DE29758C - Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten - Google Patents

Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten

Info

Publication number
DE29758C
DE29758C DENDAT29758D DE29758DA DE29758C DE 29758 C DE29758 C DE 29758C DE NDAT29758 D DENDAT29758 D DE NDAT29758D DE 29758D A DE29758D A DE 29758DA DE 29758 C DE29758 C DE 29758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
vessel
liquid
cock
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29758D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. PETERSEN und W. RITTER in Altona
Publication of DE29758C publication Critical patent/DE29758C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Erfindung bezweckt, in automatischer Weise den Zuflufs an Centrifugen zum Scheiden von Flüssigkeiten oder auch die Geschwindigkeit der Maschine oder schliefslich den Zuflufs im Verhältnifs zum Wechsel in der Geschwindigkeit der Maschine zu reguliren.
In jedem Falle erfolgt nach vorliegender Erfindung die Regulirung durch das Gewicht bezw. das Gegengewicht einer oder mehrerer der geschiedenen austretenden Flüssigkeiten . in der Weise, dafs entweder:
1. eine der geschiedenen Flüssigkeiten in constanter Menge austreten soll und die Regulirung des Zuflusses stattfindet, sobald diese Menge abnimmt oder zunimmt, oder
2. eine der geschiedenen Flüssigkeiten in constanter Menge austreten soll und die Geschwindigkeit der Maschine justirt wird bei Unregelmäfsigkeiten in der Ausflufsmenge, oder
3. das Mengen- oder das Gewichtsverhältnifs der austretenden leichteren Flüssigkeit zu der schwereren Flüssigkeit constant zu erhalten ist, und dafs eine Zuflufsregulirung oder auch eine Geschwindigkeitsregulirung stattfindet, sobald dieses Verhältnifs gestört ist, oder auch dafs in solchem Falle Zuflufs sowohl als Geschwindigkeit regulirt wird, zum Zweck, beide Functionen möglichst constant zu erhalten.
Die mechanische Anordnung der Regulirvorrichtung besteht für den unter 1. genannten Fall darin, dafs die regulirende Flüssigkeit in ein Gefäfs eintritt, welches durch eine in dessen Boden oder Wandung angebrachte Oefmung oder durch einen Ueberlauf oder eine ähnliche Einrichtung bei normalem Zuflufs der geschiedenen Flüssigkeit ein gleichmäfsig grofses Quantum Flüssigkeit enthält, bei Abnahme des Zulaufes sich dagegen leert und bei Zunahme des Zulaufes sich mehr füllt. Im letzteren Falle nimmt das Gewicht des Gefäfses zeitweilig zu, im anderen Falle sinkt das Gewicht.
Wird das Gefäfs an einem Hebel befestigt, der durch ein Gegengewicht für normalen Zuflufs justirt ist, so sinkt der Hebel mit dem Gefäfs, wenn zu viel Flüssigkeit aus der Centrifuge zuläuft, während derselbe im anderen Falle steigt. Diese Bewegungen des Hebels werden nun benutzt, um einen Hahn oder ein Ventil zu verstellen, durch welches die Zuführung der zu scheidenden Flüssigkeit regulirt wird.
Wenn man die Bewegungen des Hebels auf einen Geschwindigkeitsregulator wirken. läfst, so kann man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Centrifuge reguliren. Wird die Centrifuge ζ. Β. durch eine Gas- oder eine Dampfmaschine direct betrieben, so kann man durch Einwirkung des Hebels auf das Zuströmungsventil die treibende Gas- oder die Dampfmenge reguliren. Wenn eine Frictionseinrichtung zwischen Motor und Centrifuge eingeschaltet ist, kann der Hebel durch mechanische Ueberträgung die Spannung zwischen den Frictionsscheiben beeinflussen und dadurch die Geschwindigkeit reguliren und den normalen Abflufs an geschiedener Flüssigkeit wieder herstellen.
Hierdurch kann die Erfindung auch eine Sicherung der Schleudermaschinen gegen Explosionsgefahr bewirken, sofern diese aus einem Ueberschreiten der normalen Geschwindigkeit resultiren kann. Auch in diesem Falle wird das Uebergewicht der bei erhöhter Geschwindigkeit mehr abgeführten Flüssigkeit benutzt, bei Eintritt der Maximalgeschwindigkeit eine Bremse

Claims (1)

  1. in Thätigkeit zu setzen, den Motor abzustellen oder dergleichen.
    Soll schliefslich das Mengenverhältnifs zweier geschiedener Flüssigkeiten zu einander constant erhalten werden, so kann dies nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht werden, dafs man jede der Flüssigkeiten in ein Durchlaufgefäfs auffängt, von denen je eines, an jedem Ende eines doppelarmigen, drehbaren Hebels befestigt ist, der sich bei wechselndem Verhältnifs der Ausflufsmengen nach dem einen oder anderen Ende neigt, während er bei constantem Verhältnifs (also unabhängig von der eigentlichen Ausflufsmenge) die normale Lage behält. Durch Uebertragung der Hebelbewegungen auf das Zuflufsventil oder auf den Geschwindigkeitsregulator würde sich in ähnlicher Weise, wie vorher beschrieben, der Zuflufs oder auch die Geschwindigkeit reguliren lassen, bis das normale Verhältnifs der Abflufsmengen zu einander wieder hergestellt ist.
    Die Regulirung des Mengenverhältnisses der geschiedenen Flüssigkeiten zu einander dürfte für Centrifugen unter den vorerwähnten Regulirungsarten von der gröfsten Bedeutung sein und sind in beiliegender Zeichnung einige Ausführungsweisen bildlich dargestellt.
    Fig. 3 der beiliegenden Zeichnung stellt in schematischer Weise die Einrichtung dar. Es ist A ein Reservoir für die zu scheidende Flüssigkeit, welche durch das Rohr η zur Centrifuge gelangt, e bedeutet einen in das Rohr η eingeschalteten Hahn, an dessen Küken der Hebel H befestigt ist, welcher an jedem Ende ein Gefäfs BB' trägt, durch welche die geschiedenen Producte durch Durchbrechungen im Boden in die untergestellten Behälter D und D' durchfliefsen. / und /' bedeuten die von der Centrifuge kommenden Abflufsrohre für die geschiedenen Producte. So lange im normalen Verhältnifs die leichtere und schwerere Flüssigkeit abfiiefst, hängt der Hebel H horizontal, sobald aber z. B. die durch / abfliefsende leichtere Flüssigkeit ein Uebergewicht erlangt, sinkt das Gefäfs B und zieht den Hebel an der entsprechenden Seite hinunter, wodurch der Hahn e verstellt wird, und zwar in dem Sinne, dafs der Durchlauf verengt wird. Umgekehrt würde der Hebel H rmF~3em Gefäfs B steigen, wenn das Gewicht der leichteren Flüssigkeit im Verhältnifs zu demjenigen der schwereren Flüssigkeit abnehmen wird. Durch eine entsprechende Erweiterung der Zuflufsöffnung mittelst des Hahnes e würde auch hier das normale Verhältnifs wieder hergestellt werden.
    Fig. ι und 2 zeigen die Erfindung an einer Petersen'schen horizontal gelagerten Schälcentrifuge angebracht dargestellt. Das Zulaufrohr ist wieder mit η bezeichnet, e ist der Regulirhahn, H der Hebel mit den Durchflufsgefäfsen BB' und //' sind die Schälrohre bezw. die Verlängerungen der Schälrohre für die Fortleitung der geschiedenen Flüssigkeiten. Der Hebel H ist in diesem Falle nicht direct am Hahn e befestigt, sondern dreht sich um einen Zapfen d oder auf einer Schneide zwischen Spitzen oder dergleichen. Durch die Uebertragungsarme i und k ist die Verbindung mit dem Hahn e bewirkt. Jedes Gefäfs B und B' hat einen Schieber ί bezw. s', durch welchen die Austrittsöffnung justirt werden kann, so dafs deren Gröfsenverhältnifs zu einander genau eingerichtet werden kann.
    Wächst über das geforderte Verhältnifs hinaus das Gewicht der Flüssigkeit im Gefäfs B gegenüber demjenigen der Flüssigkeit in B', so sinkt B, wodurch der Hahn e verstellt wird. Umgekehrt steigt B, wenn das betreffende specifische Gewicht sinkt, wodurch e im entgegen« gesetzten Sinne verstellt wird.
    Fig. 4 zeigt die Anordnung in Verbindung mit einer Centrifuge, welche auf einer senkrechten Achse rotirt. Die innere Einrichtung ist, als unwesentlich, nicht weiter dargestellt. Es bezeichnen wieder η das Zuflufsrohr und / und /' die Abflufsrohre. Abweichend von der vorher beschriebenen Einrichtung der Regulirvorrichtung ist, dafs der Hebel k, welcher mit H auf- und niedergeht, nicht auf einen Hahn wirkt, sondern auf einen Schieber i, welcher in einem Gehäuse v, welches am Rohr « sitzt, auf- und abverschoben wird und dabei die Durchflufsöffhung für die aus A kommende Flüssigkeit mehr oder weniger verengt. Die Verlängerung ν' des Gehäuses ν aufwärts hat den Zweck, das Niveau der Flüssigkeit in A auch in dieser Verlängerung v' zu halten, um eine Dichtung der Stopfbüchse für die Schieberstange gegen ν unnöthig zu machen.
    Soll der Apparat durch nur eine der geschiedenen Flüssigkeiten functioniren, so wird das eine Gefäfs, z. B. B', durch ein entsprechendes Gegengewicht ersetzt, welches dem» Gefäfs B das Gleichgewicht hält. Nimmt der Zuflufs in B zu, so wird B sinken, nimmt der Zuflufs ab, so wird B steigen. In einem sowohl als im anderen Falle wird Hahn e verstellt werden durch die Hebelübertragung bezw. wird der Schieber geschlossen und geöffnet.
    Patenτ-Anspruch:
    An Schleudermaschinen für Flüssigkeiten die Regulirung sowohl des Zu- und Abflusses als auch der Geschwindigkeit in automatischer Weise durch das Gewicht der Menge einer oder das Mengenverhältnifs mehrerer der austretenden Flüssigkeiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. BEKLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT29758D Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten Active DE29758C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29758C true DE29758C (de)

Family

ID=305916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29758D Active DE29758C (de) Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971131C (de) * 1951-03-06 1958-12-11 Eisen & Stahlind Ag Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971131C (de) * 1951-03-06 1958-12-11 Eisen & Stahlind Ag Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2040208A1 (de) Nasswaschanlage
DE830503C (de) Wirbelabscheider
DE2639819A1 (de) Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung
DE29758C (de) Regulierung von Flüssigkeits-Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das Mengenverhältnifs der austretenden geschiedenen Flüfsigkeiten
DE2445742C3 (de) Entlüftungs-Anordnung in Form eines Behälters für eine Rohrleitungs-Melkanlage
DE117159C (de)
DE600266C (de) Schleudertrommel mit einem aeusseren Ringraum, welcher mit Ausflussoeffnungen am weitesten Umfang und Verbindungsoeffnungen zum Schlammraum der Trommel versehen ist
DE1085280B (de) Apparat zur Abtrennung von Wasser aus OElen
DE2354369C2 (de) Schieber zur Regelung eines Schlammstromes
DE329258C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
DE3815034A1 (de) Verfahren zum dosieren von fluessigen oder breiartigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3301C (de) Expansionsapparat für Dampfmaschinen
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
DE561678C (de) Durchflussregler
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE1473055C (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Füllstand oder Durchflußmengenregel einrichtung
DE811822C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Teilchen von verschiedenem spezifischen Gewicht und verschiedener Korngroesse
DE38575C (de) Ausflufsregulator für Maische und andere Flüssigkeiten
DE106524C (de)
DE61185C (de) Druck- und Temperaturregler mit beweglichem Flüssigkeitsbehälter und Kolbenschieber
DE77206C (de) Stau-Vorrichtung für Flügelrad-Wassermesser
DE241034C (de)
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten