DE3108948C2 - Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien - Google Patents

Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien

Info

Publication number
DE3108948C2
DE3108948C2 DE3108948A DE3108948A DE3108948C2 DE 3108948 C2 DE3108948 C2 DE 3108948C2 DE 3108948 A DE3108948 A DE 3108948A DE 3108948 A DE3108948 A DE 3108948A DE 3108948 C2 DE3108948 C2 DE 3108948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
filter insert
degassing space
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108948A1 (de
Inventor
Hermann 6921 Angelbachtal Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argo GmbH fuer Feinmechanik
Original Assignee
Argo GmbH fuer Feinmechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo GmbH fuer Feinmechanik filed Critical Argo GmbH fuer Feinmechanik
Priority to DE3108948A priority Critical patent/DE3108948C2/de
Priority to DE19813152587 priority patent/DE3152587A1/de
Publication of DE3108948A1 publication Critical patent/DE3108948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108948C2 publication Critical patent/DE3108948C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0063Regulation, control including valves and floats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien. Das Flüssigkeitsfilter besitzt Öffnungen für den Zu- und Abfluß des zu filtrierenden Mediums, zwischen welchen mindestens ein Filtereinsatz angeordnet ist. Oberhalb dieses Filtereinsatzes ist ein eine Austrittsöffnung aufweisender Entgasungsraum vorgesehen, der von der beaufschlagten Stelle des Filtereinsatzes aus zugänglich ist. Aus dem zu filtrierenden Medium ausgefiltertes Gas lagert sich an der beaufschlagten Seite des Filtereinsatzes an und kann durch die wirksamen Auftriebskräfte im Medium aufsteigen, wobei sie in den Entgasungsraum eintreten. In diesem können sie der Austrittsöffnung zum Verlassen des Entgasungsraumes zuströmen. Dadurch wird eine Konzentration ausgefilterter Luft an der beaufschlagten Seite des Filtereinsatzes und somit in schädlichem Umfange ein Mitreißen von Luft durch den Filtereinsatz hindurch vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien, mit den Merkmalen, die im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben sind.
4ii Bei Flüssigkeitsfiltern der vorstehenden Art kann sich an der beaufschlagten Seite ihres Filtereinsatzes und in dessen Innern Luft abscheiden, die von dem zu filtrierenden Medium initgeführt wird. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn in der Zeiteinheit verhältnismäßig kleine Durchflußmengen das Flüssigkeitsfilter passieren. Die sich dabei an der Eintrittsseite des Filtereinsatzes als Bläschen anlagernde Luft wird bei sich steigender Durchflußmenge zusammen mit der innerhalb des Filtereinsatzes vorhandenen Luft in Form großer Blasen mitgerissen. Dieser Durchbruch von Luft durch den Filtereinsatz kann insbesondere bei bestimmten Hydraulikanlagen zu Störungen im Funktionsablauf führen.
Es ist bereits ein Filterkörper der eingangs genannten Art bekannt, der von einem Gehäuse überfangen ist.
welches an seiner höchsten Stelle eine öffnung aufweist, durch welche sich im Oberteil des Gehäuses ansammelnde Luft nach außen abgegeben werden kann. Im Innern des Gehäuses befindet sich ein Schwimmerventil, welches die öffnung verschließt, sobald der Flüssig-
bo keitsspiegel über eine bestimmte Marke ansteigt (DR-OS 28 43 156).
Es ist Aufgabe der F.rfindung, ein solches Flüssigkeitsfilter derart weiterz.ucntwickcln, dall es als Saugfilter Verwendung finden uikI in einem Bad der zu filtrieren
hri den Flüssigkeit angeordnet werden kann, wie dies beispielsweise bei Filtern üblich ist. die in den Vorraisbehältcrn von Hydrauliks\siemen angeordnet s.n.-j. Bei diesem speziellen Kinsau ergibt sich die Ncliv. iei it'keit.
daß sich das Niveau der Hydraulikflüssigkeit im Behälter mit den verschiedenen Betriebszuständen stark ändert, so daß das Filter in einem Betriebszustand vollständig in die Hydraulikflüssigkeit eintaucht, in einem anderen Betriebszustand jedoch mit seinem oberen Teil aus der Flüssigkeit herausragt In.· letzteren Falle besteht die Gefahr, daß bei dem Saugfilter durch die Entlüftungsöffnung an der Oberseite des Filters Luft angesaugt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Durch diese Ausgestaltung ist das Auslaßventil immer geöffnet, solange das Filtergehäuse vollständig von Flüssigkeit abgedeckt ist, in diesem Falle besteht keine Gefahr der Luftansaugung. Sinkt jedoch der Flüssigkeitsspiegel im Behälter unter das Ventil ab, wird dieses automatisch verschlossen, so daß keine Luft angesaugt werden kann.
Der Luftaustritt aus dem Entgasungsraum läßt sich dadurch begünstigen, daß dieser Glockenform besitzt und die Austrittsöffnung an dessen höchstem Punkt angeordnet ist, so daß sich die Luft- bzw. Gasblasen zwangsläufig im Bereich dieser Austrittsöffnung sammeln.
Sofern das Flüssigkeitsfilter zur Anordnung innerhalb eines Flüssigkeitsreservoirs konzipiert ist, ist es günstig, dieses so unterzubringen, daß die Austrittsöffnung des Entgasungsraumes sich im Bereich einer Flüssigkeitsströmung befindet Die letztere erzeugt in diesem Falle im Entgasungsraum einen Unterdruck, so daß sich vor dem Filtereinsatz bzw. im Bereich dessen beaufschlagter Seite eine in den Entgasungsraum aufsteigende Strömung im Medium entwickelt, die Luftansammlungen im Bereich des Filtereinsatzes zwangsläufig verhindern bzw. die in den Entgasungsraum eindringende Luft aus diesem kontinuierlich abzieht.
Sofern es sich um ein im ölbad eines Getriebegehäuses eines Rädergetriebes unterzubringendes Flüssigkeitsfilter handelt, ist es günstig, dieses so zu positionieren, daß die Austrittsöffnung seines Entgasungsraumes sich im Bereich eines Getrieberades befindet, dessen Rotation die zur Erzeugung des im Entgasungsraum gewünschten Unterdruckes notwendige Strömung im Getriebeöl hervorruft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Flüssigkeitsfilters, die besonders zur Filtration von Getriebeöl geeignet ist, ist der Filtereinsatz ringförmig ausgebildet und zwischen einer oberen und einer unteren Abdeckplatte eingespannt und von oben her von einer Haube überfangen, die mit einem Kragen den Filtereinsatz außen im Radialabstand teilweise übergreift und die zusammen mit der oberen Abdeckplatte den Entgasungsraum definiert, wobei Kragen und Filtereinsatz einen Ringkanal als Zugang zum Entgasungsraum bilden.
Diese Konstruktion ermöglicht damit am gesamten Außenumfang des Filtereinsatzes ein kontinuierliches Abströmen der sich ansammelnden ausgefilterten Gase in den Entgasungsraum.
Sofern das Flüssigkeitsfilter mit mindestens zwei Filtereinsätzen ausgestattet ist, die austrittsseitig mit der Abflußöffnung in Verbindung stehen, steht die von dem zu filtrierenden Medium beaufschlagte Seite des einen Filiereinsaizes mil dem Enigasungsraum in Verbindung, ferner gelang! ein durch den anderen Filtereinsatz hindurchtretender, von der mn dem Entgasungsraum in Verbindung stehender, beaufschlagten Seite des einen Filtereinsatzes abgezogener Teil mit dem Strom durch den Entgasungsraum hindurch zum anderen Filtereinsatz.
Bei einem solchen Flüssigkeitsfilter wird somit der eine Filtereinsatz mit zu filtrierendem Medium beaufschlagt, das im Entgasungsraum bereits entgast worden is'. Diese Entgasung vollzieht sich optimal, wenn der Strömungsquerschnitt des den Zugang zum Entgasungsraum bildenden Ringkanals kleiner ist als derjenige innerhalb des Entgasungsraumes. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit des
to zu filtrierenden Mediums innerhalb des Entgasungsraumes in einem der Entgasung entsprechend förderlichen Maße verringert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines teilweise aufgeschnittenen Flüssigkeitsfilters, der in das ölbad eines Rädergetriebes eingebaut ist, und
F i g. 2 einen in F i g. 1 durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt der Haube des ölsaugfilters.
In F i g. 1 bezeichnet 10 als Ganzes ein Getriebegehäuse eines Rädergetriebes, das unten beispielsweise eine topfertige Vertiefung 12 besitzt, deren Boden mit 14 bezeichnet ist In dieser Gehäusevertiefung ist ein als Ganzes mit 16 bezeichneter ölfilter angeordnet, der auf dem Boden 14 oberhalb einer in diesem vorgesehenen Verbindungsöffnung 18 abnehmbar montiert ist. Letztere mündet in einen Absaugkanal 20 ein, an welchem beispielsweise eine Förderpumpe angeschlossen ist.
Die Linie 22 deutet das Niveau des im Getriebegehäuse vorhandenen Ölbades an. Die strichpunktierte Linie 24 deutet den Teilkreis eines Zahnrades des Rädergetriebes an, das teilweise in das ölbad eintaucht
Das Ölfilter ist mit einem einfachen äußeren ringförmigen Filtereinsatz 26 und einem innerhalb desselben im Radialabstand angeordneten ringförmigen inneren Doppelfiltereinsatz 28 ausgestattet. Der äußere einfache Filtereinsatz 26 besitzt in bekannter Weise eine äußere und eine innere starre zylindrische und perforierte Wand 30 bzw. 32. Zwischen diese beiden Wände in eine Filterlage, vorzugsweise eine /iehharmonikaartig gefaltete Materialbahn 34, sternförmig eingebracht.
Der Doppelfiltereinsatz besitzt zwei im Radialabstarid voneinander angeordnete und zueinander konzentrische Filtermittel in Form einer ziehharmonikaartig gefalteten Materialbahn 36 bzw. 38. Beide Materialbahnen befinden sich zwischen einer äußeren und einer inneren starren zylindrischen und perforierten Wand 40 und 42. Der äußere Filtereinsatz 26 ist unmittelbar zwischen einer oberen Abdeckplatte 44 und einer unteren Abdeckplatte 46 eingespannt, die beide am Außenumfang insbesondere zur Positionierung des Filtereinsatzes 26 jeweils einen Bund 48 bzw. 50 besitzen, die einander zugerichtet sind und den Filtereinsatz 26 außen entsprechend übergreifen.
Auch der Doppelfiltereinsatz 28 ist zwischen beiden Abdeckplatien 44, 46 angeordnet und indirekt durch diese beiden Abdeckplatten gehalten. Hierzu besitzt die untere Abdeckplatte 46 eine zentrale, durch einen nach ob^ri gerichteten Innenbund begrenzte Ausnehmung52. die sich im wesentlichen konzentrisch über der Eintritts-
hi öffnung 18 des Bodens 14 der Gehäusevertiefung 12 befindet. In diese Ausnehmung der unteren Abdeckplatte ist eine Abstützfeder 54 eingehängt, auf der sich ein radial durchlässiger Tonf 56 afrsU\i7t Ηργ .in Ηργ I Inter-
seile einer den Doppelfiltereinsatz 28 unten verschließenden Abdeckplatte 58 befestigt ist, die ebenfalls eine zentrale, durch einen Innenbund 60 begrenzte Ausnehmung besitzt. Über den sich an der mittleren Abstützfeder 54 abstützenden Topf 56 und die Abdeckplatte 58 wird somit der Doppelfiltereinsatz 28 mit der Unterseite der oberen Abdeckplatte 44 unter Druck in Berührung gehalten.
Die beiden Filtereinsätze 26, 28 definieren zwischen sich einen ersten Ringrauni 62. Die beiden sternförmig angeordneten, die Filtermittel des Doppelfiltcreinsatzes 28 bildenden Materialbahnen 36, 38 definieren einen zweiten Ringraum 64.
Während der erste Ringraum 62 unten unterhalb des Doppelfiltereinsatzes 28 mit der durch den Innenbund der unteren Abdeckplatte 46 definierten Abflußöffnung 52 in Verbindung steht, ist der zweite Ringraum 64 unten dicht verschlossen. In diesem Bereich ist jedoch in dem durch die innere perforierte Wand 42 des Doppelfiltereinsatzes 28 definierten zentralen Raum 66 ein diesen nach unten verschließendes Umgehungsventil 68 angeordnet, das ein plattenförmiges Ventilglied 70 besitzt, das auf einer sich am Boden des Topfes 56 abstützenden Druckfeder 72 aufruht und von dieser in seiner Schließstellung gehalten wird, in welcher es die durch den Innenbund 60 der Abdeckplatte 58 definierte Abflußöffnung verschließt.
Sämtliche Filtermittel bildendenden Materialbahnen 34, 36, 38 sind an ihren Stirnenden mit den Abdeckplatten 44, 46 bzw. 44, 58 verklebt, wobei die Schichtdicke des deren Verbindung mit der oberen Abdeckplatte 44 bewirkenden Klebers 74 zumindest der Höhe des Bundes 48 der oberen Abdeckplatte 44 entspricht. Der Zweck dieser Schichtdicke wird unten noch erläutert.
Mit 76 ist als Ganzes eine glockenförmige Haube bezeichnet, welche mit einem zylindrischen Kragen 78 im Radialabstand den äußeren Filtereinsatz 26 vorzugsweise ungefähr bis zur halben Höhe übergreift. Diese Zweck dieser Schichtdicke wird unten noch erläutert.
Mit 76 ist als Ganzes eine glockenförmige Haube bezeichnet, weiche mit einem zylindrischen Kragen 78 im Radialabstand den äußeren Filtereinsatz 26 vorzugsweise ungefähr bis zur halben Höhe übergreift. Diese Zweck dieser Schichtdicke wird unten noch erläutert.
Mit 76 ist als Ganzes eine glockenförmige Haube bezeichnet, weiche mit einem zylindrischen Kragen 78 im Radialabstand den äußeren Filtereinsatz 26 vorzugsweise ungefähr bis zur halben Höhe übergreift. Diese Haube ist an ihrem höchsten Punkt mit einer Austrittsöffnung 80 ausgestattet, die sich in einem zentralen, nach außen gerichteten Haubensattel 82 befindet. Die Haube bildet zusammen mit der oberen Abdeckplatte 44 einen Entgasungsraum 84. Während der erste Ringraum 62 zwischen den beiden Filtereinsätzen 26, 28 gegenüber dem Entgasungsraum 84 oben dicht verschlossen ist, steht der zweite Ringraum 64 des Doppelfiltereinsatzes 28 über in der oberen Abdeckplatte 44 angeordnete Verbindungsöffnungen 86 mit dem Entgasungsraum 84 in direkter Verbindung.
Mit 88 sind Stehbolzen bezeichnet, mit deren Hilfe einmal das ölfilter am Boden 14 befestigt ist und zum anderen die Abdeckplatten 44, 46 mit den Filtereinsätzen 26, 28 sowie die Haube 76 mit der oberen Abdeckplatte 44 zueinander verspannt sind. Zu diesem Zweck sind die Stehbolzen auf dem Kreis verteilt angeordnet, auf welchem sich der erste Ringraum 62 befindet Sie durchdringen hierbei entsprechende öffnungen der oberen und unteren Abdeckplatten 44, 46 sowie den ebenen, auf der Oberseite der oberen Abdeckplatte 44 aufruhenden Boden 90 von in die Haube eingezogenen Näpfen 92. Auf das sich in den Haubennapfen 92 befindende obere Ende der in den Hoden 14 eingeschraubten Stehbolzen sind ein Dichtring 94 sowie eine Zwischenscheibe % aufgesteckt, auf der sich eine auf den Stehbolzen aufgeschraubte Spannmutter 98 abstützt. Durch Lösen der Spannmuttern lassen sich demgemäß die Haube von den Filtereinsätzen und diese vom Buden 14 ίο abheben, wobei die untere Abdeckplane 46 m montiertem Zustand des ölfilters auf einem abdichtenden Auflagering 100 aufruht. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. delinieren der äußere Filtereinsatz 26 sowie der zu diesem konzentrische zylindrische Kragen 78 der Haube 76 einen verhältnismäßig engen Ringkanal 102, der von der beaufschlagten Seite des Fiiieieinsatzes 26 aus zugänglich ist und eine direkte Verbindung zum Entgasungsraum 84 schafft. Der Strömungsquerschnitt dieses Ringkanals ist erheblich kleiner als derjenige innerhalb des Entgasungsraumes 84.
Aus der starren zylindrischen und perforierten Wand 30 des Filtereinsatzes 26 sind entlang ihrer oberen Stirnkante segmentförmige Ausnehmungen 104 vorgesehen, so daß deren Stirnkante 106 sich bereichsweise in einem Abstand unterhalb des Außenbundes 48 der oberen Abdeckplatte 44 befindet. Die Wand 30 kann aber auch gänzlich in der Ebene bei 106 enden. Dadurch ist unterhalb der Kleberschicht 74 des äußeren Filtereinsatzes 26 ein direkter Zugang seines Filierbereichs zum Ringkanal 102 geschaffen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. sind die Stehbolzen von ihrem unteren Stirnende aus aufgebohrt, wobei die einen Verbindungskanal 108 bildende Bohrung sich bis in den oberen Bereich des ersten Ringraumes 62 erstreckt und dort über eine Radialbohrung 110 mit dem Ringraum verbunden ist. Die Stehbolzen durchdringen die Wandung des Absaugkanals 20, so daß deren Verbindungskanal 108 mit diesem Kanal verbunden ist.
Das beschriebene Saugfilter arbeitet folgendermaßen:
Infolge des im Absaugkanal 20 wirksamen Unterdruckes herrscht im ersten Ringraum 62 ebenfalls ein Unterdruck. Dadurch wird zu filtrierendes öl einmal am Außenumfang des äußeren Filtereinsatzes 26 und zum anderen über die Verbindungsöffnungen 86 der oberen Abdeckplatte 44 aus dem Entgasungsraum 84 in den zweiten Ringraum 64 und von dort durch das Filtermittel 36 des Doppelfiltereinsatzes 28 in radialer Richtung angesaugt. Durch den wirksamen Unterdruck wird somit auch im Ringkanal 102 ein Unterdruck wirksam, unter dessen Wirkung zu filtrierendes u'i in uen Enigasungsraum 84 einströmt.
Solange die Filtermaterialien 34, 36 beider Fillereinsätze, die günstigerweise Feinfilter mit gleichem Filtervermögen bilden, mit der vorschriftsmäßigen Durchlässigkeit arbeiten, bleibt das Umgehungsventil 68, wie gezeigt, geschlossen.
Während der Filtration wird an der beaufschlagten Seite des äußeren Filtereinsatzes 26 in dem zu filtrierenden öl vorhandene Luft zurückgehalten, die sich dort in Form von Bläschen anlagert
Aufgrund der im Ringkanal 102 vorhandenen Strömung steigen die sich anlagernden Luftbläschen in den Ringkanal 102 auf und gelangen in den Entgasungsraum 104, wobei die Trennung der Luftbläschen von der beaufschlagten Seite des Filtereinsatzes 26 noch durch Auftriebskräfte begünstigt wird. Aufgrund des gegebe-
non Querschnittsverhältnisses zwischen Ringkanal 102 und Entgasungsraum 104 strömt das mit Luftbläschen angereicherte öl mit relativ hoher Geschwindigkeit in den Entgasungsraum ein, wobei sich in diesem Raum die Strömung stark beruhigt, so daß die Luftbläschen, bevor das Öl über die Verbindungsöffnung 86 in den zweiten Ringraum 64 des Doppelfihereinsatzes 28 einströmen kann, der Austrittsöffnung 80 zuströmen und über sie den Entgasungsraum verlassen können. Infolgedessen gelangt in den Ringraum 64 zumindest in hohem Maße entgastes, noch zu filtrierendes öl.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Anordnung des Ölfilters in einem Getriebegehäuse vorzugsweise so zu treffen, daß die Austrittsöffnung 80 der Haube 76 sich im Bereich eines Getrieberades befindet, auch das bei seiner Rolation eine Strömung im öl erzeugt und durch diese an der Austrittsöffnung wiederum ein Unterdruck wirksam werden kann, aus dem innerhalb des Entgasungsraumes 84 eine Transportströmung resultiert, durch welche die sich ansammelnden Gasblasen zwangsläufig aus dem Entgasungsraum abtransportiert werden.
Die den Unterdruck bewirkende Strömung kann alternativ auch beispielsweise durch eine Flüssigkeitsstrahlpumpe erzeugt werden.
Sofern bei sich verstärkendem Saugzug im Absaugkanal 20 geringe Mengen von Luft in die Filtermittel 34, 36 der Filtereinsätze 26,28 eindringen sollten, wird diese innerhalb der Filtereinsätze unter dem wirksamen Auftrieb ebenfalls nach oben steigen. Durch die der Höhe des Bundes 48 angeglichene Schichtdicke des Klebers 74. mit welchem die Filtermittel an der oberen Abdeckplatte angeklebt sind, ist nun sichergestellt, daß sich im Bereich dieses Bundes an der Unterseite der Abdeckplatte 44 keine Lufllaschen bilden können; vielmehr wird die aufsteigende Luft in den oberen Bereich des Ringraumes 62 einströmen. Durch die direkte Verbindung des Absaugkanals 20 mit dem oberen Bereich des Ringraumes 62 über den Verbinrlungskanal 108 der Stehbolzen 88 ist jedoch dafür gesorgt, daß sich dort ansammelnde Luft unverzüglich aus dem Ringraum abgesaugt wird, so daß kein Luftpolster entstehen kann, das mit zunehmender Höhe die Filtrationskapazität mindern würde.
Das Filtermaterial 38 des Doppelfiltereinsatzes 28 weist vorzugsweise größere Porosität als die beiden Filtermaterialien 34, 36 auf. Für den Fall, daß sich der Durchflußwiderstand in den Filtermaterialien 34,36 betriebsstörend steigern sollte, wird durch den im Absaugkanal 20 wirksamen Unterdruck das Ventilglied 70 gegen die Wirkung der Druckfeder 72 in seine Offenstellung gesteuert wobei über das Filtermaterial 38 des Duppeuiiicfcii'iSäiy.t» 28 ein Mengenausgieich an filtriertem Öl sichergestellt wird.
Gemäß F i g. 2 ist die Haube 76 noch mit einem als Ganzes mit 112 bezeichneten Schwimmerventil ausgestattet, welches sicherstellt, daß bei Abfallen des ölniveaus 22 auf einen Stand unterhalb der Austrittsöffnung 80 durch diese keine Luft in den Entgasungsraum 84 eindringen kann.
Dieses Schwimmerventil besitzt ein hohlzylindrisches, radial durchlässiges Ventilgehäuse 114, das an der äußeren Stirnseite seines Bodens 116 einen zentralen, durchbohrten Anschlußnippel 118 besitzt der mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Austrittsöffnung 80 des Haubensattels 82 unter Zwischenschaltung eines Abdichtringes 102 aufgeschraubt ist An der Innenseite des Bodens befindet sich koaxial zum Anschlußnippei bzw. dessen Bohrung 122 ein ringförmiger, vorzugsweise scharfkantiger Ventilsitz 124, dem im Ventilgehäuse ein Schwimmer 126 zugeordnet ist, der bei normalem ölstand durch einen auf das Ventilgehäuse aufgebrachten durchlässigen Gehäusedeckel 128 in einer oberen Schwimmstellung gehalten wird.
Fällt der Ölstand derart, daß der Ventilsitz 124 über das Ölniveau hinausragt, senkt sich der Schwimmer 126 auf den Ventilsitz 124 ab und führt einen luftdichten Verschluß der Austrittsöffnung 80 des Entgasungsraumes 84 herbei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Vt If* Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien, das für den Zu- und Abfluß des zu filtrierenden Mediums öffnungen aufweist und in welchem mindestens ein mit den öffnungen in Verbindung stehender Filtereinsatz für das zu filtrierende Medium angeordnet ist, wobei oberhalb des Filtereinsatzes ein oben eine Austrittsöffnung aufweisender Entgasungsraum angeordnet ist, der von der beaufschlagten Seite des Filtereinsatzes aus zugänglich und mittels eines Schwimmerventils verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (80) austrittsseitig in das Schwimmerventil (112) einmündet, dessen den Schwimmer (126) bildendes Ventilglied bei Absinken des Flücsigkeitsniveaus (22) unter den Ventilsitz (124) die Austrittsöffnung (80) selbsttätig verschließt.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsraum (84) Glokkenform hat und die Austrittsöffnung (80) an dessen höchstem Punkt angeordnet ist.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, zur stationären Anordnung innerhalb eines Flüssigkeitsreservoirs, insbesondere im ölbad eines Rädergetriebegehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslrittsöffnung (80) des Entgasungsraumes (84) sich im Bereich einer Flüssigkeitsströmung befindet.
4. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (80) zur Erzeugung der Flüssigkeitsströmung in der Nähe eines Hydraulikmedium rotierenden Getrieberades (24) befindet.
5. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Filtereinsatz (26) zwischen einer oberen und einer unteren Abdeckplatte (44; 46) eingespannt und von oben her von einer Haube (76) überfangen ist, die mit einem Kragen (78) den Filtereinsatz (26) außen im Radialabstand teilweise übergreift und die zusammen mit der oberen Abdeckplatte (44) den Entgasungsraum (84) definiert, wobei Kragen (78) und Filtereinsatz (26) einen Ringkanal (102) als Zugang zum Entgasungsraum (84) bilden.
b. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens zwei Filtereinsätzen (26; 28), die austrittsseitig mit der Abflußöffnung (52) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die von dein zu filtrierenden Medium beaufschlagte Seite des einen Filtereinsatzes (28) mit dem Entgasungsraum (84) in Verbindung steht und daß ein durch den anderen Filtereinsatz (26) hindurchtretender, von der mit dem Entgasungsraum (84) in Verbindung stehenden, beaufschlagten Seite des einen Filtereinsatzes (28) abgezogener Teilmedienstrom durch den Entgasungsraum (84) hindurch zum anderen Filtereinsatz (28) gelangt.
7. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze (26; 28) gleiches Filtervermögen aufweisende Feinfilter bilden.
8. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt ties den Zugang zum Entgasungsraum (84) bildenden K.m.iis (!02) kleiner ist als derjenige innerhalb des F.nigasutigsraumes (84).
9. I lussigkeitsfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das zu filtrierende Medium
im Normalfall zumindest einen Filtereinsatz (26 oder 28) und bei steigendem Durchflußwiderstand nach Öffnen eines Umgehungsventils (68) auch ein dem Filtereinsatz nachgeschaltetes weiteres, insbesondere größeres Filtermittel (38) durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Filtermittel (38) einströmseitig mit dem Entgasungsraum (84) verbunden ist.
10. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 9, mit insgesamt drei zueinander konzentrischen Filtermitteln, wobei das innerste Filtermittel (38) dem Umgehungsventil (68) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innerste und das mittlere Filtermittel (38; 36) zwischen sich einen Ringraum (64) definieren, der mit dem Entgasungsraum (84) verbunden ist
U. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Filtersatz (26) eine äußere und eine innere starre zylindrische und perforierte Wand (30; 32) besitzt, zwischen welchen eine Filterlage (34) angeordnet ist, die mit ihren Stirnenden an den Abdeckplatten (44; 46) angeklebt ist.
12. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnkante (106) der äußeren perforierten Wand (30) mindestens bereichsweise in größerem Abstand von der oberen Abdeckplatte(44) angeordnet ist.
13. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (80) der Haube (76) in einen, insbesondere auf der Haube angeordneten Unterdruckerzeuger, beispielsweise in Form einer Flüssigkeitsstrahlpumpe, mündet.
DE3108948A 1981-03-10 1981-03-10 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien Expired DE3108948C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108948A DE3108948C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
DE19813152587 DE3152587A1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Fluessigkeitsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3108948A DE3108948C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108948A1 DE3108948A1 (de) 1982-11-18
DE3108948C2 true DE3108948C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6126750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108948A Expired DE3108948C2 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108948C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458421B2 (en) 2017-01-26 2022-10-04 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filter apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233476C1 (de) * 2002-07-24 2003-12-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum Filtrieren von Fluiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843156C2 (de) * 1978-10-04 1983-01-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur automatischen gleichzeitigen Entgasung und Filterung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11458421B2 (en) 2017-01-26 2022-10-04 Hydac Fluidcarecenter Gmbh Filter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108948A1 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124247B4 (de) Ölnebelabscheider
WO1999047269A1 (de) Zyklonabscheider
DE3811441A1 (de) Separatorelement
DE2848660A1 (de) Filtriervorrichtung
EP3535041B1 (de) Filterelement
DE2931865A1 (de) Filtereinheit
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE1947538B2 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung in einem druckwind-schaltkessel
DE1645749A1 (de) Wasserabscheider insbesondere fuer organische Fluessigkeiten
DE3108948C2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
DE1102949B (de) Filtrier- und Entwaesserungsgeraet fuer fluessige Kohlenwasserstoffe
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1084242B (de) Vorrichtung zum Filtrieren der gesamten Menge des in einem geschlossenen Stroemungskreis umlaufenden Mittels
DE2754303C3 (de) Vorrichtung zur Konzentration und/oder Flüssigkeitsbehandlung von flüssigkeitshaltigen Substanzgemischen
EP0019656B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE3152587A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE8106712U1 (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer hydraulikmedien
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
CH408860A (de) Filterpresse
DE102021002428A1 (de) Filtervorrichtung
DE3301694C2 (de) Filterapparat
DE687990C (de) OElfilter, insbesondere fuer Kraftfahrzeugmotoren
AT241485B (de) Horizontalplatten-Anschwemmfilter
DE1536906C (de) Ölfilter mit einem auswechselbaren Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152587

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152587

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee