DE2639819A1 - Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung - Google Patents

Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung

Info

Publication number
DE2639819A1
DE2639819A1 DE19762639819 DE2639819A DE2639819A1 DE 2639819 A1 DE2639819 A1 DE 2639819A1 DE 19762639819 DE19762639819 DE 19762639819 DE 2639819 A DE2639819 A DE 2639819A DE 2639819 A1 DE2639819 A1 DE 2639819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
ball
automatic
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762639819
Other languages
English (en)
Inventor
Derrick Ronald Woodward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jwi Ltd
Original Assignee
Jwi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jwi Ltd filed Critical Jwi Ltd
Publication of DE2639819A1 publication Critical patent/DE2639819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/042Check valves with guided rigid valve members shaped as balls with a plurality of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • G05D7/016Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring the sensing element being a ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • Y10T137/7911Removable cage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves
    • Y10T137/7912Separable seat

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 3.9·76 P/3/Co-J 2026
JWI Ltd, :
1 Westmount Square Montreal, Quebec, Ganada
Automatisches Ventil zur TJnterdruckstabilisierung
Die Erfindung betrifft ein automatisches Ventil zur Steuerung des Unterdrucks in einem geschlossenen Behälter, z.B. einem an einer Papiermaschine verwendeten Saugkasten.
Beim Betrieb üblicher Papiermaschinen wird das Papier so hergestellt γ daß eine dünne Suspension von Fasermaterial in Wasser aus einem Schlitz eines an der Kopfseite stehenden Gefäßes auf die obere Fläche einer sich bewegenden endlosen Maschendrahtbahn (langsieb) fließt, die sich über eine Brustrolle an einem Ende des Bahnabschnittes der Maschine und über eine Gautschrolle am anderen Ende bewegt. Während die Bahn in Berührung mit den Tischwalzen oder d.en Streichleisten und Saugkästen, die zwischen der Brust- und der Gautschrolle angebracht sind, weiterwandert, wird durch die Bahn hindurch
70 9811/1074
DR. G. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD D I P L. - I N G . W. G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRÄSSE I 7 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270
TEL. (089)224211. TELEX OS -29672PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 - 80S
Wasser von dem Material abgezogen, wobei eine dünne Schicht sich selbsttragender, verfilzter Fasern an der Oberfläche der Bahn zurückbleibt. Die Faserschicht wird von der Bahn an der Gautschwalze am unteren Ende des Formabschnittes abgehoben und die Bahn kehrt, nachdem sie die Gautseilrolle umrundet hat, durch eine Serie von unteren Führungsrollen zum oberen Ende des Formabschnittes zurück, wo sie die Brustrolle umrundet und wieder unter dem Schlitz hindurchgeht, um den Kreislauf von neuem zu beginnen.
Der größte Teil des Wassers wird von dem Material durch die Tischwalzen oder die Streichleisten abgezogen.Das Material wird dann weiterhin entwässert,wenn es über die unterhalb der Bahn angebrachten Saugkästen hinweggeht.Die Saugkästen erstrecken sich quer zum Formabschnitt der Maschine. Im allgemeinen sind eine Reihe von vier oder mehr Saugkasten unter dem oberen Schlag der Maschendrahtbahn zu dem Ende der Gautschwalze des Formabschnittes hin angeordnet. Jeder Kasten ist als ein langer geschlossener Behälter mit mindestens 30 cm Breite und Tiefe aufgebaut. Der Deckel des Saugkastens, der die Unterseite der Bahn berührt, ist aus einem widerstandsfähigen, verschleißfesten Material hergestellt und gewährt der Bahn eine unterstützung mit geringstmöglicher Reibung.Der Deckel kann aus Ahorn-Hirn-Holz,oder neuerdings aus einer Art verschleißfestem Keramikmaterial hergestellt sein.Der Deckel ist mit einer Reihe kreisförmiger,οder manchmal schlitzförmiger Öffnungen versehen, die es erlauben,daß Wasser durch die Bahn hindurch in das Innere des Saugkastens abgesaugt wird.Im Betrieb wird in dem Kasten ein Unterdruck aufrechterhalten,indem durch eine Öffnung an einem Ende Luft abgezogen wird.Das aus dem Material abgesaugte Wasser sammelt sich in dem Kasten' und wird durch nach unten führende Ablässe oder sogenannte Niedergänge durch selbstabdichtende Syphonarmaturen abgelassen.Das Wasser baut sich in dem Niedergang in der erforderlichen Tiefe auf,die der Größe des in dem Kasten aufrechterhaltenen Unterdrucks entspricht.
70981 1/1074
Bei den von der Erfindung betroffenen Saugkasten kann der Unterdruck groß sein, d.h. bis •zu 2.5k mm QS ' ^ " 3^-0 mb (10 inches of mercury) oder er kann klein sein mit 630 mm WS ^V . 62 mb (= 25 inches of water). Wie sich herausgestellt hat, arbeitet die Erfindung besonders gut im Zusammenhang mit kleinem Unterdruck.
Der Unterdruck wird in einer Sammelleitung an der Papiermaschine aufrechterhalten, die mit jedem einzelnen der Reihe von Saugkasten durch eine Absaugleitung an der Rückseite der Maschine verbunden ist. Der Unterdruck in der Sammelleitung ist allgemein ein wenig größer als erforderlich, und er wird in jedem Saugkasten entweder durch ein einfaches, handbetätigtes Einlaßventil an der Vorderseite der Maschine gesteuert, oder durch ein mechanisch kompliziertes automatisches Ventil mit einem Unterdruckfühler, um einen konstanten Unterdruck in dem von einem Saugkasten zur Unterdrucksammelleitung führenden Absaugrohr zu steuern und aufrechtzuerhalten.
Bei der Verwendung des handgesteuerten Einlaßventils wird das Ventil genügend weit geöffnet, um den Eintritt von soviel Luft in den Saugkasten zu ermöglichen, daß der darin befindliche, von einem Unterdruckmeßgerät angezeigte Unterdruck auf das gewünschte Maß reduziert wird. Dieses System mit dem handbetätigten Einlaßventil erfordert dauernde Überwachung, weil viele Variable eine Anpassung nötig machen, um innerhalb des Saugkastens einen konstanten Unterdruck aufrechtzuerhalten. Veränderungen in der Unterdruckquelle, in dem Breimaterial, wie Z0B. veränderter Fasergehalt oder Veränderung des Füllstoffgehaltes, in der Spaltgröße, oder in der Maschinengeschwindigkeit beeinflussen den Unterdruck im Saugkasten. Auch Änderungen in dem Aufbau des Tisches, wie Wegnahme oder Hinzufügen von -Str.eichleisten, machen eine Einstellung des Unterdrucks im Saugkasten notwendig.
Die gebräuchlichen automatischen Ventile sind in ihrem mechanischen Aufbau sehr kompliziert, da sie an der Absaugseite des
709811/107
2839813
Saugkastens sitzen, häufig durch Fasern aus dem Papiermaterial verstopft, die in den Kasten gesaugt werden, so daß sie ungenau werden oder ganz versagen können.
Die üblichen Teller- oder Kugel-Ruckschlagventile sind nicht allgemein einstellbar. Die bekannten Ünterdruckentlastungsventile, die eingestellt werden können, sind entweder mit einer federbelasteten Membrane oder mit einer Anordnung aus federbelasteter Kugel und Kugelsitz ausgerüstet. Solche Ventile öffnen gegen die an einer vorgespannten Feder eingestellten Belastung, und wenn das Ventil sich weiter öffnet, wird die Feder noch weiter zusammengedrückt, so daß sie, wenn sie nicht sehr lang ist, eine höhere Vorspannung erhält. Ein Gleichgewicht kann deshalb möglicherweise an einem Punkt erreicht werden, an dem eine zum Aufrechterhalten des erwünschten Unterdrücke ' in dem Saugkasten ungenügende Luftmenge das Ventil passieren kann, und das Ventil wird schwer einstellbar. Weiterhin werden solche Ventile wegen der Rostgefahr oder wegen mechanischen Versagens sehr schnell ungenau.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache Einrichtung zur Steuerung des Unterdrucks in einem Saugkasten geschaffen mittels eines automatischen Einlaßventils mit einfachen beweglichen Teilen, das über einen ganzen Bereich von Niederdruckwerten einstellbar ist und sich selbst von fremden, mitgerissenen Partikeln reinigt. Ferner kann das Ventil in kurzer Zeit ohne Anhalten der Papiermaschine gereinigt oder repariert werden, falls es durch Verschmutzung oder Verschleiß versagen sollte.
Erfindungsgemäß wird ein automatisches Einlaßventil mit einem Ventilkörper geschaffen, der mit einer unten gelegenen Einlaßöffnung und einer oben gelegenen Auslaßöffnung versehen ist. Ein Durchgang verbindet die Einlaß- und Auslaßöffnungen. Ein durch Schwerkraft betätigtes, verschiebbares Ventilelernent ist so angebracht, daß es sich in dem Durchgang geführt bewegen kann.
709811/107*
Ein Sitz für das Ventilelement ist im Inneren des Ventilkörpers um die Einlaßöffnung herum zur Aufnsihme des Ventilelementes in dichtem Sitzkontakt -vorgesehen.Ein Begrenzungselement ist" im Inneren des Körpers der Auslaßöffnung benachbart vorgesehen,um die Verschiebung des Ventilelementes zu begrenzen, Ttfobei sie den Durchtritt eines Pluids von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung um das Ventilelement herum gestattet. Eine Einstellvorrichtung zur Beeinflussung der Winkellage des mit einem Uhterdruck-System verbundenen Ventilkörpers ist vorgesehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweiseniäher erläutert. In der Zeichnung zeigt;
Pig.. 1A, 1B einen üblichen Saugkasten für kleinen Unterdruck, wie er beispielsweise in der GB-PS 1 285 532 gezeigt ist, mit einem erfindungsgemäßen Einlaßventil,
Pig. 2A, 2B Einzelheiten des erfindungsgemäßen Einlaßventils, und
Pig. 3-A-, 3B Abwandlungen des erfindungsgemäßen Einlaßventils.
In Pig. 1A und 1B ist ein Saugkastenaufbau Λ mit einem Deckel 2 gezeigt,der in diesem Pail mit Schlitzöffnungen versehen ist.Der Deckel 2 ist mit·durch !-Verbindungen gleitbar an Schienen befestigten Tragestangen 31 für das Langsieb 3 versehen. 4- ist das Absaugrohr, 5 bezeichnet den Abgang oder Niedergang, 6 ist ein handbetätigtes Ventil an dem Absaugrohr, 7 das automatische erfindungsgemäße Einlaßventil und 8 ein handbetätigtes Absperrventil zwischen dem Einlaßventil 7 und dem Saugkasten 1.
In Pig. 2A und 2B bezeichnet die Zahl 9 ein Verbindungsrohrstück, das an seinem Ende mit einem Standardrohrgewinde versehen wurde, damit man es mit dem Auslaßventil verbinden kann.
709811/1074
Ein Gewindering 10 nit einem Handgriff 11 bildet eine Ko n-•tereinrichtung zum Festhalten des Ventils· 7 in jeder gewünschten Winkelstellung. An die ewindegänge des Verlängerungsrohrs 9 ist eine weitere Verlängerungsarmatur, hier ein Standard-Reduzierbogen 12 geschraubt,, Ein Deckelteil 13 aus Kunststoff (Celeron) ist mit einem Innengewinde versehen und mit dem anderen Ende des Reduzierbogens 12 verschraubt. Das Deckelteil 13 ist mit einem Hals 23 versehen, der dicht in ein weites Rohrstück 14 paßt. Ein zylindrisches Celeron-Bodenteil 155 das ähnlich dem Deckelteil 13 hergestellt ist, paßt dicht in das untere Ende des Rohres 14. Das Bodenteil 15 ist mit einer Einlaßöffnung 17 versehen, die innen zulaufende Seitenwände 16 besitzt und einen kegelartigen unteren Ventilsitz bildet. Eine Metallkugel 18 mit einem etwa 6 bis 12,7 mm grösseren Durchmesser als die Öffnung 17, bildet ein Ventilelement zum ^erschließen der Öffnung 17« Vier Führungsteile, hier Stäbe 19? sind so weit voneinander getrennt, daß sie die Kugel 18 locker zwischen sich aufnehmen können, sie erstrecken sich durch das Bodenteil 15, durch den Durchgang 29, und sind in das Deckelteil 13 eingeschraubt. Diese Stäbe 19 dienen zusammen mit den Muttern 20 gleichseitig als Bolzen, um die Ventilanordnung zusammenzuhalten und um die Kugel 18 in dem Durchgang 29 zu führen, der in dem Ventilkörper zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen 17 bzw. 21 gebildet ist.
Um Schmutzteilchen, z.B. Faserteilchen, die normalerweise in der die Papiermaschine* umgebenden Luft vorgefunden werden, daran zu hindern, in das Einlaßventil 7 einzutreten und das bewegliche Ventilelement zu behindern, ist in dem Bodenteil ein kleiner Wasserdurchlaß 27 vorgesehen. Der Wasserdurchlaß 27 ist mit einem in der Einlaßöffnung 17 des Ventils angeordneten Mundstück 28 verbunden, um einen feinen Wasserstrahl in die Einlaßöffnung 17 einzuspritzen, der die Kugel 18 (oder die Kugeln) während des Betriebs des Ventils 7 sauber hält.
709811/1074
Im Betrieb wird in dem Saugkasten 1 ein Unterdruck erzeugt, ■der von der breiigen Materialschicht auf dem Lang- ' · sieb 3 Wasser abzieht, während das Material über die voneinander getrennten Tragestäbe des Kastendeckels dahingleitet. Das Wasser fließt über ein leichtes Gefälle am Boden des Kastens in die Fiedergänge 5 im Inneren des Kastens ein und ergibt eine Wasserstandshöhe in dem Niedergang 5 entsprechend der Größe des Unterdrucks in dem Saugkasten. Das Einlaßventil 7, das ebenfalls mit dem Inneren des Kastens verbunden ist, läßt einen Luftstrom in den Kasten eintreten, wenn der Unterdruck so hoch ist, daß er das Gewicht der Kugel 18 im kegelförmigen Sitz des Ventils überwinden kann. Die Kugel 18 schwebt dann effektiv auf einer Luftsäule, die durch das Ventil 7 hindurchtritt. So wird das Ventil 7 in der in Fig. 2B gezeigten vertikalen Lage dann einen Luftstrom zulassen, wenn der Unterdruck das volle Gewicht der Kugel 18 überwindet und sie von dem kegelförmigen Sitz 1 6 abhebt. Wenn das Ventil aus der Vertikalstellung gedreht wird (wie in Fig. 2B gestrichelt angezeigt), nimmt die Kugellast, das heißt ihre vertikale Kraftkomponente,ab und das Ventil öffnet deshalb bei einem kleineren unter druckwert. Die Größe der öffnung 17 und die Größe und das Material der Kugel 18 bestimmen den Unterdruckbereich des Einlaßventils. Die Schräge des kegelförmige Ventilsitzes 16 muß genügend groß sein, um ein Verklemmen der Kugel in dem Sitz zu verhüten und eine Größe des eingeschlossenen Winkels von etwa 50 ° reicht in jedem Fall aus.
Um die Unterdruckeinheit einzustellen, wird das Einlaßventil vertikal gestellt und das Unterdruckventil 6 geöffnet, bis der an dem Unterdruckmesser des Saugkastens (nicht gezeigt) angezeigte Unterdruck etwas höher ist als der erforderliche Unterdruck. Das Einlaßventil 7 wird dann geschwenkt, um Luft in das System einzulassen, bis der in dem Saugkasten erwünschte Unterdruckwert erreicht ist. Die Kontermutter 10 wird dann gegen den Flansch des Bogens 12.angezogen, um daß Einlaßventil in der eingestellten Lage zu halten. Auf diese Weise bildet die Konter-
70981 1/1074
mutter 1 O in Verbindung mit der Gewindeverbindung des Einlaßventils mit einem Unterdrucksystem eine Einstellvorrichtung. Der Unterdruck stabilisiert sich daraufhin automatisch selbst mittels des Ventils, wenn er infolge von Veränderungen in der Dichte des über die Öffnungen in dem Saugkasten tretenden Materials zu Schwankungen neigt.
Das Gewicht der Kugel 18 und der Schrägstellwinkel des Ventils halten die Kugel 18 während des Betriebs in einem Schwebezustand, so daß sie unter der \7irkung der eindringenden Luft sich nicht in der Auslaßöffnung 21 festsetzen und damit den Luftstrom unterbrechen kann. Dies wird auch dadurch verhütet, daß sich ein Begrenzungsstab 2i+ (siehe Fig. 3A und 3B) dicht an der Auslaßöffnung 21 in den \7eg der Kugel erstreckt, wodurch die Kugel an einer Stelle angehalten wird, an der zwischen der Innenwand 22 des Deckelteils 13 und der Kugel 18 noch ein Zwischenraum vorhanden ist.
In Fig. J)k ist eine weitere Ausführung des Einlaßventils 7 gezeigt. Hier ist eine zusätzliche Kugel 18' oberhalb der Kugel 18 vorgesehen, um dem Ventilelement oder der "Kugel 18 zusätzliches Gewicht zu verleihen. Auf diese Weise kann das Einlaßventil 7 in Systemen mit einem größeren. Unterdruck benutzt werden, da ein höherer Druckunterschied erforderlich ist, um die Kugel 18 von ihrem Sitz 16 abzuheben. Wenn erwünscht, können, wie in Fig. 3B gezeigt, mehr als eine zusätzliche Kugel oberhalb der Kugel 18 hinzugefügt werden.
In einem System mitgroßem Unterdruck ist die Druckdifferenz viel größer und es kann eine kleinere Öffnung benutzt werden und dementsprechend kann die untere Kugel, die das untere Ventilelement bildet, entsprechend verkleinert werden. So können, wie ebenso in Fig. 3B gezeigt, größere Kugeln benutzt werden, um auf der kleinen Ventilelementkugel ein größeres Gewicht zu ergeben
709811/1074
und es kann auf diese Weise die Gesamtlänge der Einheit innerhalb vernünftiger Grenzen gehalten werden, da nicht so viele größere Kugeln erforderlich sind. Wenn kleinere Ventilöffnungen und Ventilelementkugeln in einem System mit größeren Unterdruckwerten benutzt werden, so sind zusätzliche Leitelemente, hier als Stäbe 25 gezeigt, an dem Ventilsitz 16' vorgesehen, und sie erstrecken sich in Längsrichtung, um die kleinere Kugel 18 zu führenο Die Länge dieser Leitstäbe reicht aus, um die Kugel auch dann in Ausrichtung zu halten, wenn die oberste Kugel 18'' sich in ihrer größten Auslenkung befindet und den Begrenzungsstab 2.1\ berührte In den Ausführungen nach Fig. 3A, 3B sind die Deckelteile 13, die Bodenteile 15 und das Rohr I4 weiterhin mit den Leitstäben 19 und den Muttern 20 miteinander verbunden.
Mit einem Prototyp eines Einlaßventils wurden Versuche durchgeführt. Dieser Prototyp besitzt einen eingeschlossenen Winkel des kegelförmigen Sitzes 16 von 50 °, eine Stahlkugel 18 mit einem Durchmesser von 25,4 mm und die Öffnung 17 besitzt einen Durchmesser von 1 9 mm. Es ergab sich, daß das Ventil 7 in Abhängigkeit von seiner eingestellten Lage eine konstante Luftmenge durch die Öffnung 17 einließ. Wenn das'Ventil in eine horizontale Stellung gedreht wurde, ließ es Luft entsprechend der Größe dar Einlaßöffnung ein und der Unterdruck in dem Kasten ging gegen Null. Bei weiteren Versuchen stellte es sich heraus, daß eine Kugel von 50,4 mm Durchmesser und eine größere öffnung eine beständigere Steuerung ergaben. Im Einsatz wird man eine Kugel und eine Einlaßöffnung wählen, deren Durchmesser von der in den Saugkasten einzulassenden Luftmenge abhängen werden. Wenn das Ventil mit Einheiten mit geringem Unterdruck verwendet werden soll, wird die bevorzugte Größe der Stahlkugel etwa einen Durchmesser von 50,8 mm und die entsprechende Einlaßöffnung einen solchen von etwa hhjk rnm aufweisen.
Bei einer Einheit mit großem Unterdruck, bei der eine kleinere Ventilelementkugel verwendet wird, wird der Durchmesser dieser
709811/1074
Kugel näher an 33 mm, und der Durchmesser der zusätzlichen Kugeln in der IVähe von 5>0 ßiia liegen. Der Durchmesser der Einlaßöffnung sollte, in Übereinstimmung mit der kleineren Kugel, die Größenordnung von 30 bis 32 mm besitzen.
Die hervorstechendsten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Einlaßventils sind seine Einfachheit, seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit. ¥/enn das Ventil einmal eingestsLlt ist, um das im Saugkasten erforderliche Vakuum aufrechtzuerhalten, wird es, da es nur von der Schwerkraft abhängt, im allgemeinen keine weitere Wartung erfordern. Die Kugel ist der einzige bewegliche Teil, und da sie im wesentlichen stationär betrieben wird und von relativ sauberer Luft und gelegentlich von einem sauberen, in das Ventil eingespritzten Wasserstrahl umspült wird, ergibt sich im Grunde genommen an keinem Teil ein Verschleiß, der einen Ersatz oder eine Heueinstellung nötig macht. Falls wegen irgendeines Schadens das Ventil ersetzt werden muß, kann das Absperrventil 8 zeitweise geschlossen werden, während die Einlaßventileinheit 7 repariert oder ersetzt wird. In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, die Papiermaschine während dieser Reparatur anzuhalten.
Der Einsatz des erfindungsgemäßen automatischen Einlaßventils ist nicht auf Unterdrucksysteme beschränkt, die nur in Saugkästen an Papiermaschinen verwendet werden. Die Erfindung kann bei jedem Fluidsystem, das durch ein Einlaßventil mit konstanter Charakteristik gesteuert werden kann, eingesetzt werden. Bei Systemen mit größerem Unterdruck kann der Einsatzbereich des Ventils vervielfacht werden, indem einfach eine oder mehrere Kugeln oberhalb der in dem Rohr 14 vorhandenen Kugel hinzugefügt werden und indem das Rohr entsprechend verlängert wird. Dadurch wird das Gewicht der einzelnen Kugeln um einen Faktur vervielfacht, der der Gesamtzahl der Kugeln in dem Rohr entspricht.
- Patentansprüche 709811/1074

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 .") Automatisch einstellbares Einlaßventil, gekennzeichnet durch einen Ventilkörper mit einer tiefliegenden Einlaßöffnung und einer hochliegenden Auslaßöffnung, durch einen Durchlaß, der die Einlaß- und Auslaßöffnungen verbindet, durch ein verschiebbares, durch Schwerkraft betätigtes Ventilelement, das so angebracht ist, daß es sich in dem Durchgang geführt bewegen kann, durch einen innerhalb des Ventilkörpers um die Einlaßöffnung angebrachten Ventilelementsitz, um das Ventilelement in einer dichten Sitzberührung aufzunehmen, durch eine im Inneren des Körpers der Äuslaßäffnung benachbart angebrachte Begrenzungseinrichtung, um die Verschiebung des Ventilelements zu begrenzen, wobei der Durchtritt eines Fluids von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung um das Ventilelement ermöglicht wird, und durch eine Einstelleinrichtung, um die Winkelstellung des mit einem Ünterdrucksystem verbundenen Ventilkörpers zu steuern.
    2. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung durch ein von Hand zum Eingreifen mit dem Ventilkörper bringbares Sperrelement gebildet wird, um den Ventilkörper in einer gewünschten Winkelstellung festzulegen.
    3. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Kontermutter ist, die mit einem mit Gewinde versehenen Verbindungselement in Schraubeingriff steht, das ebenso mit dem Ventilkörper in Schraubeingriff steht.
    70981 1/107 4
    if. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ventilkörper -um die Auslaßöffnung eine einen rechten Winkel bildende Verlängerungsleitung verbunden ist, und daß die Längsachse des Ventilkörpers sich quer zu der Längsachse des mit einem Gewinde versehenen Verbindungseiernentes erstreckt.
    5. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Ventilelement eine Kugel ist, daß die Kugel zwischen in dem Durchlaß befestigten Leitteilen geführt wird, und daß Luft um die Kugel herumfließen kann, wenn die Kugel von dem Ventilelenientsitz weg verschoben ist.
    6. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 5s dadurch g e ■ 'kenn.zeichnet, daß eine oder mehrere zusätzliche Kugeln zwischen den Leitteilen geführt werden und oberhalb der Kugel angeordnet sind.
    7. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kugel einen kleineren Durchmesser als die zusätzlichen Kugeln besitzt, und daß die Einlaßöffnung eine kleinere Querschnittsfläche als die Auslaßöffnung besitzt.
    8. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Leitelemente zur führung der Kugel mit kleinerem Durchmesser über derefi Verschiebungsweg in dem Durchgang um die Einlaßöffnung herum angeordnet sind.
    9. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 5» dadurch g e kennzeichnet , daß der Ventilkörper aus einem Deckelteil, einem Bodenteil und einem rohrförmigen Körper-
    709811/1074
    abschnitt mit offenen Enden "besteht, daß die Leitteile Stäbe sind, mit denen das Deckel- und das .Bodenteil an den jeweiligen Enden des roli3?förmig.enKö.rperabschnittes mit offenen Ende.n aneinander befestigt sind, ,daß. die Einlaß-, undAusiaß.öffnungen in dem Deckel-?!—bzw.. Bq dent eil vorgesehen sind, und daß der Ventilelement sitζ eine kegelförmige, konzentrisch um die Einlaßöffnung angeordnete Vertiefung im Inneren des Ventilkörpers in, dem Bodenteil ist.
    ι ~;:- -- -■■"- ■■■ .--■■■■ ; ■■-■■ ■■■■- : : "■■■-■■■■ '■'■■"..■■ .-■ '
    0. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 5» dadurch ge kenn ζ e i c h η e t, daß in der Einlaßöffnung ein Fluidmundstück vorgesehen ist, um in die Einlaßöffnung einen Flüssigkeitsstrahl einzuspritzen, damit die Kugel von fremden Partikeln gesäubert wird, die während des Betriebs des Ventils in die Einlaßöffnung eingesaugt werden.
    11. Automatisches Einlaßventil nach einem der ;Ansprüche 1 bis, 10 zur Verwendung; in einem Saugkasten für eine Papierher stellungsmaschine mit einer tragenden Oberfläche--zum ,Extrahieren von Wasser aus einem darüber wajggLeit enden Breimaterial, mit einer zur Erzeugungeines ünterdruckes in dem -Kasten mit dem Kasten verbunaeiie^-^iilie-räruelcquelle^ dadurch ■ g e k e η η ζ e i c h — net , daß das automatisch einstellbare. Einlaßventil mit dem Saugkasten einstellbar verbunden ist, um den Unterdruck in dem Saugkasten zu steuerELi?. daß; dasf. Einlaßventilτ. einen -Ventilkörper mit .·· einer^ tief'liegende^^nlaBoffaung, einer hochliegenden Auslaßöffnung und einen ä>±e Einlaßj., und .Auslaßöffnungen verbindenden Durchlaß; besitzt., daLB^^ein verschiebbares, durch Schwerkraft betätigtes Ventilelement so angebracht ist, daß es sich in dem Durchgang geführt bewegen kann, daß ein Ventilelement si^.pinnerbalb des .Ventilkörpers; um, die Einlaßöffnung heruBt; zuih Avif^ahm^yies: ιVentilelementes in, dichter Sitzberührung an^efera^tcisVsfeiicläaß; jsicli-eine,. Begreipungseinrichtung. in, dem Körper der Auslaßöffnung benachbart befindet, um die Verschiebung des Ventilelementes zu begrenzen, wobei der Durchtritt
    eines Fluids von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung um das Ventilelement herum ermöglicht wird, und daß eine Einstelleinrichtung zur Steuerung der Winkelstellung des mit einem Unterdruck verbundenen Ventilkörpers vorhanden ist.
    12. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstelleinrichtung durch ein von Hand mit dem Ventilkörper in Eingriff bringbares Sperrelement gebildet wird, um den Ventilkörper in einer gewünschten Winkelstellung festzulegen.
    15. Automatisches Einlaßventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß ein handbetätigtes Absperrventil zwischen der Verlängerungsleitung und dem Saugkasten angebracht ist.
    Verfahren zur Verwendung eines automatischen Einlaßventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Steuerung des Unterdrucks in einem Saugkasten einer Papierherstellungsmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß
    (i) eine Unterdruckquelle mit dem Saugkasten verbunden wird,
    (ii) das einstellbare automatische Lufteinlaßventil mit dem Saugkasten verbunden wird, um Luft in den Kasten zu lassen, wenn der Unterdruck in dem Kasten einen gewünschten Wert übersteigt, und
    (iii) die Winkelstellung des Einlaßventils eingestellt wird, um seine Empfindlichkeit und seine Fähigkeit, Luft bei dem erwünschten Wert zutreten zu lassen, einzustellen.
    70981 1/1074
    Leer
DE19762639819 1975-09-04 1976-09-03 Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung Ceased DE2639819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36405/75A GB1524255A (en) 1975-09-04 1975-09-04 Automatic vacuum stabilizing valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639819A1 true DE2639819A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=10387839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639819 Ceased DE2639819A1 (de) 1975-09-04 1976-09-03 Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4070237A (de)
AU (1) AU499952B2 (de)
CA (1) CA1040050A (de)
DE (1) DE2639819A1 (de)
GB (1) GB1524255A (de)
NZ (1) NZ181905A (de)
SE (1) SE432653B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530690A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Finckh Maschf Dispositif egoutteur pour eliminer l'eau d'une feuille continue sur une machine a table plate
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9113254U1 (de) * 1991-10-24 1992-09-03 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8312535D0 (en) * 1983-05-06 1983-06-08 Atwell Construction Ltd Flow controller
US5507312A (en) * 1994-03-08 1996-04-16 Dillman; Charles M. Ball check valve
IL126348A0 (en) * 1997-09-30 1999-05-09 Ziggity Systems Inc Poultry watering system with fluid pressure control
US6899127B1 (en) * 2001-08-09 2005-05-31 Spears Manufacturing Co. Non-vibrating ball check valve
US6619316B2 (en) * 2001-12-20 2003-09-16 Ingersoll-Rand Company Check valve having adjustable lift, packing assembly, and retrofit kit for same
US8127789B2 (en) * 2003-10-30 2012-03-06 ARK Therapeutic Services, Inc. Fluid retaining apparatus with ball valve
US8584705B2 (en) * 2010-04-17 2013-11-19 Richard C Hughes Bidirectional sleeved/plug ball check valve
US20150129043A1 (en) 2013-11-08 2015-05-14 Richard C. Hughes Valves with multi-directional ball check
US20220381357A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Waters Technologies Corporation Check valve having a spherical loading element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259317A (en) * 1917-05-08 1918-03-12 Henry A W Thomasson Automatic air-inspirator.
US1278863A (en) * 1916-12-18 1918-09-17 Arthur A Crusius Auxiliary inlet-valve for internal-combustion engines.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857393A (en) * 1924-03-24 1932-05-10 Sullivan Machinery Co Pumping mechanism
US1714398A (en) * 1927-05-18 1929-05-21 Walter O Bannon Co Valve case and the method of producing the same
US2137402A (en) * 1936-12-21 1938-11-22 Hofco Pump Ltd Pump valve construction
US3205127A (en) * 1963-05-08 1965-09-07 Beloit Corp Suction box vacuum connection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1278863A (en) * 1916-12-18 1918-09-17 Arthur A Crusius Auxiliary inlet-valve for internal-combustion engines.
US1259317A (en) * 1917-05-08 1918-03-12 Henry A W Thomasson Automatic air-inspirator.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530690A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Finckh Maschf Dispositif egoutteur pour eliminer l'eau d'une feuille continue sur une machine a table plate
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE9113254U1 (de) * 1991-10-24 1992-09-03 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten, De
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil
US5960822A (en) * 1995-07-17 1999-10-05 INA Wazlager Schaeffler OHG Step valve

Also Published As

Publication number Publication date
NZ181905A (en) 1979-01-11
CA1040050A (en) 1978-10-10
GB1524255A (en) 1978-09-06
US4070237A (en) 1978-01-24
SE432653B (sv) 1984-04-09
AU1731276A (en) 1978-03-09
AU499952B2 (en) 1979-05-03
SE7609700L (sv) 1977-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hydrozyklons
DE2639819A1 (de) Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung
DE2150492A1 (de) Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE2129836C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Zerkleinerungsgrades einer durch eine Rohrleitung fließenden Breimasse
DE2235847A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen nicht gewebter faserstoffe aus faserigem material
DE102006021916A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE2256137A1 (de) Gasabscheider
DE360968C (de) Sammelkessel mit Wassereinspritzvorrichtung bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE2411833A1 (de) Verfahren zur verminderung der verschmutzung von grundwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2558068A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
DE3523102C2 (de)
DE910739C (de) Vorrichtung zum Regeln des Unterdurckes in Saugkaesten von Papiermaschinen od. dgl.
DE2655558C3 (de) Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl
DE3108948C2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
AT153715B (de) Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.
DE305110C (de)
DE1941260C3 (de) Papiermaschine
DE3837598C2 (de)
DE1942663C (de) Rundsieb Papiermaschine
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren
DE1511239C (de) Stoffauflauf in geschlossener Ausführung für Papier- oder Kartonmaschine!!
DE4008332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern und Aufbereiten von Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection