DE2150492A1 - Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2150492A1
DE2150492A1 DE19712150492 DE2150492A DE2150492A1 DE 2150492 A1 DE2150492 A1 DE 2150492A1 DE 19712150492 DE19712150492 DE 19712150492 DE 2150492 A DE2150492 A DE 2150492A DE 2150492 A1 DE2150492 A1 DE 2150492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
container
arrangement according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712150492
Other languages
English (en)
Inventor
Zumbach Electronic Ag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumbach Electronic AG
Original Assignee
Zumbach Electronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumbach Electronic AG filed Critical Zumbach Electronic AG
Publication of DE2150492A1 publication Critical patent/DE2150492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/046Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/923Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Dipl.-Ing. E. E. Bnkener . , ^ ,, , ,
X. ι Γ tAr r ^ Oornelis in 't Veld
Dipl.-Ing. W. Ernesti
Vlaar dingen/Holland
463 Bochum
Htiaifcfc-KBiils-Stn*· U Ftraipndwr 4 U 90, 4 U V
: XaJtpataat UAarn
71 172
WE/GN
Verfahren zur Trennung von zwei in einem Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gevichten und Anordnung zur Ausführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von zwei in einem Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten.
Bei der Trennung von Flüssigkeiten kommt es darauf an, daß sich das Gemisch während des Trennvorganges im Ruhezustand befindet, d.h., daß das beispielsweise in einem Raum befindliche Gemisch so wenig wie möglich durch Strömungen oder Wirbelungen verursachende Kräfte ausgesetzt sein soll, damit der durch die Differenz der spezifischen Gewichte vorhandene Einfluß auf die Trennung der beiden Flüssigkeiten eine optimale Wirkung hat, Während des Trennvorganges muß andererseits die abgetrennte Flüssigkeit aus dem Trennraua entfernt werden, um neue Mengen an Flüssigkeitsgemisch zuführen zu können. Sowohl durch das Ablassen der Flüssigkeit als auch durch die weitere Zufuhr von Flüssigkeitsgemisch werden Störungen, Strömungen, Wirbel o. dgl. im Trennraum hervorgerufen, wodurch eine einwandfreie Trennung der Flüssigkeiten in relativ kurzer Zeit verhindert wird.
Wac die Trennung von Öl und Wasser aus einem Öl-Wasser-Gemi-eh in Flüscoa, Kanälen oder in der offenen See, z.B.
in der Iluhe vou Stränden anoelangt, ist zu berücksichtigen,.
2Q9821/ÖS61
BAD ORIGINAL
daß das zu behandelnde Gemisch im allgemeinen eine Vielzahl von festen Verunreinigungen, wie z.B. Holzstücke ο. dgl. enthält, wodurch die Zufuhr des Gemisches in den Trennraum und auch der Abzug der getrennten Flüssigkeiten beeinträchtigt wird, so daß das Verfahren unterbrochen werden muß, um die festen Bestandteile in der Zufuhr- oder auch in der Abflußleitung entfernen zu können.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Trennung von zwei in einem Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten zu entwickeln, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Dieses Verfahren besteht gemäß der Erfindung darin, daß in einem abgeschlossenen Trennbehälter ein Unterdruck erzeugt wird, daß durch den Unterdruck das zu behandelnde Flüssigkeitsgemisch durch eine Zufuhrleitung mit einer am Eingang befindlichen Schutzvorrichtung für das Abfangen fester Verunreinigungen, wie Holz o. dgl., in den Trennbehälter gesaugt wird, daß die Flüssigkeit mit dem höheren spezifischen Gewicht am Boden des Trennbehälters mittels einer Flüssigkeitssaugeinrichtung abgesaugt wird und daß die Flüssigkeitssaugeinrichtung in periodischer Folge in eine Flüssigkeitsdruckeinrichtung umgeschaltet wird, so daß eine Xnderung der Strömungsrichtung in der Zufuhrleitung eintritt.
Das Verfahren nach der Erfindung hat vor allem den Vorteil, daß eine fortlaufende Trennung des Flüssigkeitsgemisches durchgeführt werden kann. Die Ansammlung von größeren festen Verunreinigungen an der Stelle, an der die Ansaugung des Gemisches stattfindet, wird durch die in bestimmten Zeitabständen vorgenommene Umschaltung der Flüssigkeitssaugeinrichtimg in eine Flüssigkeitsdruckeinrichtuns ver-
209821/0561
hindert. Die Dx-uckperioden sind hierbei wesentlich kurzer als die Saugperioden. AuBer diesen Maßnahmen werden zur weiteren Verbesserung des "Verfahrens Störungen oder Aufwirbelungen, der Flüssigkeit im Trennbehälter dadurch vermie den, daß die Flüssigkeit aus dem Behälter abgesaugt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Absaugen der Flüssigkeit mit dem größeren Gewicht aus dem Behälter das Mitziehen von Teilchen der Flüssigkeit mit dem geringeren Gewicht, die kein ausreichendes Auftriebsvermögen haben, nicht ganz zu verhinderen ist. Durca die nach der Erfindung ferner vorgesehene Umschaltung der Saugeinrichtung in eine Druckeinrichtung zur Vermeidung von Ansammlungen größerer Verunreinigungen am Eingang der Zuführleitung werfen die von der Flüssigkeit mit den größeren spezifischen Gewicht mitgeführten Teilchen in entgegengesetzter Richtung in den eigentlichen Bereich der Trennung der Flüssigkeiten zurückgeführt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine Anordnung zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens gekennzeichnet durch einen abgeschlossenen Trennbehälter cit einer in der Nähe des Bodens angeschlossenen Leitung für den Abzug der Flüssigkeit mit dem höheren spezifischen Gewicht, eine an den Behälter angeschlossene und in den oberen Teil des Behälters mündende Zufuhrleitung mit einer am Eingang der Leitung angeordneten Schutzvorrichtung, die aus einem mit Löchern versehenen zylindrischen Eorb und einem den Korb konzentrisch umgebenden, am oberen Ende offenen Topf besteht, und ferner gekennzeichnet durch eine an die Ablaufleitung angeschlossene Flüssigkeitssaugeinrichtung mit Mitteln zur wahlweisen Erzeugung eines Unteroder Überdrucks in dem Trennbehälter.
203321/0661
BAD ORIGINAL
Infolge der besonderen Ausbildung der Schutzvorrichtung fließt das angesaugte Gemisch in sehr schneller Strömung in den Topf der Schutzvorrichtung. Dadurch ist es für größere Fremdkörper sehr schwierig, in den Ringraum zwischen dem Korb und dem Topf einzudringen. Sollten dennoch Fremdkörper in diesen Ringraum gelangen, so nehmen sie im wesentlichen eine aufrechtstehende Lage ein und beeinträchtigen die Oberfläche des zylindrischen Korbs für den Eintritt des Flüssigkeitsgemisches nur geringfügig, d.h. daß die öffnungen in dem zylindrischen Korb weitgehend freibleiben.
Die mittels eines Unterdrucks in einem hermetisch abgeschlossenen Irennbehälter hervorgerufene Ansaugung des zu' trennenden Gemisches verursacht eine geringere Beunruhigung der Flüssigkeit als wenn das Flüssigkeitsgemisch durch einen Pumpvorgang in den Trennbehälter befördert würde. Die nach der Erfindung vorgesehene Umsteuerung der Flüssigkeitssaugeinrichtung zur wahlweisen Erzeugung eines Unter- oder Überdrucks im Trennbehälter bietet den Vorteil, daß bei umgekehrter Strömungsrichtung automatisch die an der Schutzvorrichtung befindlichen Filter gereinigt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenwände des Trennbehälters nach unten bis zum Auslaß für die Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht aufeinander zulaufen. Vie bereits erwähnt wurde, läßt sich beim Absaugen der Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht nicht vermeiden, daß diese Flüssigkeit Teilchen der Flüssigkeit mit dem geringeren spezifisehen Gewicht, die kein genügend großes Auftriebsvermögen haben, mitführt. Um den Anteil der mitgeführten Teilchen so gering wie möglich zu halten, ist es zweckmäßig,
209821/0561
BAD ORIGINAL
die Abeaugstelle am Trennbehälter so weit wie möglich von dem Bereich, der eigentlichen Trennung der beiden Flüssigkeiten zu entfernen. Demzufolge ist die Absaugstelle am Boden des Trennbehälters angeordnet und außerdem der Trennbehälter mit nach unten sich verkleinernden Querschnitt ausgebildet. Durch die Verkleinerung des Querschnitts wird für eine vorgegebene Menge Flüssigkeit mit größerem spezifischen Gewicht eine größere Höhe erzielt als bei einem Behälter mit gleichbleibendem Querschnitt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist im Trennbehälter ein Schwimmer angeordnet, der mit einer Steuerung für die Umkehrung der Funktion der Flüssigkeitssaugeinrichtung in Abhängigkeit von der Höhenlage des Schwimmers verbunden ist. Durch diese Steuerung wird die Saugeinrichtung selbsttätig in eine Druckeinrichtung umgesteuert, wenn eine Verringerung in der Gemischzufuhr infolge einer beginnenden Verstopfung der Zufuhrleitung eintritt und/oder wenn Luft in den Trennbehälter gelangt und dadurch der Flüssigkeitsspiegel absinkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Flüssigkeitssaugeinrichtnng aus einer Flüssigkeitspumpe, dnem Leitungsstrang für eine Saugströmung in der Ablauflöitung des Trennbehälters mit vor und hinter der Pumpe befindlichen Absperrventilen, einem parallel zum Absperrventil auf der Eingangsseite der JPumpe und der Pumpe selbst liegenden .beirungszweig mit einem Absperrventil und einer von dem Leitungsabßchnitt zwischen dem auf der Eingangsseite der Pumpe liegenden Ventil und der Pumpe ausgehenden Stichleitung mit einem Absperrventil besteht, wobei die beiden Leitungoenden in das Flüssigkeitsgemisch einmünden.
einer wei teren .Auuoilduriä" der Erfindung ist die mit
209821/OBöi —
ORIGINAL
dem Schwimmer verbundene Steuerung derart ausgebildet, daß in Abhängigkeit von der Höhenlage des Schwimmers einerseits die im Leitungsstrang für die Saugströmung vor und hinter der Flüssigkeitspumpe liegenden Absperrventile geschlossen und andererseits die beiden anderen vor and hinter der Flüssigkeitspumpe liegenden Absperrventile geöffnet werden.
Um zu verhindern, daß zu viele teilchen der Flüssigkeit mit dem geringeren spezifischen Gewicht von der abgesaugten Flüssigkeit mitgeführt werden, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung im !rennbehälter in der ITähe der Anschlußstelle der Ablaufleitung für die Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht ein auf Flüssigkeit mit dem kleineren spezifischen Gewicht ansprechender Dedektor angeordnet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer Anordnung zur Trennung von zwei in einem Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten auf einem Lastkahn. Für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung kommt es darauf an, daß der Lastkahn einen etwa gleichbleibenden Tiefgang hat. Dies ist bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung gewährleistet, da bei der Trennung von öl aus einem Öl-Vasser-Geraisch der Trennbehälter zu Beginn eines Vorgangs mit Wasser und am Ende im wesentlichen mit öl gefüllt ist.
Bei Anwendung der Anordnung auf einem Lastkahn besteh-c in weiterer Ausbildung der Erfindung die Zufuhrleitung wenigstens aus zwei Leitungsabschnitten aus einem festen unflexiblen Werkstoff, die schwenkbar miteinander verbunden
20·*· "O15I11
sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Zuführleitung mit ihrem Eingang während der Bewegung des Lastkahns in einer vorgegebenen Lage zu halten, in der die Schutzvorrichtung der Zufuhrleitung einen bestimmten Abstand iii bezug auf den Schiffsrumpf hau.
Es ist darauf hinzuweisen, daß während des Saugvorganges die Schutzvorrichtung infolge der Strömung einer nach oben gerichteten Kraft ausgesetzt ist. Uni trotzdem die Schutzvorrichtung in einem gewünschten Abstand unterhalb der Oberfläche des Öl-Wasser-Gemisches halten zu können, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Gelenkverbindung in der Zuführleitung derarb ausgebildet, daß die Gelenkteile in einer vorgegebenen Schwenkstellung arre t1erbar oder in bezug aufeinander durch eine Steuerung einstellbar sind. Die Zufuhrleitung bildet somit in der gewünschten Einstellung eine starre Einheit.
Um in der Nähe der Schutzvorrichtung eine möglichst große Menge des zu trennenden Gemisches während der Bewegung des Lastkahns, dessen Geschwindigkeit beispielsweise 4 km/h beträgt, ansammeln zu können, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung ein in bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkahns vorn offener, an den Schiffsrumpf anschließender Auffangschirm vorgesehen, der.die Schutzvorrichtung nach hinten umschließt. Der Auffangschirm erstreckt sich vorzugsweise über einen Kreisbogen von etwa 90° und ist im hinceren Abschnitt mit öffnungen versehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; und wird nachfolgend näher erläutert. Εε zeigen:
209821/0561 —-
SAD ORIGINAL
Pig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht eines Lastkahns, auf dem eine Anordnung der Erfindung installiert ist,
Fig. 2 einen Querschnitt des Lastkahns und eines darin befindlichen 3eh alters sowie ein Schema de: Leitungssystems,
Fig. 3a in einer Seitenansicht einen Schnitt einer Schutzvorrichtung für die Saugleitung,
Fig» 3b eine Draufsicht der Scuut ζ vorrichtjung nach Fig. 3a und
Fig. 4- eine Draufsicht des Lastkahns mit, einea Auffangschirm in der Arbeitsstellung.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Anordnung nach der Erfindung sowohl stationär als auch auf einem in Bewegung befindlichen Fahrzeug, z.B. während der Fahrt auf den Schleppweg eines Kanals, benutzt werden kann. Die häufigste Anwendung wird der Einsatz auf einem Lastkahn oder · einem anderen Schiff auf einem Fluß oder auf einem See sein.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Lastkahn 1, der auf einem See mit dem Wasserspiegel 2 schwimmt. In dem Lastkahn 1 befindet sich ein !Erennbehälter 3» an iera eine Leitung 4· für die Zufuhr des Flüssigkeitsgemiscue^ a'igeschlossen ist. Das freie Ende der Zufuhrleitun.3 4 isü in das Flüssigkeitsgemisch von beispielsweise Wasser und öl eingetaucht und mit einer Schutzvorrichtung 5 umgeben. In der Nähe des Bodens des Trennoehälters 3 ist an die-jem eine Ablaufleitung ό für den Abfluß der Flüssigkeit nit α«τι größeren spezifischen Gewicht, nämlich Wasser, angeschlossen. Das
20912170561
8 ORIGINAL
andere Ende der Ablaufleitung 6 steht mit einer S*lüssigkeitssaugeinrichtung 7 in Verbindung (tfig. 2). Bei dem Trennbehälter 3 handelt es sich um einen hermetisch geschlossenen Behälter, der sich über den größten Teil" des Lastkahns 1 erstreckt.
Vor Beginn des Arbeitens mit der Anordnung wird der Trennbehälter 3 bis an seine obere Wandung 8 mit Wasser gefüllt. Durch die'Inbetriebnahme der Saugvorrichtung 7 wird in dem Trennbehälter 3 ein Unterdruck hervorgerufen und dadurch ein Öl-Wasser-Gemisch durch die Schutzvorrichtung 5 und die Zufuhrleitung 4 in den Trennbehäl-cer 3 gesaugt. Das von der Saugvorrichtung 7 'angesaugte Wasser wird über Bord gepumpt. Bei dieser Arbeitsweise tritt eine Öl-Wasser-Trennung in der Nähe der oberen Wandung des Trennbehälters 3 auf, d.h. auf der Flüssigkeit in dem Trennbehälter 3 sammelt sich eine ölschicht. Während des Betriebes wird die Dicke dieser ölschicht ständig größer bis der Trennbehälter 3 soweit mit öl gefüllt ist, daß eine weitere Trennung nicht mehr möglich ist. Der Saugvorgang wird dann unterbrochen, und der Lastkahn kann zur Entleerung an eine dafür geeignete Stelle befördert werden. Das 01-Wasser-Gernisch wird bei einem Saugvorgang weniger aufgerührt, als wenn es durch Pumpen in den Trennbehälter 3 befördert würde, was ein großer Vorteil der 'Erfindung ist.
Während des Saugvorgang"es kann es vorkommen, daß kleinere Teilchen der Flüssigkeit mit dem geringeren spezifischen uewicht, beispielsweise Öl, die Icein ausreichendes Auftriebsvermögen haben, von dem Wasser in Richtung zur Ablaufleitung 6 mitgeführt werden. Um den Anteil mitgeführter Clpartikelchen soweit wie möglich zu verringern, wird aer Aoctand zwischen der ölschicht im Trennbehälter 3 und Ίο::» Anschluß le~ Ablauf leitung G am Trennbehälter 3 so
209821/0561 BAU ORIGINAL
21S0492
groß wie möglich, gewählt. Um dies zu erreichen, hat der Brennerhalter 3 einen Querschnitt mit nach oben zunehmender Breite.
Der Einlaß der Zuführleitung 4 darf während des Saugvorganges nicht durch fremde Bestandteile, wie z.B. Holzstücke o. dgl., die sich häufig in ölverseuchtem "Wasser befinden, verstopft werden. Dies wird durch die Schutzvorrichtung 5 verhindert, zu der ein zylindrischer Korb 9 in Form eines Siebes gehört, der am Ende der Zufuhrleitung Ψ 4 angeordnet ist. Der Korb 9 ist von einem Topf 10 mit kreisrundem Querschnitt umgeben, der mit Hilfe von radial verlaufenden Stützen 11 in der Weise an der Zufuhrleitung 4 befestigt ist, daß er gegenüber der Zufuhrleitung 4 begrenzt schwenkbar ist. Wie aus den Darstellungen in den Figuren 3a und 3b hervorgeht, ist an einer Seite der Zuführleitung 4 ein Anschlag 12 für die Begrenzung der Schwenkbewegung vorgesehen, während an der anderen Seite eine Lasche 13 für eine in der Höhe verstellbare Anbringung des 'Topfes 10 angeordnet ist.
Durch die a» Einlaßende der Zufuhrleitung 4 vorgesehene Schutzvorrichtung 5 ergibt sich für die anzusaugende Flüssigkeit ein ringförmiger Einlaßkanal. Für fremde Bestandteile, insbesondere Holzstücke, ist es außerordentlich schwierig, in diesen Ringkanal zu gelangen. Sollten trotzdem Gegenstände in den Ringkanal eindringen, so haben sie in der Regel eine senkrechte Stellung und beeinträchtigen somit den Durchfluß durch den Korb 9 nur sehr wenig. Me Ansaugöffnung der Zuführleitung 4 kann auf diese Weise durch fremde Bestandteile praktisch nicht verstopft werden, so daß die Anordnung nach der Erfindung über längere Zeit ohne Beeinträchtigung des Saugvorganges benutzt werden kann..
20**2-1/4661 „,„-iT
BAD OBlGtNM.
Das durch, die Zuführleitung 4- in den Trennbehälter ? gesaugte Flüssigkeitsgemisch fließt vor dem Verlassen der Leitung 4- durch einen Krümmer 14, dessen Austrittsende wenig ooerhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Hierdurch entsteixt eine Xächerförmige Verteilung des Gemisches, die den Vorteil hat, daß ein unnötiges Aufrühren der Flüssigkeit im Trennbehälter J; vermieden und damit von vornherein die Trennung der Flüssigkeitsbestandteile begünstigt wird.
Falls durch eine Ansammlung von Verunreinigungen in dem Topf 10 eine Verringerung in der Saugleistung eintreten sollte, kann die Saugvorrichtung 7 umgesteuert werden, so daß im Trennbehälter 3 anstelle eines Unterdrucks ein Überdruck für eine vorübergehende Reinigung der.Schutzvorrichtung >· entsteht. Infolge der Formgebung und der Anordnung des Krümmers 14 der Zufuhrleitung 4- strömt während des Überdrucks durch die Leitung 4- im wesentlichen Luft, die die Reinigung der Schutzvorrichtung 5 bewirkt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß der vorbeschriebene Reinigungsvorgang der Schutzvorrichtung 5 niit einem Zurückstoßen kleinerer ölteilchen, die kein ausreichendes Auftriebsvermögen haben f gekoppelt ist, so daß diese ölteilchen durch das Wasser in die oberhalb des Wasserspiegels befindliche ölschicht aufsteigen. Dies bedeutet, daß auch während der Reinigung der Schutzvorrichtung, während der das Ansaugen des öl-Wasser-Gemisches unterbrochen ist, die Trennung der beiden Flüssigkeiten im gewissen Sinne weitergeführt wird.
Eine Verringerung in der Zufuhr des öl-Wasser-Gemischea verursacht ein Abfallen des Flüssigkeitsspiegels im Trennbehälter 3, der durch einen Schwimmer 15 überwacht wird.
209821/0561 BAD ORIGINAL
Der Schwimmer 15 is t; an eine Steuerung zur Umkehrung der !funktion der Setzvorrichtung 7 in Abhängigkeit von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels angeschlossen.
Die Zufuhrleitung 4- enthält eine Abzweigung 16 mit eine-τι Ventil. Im Falle der Verringerung der Zufuhr des Öl-Vasser-Gemisches ist es möglich, durch die Abzweigung Luft oder ein anderes geeignetes Medium zuzuführen.
Eine Umkehrung der Funktion der Saugvorrichtung in eine Druckvorrichtung kann auch dann vorgenommen werden, wenn der Anteil der vom Wasser im Trennbehälter 5 mitgeführten ölpartikelchen zu groß ist. Für eine solche Beurteilung genügt eine visuelle Beobachtung des Vorgangs. Die nach der Erfindung vorgesehene Anordnung zur Trennung von öl und Wasser eines öl*¥asser-£emisches in einem See oder in einem Fluß stellt keine hohen Anforderungen bezüglich Sorgfalt und Genauigkeit.
Die in Fig. 2 dargestellte Saugvorrichtung 7 enthält eine Pumpe 17 und ein Netz von Leitungen. Das Leitungsnetz ist einerseits an die Ablaufleitung 6 für den Abfluß der Flüsf sigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht angeschlossen und steht andererseits über zwei Leitungen 22 und 23 mit dem Außenbordwasser in Verbindung. In dem LeitungsnetB befinden eich vier Ventile 18 bis 21, von denen das Ventil 18 zwischen der Ablaufleitung 6 und der Pumpe 17 liegt, das Ventil 19 einerseits an dem Leitungsstück zwischen dem Ventil 18 und der Pumpe 17 und andererseits an der Leitung 22 angeschlossen ist, ferner das Ventil 20 ebenfalls zwischen der Abiaufleitung 6 und der anderen Seite def Pumpe 17 liegt, und das Ventil 21 einerseits an dta Verbindungsstück zwischen der Pumpe 17 und dem Ventil 20 und andererseits an der Leitung 2?j angeschlossen ist.
209821/0661 —,
M BAD ORIGINAL
■Bei normaler Arbeitsweise der Anordnung sind die Ventile 18 und 21 offen und die Ventile 19 und 20 geschlossen. Das aus dem Trennbehälter 3 abgesaugte Wasser strömt in diesem Fall über die Ablaufleitung 6, .das Ventil 13, die Pumpe 1?, das Ventil 21 und durch, die Leitung 23. Soll im Trennbehälter 3 ein Überdruck erzeugt werden, so müssen die Ventile 18 und 21 geschlossen und die Ventile 19 und 20 geöffnet werden. In diesem Fall wird Außenbordwasser durch die Leitung 22, das Ventil 19, die Pumpe 1?, das Ventil und durch die Ablaufleitung 6 in den Trennbehälter 3 gepumpt. Das öffnen und Schließen der Ventile in der vorstehend beschriebenen Art wird durch den Schwimmer 15 in Verbindung mit einer bekannten Steuerung, die zwischen dem Schwimmer 15 und der Saugvorrichtung liegt, gesteuert.
Die Leitung 4 für die Ansaugung des Gemisches besteht vorzugsweise aus mehreren schwenkbar miteinander verbundenen Leitungsabschnitten (Fig. 1). Dies hat den Vorteil, daß die Schutzvorrichtung 5 leicht an einer gewünschten Stelle im Wasser angeordnet werden kann· Wenn sich die Anordnung auf einem Lastkahn befindet, bestehen die Leitungaabschnitte vorzugsweise aus einem festen unflexiblen Werkstoff. Die Gelenkverbindung 24 für die Verbindung des Leitungsabschnitts, an dem die Schutzvorrichtung 5 befestigt ist, kann in einer vorgegebenen Stellung gesichert bzw. arretiert werden.
Bei der Ansaugung des Öl-Wasser-Gemisches entsteht an der oberen Kante des Topfes 10 eine schnelle Strömung, durch die eine nach oben gerichtete Kraft auf die Schutzvorrichtung ausgeübt wird, die durch eine relative Absenkung dee
Plüssigkeitsspiegels innerhalb des zylindrischen Topfes in bezug auf die Oberfläche des außerhalb des Topfes befindlichen Wassers noch vergrößert wird. Durch die Verwendung von Leiüungcabschnitten aus festem unflexblem Werk-
209821/0511 BADORiGlNAL
stoff und durch die Anwendung einer Gelenkverbindung 24, die in einer vorgegebenen Stellung ungeachtet der nach oben gerichteten Kraft arretierbar ist, besteht die Möglichkeit, die Schutzvorrichtung 5 in einer genau vorgegebenen 'Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche zu halten.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß es zweckmäßig ist, den Topf 10 in bezug auf das Mundstück der Zufuhrleitung 4 schwenkbar zu lagern. Der Schwenkwinkel hängt von der " Viskosität des Öls in dem Öl-Wasser-Gemisch ab. Der Topf 10 wird in seiner Ausgangslage durch eine Stütze 11 gehalten, die auf einem Ansatz 12 aufliegt. Am Mundstück der Zufuhrleitung 4, ist, wie bereits erwähnt, eine Lasche IJ befestigt, die zur schwenkbaren Lagerung des Topfes 10 dient.
Es braucht nicht darauf hingewiesen zu werden, daß die Einhaltung eines im wesentlichen konstanten Tiefgangs des Lastkahns und die Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Abstands der Schutzvorrichtung von der Wasseroberfläche die Stabilität des Lastkahns günstig beeinflussen. Beide Maß-) nahmen tragen somit zu einer Beruhigung der Flüssigkeit im Trennbehälter 3 bei, was für eine bestmögliche Trennung der beiden Flüssigkeiten des Gemisches von Vorteil ist. Wenn Wellen auftreten, kann die Schutzvorrichtung 5 in einer vorgegebenen Eintauchtiefe durch eine geeignete Steuerung gehalten werden.
Pig. 4 zeigt einen Auffangschirm 25» der in bezug auf eine waagerechte Ebene die Form eines Kreisbogens von etwa 90° hat. Der Auffangschirm 25 ist mittels eines Armes 26 an ei>* ner Stütze 27 des Lastkahne 3 beweglich aufgehängt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Stütze 2?
209821/0S61
aus zwei Rohren, von denen ein Rohr am Lastkahn 3 befestigt ist und das andere den Arm 26 trägt und verschiebbar sowie drehbar auf dem ersten Rohr gelagert ist.
Während des Betriebs der Anordnung hängt der Auffangschirm 25t wie es aus Fig. 4- ersichtlich ist, neben dem Lastkahn 1, so daß sich die Schutzvorrichtung 5 in dem von dem Auffangschirm 25 und dem Schiffsrumpf begrenzten Saum befindet. Venn sich der Lastkahn 1 in Richtung des Pfeiles 28 beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h bewegt, staut sich eine größere Menge des Öl-Wasser-Gemisches in der Mähe der Schutzvorrichtung 5· Wie aus Fig. 4· hervorgeht, ist der durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Abschnitt des Auffangschirms-25-mit öffnungen versehen. Im Wasser befindliche Gegenstände, wie z.B. Holzstücke o. dgl·, die vom Auffangschirm 25 erfaßt werden oder während der Reinigung der Schutzvorrichtung befreit werden, sammeln sich somit vor dem mit öffnungen versehenen Abschnitt des Auffangschirmes. *
Patentansprüche
209821/0561

Claims (16)

- 16 Patent an sprüche
1. Verfahren zur Trennung von zwei in einem Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem abgeschlossenen Trennbehälter ein Unterdruck erzeugt wird, daß durch den Unterdruck das zu behandelnde Flüssigkeitsgemisch durch eine Zufuhrleitung mit einer am Eingang befindlichen Schutzvorrichtung für das Abfangen fester Verunreinigungen, wie Holz o. <&·, in den Trennoehälter gesaugt wird, daß die Flüssigkeit mit dem höheren spezifischen Gewicht am Boden des Trennbehäl'ters mittels einer Flüssigkeitssaugeinrichtung abgesaugt wird und daß die Flüssigkeitssaugeinrichtung in periodischer Folge in eine Flüssigkeitsdruckeinrichtung umgeschaltet wird, so daß eine Änderung der Strömungsrichtung in der Zufuhrleitung eintritt.
2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen abgeschlossenen Trennbehälter mit einer in der Nähe des Bodens angeschlossenen Leitung für den Abzug der Flüssigkeit mit dem höheren spezifischen Gewicht, eine an den Behälter angeschlossene und in den oberen Teil des Behälters einmündende Zufuhrleitung mit einer am Eingang der Leitung angeordneten Schutzvorrichtung, die aus einem mit Löchern versehenen zylindrischen Korb und einem den Korb konzentrisch umgebenden, am oberen Ende offenen Topf besteht, gekennzeichnet ferner durch eine an die Ablaufleitung angeschlossene Flüssigkeitssaugeinrichtung mit Kitteln zur wahlweisen Erzeugung eines Unter- oder Überdrucks in dem Trennbehälter.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Trennbehälters nach unten bis zum Aus-
209821/0561 BAD ORIGINAL
.laß für die Flüssigkeit mit dem größeren spezifischen Gewicht aufeinander zulaufen·
4-. Anordnung nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß im Trennbehälter ein Schwimmer angeordnet ist, der mit einer Steuerung für die Umkehrung der Funktion der Flüssigkeitsanugeinrichtung in Abhängigkeit von der Höhenlage des Schwimmers verbunden ist.
5· Anordnung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssaugeinrichtung aus einer Flüssigkeitspumpe, einem Leitungsstrang für eine Saugströmung in der Ablaufleitung des Trennbehälters mit vor und hinter der Pumpe befindlichen Absperrventilen, einem parallel zum Absperrventil auf der Eingangsseite der Pumpe und der Pumpe selbst liegenden Leitungszweig Bit einem Absperrventil und einer von dem Leitungsabschnitt zwischen dem auf der Eingangsseite der Pumpe liegenden Ventil und der Pumpe ausgehenden Stichleitung mit einem Absperrventil besteht, wobei die beiden Leitungsenden in das Flüssigkeitsgemisch einmünden·
6. Anordnung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schwimmer verbundene Steuerung derart ausgebildet ist, daß in Abhängigkeit von der Höhenlage des Schwimmers einerseits die im Leitungsstrang für die Saugströmung vor und hinter der Flüssigkeitspumpe liegenden Absperrventile geschlossen und andererseits die beiden anderen vor und hinter der Flüssigkeitspumpe liegenden Absperrventile geöffnet werden·
7· Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bi3 6, dadurch gekennzeichnet, deü in 'iJrennb ehält er in der Nähe der Ane der Ablauf leitung für die Flüssigkeit mit dem
209821/0561
- 16 -
größeren spezifischen Gewicht ein auf Flüssigkeit mit den kleineren spezifischen Gewicht ansprechender Dedektor angeordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch, gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung innerhalb des Trennoehälters mit einer nach oben gerichteten Mündung mit geringem Abstand unterhalb der oberen Wandung des Trennbehälters endet.
9· Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung ein Gelenk mit einer Bewegungsfreiheit in wenigstens zwei entgegengesetzten Richtungen enthält.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß an die Zufuhrleitung ein Leitungsstück alt einen Abpserrventil für die Zufuhr eines anderen Mediums angeeehloesen ist·
11. Anordnung nach einem der Anspruch« 2 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutz vorrichtung mit einem Schwimmer in der Weise ausgestattet ist, daß die schwenkbar gelagerte Schutzvorrichtung unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Flüssigkeitsgemisches liegt·
12. Verwendung einer Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 11 auf einem Lastkahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung wenigstens zwei Leitungsabschnitte aus einem festen unflexiblen Werkstoff enthält, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
209821/0561
13· Verwendimg nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung in der Zufuhrleitung derart ausgebildet ist, daß die Gelenkteile in einer vorgegebenen Schwenkstellung arretierbar bzw. in bezug aufeinander einstellbar sind.
14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung in einer vorgegebenen Schwenkstellung feststellbar oder von einer Eonsole aus einstellbar ist.
15· Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Zufuhrleitung befindliche Schutzvorrichtung in bezug auf die Fahrtrichtung des Lastkahns von einem vorn offenen, sich in der Nähe des Schiffsrumpfes befindlichen Auffangschirm umgeben ist·
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß sich der Auffangschirm über einen Kreisbogen von etwa 90° erstreckt und im hinteren Abschnitt mit öffnungen versehen ist.
209821/0561
BAD ORlGlNAL
DE19712150492 1970-11-10 1971-10-09 Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens Withdrawn DE2150492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7016406A NL7016406A (de) 1970-11-10 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150492A1 true DE2150492A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=19811512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150492 Withdrawn DE2150492A1 (de) 1970-11-10 1971-10-09 Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909416A (de)
BE (1) BE775127A (de)
DE (1) DE2150492A1 (de)
DK (1) DK143326C (de)
FR (1) FR2113021A5 (de)
GB (1) GB1347775A (de)
NL (1) NL7016406A (de)
NO (1) NO138874C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277191A2 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Chastan Bagnis Lucien Ponton flottant automoteur avec ensemble filtre separateur pour le traitement des plans d'eau pollues et travaux maritimes
JPS541064Y2 (de) * 1975-09-18 1979-01-19
NL7513810A (nl) * 1975-11-26 1977-05-31 Nat Marine Service Inc Inrichting voor het reinigen van lozingsvloeistof.
US4055499A (en) * 1976-09-01 1977-10-25 Laxo Darryl E Fluid separator
US4041569A (en) * 1976-09-13 1977-08-16 Petersen Arne G Separator system
US4108773A (en) * 1977-01-25 1978-08-22 Salvatore Macaluso Oil salvager
IT1103281B (it) * 1978-05-16 1985-10-14 Ayroldi Giuseppe Apparecchiatura per la raccolta meccanica di liquidi e/o melme galleg gianti su specchi d'acqua
US4182679A (en) * 1978-06-20 1980-01-08 Ralph Watts Oil skimmer
US4203842A (en) * 1978-12-06 1980-05-20 James Di Perna System for oil and water separation
SE418629B (sv) * 1979-09-11 1981-06-15 Sanera Projekting Ab Anordning for tillvaratagning av olja eller liknande som flyter pa en vettskeyta sasom vatten
FR2467235A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Petroles Cie Francaise Equipement pour la recuperation et le traitement des emulsions petrolieres visqueuses
US4394265A (en) * 1979-12-20 1983-07-19 Ihc Holland N.V. Vessel in particular suction dredger provided with means for removing oil from a water surface
NO151535C (no) * 1983-02-02 1985-05-02 Austevoll Ellisiv B Anordning til oppfanging av gjenstander fra sjoeen
DK172654B1 (da) * 1986-10-21 1999-04-12 Arne Andersen Fremgangsmåde og anlæg til opsamling og håndtering af forurenede væsker, specielt lagfraktionerede olieprodukter i benzin-
GB2435226A (en) * 2006-02-07 2007-08-22 Safety Kleen Europ Ltd Separation apparatus and method
BRPI0700233B1 (pt) 2006-02-07 2017-04-18 Safety-Kleen Europe Ltd aparelho de separação para separar uma substância de um líquido, e, método para separar uma substância de um líquido
US7550079B2 (en) * 2007-02-02 2009-06-23 Matthew Hughes System and method for water restoration
US20110042324A1 (en) * 2007-02-02 2011-02-24 Matthew Hughes System and method for water restoration
USD740330S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
USD740331S1 (en) * 2012-09-12 2015-10-06 Lännen Mce Oy Dredger
US10029190B2 (en) 2015-06-20 2018-07-24 Pacific Petroleum Recovery Alaska, Llc Oil-water separator
US10745879B2 (en) 2015-08-14 2020-08-18 P-Pod Technologies, LLC Floatable apparatus for the collection, separation, containment and removal of solids from a water body
WO2017030946A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 P-Pod Technologies, LLC Floatable apparatus for the collection, separation, containment and removal of total solids from surface water
CA3062937A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Ame2 Pte Ltd System and method for off-shore & in-shore aquaculture using floating closed containment farming and amalgamated facility

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1211334A (en) * 1916-09-29 1917-01-02 Edward C Mohr Filter.
US1948543A (en) * 1930-03-12 1934-02-27 Phillips Melville Fluid segregator
US2330508A (en) * 1940-03-05 1943-09-28 Eli S Mccoll System for removing oil films from bodies of water
AT246069B (de) * 1962-05-10 1966-03-25 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur Räumung sedimentierter Feststoffe aus längsdurchströmten Absitzbecken
AT258751B (de) * 1965-07-22 1967-12-11 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmutzölbeseitigung auf Schiffen
US3578171A (en) * 1969-04-02 1971-05-11 David Usher Apparatus for removing floating pollutants
US3630363A (en) * 1969-08-07 1971-12-28 Jacuzzi Bros Inc Automatic valve assembly for swimming pool type filter
US3565254A (en) * 1969-09-11 1971-02-23 Deepsea Ventures Inc Apparatus for confining a slick and collecting oil therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
NO138874C (no) 1978-11-29
US3909416A (en) 1975-09-30
NL7016406A (de) 1972-05-15
DK143326C (da) 1981-12-07
FR2113021A5 (de) 1972-06-23
GB1347775A (en) 1974-02-27
DK143326B (da) 1981-08-10
BE775127A (nl) 1972-05-10
NO138874B (no) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150492A1 (de) Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE60011630T2 (de) Vorrichtung zum einsammeln von auf wasser treibendem material
DE2314341A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen
DE1657280C3 (de)
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
DE2006659A1 (de) Unterwassertank
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
WO1991004087A1 (de) Einrichtung zum absaugen von flüssigkeiten
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE2110370A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten
DD143505A5 (de) Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE4315502C2 (de) Abscheideanlage
DE102016101528A1 (de) Schwimmstoffabzug
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19718590A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Leichflüssigkeitsschicht
DE2700754A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
DE99619C (de)
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen
DE2540647A1 (de) Einrichtung zum reinigen einer mit einer leichteren fluessigkeit verunreinigten fluessigkeit
DE443834C (de) Zapfvorrichtung mit Windkessel, Luftabscheidung und Durchlaufmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal