DE2700754A1 - Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2700754A1
DE2700754A1 DE19772700754 DE2700754A DE2700754A1 DE 2700754 A1 DE2700754 A1 DE 2700754A1 DE 19772700754 DE19772700754 DE 19772700754 DE 2700754 A DE2700754 A DE 2700754A DE 2700754 A1 DE2700754 A1 DE 2700754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
component
level
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700754
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ernst Garrett
Richard Michael Keene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Ltd
Original Assignee
BOC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Ltd filed Critical BOC Ltd
Publication of DE2700754A1 publication Critical patent/DE2700754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1289Aeration by saturation under super-atmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

PATENTANWALT
dipping.K. HOLZEK
PBILIPFINE-WBLSEb-STHASSB 14
^900 AUGSBUKG
TBLBFOH β1β«7β
telex fissaos potoi 4
V.T.835
Augsburg, den 7. Januar 1977
EOC Limited, Hammersmith House, London V:6 9DX,
England
Verfahren und Einrichtung zum Lösen eines Gases in
einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit„
Dabei handelt es sich beispielsweise um das Lösen eines sauerstoffhaltigen Gases in Wasser mit erhöhtem Sauerstoffbedarf«
709828/0924
Beim Einleiten von Gas in Flüssigkeit tritt bekanntermaßen das Problem auf, daß das Gas das Bestreben hat, durch die Flüssigkeit hindurch nach oben zu steigen und an der Flüssigkeitsoberfläche auszutreten, bevor es während einer zur Auflösung eines größeren Teils der Gasmenge in der Flüssigkeit ausreichenden Zeit mit· der Flüssigkeit in Berührung gewesen ist. Ein beträchtlicher Teil des zugeführten Gases löst sich deshalb nicht in der Flüssigkeit, sondern geht an die Außenluft verloren,,
Verschiedene bekannte Vorschläge zur Lösung oder Minderung dieses Problems sehen die Verwendung geschlossener Aufbereitungsbehälter vor, wodurch ungelöstes, die Flüssigkeitsoberfläche verlassendes Gas wieder zurückgewonnen wird. Ein Nachteil der Verwendung geschlossener Aufbereitungsbehälter bei der Abwasseraufbereitung mit Hilfe eines sauerstoffhaltigen Gases liegt jedoch darin, daß sich im flüssigkeitsleeren Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ein sauerstoffreiches Gasgemisch ansammeln kann, wobei es sich um explosive Gemische von Sauerstoff und brennbaren Gases handeln kann, die eine mögliche Gefahrenquelle darstellen.
Gemäß einem anderen Vorschlag soll Sauerstoff durch einen am Behälterboden befindlichen Diffusor in eine in
709828/0924
einem offenen Behälter befindliche Flüssigkeit eingeleitet werden. An der Flüssigkeitsoberfläche ist ein Fühler angeordnet, der beim Feststellen einer Sauerstoffübersättigung der Flüssigkeit ein das Abstellen der Sauerstoffzufuhr zum Diffusor veranlassendes Signal erzeugt. Bei diesem Verfahren steigt das Gas jedoch lediglich in Form von Blasen durch das Flüssigkeitsvolumen hindurch nach oben, und es sind keine Maßnahmen getroffen, welche das Gas längere Zeit in Berührung mit der Flüssigkeit halten könnten, so daß wiederum eine beträchtliche Menge ungelösten Gases an der Flüssigkeitsoberfläche verloren geht, bevor eine Sättigung der Flüssigkeit eintritt und die Gaszufuhr abgestellt wird. Dies gilt insbesondere, wenn das Flüssigkeitsvolumen verhältnismäßig flach ist.
Ein weiterer Vorschlag zur Lösung des oben genannten Problems sieht die Verwendung einer im Flüssigkeitsvolumen befindlichen, abwärts verlaufenden, divergenten Leitung vor, durch welche eine nach unten gerichtete Flüssigkeitsströmung hindurchgeleitet wird. Diese Leitung ist an ihrem oberen Ende offen. In diese Leitung v/ird Gas an einer Stelle eingeleitet, an welcher die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes so groß ist, daß sich die Gasblasen zusammen mit der Flüssigkeit nach unten bewegen« Da der Stömungsquerschnitt der Leitung sich nach unten erweitert,
709828/092A
verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsströmung fortschreitend, wodurch die Gasblasen langer mit der Flüssigkeit in Berührung gehalten werden. In der Praxis ist allerdings zu erwarten, daß sich in der Flüssigkeitsströmung Gasblasen verschiedener Größen bilden und die größeren Gasblasen dazu neigen, nach oben durch die divergierende Leitung hindurch aufzusteigen, wo sie an der Flüssigkeitsoberfläche verlorengehen. Außerdem ist es wahrscheinlich, daß auch die kleineren Blasen, die sich mit der Flüssigkeitsströmung nach unten bewegen, mindestens teilweise zu größeren Blasen vereinigen, die sodann an die Flüssigkeitsoberfläche ansteigen»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vollständige Ausflösung des eingeleiteten Gases in der Flüssigkeit herbeizuführen»
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit semäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsstrom abwärts durch ein im wesentlichen vertikales rohrartiges Bauteil hindurchgeleitet wird, das oben bis auf den am oder nahe dem oberen Ende angeordneten Flüssigkeitseinlaß geschlossen ist und an seinem unteren Ende einen Flüssigkeitsauslaß aufweist,
709828/0924
daß weiter das Gas stromauf des Flüssigkeitseinlasses in so großer Menge pro Zeiteinheit in den Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, daß sich eine fortschreitend größer werdende Gasblase unter dem geschlossenen oberen Ende des Bauteils aufbaut und der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Bauteils entsprechend fortschreitend absinkt, daß sodann, nachdem der Flüssigkeitsspiegel auf einen vorgegebenen unteren Pegel abgesunken ist, die Gaseinleitung in den Flüssigkeitsstrom abgebrochen, jedoch der Flüssigkeitsstrom weiterhin in das Bauteil eingeleitet wird, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder auf einen oberen Pegel angestiegen ist, und daß danach die Gaseinleitung wieder aufgenommen und der genannte Zyklus wiederholt wird, wobei gelöstes Gas enthaltende Flüssigkeit am unteren Ende des Bauteils abgeleitet wirde
Vorzugsweise trifft der Flüssigkeitsstrom innerhalb des Bauteils derart auf den Flüssigkeitsspiegel auf, daß weitere Gasblasen erzeugt werden, indem Gas aus dem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Raum in die Flüssigkeit hineingezogen wirde Außerdem erzeugen die aufsteigenden Gasblasen einen Turbulenzzustand in Form von aufwärts und abwärts gerichteten Strömungen am oberen Ende des Bauteils, wodurch die Gas-Flüssigkeits-Berührungszeit wesentlich verlängert
709828/0924
wird» Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das rohrartige Bauteil mit seinem unteren Ende innerhalb eines Flüssigkeitsvolumens angeordnet und an diesem unteren Ende offen sein.
Der genannte Flüssigkeitsstrom kann aus dem Flüssigkeitsvolumen entnommen werden, mit welchem das offene untere Ende des rohrartigen Bauteils in Verbindung steht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem rohrförmigen Bauteil befindliche Gas entweder in regelmäßigen Intervallen oder jeweils nur dann entlüftet werden, wenn eine Analyse des in der genannten Gasblase befindlichen Gases zeigt, daß es über ein bestimmtes Maß hinaus mit anderen gasförmigen Stoffen verunreinigt worden ist, wobei die Entlüftung jeweils stattfindet, während der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des rohrförmigen Bauteils ansteigt und kein Gas in den Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird.
Eine bevorzugte Möglichkeit der Einleitung des Gases in den Flüssigkeitsstrom besteht darin, daß dieser durch ein Venturirohr geleitet wird und lediglich die Druckverringerung im Venturirohr dazu ausgenützt wird, unter niedrigem Druck stehendes Gas aus einer Gaszu-
709828/0924
leitung in den Flüssigkeitsstrom einzusaugen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens, die erfindungsgemäß durch ein rohrartiges, etwa vertikales Bauteil, das bis auf einen an oder nahe seinem oberen Ende angeordneten Flüssigkeitseinlaß oben geschlossen ist und an seinem unteren Ende einen Flüssigkeitsauslaß aufweist, weiter durch Mittel zum Einleiten eines Flüssigkeitsstromes unter Druck in das Bauteil und durch Mittel zum Einleiten von Gas in den Flüssigkeitsstrom stromauf des Bauteils sowie durch Steuermittel gekennzeichnet ist, die einen einem oberen Flüssigkeitsspiegel in dem Bauteil zugeordneten Fühler und einen einem unteren Flüssigkeitsspiegel zugeordneten Fühler aufweisen und die Mittel zur Gaseinleitung derart steuern, daß die Gaszufuhr jeweils beginnt, wenn der Flüssigkeitsspiegel den oberen Pegel erreicht hat, und unterbrochen wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel den unteren Pegel erreicht hat.
An dem rohrförmigen Bauteil kann eine ventilgesteuerte Entlüfteeinrichtung vorgesehen sein, um das sich im Betrieb unter dem geschlossenen oberen Ende dieses Bauteils ansammelnde Gas zu entlüften. Zur
— 7 _
709828/0924
Betätigung der Entlüfteeinrichtung kann eine Steuereinrichtung vorhanden sein, welche die Entlüftung in bestimmten Zeitintervallen während des Verfahrensablaufs jeweils während einer Periode vornimmt, während welcher dem Flüssigkeitsstrom kein Gas zugeführt wird« Gemäß einer anderen Ausfünrungsform der Erfindung können Mittel zur Analyse des unter dem oberen Ende des Bauteils angesammelten Gases vorgesehen sein, und die Steuereinrichtung betätigt dann die Entlüfteeinrichtung jeweils nur dann, wenn die Analyse zeigt, daß das Gas über ein bestimmtes zulässiges Maß hinaus mit anderen gasförmigen Komponenten verunreinigt worden ist, wobei die Entlüftung wiederum jeweils während einer Periode stattfindet, während welcher kein Gas in den Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird,,
Für das rohrförmige Bauteil bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten an. Es kann eine kreisrunde, regelmäßige oder unregelmäßige Querschnittsform haben; es kann konisch, nach unten zunehmend divergent (trompetenartig) oder nach unten schwächer werdend divergent (glockenförmig) ausgebildet sein.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden
- 8 709828/0924
nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschriebene In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung
einer Einrichtung zum Lösen von Gas in einer Flüssigkeit, und
Fig. 2 eine andere Ausführungsform
einer solchen Einrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung weist einen Aufbereitungsbehälter 10 auf, in welchem ein rohrförmiges Bauteil 11 angeordnet ist. Dieses rohrförmige Bauteil 11 ist konisch ausgebildet und weist ein offenes unteres Ende auf, das mit kurzem Abstand über dem Boden des Behälters 10 angeordnet ist. In das Scheitelende bzw. das obere Ende des Bauteils 11 verläuft eine vertikale Rohrleitung 12 hinein, die den Flüssigkeitseinlaß des rohrförmigen Bauteils bildet.
Der Aufbereitungsbehälter 10 weist eine Wasserauslaßleitung 13 auf. Eine Pumpe 14 erhöht den Druck des Wassers auf einen überdruck von etwa 75 cm Wassersäule und fördert das Wasser durch eine Rohrleitung
709828/0924
hindurch, in welche eine konvergente/divergente Venturidüse 16 eingeschaltet ist. Eine ventilgesteuerte Gaszufuhrleitung 17 führt Sauerstoff zur Venturidüse 16 zu. Stromab der Venturidüse 16 ist die Rohrleitung 15 mit dem Einlaßrohrabschnitt 12 verbunden, der in das rohrförmige Bauteil hineinführt.
An einem Abschnitt der Rohrleitung 15 ist mittels eines Lagers 20 ein drehbarer Rechen 19 gelagert, der vertikal in den Aufbereitungsbehälter 10 hinabragt» Dieser Rechen 19 besteht aus einem radialen Arm 21 und einer Reihe von verschieden langen, abwärts ragenden Stäben oder Ketten 22. Die jeweilige Länge der Stäbe oder Ketten 22 ist so gewählt, daß ihre freien Enden über die Außenfläche des konischen Bauteils 11 streifen, wenn der Rechen 19 umläuft»
Zwei Fühler 23 und 2*1 sind in unterschiedlichen Höhenpositionen innerhalb des rohrförmigen Bauteils 11 angeordnet. Im Betrieb der Einrichtung steigt und fällt der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Bauteils 11 in dem Bereich zwischen den Fühlern 23 und 24. Fällt der Flüssigkeitsspiegel auf den Pegel des Fühlers 23 ab, so führt dieser Fühler einer Steuereinheit 25 ein Signal zu, und wenn der Flüssigkeitsspiegel auf den Pegel des Fühlers ansteigt, so sendet dieser ein Signal zur Steuereinheit 25,
- 10 -
709828/092A
Die beiden Fühler 23 und 24 können geeignete elektrische Schalter sein, die durch den steigenden und fallenden Flüssigkeitsspiegel geöffnet bzw, geschlossen werden» Die Steuereinheit 25 ist so programmiert, daß sie das Ventil der Leitung 17 schließt, wenn sie ein Signal vom Fühler 23 erhält, und das Ventil der Leitung 17 öffnet, wenn sie ein Signal vom Fühler 24 erhält.
Vom oberen Ende des rohrförmigen Bauteils 11 führt eine mit einem Ventil versehene Entlüfteleitung weg. Die Steuereinheit 25 steuert einen Elektromagneten zum öffnen und Schließen des Ventils in der Leitung in der nachstehend beschriebenen Weise,
Das durch die Einlaßleitung 12 zugeführte Gas-Flüssigkeits-Gemisch befindet sich in einem turbulenten Zustand, da der Wasserstrom durch die Venturidüse geleitet worden ist und darin suspendierte Sauerstoffblasen enthält« Da sich die Geschwindigkeit der Wasserströmung innerhalb des rohrförmigen Bauteils verringert und auch der Druck in dieser Strömung abfällt, geht in dieser Strömung enthaltenes Gas in Form großer Blasen außer Lösung, die innerhalb des rohrförmigen Bauteils aufsteigen und unter dem geschlossenen Ende dieses Bauteils einen Gasraum bilden, der sich fortschreitend
- 11 -
709828/0924
270075A
vergrößert, wodurch der Flüssigkeitspegel innerhalb des rohrförmigen Bauteils fortschreitend absinkt« In der Wasserströmung im rohrförmigen Bauteil 11 sind auch Blasen mittlerer Größe vorhanden, welche dazu neigen, innerhalb des Wassers zu verbleiben und dadurch die Berührungszeit zwischen dem Gas und dem Wasser, in welchem das Gas aufgelöst werden soll, zu verlängern. Die kleinsten in der Wasserströmung im rohrförmigen Bauteil 11 erzeugten Blasen verbleiben in der Strömung und sammeln sich zum unteren Ende des Bauteils 11 hin an. Es ist möglich, daß einige der allerkleinsten Blasen aus dem unteren Bereich des rohrförmigen Bauteils austreten. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Pumpe I1J ist so eingestellt, daß Blasen, die zu groß sind, um sich beim Aufstieg innerhalb des Aufbereitungsbehälters 10 vor dem Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche aufzulösen, kaum aus dem unteren Ende des rohrförmigen Bauteils 11 austreten können.
Die am Boden des Aufbereitungsbehälters 10 aus dem rohrförmigen Teil 11 austretende, verhältnismäßig schnell strömende Flüssigkeit bewegt den Schlamm und treibt ihn zur Rezirkulation zur Auslaßleitung 13 hoch. Der umlaufende Rechen 19 verhindert eine Schlammanhäufung auf der Außenfläche des rohrförmigen Bauteils 11 und
- 12 -
709828/0924
die Bildung von Schlammflocken sowie das Haftenbleiben kleiner Gasblasen im Schlamm,, Der Rechen 19 läuft typischerweise mit einer Umdrehung pro Minute um und stört dadurch die Bildung einer Schlammschicht auf dem rohrförmigen Bauteil 11, die sich sonst absetzen und zum Absterben der darin befindlichen Bakterien führen würde. Die konische Form des Bauteils 11 trägt ebenfalls zur Verhinderung einer Schlammanhäufung auf seiner Außenfläche bei.
Wenn sich die Größe der Gasansammlung 27 im oberen Ende des rohrförmigen Bauteils 11 so weit vergrößert hat, daß der Flüssigkeitsspiegel bis auf den Pegel des Fühlers 23 abgefallen ist, schließt die Steuereinheit 25 das Ventil der Gasleitung 17, so daß die Gaszufuhr in den die Leitung 15 durchströmenden Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird« Der Flüssigkeitsstrom wird jedoch durch die Pumpe 14 weiterhin in das rohrförmige Bauteil 11 hinein gefördert und der Flüssigkeitsspiegel innerhalb dieses Bauteils steigt allmählich wieder an, da sich das unter dem oberen Bauteilende befindliche Gas 27 in der Flüssigkeitsströmung auflöst. Erreicht der Flüssigkeitsspiegel den Pegel des Fühlers 24, veranlaßt die Steuereinheit 25 wieder das öffnen des Ventils der Leitung 17, so daß dem die Leitung 15 durch-
- 13 -
709828/0924
270075A
strömenden Flüssigkeitsstrom wieder Sauerstoff zugeführt wird. Der Flüssigkeitsspiegel im rohrförmigen Bauteil 11 beginnt sich sodann wieder abzusenken. Der beschriebene Zyklus wiederholt sich nun von neuem.
Nach einer gewissen Zeit wird das Gas im Gas-' raum 27 zunehmend mit Kohlendioxid verunreinigt,, Die Steuereinheit 25 kann so programmiert sein, daß sie die Entlüfteleitung 26 während des Verfahrenszyklus in regelmäßigen Zeitintervallen öffnet, während der Flüssigkeitsspiegel im Bauteil 11 im Ansteigen begriffen und das Gaszufuhrventil in der Leitung 17 geschlossen ist ο Während des Entlüftens wird er Fühler durch die Steuereinheit 25 unwirksam gemacht, so daß der Flüssigkeitsspiegel bis zum Pegel eines dritten Fühlers 28 ansteigen kann, der höher als der Pegel des Fühlers 23 liegt» Erreicht der Flüssigkeitsspiegel den Fühler 28, so wird das Entlüfteventil geschlossen und die Gas zufuhrleitung 17 wird wieder geöffnet, um Sauerstoff in den durch die Leitung 15 strömenden Flüssigkeitsstrom einzuleiten»
Anstatt der Entlüftung der Gasansammlung 27 in regelmäßigen Zeitintervallen kann auch dieses Gas kontinuierlich analysiert werden und die Steuereinheit 25 kann
- lit -
709828/0924
jeweils dann durch ein Signal von der Analysiereinrichtung angesteuert werden, wenn der Kohlendioxidgehalt einen bestimmten Wert übersteigt, worauf dann die Steuereinheit das Entlüfteventil öffnete
Pig„ 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einrichtung, die im wesentlichen der in Fig« I gezeigten Einrichtung entspricht, mit der Ausnahme, daß das rohrförmige Bauteil 30 rechteckig ist und in seiner oberen Deckwand 31 einen mittigen Flüssigkeitseinlaß 32 aufweist, durch welchen der unter Druck stehende Flüssigkeitsstrom in das Bauteil eingeleitet wird. Bei dieser Ausführungsform ist kein Rechen erforderlich»
- 15 -
709828/0924

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsstrom abwärts durch ein im wesentlichen vertikales rohrartiges Bauteil hindurchgeleitet wird, .das oben bis auf den am oder nahe seinem oberen Ende angeordneten Flüssigkeitseinlaß geschlossen ist und an seinem unteren Ende einen Flüssigkeitsauslaß aufweist, daß weiter das Gas stromauf des Flüssigkeitseinlasses in so großer Menge pro Zeiteinheit in den Flüssigkeitsstrom eingeleitet wird, daß sich eine fortschreitend größer werdende Gasblase unter dem geschlossenen oberen Ende des Bauteils aufbaut und der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Bauteils entsprechend fortschreitend absinkt, daß sodann, nachdem der Flüssigkeitsspiegel auf einen vorgegebenen unteren Pegel abgesunken ist, die Gaseinleitung in den Flüssigkeitsstrom abgebrochen, jedoch der Flüssigkeitsstrom weiterhin in das Bauteil eingeleitet wird, bis der Flüssigkeitsspiegel wieder auf einen oberen Pegel angestiegen ist, und daß danach die Gaseinleitung wieder aufgenommen und der genannte Zyklus wiederholt wird, wobei gelöstes Gas enthaltende Flüssigkeit am unteren Ende des Bauteils abgeleitet wird«
    - 16 -
    709828/0924
    ORIGINAL INSPECTED
    2β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom innerhalb des rohrförmigen'Bauteils derart auf die Oberfläche der darin befindlichen Flüssigkeit auftrifft, daß durch Mitreißen von Gas aus der über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Gasblase in die Flüssigkeit hinein weitere Gasblasen in der Flüssigkeit erzeugt werden«
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil in eine Ansammlung aufzubereitender Flüssigkeit eingetaucht wird«
    4„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Flüssigkeitsstrom aus einer Flüssigkeitsansammlung entnommen wird, mit welcher der Flüssigkeitsauslaß des rohrförmigen Bauteils in Verbindung steht»
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem rohrförmigen Bauteil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindliche Gasblase in festgelegten regelmäßigen Zeitintervallen jeweis während desjenigen Zyklusabschnitts entlüftet
    - 17 -
    709828/092A
    wird, während welchem dem Flüssigkeitsstrom kein Gas zugeführt wird,
    6, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas der im rohrförmigen Bauteil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Gasblase im wesentlichen kontinuierlich analysiert und diese Gasblase jeweils dann entlüftet wird, wenn sie über ein festgesetztes Maß hinaus mit anderen gasförmigen Stoffen verunreinigt ist, wobei der Entlüftevorgang jeweils während desjenigen Zyklusabschnitts stattfindet, während welchem dem Flüssigkeitsstrom kein Gas zugeführt wird,,
    7, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom zum Zuführen des Gases durch ein Venturirohr hindurchgeleitet und lediglich der im Venturirohr entstehende Druckabfall dazu ausgenützt wird, das Gas aus einer Gaszuleitung in den Flüssigkeitsstrom einzusaugen,
    8, Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein rohrartiges, etwa vertikales Bauteil (11; 30)
    - 18 -
    709828/0924
    das bis auf einen an oder nahe seinem oberen Ende angeordneten Flüssigkeitseinlaß (12; 32) oben geschlossen ist und an seinem unteren Ende einen Flussigkeitsauslaß aufweist, weiter durch Mittel (13, 14, 15) zum Einleiten eines Flüssigkeitsstromes unter Druck in das Bauteil und durch Mittel (16, 17) zum Einleiten von Gas in den Flüssigkeitsstrom stromauf des Bauteils, und durch Steuermittel (23, 24, 25), die einen einem oberen Flüssigkeitspegel im Bauteil zugeordneten Fühler (23) und einen einem unteren Flüssigkeitspegel zugeordneten Fühler (24) aufweisen und die Mittel zur Gaseinleitung derart steuern, daß die Gaszufuhr jeweils beginnt, wenn der Flüssigkeitsspiegel den oberen Pegel erreicht hat, und unterbrochen wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel den unteren Pegel erreicht hat.
    9ο Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine ventilgesteuerte Entlüfteleitung (26) zum Entlüften des sich unter dem geschlossenen oberen Ende des rohrförmigen Bauteils (11; 30) ansammelnden Gases,
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Steuermittel (25), welche das Ventil der
    - 19 -
    709828/0924
    Entlüfteleitung in vorgegebenen Zeitintervallen
    jeweils während desjenigen Zyklusabschnittes öffnen,
    während welchem dem Flüssigkeitsstrom kein Gas zugeführt wird.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Analysieren des sich unter dem geschlossenen oberen Bauteilende ansammelnden Gases, und durch Steuermittel (25), welche, wenn die Analyse eine ein vorgegebenes Maß übersteigende Verunreinigung des Gases mit anderen gasförmigen Stoffen ergeben hat, das Ventil der Entlüfteleitung (26) jeweils während desjenigen Zyklusabschnitts öffnet, während welchem dem Flüssigkeitsstrom kein Gas zugeführt wird.
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des rohrförmigen Bauteils (11) nach unten divergiert.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (11) kegelförmig ausgebildet ist.
    14ο Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das untere Bauteilende in eine Flüssigkeitsansammlung eingetaucht
    709828/0924
    - 20 -
    ist und daß ein umlaufender Rechen (19) die Außenwandfläche des Bauteils (11) bestreicht und von Peststoffablagerungen freihält.
    15o Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil (30) einen über seine ganze Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweist«
    16, Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Bauteil nach unten konvergierend ausgebildet ist.
    - 21 -
    709828/092A
DE19772700754 1976-01-12 1977-01-10 Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit Withdrawn DE2700754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1079/76A GB1568820A (en) 1976-01-12 1976-01-12 Dissolving gas in liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700754A1 true DE2700754A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9715810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700754 Withdrawn DE2700754A1 (de) 1976-01-12 1977-01-10 Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU509251B2 (de)
DE (1) DE2700754A1 (de)
GB (1) GB1568820A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226705A (en) * 1977-07-26 1980-10-07 Alsthom-Atlantique Method of producing microbubbles for treating a suspension
DE3340096A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Timm Dipl.-Ing. 8000 München Lessel Verfahren zum versetzen einer fluessigkeit mit von ihr absorbierbaren gasen und vorrichtung hierfuer
EP0199339A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE149876T1 (de) * 1992-07-09 1997-03-15 Tech Resources Pty Ltd Reaktor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226705A (en) * 1977-07-26 1980-10-07 Alsthom-Atlantique Method of producing microbubbles for treating a suspension
DE3340096A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-23 Timm Dipl.-Ing. 8000 München Lessel Verfahren zum versetzen einer fluessigkeit mit von ihr absorbierbaren gasen und vorrichtung hierfuer
EP0199339A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Lösungen von molekularem Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0199339A3 (en) * 1985-04-25 1989-11-29 Basf Aktiengesellschaft Process for dissolving molecular oxygen in liquid hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
AU509251B2 (en) 1980-05-01
AU2124377A (en) 1978-07-20
GB1568820A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314341A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung teilchenfoermiger und gasfoermiger verunreinigungen aus rauchgasen
DE2802265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von pulver, beispielsweise milchpulver, das in ein behaeltnis, beispielsweise einen beutel eingefuellt wird
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
CH622671A5 (de)
DE2150492A1 (de) Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2614317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen
DE2130967B2 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier in einer heterogenen Flüssigkeit enthaltender Flüssigkeitsbestandteile
DE2511559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Fluidproben auf einen interessierenden Bestandteil
DE2040896A1 (de) Abfluss- bzw. Entleerungsvorrichtung fuer ein Unterdruck-Abwassersystem
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE2700754A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
EP0425599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer auf einer grundwasseroberfläche schwimmenden, flüssigen phase.
DE2417918C3 (de) Scheider zum Entfernen von Dampf aus Flüssigkeiten
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE60210608T2 (de) Verbessertes verfahren und vorrichtung zum belüften von flüssigkeiten
DE2415940B2 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE188137C (de)
DE3334824C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften
DE2543012B2 (de) Vorrichtung zur automatischen analyse einer fluessigen probe
DE1498670A1 (de) Einrichtung zur sukzessiven Entnahme proportionaler Proben aus einer Fluessigkeit
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE1517982C (de) Einrichtung zum Inberuhrungbnngen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE831728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von festen Stoffen, insbesondere zum Entoelen von pflanzlichen und tierischen Stoffen, z.B. OElsaaten, in Kaesten, aus denen dieMiscella unten durch Siebe abgezogen wird
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination