 42 sind als doppeltwirkende Kolbenpumpen von ähnlicher Bauart wie Pumpe 17 ausgebildet. Der Doppelkolben jeder Pumpe 40, 41 und 42 sitzt auf einer Kolbenstange 43. Je nach Stellung der Kolbenstange stellen bei der Pumpe 4o .entweder die Druckölleitungen 44 und 45 oder aber die Leitungen 44 und 46 bzw. 45 und 47 miteinander in Verbindung. In gleicher Weise wirken die Pumpen 41 und 42 auf die zugehörigen Ölleitungen 48, 49, 5o und 51 bzw. 52, 53, 54 und 55. Durch Kupplungen 56 sind die Kolbenstangen 43 der Pumpen 40, 41 und 42 mit Zugstangen 57 verbunden. Jede der Zugstangen 57 ist an einem Doppelhebel 58 angelenkt, der durch einen Schlitz des Gehäuses 7 nach außen durchgeführt ist. Am gleichen Arm jedes Doppelhebels 58 ist ferner eine Zugfeder 59 angeordnet, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse des zugehörigen Servomotors 4o, 41 oder 42 befestigt ist. Unter der Einwirkung der Feder 59 wird jeder Doppelhebel in der vollgezeichneten Stellung gehalten. Am anderen Arm jedes Doppelhebels 58 ist ein Zuggestänge 6o angeordnet. Oberhalb jedes Servomotors 40, 41 und 42 befindet sich ein Elektromagnet 61, 62 und 63, der zur Betätigung des zugehörigen Zuggestänges 6o dient. Durch Einschalten eines dieser Magneten wird das betreffende Zuggestänge nach unten gezogen und der Doppelhebel 58 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht. Dadurch wird die zugehörige Zugstange 57 entgegen der Wirkung der Feder 59 und mit ihr die durch Kupplung 56 angeschlossene Kolbenstange nach oben gezogen. Die Druckölleitungen 44, 45, 46 und 47 des mit dem Magneten 61 zusammenarbeitenden Servomotors 4o führen zu dem Füllventil io. In der gezeichneten Stellung der Kolbenstange 43 des Servomotors 40, wenn also Leitungen 44 und 45 miteinander verbunden sind, bleibt das Füllventil io geschlossen. Wird dagegen die Kolbenstange 43 unter der Einwirkung des Magneten 61 nach oben gezogen, so erhalten die ein Öffnen des -Füllventils io bewirkenden Leitungen 46 und 47 Drucköl.
  • Das Einschalten des Magneten 61 wird durch den Endschalter 2o veranlaßt, dessen Druckknopf i9 auch von Hand zu betätigen ist. Zum Ausschalten des Magneten 61 dient der Endschalter 27, bei dessen Betätigung zugleich auch der Zeitschalter 36 in Gang gesetzt wird. An der Wählerscheibe 39 dieses Zeitschalters ist die empirisch ermittelte Zeit für den ersten Schleudervorgang, dem Abschleudern der Lauge aus dem frisch eingefüllten Salzbrei, eingestellt, an der Wählerscheibe des zweiten Zeitschalters 37 dagegen die für das Decken der Salzkristalle erforderliche Zeit. Beide Zeitschalter stehen derart miteinander in Verbindung, daß bei Ablauf des ersten Schalters 36 der zweite Schalter 37 in Gang gebracht wird.
  • An den Schalter 37 ist der Magnet 62 angeschlossen, der so lange Strom erhält, wie der Zeitschalter 37 läuft. Die Ölleitungen 48, 49, 5o und 51 des vom Magneten 62 betätigten Servomotors 41 führen zu dem Deckventil 34. Dieses wird in der gleichen Weise betätigt wie das Füllventil io von dem Servomotor 4o. Der Schalter 37 ist ferner mit dem dritten Zeitschalter 38 so verbunden, daß bei seinem Ablauf der letztere in Gang gesetzt wird. An der Wählerscheibe 39 des Schalters 38 wird die Zeit eingestellt, die zum Trockenschleudern des Ammoniaksalzes nach erfolgtem Decken erforderlich ist. Mit dem Schalter 38 ist der Magnet 63 derart verbunden, daß er nach Ablauf des Zeitschalters Strom erhält und den zugehörigen Servomotor betätigt. Dessen Ölleitungen 52, 53, 54 und 55 sind so an die Pumpe 17 angeschlossen, daß beide Pumpen 42 und 17 gleichphasig zusammenarbeiten. Der gleiche -Endkontakt 2o, der zum Einschalten des Magneten 61 dient, bewirkt das Ausschalten des Magneten 63, gleichzeitig erhält dabei der Magnet 33 einen Stromstoß.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage gestaltet sich wie folgt: Nachdem die Zentrifuge angelassen und die Siebtrommel 5 auf die erforderliche Umdrehungszahl gebracht ist, wird der Endschalter 2o über den Druckknopf 19 von Hand aus betätigt. Dadurch wird der Magnet 63 stromlos gemacht, die Pumpen 42 und 17 und auch das Schälmesser 13 verbleiben in ihrer Ruhestellung. Dagegen erhält der Magnet 61 Strom, der durch Betätigung ,des Servomotors 4o das Füllventil io öffnet. Der Salzbrei fließt nun durch dieLeitung 8 in das Innere der Siebtrommel 5, die sich nach und nach anfüllt. Ihr Füllungsgrad wird von dem Fühlhebel 23 auf den Schwenkarm 25 übertragen. Ist der letztere in seiner Endstellung angekommen, so betätigt er durch den Druckknopf 26 den Endschalter 27. Dieser schaltet den Magneten 61 aus, wodurch der Servomotor 40 wieder in seine Ruhestellung gebracht und das Füllventil io geschlossen werden. Gleichzeitig ist der Schalter 36 in Gang gebracht worden, an dem die erste Schleuderzeit eingestellt war. Nach Ablauf dieser Zeit läuft der Schalter 37 an, wodurch gleichzeitig der Magnet 62 Ström erhält. Dadurch wird mit Hilfe der mit dem Magneten 62 mechanisch verbundenen Pumpe 41 das Deckventil 34 geöffnet. Nach Ablauf der am Schalter 37 eingestellten Deckzeit wird der Magnet 62 abgeschaltet. die Pumpe 41 in Ruhestellung gebracht und das Deckventi134 wieder geschlossen. Gleichzeitig ist der Zeitschalter 38 angelaufen, an dem die zum Trockenschleudern des Ammanialcsalzes erforderliche Zeit eingestellt ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Magnet 63 unter Strom gesetzt, der dadurch die Pumpen 42 und i7,betätigt. Durch die Pumpe 17 wird die Kolbenstange 16 in Pfeilrichtung bewegt und dadurch das Schälmesser 13 nach außen geschwenkt. In der Endstellung des Messers 13 wird durch den Anschlag 18 der Druckknopf i9 des Endschalters 2o von Neuem betätigt. Der hierbei einen Stromstoß erhaltende Magnet 33 zieht entgegen der Wirkung der Feder 31 den Bolzen 29 und mit ihm das die Sperrvorrichtung für den Schwenkarm 25 bildende Kurvenstück 28 zurück, so daß der Schwenkarm 25 wieder in seine Grundstellung zurückfällt. Gleichzeitig wird der Magnet 63 ausgeschaltet, und dadurch werden die Pumpen 42 und 17 in ihre Ruhestellung und das Schälmesser 13 wieder in seine Grundstellung zurückgebracht. Damit ist ein Arbeitsspiel der Zentrifuge vollendet. Gleichzeitig beginnt ein neues Arbeitsspiel, da durch den Endschalter 2o der Magnet 61 wieder unter Strom gesetzt wird.
  • Da die aus dem Gehäuse 7 der Steuerung herausragenden Doppelhebel 58 von Hand verstellt werden können, kann der vorstehend geschilderte vollautomatische Ablauf jederzeit unterbrochen werden: So kann beispielsweise von Hand nachgefüllt, entleert oder die Schleuderzeit verändert werden. Durch Handbetätigung der Hebel 58 wird zwar die selbsttätige elektrische Kommandogabe unterbrochen, die Druckölsteuerung des Füllventils, Deckventils und Schälmessers aber aufrechterhalten. Bei der Zentrifuge nach der Erfindung kann daher in bisher unerreichtem Maß die Steuerung allen auftretenden Betriebserfordernissen angepaßt werden, ohne daß bei Unterbrechung der Automatik schwere Handarbeit erforderlich wäre. Unter Umständen ist es zweckmäßig, zur Behandlung des Schleudergutes noch andere als die geschilderten Arbeitsgänge vorzusehen. Diese Aufgabe kann bei dem Erfindungsgegenstand leicht dadurch erfüllt werden, daß weitere aus Zeitschalter, Elektromagnet, ServomotorundgegebenenfallsEndschalter bestehende Aggregate vorgesehen werden.
  • Soll die zum Entwässern und gegebenenfalls auch zum Trockenschleudern des vorher gewaschenen Schleudergutes erforderliche Zeit ebenfalls von einer Eigenschaft des Schleudergutes, nämlich von einem bestimmten Trockenheitsgrad, abhängig gemacht werden, so wird die in Fig. 9 dargestellte Einrichtung eingeschaltet. Bei dieser ist an den Flüssigkeitsablauf 12 der Zentrifuge r eine Ableitung 64 angeschlossen, die mit dem Stutzen 12, auch noch durch eine Zweigleitung 65 in Verbindung steht. Die Zweigleitung ist an der Anschlußstelle des Stutzens 12 in ihrem Querschnitt erweitert und gegen diesen durch eine mit einer Öffnung versehene Klappe 66 abschließbar. An dieser Klappe ist ein Meßbecher 67 befestigt, der ebenfalls mit einer Bodenöffnung ausgestattet ist. In Strömungsrichtung der ablaufenden Flüssigkeit gesehen, ist hinter dem Anschluß der Abzweigleitung 65 am Boden des Stutzens 12 eine Staukante 72 vorgesehen, durch die oberhalb der Klappe 66 ein gewisser Flüssigkeitsstand aufrechterhalten wird. Der Becher 67 ist an dem einen Ende eines Doppelhebels 69 angeordnet, der um eine am Stutzen 12 angebrachte Achse 68 schwenkbar ist. Das andere Ende des Doppelhebels trägt ein verschiebbares Ausgl.eichgewidht 70. Ferner ist am Doppelhebel 69 ein Quecksilberkippschalter 71 starr angeordnet, dessen Kontakte mit den Magneten 62 und 63 verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß diese Magneten erst dann in Tätigkeit treten, wenn durch entsprechende Stellung des Kippschalters 71 der Stromkreis geschlossen ist.
  • Solahge durch reichliches Nachströmen abgeschleuderter Flüssigkeit oberhalb der Klappe 66 mit Hilfe der Staukante 72 ein gewisser Flüssigkeitsstand aufrechterhalten wird, strömt durch die Öffnung der Klappe ein Teilstrom durch den Abzweig 65 und füllt dabei den Becher 67 an. Dieser senkt sich, wodurch gleichzeitig der Kippschalter 71 außer Tätigkeit gebracht wird. Läßt der Flüssigkeitsstrom in Stutzen 12 am Ende der jeweiligen Schleuderzeit so weit nach, daß der Becher 67 durch seine Bodenöffnung allmählich entleert wird, so hebt er sich wieder und setzt dadurch den Kippschalter 71 in Tätigkeit. Durch Einstellung des Ausgleichgewichtes 7o können die beschriebenen Bewegungen des Bechers 67 vom Vorhandensein einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in ihm abhängig gemacht werden. Je nachdem, ob es sich bei dem Schleudervorgang um das anfängliche Entwässern oder um das Trockenschleudern handelt, wird einer der Magneten 62 oder 63 von dem zugehörigen Zeitschalter 37 oder 38 unter Strom gesetzt. Durch Betätigung des Kippschalters 71 wird dann der Stromkreis dieses Magneten geschlossen und dementsprechend entweder das Waschventil 34 oder die Entleerungsvorrichtung 13 betätigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Zentrifuge mit selbsttätiger Steuerung, bei der die einzelnen Arbeitsabschnitte unter Anpassung an die Eigenschaften des Schleudergutes gesteuert werden, mit einem die Oberfläche des Schleudergutes abtastenden Fühlhebel, der nach Erreichen eines gewünschten Füllgrades der Trommel das Schließen des Füllventils bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Fühlhebel verbundener Schwenkarm (25) durch eine unter Federdruck stehende Sperrvorrichtung (28) gegen Zurückfallen in jeder Füllage gesichert ist, bis die Sperrvorrichtung durch einen von dem Endschalter (26) der Entleerungsvorrichtung gesteuerten Magneten ausgelöst wird, und daß bei Nachlassen des beim Schleudern anfallenden Flüssigkeitsstromes unter ein einstellbares Maß mit Hilfe einer strömungsabhängigen Vorrichtung (66, 67) ein Kippschalter (7i) betätigt wird, der die Steuerung (62 oder 63) des Waschventils (3q.) oder der Entleerungsvorrichtung (i3) in Gang setzt.
  2. 2. Zentrifuge nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippschalter (7r) starr an .einem Doppelhebel (69) angeordnet ist, an dessen einem Ende ein zur Aufnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge dienender Becher (67) und an dessen anderem Ende ein verschiebbares Ausgleichgewicht (7o) angeordnet ist.
  3. 3. Zentrifuge nach Anspruch rund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Betätigung des Kippschalters (7 i) bewirkende Vorrichtung (67) in einer an den Ablaufstutzen (r2) der abgeschleuderten Flüssigkeit angeschlossenen Abzweigleitung (65) angeordnet ist, die durch Anordnung einer Staukante (72) im Ablaufstutzen (i2) einen regelbaren Teilstrom der abgeschleuderten Flüssigkeit erhält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 29 758, 718 739; In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 915 o76.
DER5502A 1951-03-06 1951-03-06 Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung Expired DE971131C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5502A DE971131C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5502A DE971131C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971131C true DE971131C (de) 1958-12-11

Family

ID=7396963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5502A Expired DE971131C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971131C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29758C (de) * H. PETERSEN und W. RITTER in Altona Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten
DE718739C (de) * 1936-07-18 1942-03-19 Bergedorfer Eisenwerk Ag Selbsttaetig schlammentleerende Schleudermaschine
DE915076C (de) * 1942-06-23 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Einrichtung an Schaelzentrifugen, insbesondere Grossleistungszentrifugen, mit einem in Abhaengigkeit vom Fuellungsgrad der Schleudertrommel und der Schaelvorrichtung durch ein Druckmittel oder elektrisch gesteuerten Schleudergutzulauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29758C (de) * H. PETERSEN und W. RITTER in Altona Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten
DE718739C (de) * 1936-07-18 1942-03-19 Bergedorfer Eisenwerk Ag Selbsttaetig schlammentleerende Schleudermaschine
DE915076C (de) * 1942-06-23 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Einrichtung an Schaelzentrifugen, insbesondere Grossleistungszentrifugen, mit einem in Abhaengigkeit vom Fuellungsgrad der Schleudertrommel und der Schaelvorrichtung durch ein Druckmittel oder elektrisch gesteuerten Schleudergutzulauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660944C2 (de)
DE644926C (de) Kaffeemaschine mit Schleudertrommel
DE3207112C2 (de) Trockner mit einer Misch- und Granuliereinrichtung
CH667529A5 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigem fuellgut in behaelter.
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
DE3712323C2 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung
DE971131C (de) Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung
CH622695A5 (en) Cleaning device for a beverage-making container
DE200322C (de)
DE915076C (de) Einrichtung an Schaelzentrifugen, insbesondere Grossleistungszentrifugen, mit einem in Abhaengigkeit vom Fuellungsgrad der Schleudertrommel und der Schaelvorrichtung durch ein Druckmittel oder elektrisch gesteuerten Schleudergutzulauf
DE848084C (de) Geschirraufwaschmaschine
DE224627C (de)
DE741034C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Trockenschleudern von Waesche mit elektromotorischem Antrieb und durch einen Schwimmer gesteuerter Schaltvorrichtung
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz
DE2347948C2 (de) Vorrichtung zum Trennen und Reinigen von Feststoff aus einer Suspension und zum Auslaugen fester Partikel
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE324198C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Abschlussventile, Ein- und Ausrueckvorrichtungen, Signalvorrichtungen u. dgl. an Waeschereimaschinen mit durch Nocken beeinflussten Sperrhebeln
DE1498723A1 (de) Laborvorrichtung zum Bestimmen des betrieblichen Mahlverhaltens von Zellstoff oder Papierstoff
CH88184A (de) Filterpresse.
DE965849C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Wassers bei Waschmaschinen
AT28466B (de) Hydraulische Presse.
DE921552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Fasern, Fuellstoffen usw. aus Abwaessern, vorzugsweise der Papier-, Pappen-, Holzstoff- und Zellstoffindustrie
DE416053C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Getreide