DE102017124247B4 - Ölnebelabscheider - Google Patents

Ölnebelabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102017124247B4
DE102017124247B4 DE102017124247.3A DE102017124247A DE102017124247B4 DE 102017124247 B4 DE102017124247 B4 DE 102017124247B4 DE 102017124247 A DE102017124247 A DE 102017124247A DE 102017124247 B4 DE102017124247 B4 DE 102017124247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
tank
oil separator
separator
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017124247.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017124247A1 (de
Inventor
Naritsune Miyanaga
Yoji Horiuchi
Hideto MORISHITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017124247A1 publication Critical patent/DE102017124247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017124247B4 publication Critical patent/DE102017124247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Ölnebelabscheider (1), aufweisend: ein Gehäuse (2), das getrennt von einem Körper einer Maschine vorgesehen ist; und einen Ölabscheiderabschnitt (41, 42, 43, 51, 53), der in dem Gehäuse (2) montiert ist, um Öl in einem Blow-by-Gas abzuscheiden, das in der Maschine erzeugt wird,wobei das Gehäuse (2) aufweist: einen Einlassbehälter (11), der auf der vorgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts (41, 42, 43, 51, 53) vorgesehen ist; einen Auslassbehälter (31), der auf der nachgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts (41, 42, 43, 51, 53) vorgesehen ist; und einen Körperbehälter (21, 22, 23), der zwischen dem Einlassbehälter (11) und dem Auslassbehälter (31) vorgesehen ist und in sich eine Ablauföffnung (30) ausgebildet hat, die Öl abführt,wobei der Ölabscheiderabschnitt (41, 42, 43, 51, 53) eine Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten (42, 43, 51, 53) umfasst, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind,wobei der Körperbehälter (21, 22, 23) eine Vielzahl von Körperbehältern (22, 23) umfasst, die in Reihe in der Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind,wobei die einzelnen Ölabscheiderabschnitte (42, 43, 51, 53) an den einzelnen Körperbehältern (22, 23) montiert sind, undwobei die Körperbehälter (21, 22, 23) aus einem ersten Körperbehälter (22) und einem zweiten Körperbehälter (23) bestehen, die dieselbe Form haben, dadurch gekennzeichnet, dassdie Ölabscheiderabschnitte (42, 43, 51, 53) aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt (42, 51), der zwischen dem Einlassbehälter (11) und dem ersten Körperbehälter (22) gehalten ist, sowie einem zweiten Ölabscheiderabschnitt (43, 53) bestehen, der zwischen dem ersten Körperbehälter (22) und dem zweiten Körperbehälter (23) gehalten ist, undder Einlassbehälter (11) und der Auslassbehälter (31) gleiche Teile sind.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ölnebelabscheider nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, der eine Ölkomponente in einem in einer Maschine erzeugten Blow-by-Gas abscheidet.
  • 2. Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wurde ein Ölnebelabscheider verwendet, der einen Ölnebel abscheidet, der in einem Blow-by-Gas enthalten ist, das in einer Maschine erzeugt wird, und ein Öl zu einer Ölwanne der Maschine zurückführt. Wenn es keinen Montageraum, beispielsweise in einer Zylinderkopfabdeckung der Maschine, gibt, ist der Ölnebelabscheider an einem Ort vorgesehen, der von dem Körper der Maschine verschieden ist.
  • Weil sich die Strömungsrate des Blow-by-Gases beispielsweise in Abhängigkeit von dem Hubraum (Hubvolumen) der Maschine ändert, müssen die Anforderungen an dem Ölnebelabscheider dem auch genügen. Beispielweise, wenn ein Blow-by-Gas mit einer hohen Geschwindigkeit strömt, kann das Phänomen auftreten, dass das einmal in einem Ölabscheiderabschnitt des Ölnebelabscheiders abgeschiedene und abgeführte Öl in ein Gehäuse gesaugt wird sich erneut verteilt (zerstiebt) und aus einer Ausströmöffnung ausströmt. Daher ist es in dem Fall einer solchen Maschinenleistung notwendig, beispielsweise eine Maßnahme einer Vergrößerung der Querschnittsfläche der nachgelagerten Seite des Gehäuses des Ölnebelabscheiders zu treffen, um die Strömungsrate des Blow-by-Gases zu verringern. Diesbezüglich zeigt die JP 2015 - 4 330 A einen Ölnebelabscheider mit einem großen Freiheitsgrad einer Gestaltung, der ausreicht, um der Maschinenleistung zu genügen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Ölnebelabscheider, der in der JP 2015 - 4 330 A gezeigt ist, auf eine solche Weise gestaltet, dass ein Gehäuse 62 einen halbgeteilten Körper 63 der vorgelagerten Seite, der eine Einströmöffnung 64 für ein Blow-by-Gas in sich ausgebildet hat, sowie einen halbgeteilten Körper 65 der nachgelagerten Seite aufweist, der eine Ausströmöffnung 66 für ein Blow-by-Gas in sich ausgebildet hat, und wobei ein Ölabscheiderabschnitt 67 zwischen dem halbgeteilten Körper 63 der vorgelagerten Seite und dem halbgeteilten Körper 65 der nachgelagerten Seite gehalten ist. Daher wird eine Vielzahl von Arten von halbgeteilten Körpern 63 der vorgelagerten Seite oder halbgeteilten Körpern 65 der nachgelagerten Seite im Voraus vorbereitet, wobei es dadurch möglich wird, die halbgeteilten Körper 63 der vorgelagerten Seite oder halbgeteilten Körper 65 der nachgelagerten Seite auszuwählen, zusammenzubauen und zu verwenden, die den jeweiligen Maschinenanforderungen genügen. Auch kann der Ölabscheiderabschnitt 67 ähnlich ausgewählt und verwendet werden. Somit wird der Freiheitsgrad einer Gestaltung des Ölnebelabscheiders 61 verbessert.
  • Allerdings ist der in der JP 2015 - 4 330 A beschriebene Ölnebelabscheider 61 hinsichtlich des Freiheitsgrades einer Gestaltung des Ölabscheiderabschnitts 67 auf eine solche Weise konfiguriert, dass nur ein Ölabscheiderabschnitt 67 in dem Gehäuse 62 vorgesehen ist, und er somit lediglich die Anforderungen der Maschine nur innerhalb des Bereichs von Anforderungen bewältigen kann, die für den einen Ölabscheiderabschnitt 67 festgelegt und eingestellt sind, und er die Maschinenanforderungen nicht genauer (feiner) bewältigen kann.
  • Die JP S52 - 115 477 A und die JP 2009 - 121 281 A zeigen einen gattungsgemäßen Ölnebelabscheider mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Weitere herkömmliche Ölnebelabscheider sind aus der DE 698 07 482 T2 , der JP 2006 - 102 618 A , der US 2011 / 0 179 755 A1 sowie der DE 10 2013 207 631 A bekannt.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ölnebelabscheider bereitzustellen, der einen großen Freiheitsgrad einer Gestaltung eines Ölabscheiderabschnitts hat und die Maschinenanforderungen genau (fein) bewältigen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Ölnebelabscheider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorliegende Erfindung stellt einen Ölnebelabscheider bereit, der aufweist: ein Gehäuse, das getrennt von einem Körper einer Maschine vorgesehen ist; und einen Ölabscheiderabschnitt, der in dem Gehäuse montiert ist, um Öl in einem Blow-by-Gas (Kurbelgehäusegas, Durchblasegas, Vorbeiblasegas) abzuscheiden, das in der Maschine erzeugt wird, wobei das Gehäuse aufweist: einen Einlassbehälter, der auf der vorgelagerten Seite in dem Ölabscheiderabschnitt vorgesehen ist; einen Auslassbehälter, der auf der nachgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts vorgesehen ist; und einen Körperbehälter, der zwischen dem Einlassbehälter und dem Auslassbehälter angeordnet ist und in sich eine Ablauföffnung ausgebildet hat, die ein Öl abführt, und wobei der Ölabscheiderabschnitt eine Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten umfasst, die in Reihe (hintereinander) in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Körperbehälter eine Vielzahl von Körperbehältern, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind, und wobei die einzelnen (jeweiligen) Ölabscheiderabschnitte an den einzelnen (jeweiligen) Körperbehältern montiert sind. All die Körperbehälter können in derselben Form ausgebildet sein. Die Körperbehälter bestehen aus einem ersten Körperbehälter und einem zweiten Körperbehälter, die dieselbe Form haben, und wobei die Ölabscheiderabschnitte aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt, der zwischen dem Einlassbehälter und dem ersten Körperbehälter gehalten ist, sowie einem zweiten Ölabscheiderabschnitt bestehen, der zwischen dem ersten Körperbehälter und dem zweiten Körperbehälter gehalten ist. Der Einlassbehälter und der Auslassbehälter sind gleiche Teile.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ölnebelabscheider umfasst der Ölabscheiderabschnitt eine Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind. Somit ist es möglich, nicht nur die jeweiligen Ölabscheiderabschnitte auf verschiedene Anforderungen festzulegen, sondern auch die Anforderungen der entsprechenden Ölabscheiderabschnitte identisch miteinander oder voneinander verschieden zu machen. Daher können die Ölabscheiderabschnitte insgesamt auf sehr unterschiedliche Anforderungen festgelegt werden, und daher können sie entsprechenden Maschinenanforderungen genauer (feiner) genügen.
  • Weil der Körperbehälter eine Vielzahl von Körperbehältern umfasst, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind, und die einzelnen Ölabscheiderabschnitte für die einzelnen Körperbehälter vorgesehen sind, müssen die einzelnen Ölabscheiderabschnitte nur mit den einzelnen Körperbehältern zusammengebaut werden. Entsprechend wird die Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten einfach zu dem Gehäuse zusammengebaut. Ferner, wenn all die Körperbehälter in derselben Form ausgebildet sind, kann die Vielzahl von Körperbehältern gemeinsam (universell, vielseitig) verwendet werden. Somit können die Kosten reduziert werden. Außerdem, wenn der Einlassbehälter und der Auslassbehälter in derselben Form ausgebildet sind, können der Einlassbehälter und der Auslassbehälter gemeinsam (universell, vielseitig) verwendet werden. Daher können die Kosten reduziert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in der folgenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die genannte Vielzahl von Zeichnungen mittels nicht beschränkender Beispiele von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei denen gleiche Bezugszeichen durch die verschiedenen Ansichten der Zeichnungen hindurch ähnliche Teile darstellen, und wobei:
    • 1 eine vertikale Schnittansicht ist, die einen Ölnebelabscheider einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine Explosionsschnittansicht der 1 ist;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der 1 ist;
    • 4 ein Diagramm eines Vergleichs einer Leistungsfähigkeit zwischen dem Ölnebelabscheider der vorliegenden Erfindung und einem herkömmlichen Ölnebelabscheider ist;
    • 5 eine vertikale Schnittansicht ist, die einen Ölnebelabscheider einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
    • 6 eine vertikale Schnittansicht ist, die den herkömmlichen Ölnebelabscheider zeigt.
  • Genaue Beschreibung
  • Die Einzelheiten, die hier mittels eines Beispiels und für Zwecke einer darstellenden Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt sind, werden zum Bereitstellen dessen gezeigt, von dem geglaubt wird, dass es die sinnvollste und am einfachsten verständliche Beschreibung der Grundsätze und konzeptionellen Aspekte der vorliegenden Erfindung ist. Diesbezüglich wird kein Versuch unternommen, strukturelle Einzelheiten der vorliegenden Erfindung detaillierter zu zeigen als es für das grundlegende Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist, wobei die Beschreibung mit den Zeichnungen zu verwenden ist, die den Fachleuten zeigen, wie die Gestaltungen der vorliegenden Erfindung in der Praxis ausgeführt werden können.
  • Nachstehend erfolgt eine genaue Beschreibung eines Ölnebelabscheiders einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung basierend auf Zeichnungen. Der Ölnebelabscheider dieser Ausführungsform ist ein externer Ölnebelabscheider, der von einem Körper einer Maschine getrennt vorgesehen ist. Das in der Maschine erzeugte Blow-by-Gas wird zu einem Einlasssystem zurückgeführt und wieder verbrannt, nach einem Abscheiden des in dem Blow-by-Gas enthaltenen Öls, während eines Durchgangs durch den Ölnebelabscheider (eines Passierens des Ölnebelabscheiders). Andererseits wird das abgeschiedene Öl aus einer Ablauföffnung zu einer Ölwanne zurückgeführt. Der Ölnebelabscheider ist in der Mitte eines Strömungskanals für ein Blow-by-Gas installiert.
  • Der Ölnebelabscheider umfasst ein Gehäuse und einen Ölabscheiderabschnitt, der in dem Gehäuse montiert ist, um ein Öl in dem Blow-by-Gas abzuscheiden, das in der Maschine erzeugt wird. Das Gehäuse umfasst einen Einlassbehälter, einen Auslassbehälter und eine Vielzahl von Körperbehältern. Der Ölabscheiderabschnitt umfasst eine Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten, die in Reihe in der Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind. In dieser Ausführungsform wird eine Zwillingsstruktur als ein Beispiel gezeigt, bei der zwei Ölabscheiderabschnitte in Reihe angeordnet sind. Nachstehend werden die jeweiligen Elemente im Einzelnen beschrieben.
  • In 1 bis 3 umfasst ein Gehäuse 2 einen Einlassbehälter 11, der auf der vorgelagerten Seite von Ölabscheiderabschnitten 41 vorgesehen ist, einen Auslassbehälter 31, der auf der nachgelagerten Seite der Ölabscheiderabschnitte 41 vorgesehen ist, sowie zwei Körperbehälter 21, die zwischen dem Einlassbehälter 11 und dem Auslassbehälter 31 angeordnet sind. Der Einlassbehälter 11 ist mit einem zylindrischen Rohrverbindungsabschnitt 12 mit einem geringen Durchmesser auf der vorgelagerten Seite ausgebildet, und wobei der Rohrverbindungsabschnitt 12 mit einer (nicht gezeigten) Rohrleitung einer vorgelagerten Seite in dem Strömungskanal für Blow-by-Gas verbunden ist. Die andere Seite des Einlassbehälters 11 ist als ein Einlasswandabschnitt 13 ausgebildet, der mit einer zylindrischen Form mit einem großen Durchmesser ausgebildet ist und mit einem Strömungskanalraum des Rohrverbindungsabschnitts 12 in Verbindung steht, und wobei ein Flansch 14, der kreisförmig nach außen vorsteht, auf seiner Öffnungsendseite ausgebildet ist. Der Einlassbehälter 11 ist aus einem synthetischen Harz ausgebildet.
  • Die Körperbehälter 21 bestehen aus einem ersten Körperbehälter 22 und einem zweiten Behälter 23, die bezüglich aller Merkmale einschließlich des Materials, der Form und dergleichen identisch sind. Der erste Körperbehälter 22 und der zweite Körperbehälter 23 sind in Reihe entlang einer Strömungsrichtung eines Blow-by-Gases auf derselben Achse angeordnet. Die entsprechenden Körperbehälter sind in einer zylindrischen Form mit großem Durchmesser ausgebildet und ihre Innenabschnitte dienen als Ölabscheiderkammern 24.
  • Flansche, die kreisförmig nach außen vorstehen, sind auf beiden Öffnungsendseiten der einzelnen Körperbehälter ausgebildet. Beide der Flansche sind ausgebildet, um denselben Außendurchmesser zu haben wie der des Flanschs 14 des Einlassbehälters 11; die Fläche der vorgelagerten Seite eines Flanschs 25 auf der vorgelagerten Seite des ersten Körperbehälters 22 liegt an der Fläche der nachgelagerten Seite des Flanschs 14 des Einlassbehälters 11 an; und die Fläche der vorgelagerten Seite des Flanschs 25 auf der vorgelagerten Seite des zweiten Körperbehälters 23 liegt an der Fläche der nachgelagerten Seite eines Flanschs 26 auf der nachgelagerten Seite des ersten Körperbehälters 22 an. An diesen anliegenden Abschnitten sind die jeweiligen Behälter miteinander verbunden. Die Flansche 25 auf der vorgelagerten Seite der jeweiligen Körperbehälter haben jeweils einen Stufenabschnitt 27 in sich ausgebildet und der Stufenabschnitt 27 hat in sich einen Montageabschnitt 28 ausgebildet, an dem der Umfangsendabschnitt eines Trennplattenabschnitts 45 der jeweiligen Ölabscheiderabschnitte 41 montiert ist, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Ferner ist eine Ablauföffnung 30, die das in den jeweiligen Ölabscheiderabschnitten 41 abgeschiedene Öl abführt, in der Bodenfläche 29 der jeweiligen Körperbehälter an einer Position nahe der nachgelagerten Seite vertikal nach unten einstückig vorgesehen. Im Übrigen sind Rohrleitungen, die die jeweiligen Ablauföffnungen 30 und die Ablaufwanne der Maschine verbinden, in der das abgeführte Öl wiedererlangt wird, einzeln mit der Ölwanne verbunden, obwohl dies nicht gezeigt ist. Die jeweiligen Körperbehälter sind aus einem synthetischen Harz einstückig ausgebildet.
  • Der Auslassbehälter 31 ist aus demselben Material und mit derselben Form wie der Einlassbehälter 11 ausgebildet und besteht aus einem Rohrverbindungsabschnitt 32, einem Auslasswandabschnitt 33 und einem Flansch 34, und ist mit dem zweiten Körperbehälter 32 in einem Zustand verbunden, in dem der Einlassbehälter 11 horizontal umgedreht ist. Kurzgesagt, der Einlassbehälter 11 und der Auslassbehälter 31 sind gleichartige (gleiche) Teile und sind symmetrisch angeordnet.
  • Andererseits bestehen die Ölabscheiderabschnitte 41 aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt 42 und einem zweiten Ölabscheiderabschnitt 43, die hinsichtlich aller Merkmale einschließlich des Materials, der Form, der Struktur und dergleichen identisch sind. Der erste Ölabscheiderabschnitt 42 und der zweite Ölabscheiderabschnitt 43 sind in Reihe entlang einer Strömungsrichtung eines Blow-by-Gases auf derselben Achse angeordnet. Insbesondere ist der Umfangsendabschnitt der entsprechenden Trennplattenabschnitte 45 in dem Montageabschnitt 28 des Flanschs 25 des ersten Körperbehälters 22 aufgenommen und durch den Flansch 14 des Einlassbehälters 11 und dem Flansch 25 des ersten Körperbehälters 22 gehalten, wodurch der erste Ölabscheiderabschnitt 42 fixiert ist. Ähnlich ist der Umfangsendabschnitt der entsprechenden Trennplattenabschnitte 45 in den Montageabschnitt 28 des Flansches 25 des zweiten Körperbehälters 23 aufgenommen und durch den Flansch 26 des ersten Körperbehälters 22 und den Flansch 25 des zweiten Körperbehälters 23 gehalten, wodurch der zweite Ölabscheiderabschnitt 43 fixiert ist. Die entsprechenden Flansche sind miteinander durch Vibrationsschweißen oder Kleben mit einem Klebstoff verbunden. Im Übrigen können die entsprechenden Flansche miteinander auch durch Einrichtungen verbunden sein, die ein Bolzenfestmachen (Festmachen mit einem Bolzen) und ein Schrauben mit einer Schneidschraube umfassen, zusätzlich zu diesen Einrichtungen. Wenn die Flansche miteinander durch ein Bolzenfestmachen oder Schrauben verbunden sind, können die entsprechenden Behälter auseinandergebaut werden, indem ein Bolzen oder eine Schraube entfernt wird, um die darin angeordneten Ölabscheiderabschnitte 41 zu ersetzen.
  • Die entsprechenden Ölabscheiderabschnitte 41 sind von der Impaktorfilterart. Bei den entsprechenden Ölabscheiderabschnitten 41 sind Düsen 47 in einem Haltekörper 44 ausgebildet und ein Filter 49 ist daran montiert. Der Haltekörper 44 umfasst: einen scheibenförmigen Trennplattenabschnitt 45 als einen Basisabschnitt mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Stufenabschnitts 27, der den Montageabschnitt 28 des Flanschs 25 des Körperbehälters 21 ausbildet; und einen Wölbungsabschnitt 46, der auf seiner Fläche der vorgelagerten Seite einstückig ausgebildet ist und sich mit einer vorbestimmten Höhe vorwölbt. Der Wölbungsabschnitt 46 und der Trennplattenabschnitt 45 haben in sich die Düsen 47 ausgebildet, die diese Abschnitte durchdringen und Durchgangslöcher umfassen, die einen ziemlich kleinen Durchmesser haben, verglichen mit dem Innendurchmesser des Rohrverbindungsabschnitts 12 des Einlassbehälters 11. Drei Düsen 47 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung eines Kreises vorgesehen, der in dem Mittelpunkt des Mittelabschnitts des Wölbungsabschnitts 46 liegt.
  • Auf der Fläche der nachgelagerten Seite der entsprechenden Trennplattenabschnitte 45 steht ein Filterhalterahmen 48, der aus einem halbgeteilten Zylinderabschnitt und einem scheibenförmigen Abschnitt besteht, einstückig in Richtung der nachgelagerten Seite vor. An dem Filterhalterahmen 48 ist ein Filter 49, der beispielsweise aus einem faserförmigen Körper, wie etwa einen Vliesstoff, Papier, einem Fasergewebe oder einem Gewirk, einem geschäumten Endlosharzkörper, oder einem porösen Material gemacht ist, in einem Zustand angeordnet, in dem der Filter 49 von dem Trennplattenabschnitt 45 mit einem vorbestimmten Abstand beabstandet ist und an dem scheibenförmigen Abschnitt des Filterhalterahmens 48 anliegt. Ein Halteabschnitt 50, der den Filter 49 hält, ist zwischen dem Filter 49 auf dem Filterhalterahmen 48 und den Trennplattenabschnitten 45 angeordnet.
  • Als Nächstes wird eine Abscheidung des Öls in dem Blow-by-Gas durch den Ölnebelabscheider 1 dieser Ausführungsform beschrieben, der in der vorstehend genannten Weise gestaltet ist. Das Blow-by-Gas, das in der Maschine erzeugt wird und durch den Strömungskanal strömt, strömt von dem Einlassbehälter 11 des Ölnebelabscheiders 1 in den ersten Körperbehälter 22 und durchläuft dann die drei Düsen 47 des ersten Ölabscheiderabschnitts 42, und wird dann zu der nachgelagerten Seite des Trennplattenabschnitts 45 des Haltekörpers 44 ausgestoßen. Dabei sind die entsprechenden Düsen 47 ausgebildet, um einen Durchmesser zu haben, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrverbindungsabschnitts 12 des Einlassbehälters 11, und wobei dadurch das Blow-by-Gas beschleunigt wird, wenn es diesen Abschnitt durchläuft. Dann kollidiert das Blow-by-Gas mit der Frontfläche des Filters 49, der von dem Trennplattenabschnitt 45 mit einem vorbestimmten Abstand beabstandet ist. Durch diese Kollision wird der Ölnebel in dem Blow-by-Gas durch den Filter 49 gefangen, um von dem Blow-by-Gas abgeschieden zu werden, und entlang des Filters 49 herunterzufallen. Das Gas, das mit dem Filter 49 kollidiert ist, strömt durch einen Spalt, der zwischen der Außenumfangsendfläche des Filters 49 und der Innenwandfläche des ersten Körperbehälters 22 ausgebildet ist, in die Ölabscheiderkammer 24 auf der nachgelagerten Seite.
  • Auch durchläuft ein Teil des Blow-by-Gases, der durch den Filter 49 strömt, das Innere des Filters 49, und wobei der Ölnebel, während des Durchlaufens, durch den Filter 49 aufgrund seiner Filterung gefangen wird und auf die Bodenfläche 29 des ersten Körperbehälters 22 durch sein Eigengewicht fällt. Das Blow-by-Gas, das das Innere des Filters 49 durchlaufen hat, strömt durch einen Spalt zwischen der Außenumfangsendfläche des Filters 49 und der Innenwandfläche des ersten Körperbehälters 22 in die Ölabscheiderkammer 24 auf der nachgelagerten Seite. Das Öl, das auf die Bodenfläche 29 des ersten Körperbehälters 22 gefallen ist, wird in die Ablauföffnung 30 abgeführt, kehrt in die Ölwanne der Maschine zurück und wird wiedererlangt. Somit wird ein beachtlicher Anteil des Öls, das in dem Blow-by-Gas enthalten ist, das in den Einlassbehälter 11 strömt, durch den ersten Ölabscheiderabschnitt 42 abgeschieden.
  • Anschließend strömt das Blow-by-Gas, das in die Ölabscheiderkammer 24 auf der nachgelagerten Seite des ersten Körperbehälters 22 ausströmt, auf ähnliche Weise in den zweiten Ölabscheiderabschnitt 43 auf der nachgelagerten Seite, wird beschleunigt, während es die Düsen 47 durchläuft, und kollidiert mit dem Filter 49, wobei ein Teil von ihm das Innere des Filters 49 durchläuft, um gefiltert zu werden, sodass das Öl, das in dem Blow-by-Gas verbleibt, ohne durch den ersten Ölabscheiderabschnitt 42 abgeschieden worden zu sein durch den zweiten Ölabscheiderabschnitt 43 gefangen und abgeschieden wird. Das Öl, das auf die Bodenfläche 29 des zweiten Körperbehälters 23 fällt, strömt zu der Ablauföffnung 30, kehrt zu der Ölwanne der Maschine zurück und wird wiedererlangt. Das Blow-by-Gas, das den zweiten Ölabscheiderabschnitt 43 durchlaufen hat, strömt durch den Auslassbehälter 31, durchläuft den Strömungskanal und kehrt zu dem Einlasssystem der Maschine zurück.
  • Der Ölnebelabscheider 1, der ein Öl in einem Blow-by-Gas mittels der zwei Ölabscheiderabschnitte 41, die in Reihe angeordnet sind, abscheidet, stellt auf diese Weise eine äquivalente oder höhere Ölsammelrate bereit, wie in 4 gezeigt ist, und hat eine verbesserte Leistungsfähigkeit verglichen mit dem herkömmlichen Ölnebelabscheider 61, bei dem lediglich ein Ölabscheiderabschnitt 67 in dem Gehäuse 62 angeordnet ist. 4 zeigt Versuchsdaten, die erlangt wurden, indem die Sammelraten für die entsprechenden Partikeldurchmesser von Partikeln gemessen wurden, die durch den gesamten Ölnebelabscheider unter der Bedingung desselben Druckverlusts gesammelt wurden, für einen Ölnebelabscheider, der lediglich einen Ölabscheiderabschnitt aufweist, sowie einen Ölnebelabscheider, der zwei Ölabscheiderabschnitte aufweist. Wie aus 4 ersichtlich ist, stellen beide der Ölnebelabscheider eine annähernd äquivalente Sammelrate in einem Bereich mit einem großen Partikeldurchmesser bereit, aber der Ölnebelabscheider, der zwei Ölabscheiderabschnitte aufweist, stellt eine größere Sammelrate in jedem anderen Partikeldurchmesserbereich bereit.
  • Der Ölnebelabscheider 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst die Ölabscheiderabschnitte 41 von der Impaktorfilterart (impactor filter type), die in dem Gehäuse 2 eingebaut sind, aber die folgende Erfindung kann ähnlich Ölabscheiderabschnitte von der Impaktorart (impactor type), die bewirken, dass das Blow-by-Gas, das aus den Düsen 47 mit einer hohen Geschwindigkeit ausgestoßen wird, mit Kollisionswänden kollidiert, wobei dadurch das darin enthaltene Öl gefangen und abgeschieden wird, oder Ölabscheiderabschnitte von der Filterart (filter type) als die Ölabscheiderabschnitte 41 verwenden, bei denen Öl in einem Blow-by-Gas durch den Filter 49 gefiltert, gefangen und abgeschieden wird.
  • Als Nächstes verwendet der Ölnebelabscheider 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den ersten Ölabscheiderabschnitt 42 und den zweiten Ölabscheiderabschnitt 43, die hinsichtlich aller Merkmale einschließlich des Materials, der Form, der Struktur und dergleichen identisch sind. Allerdings können die Anforderungen der entsprechenden Ölabscheiderabschnitte unterschiedlich voneinander sein. Beispielsweise sind in dem ersten Ölabscheiderabschnitt 42 drei Düsen 47 mit gleichen Abständen in einer Umfangsrichtung in dem Haltekörper 44, wie in 1 und dergleichen gezeigt ist, vorgesehen, wohingegen die Düsen 47 in dem zweiten Ölabscheiderabschnitt 43 von den Düsen in dem ersten Ölabscheiderabschnitt 42 hinsichtlich der Anforderungen einschließlich der Anzahl, des Düsendurchmessers, der Installationsposition und dergleichen verschieden sein können. Auch können die entsprechenden Ölabscheiderabschnitte hinsichtlich der Anforderungen des Filters 49 verschieden sein. Hier sind die zwei Ölabscheiderabschnitte wünschenswerterweise identisch bezüglich der äußeren Formanforderungen einschließlich des Außendurchmessers und der Plattendicke des Trennplattenabschnitts 45, der an dem Körperbehälter 21 montiert ist. Dies kommt daher, weil die entsprechenden Ölabscheiderabschnitte gemeinsam (universell, vielseitig) an den Körperbehältern 21 montiert werden können.
  • Ferner verwendet der Ölnebelabscheider 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform den ersten Ölabscheiderabschnitt 42 und den zweiten Ölabscheiderabschnitt 43, die beide Ölabscheiderabschnitte von der Impaktorfilterart sind, aber kann auch Ölabscheiderabschnitte verwenden, die hinsichtlich des Abscheidersystems verschieden sind. Beispielsweise kann der Ölnebelabscheider 1 auch einen Ölabscheiderabschnitt 51 von der Impaktorart als den ersten Ölabscheiderabschnitt verwenden, der bewirkt, dass das aus den Düsen 47 ausgestoßene Blow-by-Gas mit der Kollisionsplatte 52 kollidiert, um das Öl abzuscheiden, sowie einen Ölabscheiderabschnitt 53 von der Filterart als den zweiten Ölabscheiderabschnitt, der Öl durch den Filter 49 filtert und abscheidet, wie in 5 gezeigt ist.
  • Angesichts des vorstehend Gesagten umfasst ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen des Ölnebelabscheiders der Ausführungsform ein Verfahren zum Herstellen eines Ölnebelabscheiders, der Ölabscheiderabschnitte aufweist, die aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt 42 (52) und einem zweiten Ölabscheiderabschnitt 43 (53) besteht, wobei eine Vielzahl von Arten von Ölabscheiderabschnitten als mindestens einer von dem ersten Ölabscheiderabschnitt und dem zweiten Ölabscheiderabschnitt vorbereitet sind, und wobei ein Ölabscheiderabschnitt, der aus der Vielzahl von Arten von Ölabscheiderabschnitten ausgewählt ist, als einer der Ölabscheiderabschnitte ausgewählt und verwendet wird. Beispiele der Vielzahl von Arten von Ölabscheiderabschnitten, die vorstehend beschrieben wurden, umfassen diejenigen, die sich mindestens hinsichtlich einem Merkmal von den Folgenden unterscheiden: der Form der Düsen 47 (beispielsweise Anzahl, Größe und Anordnungsort); der Form des Filters 49 (beispielsweise Dicke, Material und Dichte); und Abscheiderstruktur (beispielsweise Impaktorfilterart, Impaktorart oder Filterart).
  • Als Nächstes wird die Wirkung des Ölnebelabscheiders 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beschrieben. Der Ölnebelabscheider 1 umfasst zwei Ölabscheiderabschnitte, die in Reihe in einer Strömungsrichtung eines Blow-by-Gases angeordnet sind, und stellt somit eine vergrößerte Ölsammelrate bereit, und hat eine verbesserte Sammelleistungsfähigkeit unter der Bedingung desselben Druckverlusts, verglichen mit einem Ölnebelabscheider, der mit einem Ölabscheiderabschnitt versehen ist.
  • Aufgrund der Zwillingsstruktur, die zwei Ölabscheiderabschnitte 41 umfasst, können nicht nur die Ölabscheiderabschnitte auf verschiedene Anforderungen festgelegt werden, sondern können der erste Ölabscheiderabschnitt 42 und der zweite Ölabscheiderabschnitt 43 hinsichtlich des Ölabscheidersystems, der Größe, Anzahl und Installationsposition der Düsen 47, und der Anforderungen des Filters 49 und dergleichen differenziert werden. Daher können die Ölabscheiderabschnitte 41 auf sehr verschiedene Anforderungen als Ganzes festgelegt werden, indem die Anforderungen der entsprechenden Ölabscheiderabschnitte verschiedenartig kombiniert werden. Daher können die Anforderungen der Ölabscheiderabschnitte 41 sehr genau (fein) gemäß dem Druckverlust und anderer Bedingungen eingestellt werden, die für die entsprechenden Maschinenanforderungen erforderlich sind.
  • Ferner besteht das Gehäuse 2 aus zwei Körperbehältern 21, die miteinander verbunden sind. Daher müssen die entsprechenden Ölabscheiderabschnitte lediglich mit dem ersten Körperbehälter 22 und dem zweiten Körperbehälter 23 entsprechend in Behältereinheiten zusammengebaut werden. Daher werden die zwei Ölabscheiderabschnitte 41 einfach zu dem Gehäuse 2 zusammengebaut.
  • Zusätzlich sind der erste Körperbehälter 22 und der zweite Körperbehälter 23 in derselben Form ausgebildet, und sind auch der erste Ölabscheiderabschnitt 42 und der zweite Ölabscheiderabschnitt 43 ausgebildet, um dieselben Anforderung zu haben. Daher ist es möglich, die entsprechenden Komponenten gemeinsam zu gestalten, Kosten zu reduzieren und die Komponenten einfach zusammenzubauen.
  • Der Ölnebelabscheider 1 der vorstehend beschriebenen entsprechenden Ausführungsformen ist so eingerichtet, dass zwei Ölabscheidereinheiten in dem Gehäuse 2 angeordnet sind, aber die vorliegende Erfindung kann, wenn sie implementiert wird, eine Struktur verwenden, bei der drei oder mehr Ölabscheiderabschnitte angeordnet sind. In diesem Fall sind vorzugsweise genauso viele Körperbehälter 21 wie die Ölabscheiderabschnitte 41 in Reihe verbunden. Allerdings müssen nicht notwendigerweise so viele Körperbehälter wie die Ölabscheiderabschnitte verbunden werden. Beispielsweise können zwei Ölabscheiderabschnitte 41 in einem Körperbehälter in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform angeordnet sein.
  • Der Einlassbehälter 11 und der Auslassbehälter 31 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind aus demselben Material und in derselben Form ausgebildet.
  • Zusätzlich sind die entsprechenden Behälter in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in einer zylindrischen Form ausgebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Behälter in einer rechteckigen Form ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird weitgehend als eine Technik einer Ölabscheidung in einem Blow-by-Gas verwendet, das in einer Maschine erzeugt wird.
  • Ein Ölnebelabscheider umfasst: ein Gehäuse, das getrennt von einem Körper einer Maschine vorgesehen ist; und einen Ölabscheiderabschnitt, der Öl in einem Blow-by-Gas abscheidet, das in der Maschine erzeugt wird. Das Gehäuse umfasst: einen Einlassbehälter, der auf der vorgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts vorgesehen ist; einen Auslassbehälter, der auf der nachgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts vorgesehen ist; und einen ersten Körperbehälter und einen zweiten Körperbehälter, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind und dieselbe Form haben. Der Ölabscheiderabschnitt besteht aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt und einem zweiten Ölabscheiderabschnitt, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind.

Claims (1)

  1. Ölnebelabscheider (1), aufweisend: ein Gehäuse (2), das getrennt von einem Körper einer Maschine vorgesehen ist; und einen Ölabscheiderabschnitt (41, 42, 43, 51, 53), der in dem Gehäuse (2) montiert ist, um Öl in einem Blow-by-Gas abzuscheiden, das in der Maschine erzeugt wird, wobei das Gehäuse (2) aufweist: einen Einlassbehälter (11), der auf der vorgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts (41, 42, 43, 51, 53) vorgesehen ist; einen Auslassbehälter (31), der auf der nachgelagerten Seite des Ölabscheiderabschnitts (41, 42, 43, 51, 53) vorgesehen ist; und einen Körperbehälter (21, 22, 23), der zwischen dem Einlassbehälter (11) und dem Auslassbehälter (31) vorgesehen ist und in sich eine Ablauföffnung (30) ausgebildet hat, die Öl abführt, wobei der Ölabscheiderabschnitt (41, 42, 43, 51, 53) eine Vielzahl von Ölabscheiderabschnitten (42, 43, 51, 53) umfasst, die in Reihe in einer Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind, wobei der Körperbehälter (21, 22, 23) eine Vielzahl von Körperbehältern (22, 23) umfasst, die in Reihe in der Strömungsrichtung des Blow-by-Gases angeordnet sind, wobei die einzelnen Ölabscheiderabschnitte (42, 43, 51, 53) an den einzelnen Körperbehältern (22, 23) montiert sind, und wobei die Körperbehälter (21, 22, 23) aus einem ersten Körperbehälter (22) und einem zweiten Körperbehälter (23) bestehen, die dieselbe Form haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölabscheiderabschnitte (42, 43, 51, 53) aus einem ersten Ölabscheiderabschnitt (42, 51), der zwischen dem Einlassbehälter (11) und dem ersten Körperbehälter (22) gehalten ist, sowie einem zweiten Ölabscheiderabschnitt (43, 53) bestehen, der zwischen dem ersten Körperbehälter (22) und dem zweiten Körperbehälter (23) gehalten ist, und der Einlassbehälter (11) und der Auslassbehälter (31) gleiche Teile sind.
DE102017124247.3A 2016-10-19 2017-10-18 Ölnebelabscheider Active DE102017124247B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-205404 2016-10-19
JP2016205404A JP6729285B2 (ja) 2016-10-19 2016-10-19 オイルミストセパレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017124247A1 DE102017124247A1 (de) 2018-04-19
DE102017124247B4 true DE102017124247B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=61765535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124247.3A Active DE102017124247B4 (de) 2016-10-19 2017-10-18 Ölnebelabscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180104630A1 (de)
JP (1) JP6729285B2 (de)
CN (1) CN107965361B (de)
DE (1) DE102017124247B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020029816A (ja) * 2018-08-22 2020-02-27 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
JP6722729B2 (ja) * 2018-08-24 2020-07-15 本田技研工業株式会社 オイルミストセパレータ
KR20200044487A (ko) * 2018-10-19 2020-04-29 현대자동차주식회사 블로바이 가스 오일 세퍼레이터
EP4324545A3 (de) * 2018-12-06 2024-05-08 Cummins Filtration IP, Inc. Kamin für impaktordüsen und integrierte anordnung
JP6826144B2 (ja) * 2019-03-19 2021-02-03 日本エアードライヤー販売株式会社 圧縮空気の凝縮方法および圧縮空気の凝縮装置
KR102209205B1 (ko) * 2019-08-21 2021-02-01 주식회사 미래보 반도체 공정용 유로방향 전환식 반응부산물 포집장치
JP7371518B2 (ja) 2020-02-12 2023-10-31 マツダ株式会社 オイル分離構造
CN111927739B (zh) * 2020-05-30 2024-05-03 上海大隆机器厂有限公司 一种活塞式压缩机装置中的高效缓冲分离器
JP7198517B2 (ja) * 2020-11-27 2023-01-04 日本エアードライヤー販売株式会社 圧縮空気の凝縮装置
US20220288517A1 (en) * 2021-03-11 2022-09-15 JAPAN AIR DRYER SALE Co., Ltd. Condensation device for compressed air

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115477A (en) 1976-03-23 1977-09-28 Shinzou Shioda Oil filter
DE69807482T2 (de) 1997-06-27 2003-04-03 Donaldson Co Inc Einrichtung zur abscheidung von aerosol
JP2006102618A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Bitsuguban:Kk 気液分離装置、およびこの気液分離装置を用いた排気ガス浄化装置、あるいは空気清浄化装置、または空気殺菌浄化装置
JP2009121281A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Mahle Filter Systems Japan Corp 内燃機関のオイルセパレータ
US20110179755A1 (en) 2008-08-11 2011-07-28 Elringklinger Ag Particle separating device for an aerosol stream
DE102013207631A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölabscheider
DE102014211124A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölnebelabscheider und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569323A (en) * 1983-07-25 1986-02-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator
US4602595A (en) * 1984-03-01 1986-07-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil separator for internal combustion engine
US4627406A (en) * 1984-12-05 1986-12-09 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Oil separator for recycled blow-by gas
JPS6218314U (de) * 1985-07-19 1987-02-03
JPH0835413A (ja) * 1994-05-17 1996-02-06 Tokai Rubber Ind Ltd オイルミスト分離回収装置
DE102006024817A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Mahle International Gmbh Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE102006041213B4 (de) * 2006-09-02 2017-06-29 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Kurbelraumentlüftung
CN201377345Y (zh) * 2009-03-26 2010-01-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种内燃机油气分离装置
JP2010248935A (ja) * 2009-04-10 2010-11-04 Toyota Boshoku Corp オイルセパレータ
EP2390477B1 (de) * 2010-05-26 2012-12-05 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Abscheidevorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5488251B2 (ja) * 2010-06-24 2014-05-14 マツダ株式会社 エンジンのオイル分離装置
DE102011110499A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Mann + Hummel Gmbh Ölnebelabscheider zur Abscheidung von aerosolem Öl aus einem ölbeladenen Gas
JP5772402B2 (ja) * 2011-08-31 2015-09-02 トヨタ紡織株式会社 オイルセパレータ
CN103732870A (zh) * 2011-10-11 2014-04-16 丰田纺织株式会社 油雾分离器
EP2653678B1 (de) * 2012-04-19 2015-05-20 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Abscheidevorrichtung für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5895816B2 (ja) * 2012-10-31 2016-03-30 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
DE102012223643A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Mahle International Gmbh Abscheideeinrichtung für eine Aerosolströmung
CN103899381A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 现代自动车株式会社 用于车辆的油滤系统
JP6146202B2 (ja) * 2013-08-22 2017-06-14 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ
JP6347736B2 (ja) * 2014-12-18 2018-06-27 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルミストセパレータ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52115477A (en) 1976-03-23 1977-09-28 Shinzou Shioda Oil filter
DE69807482T2 (de) 1997-06-27 2003-04-03 Donaldson Co Inc Einrichtung zur abscheidung von aerosol
JP2006102618A (ja) 2004-10-04 2006-04-20 Bitsuguban:Kk 気液分離装置、およびこの気液分離装置を用いた排気ガス浄化装置、あるいは空気清浄化装置、または空気殺菌浄化装置
JP2009121281A (ja) 2007-11-13 2009-06-04 Mahle Filter Systems Japan Corp 内燃機関のオイルセパレータ
US20110179755A1 (en) 2008-08-11 2011-07-28 Elringklinger Ag Particle separating device for an aerosol stream
DE102013207631A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölabscheider
DE102014211124A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ölnebelabscheider und verfahren zu dessen herstellung
JP2015004330A (ja) 2013-06-21 2015-01-08 トヨタ紡織株式会社 オイルミストセパレータ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017124247A1 (de) 2018-04-19
JP6729285B2 (ja) 2020-07-22
CN107965361A (zh) 2018-04-27
US20180104630A1 (en) 2018-04-19
CN107965361B (zh) 2020-12-08
JP2018066319A (ja) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124247B4 (de) Ölnebelabscheider
EP2860365B1 (de) Ölnebelabscheider
DE2604180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer in einem Gas dispergierten Flüssigkeit
DE102013207631B4 (de) Ölabscheider
EP2052136B1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von flüssigkeiten aus gasen
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102013214527B4 (de) Ölnebelabscheider
DE102017125065A1 (de) Ölnebelabscheider
DE102009018000B4 (de) Abscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Aerosol
DE102012111721A1 (de) Blow-by-Gas-Reinigungsvorrichtung
DE3001486A1 (de) Kombinierte schalldaempfer-oelabscheidevorrichtung
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
WO2018072868A1 (de) Filterkassette für getriebeölfiltration
DE3145964C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE102016009487A1 (de) Abscheideelement, Vorrichtung sowie Verfahren zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Rohgas oder aus Rohgasgemisch einer Kraftmaschine/Kompressors
DE102014217733A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Entwässerungsvorrichtung aufweisenden Unterbodenplatte
DE102009006863B4 (de) Ölabscheider
DE102017008812A1 (de) Filtervorrichtung
EP3758827B1 (de) Koaleszenzabscheider, insbesondere zur verwendung in einem kompressordruckluftsystem, kompressordruckluftsystem sowie verwendung eines koaleszenzabscheiders
DE102012007873B4 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne
DE102019117048A1 (de) Formgebungsmaschine mit einem Hydrauliksystem
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3108948C2 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Hydraulikmedien
DE102019103807B4 (de) Filtervorrichtung, Verwendung der Filtervorrichtung sowie Verfahren zum Abscheiden von Partikeln
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final