DE2415940B2 - Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit - Google Patents

Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2415940B2
DE2415940B2 DE2415940A DE2415940A DE2415940B2 DE 2415940 B2 DE2415940 B2 DE 2415940B2 DE 2415940 A DE2415940 A DE 2415940A DE 2415940 A DE2415940 A DE 2415940A DE 2415940 B2 DE2415940 B2 DE 2415940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
liquid
container
section
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415940A1 (de
DE2415940C3 (de
Inventor
Johannes Dr. Wien Muellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Original Assignee
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAAGNER-BIRO AG WIEN filed Critical WAAGNER-BIRO AG WIEN
Publication of DE2415940A1 publication Critical patent/DE2415940A1/de
Publication of DE2415940B2 publication Critical patent/DE2415940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415940C3 publication Critical patent/DE2415940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

im Zusammenhang mit der durch die LochgröBe oder die Einstellung des engsten Kanalquerschnittes 2 wählbaren Blasengröße eine extreme Verlängerung der Kontaktzeit zwischen Gasblasen und Flüssigkeit während der Abwärtsströmung, wobei die relativ zur Flüssigkeit aufsteigenden Gasblasen von großen Flüssigkeitsmengen überholt werden, wodurch ein Sinkschwebebett entsteht.
Die Vorrichtung gestattet durch folgende einfache Maßnahmen, die Menge des in die Flüssigkeit eingesaugten Gases bzw. dessen Blasengröße einzustellen:
I.) Drosselung der Umwälzmenge oder deren Einstellung durch Drehzahlverstellung der Pumpe.
2.) Verstellung der Zahl und/oder der Querschnitte der Gaseinsaugöffnungen am engsten Querschnitt 2 des Kanals 1 oder Drosselung in den Gasansaugkanälen.
3.) Verstellung des engsten Querschnittes des Kanals durch nachgiebige Ausbildung der schmalen Begrenzungsseiten 11, wie z. B. durch halbkreisförmige und elastische Formgebung der Enden des engsten Querschnittes, sowie durch Abstandsverringerung zweier Kanalwände (F i g. 4a und4b).
In den Fig.4 bis 6 ist ein oben offener, zylindrischer Behälter 12 dargestellt, der zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der langgestreckte Kanal wird durch zwei konzentrische Zylinder, und zwar durch den Mantel des Behälters 12 und durch einen unten offenen Innenzylinder 27 gebildet Die Beschickung des Kanals mit Umwälzflüssigkeit bewirkt eine Pumpe 18, die als Unterwasserumwälzpumpe ausgebildet ist, welche aus der Behältermitte Flüssigkeit abzieht. In der Zeichnung ist die Pumpe 18 in der Nähe des Behälterbodens 15
ίο angeordnet Von der Pumpe 18 gelangt die Umwälzflüssigkeit durch das Steigrohr 17 in den Ringkamil 25 und aus diesem in die gleichmäßig verteilten, langgestreckten Einzelkanäle 26, die in den F i g. 4a und 4b im Detail dargestellt sind, deren jeder mit einer engsten Stelle 2 unmittelbar nach dem Ringkanal 25 beginnt und sich in einer diffusorartigen Erweiterung nach unten fortsetzt, um dann in den gemeinsamen ringförmigen Kanal 1 einzumünden. Eine besonders günstige Lösung stellt die Verwendung eines aus elastischem oder zumindest teilweise elastischem WandmaterL· hergestellten zylindrischen und gegebenenfalls sich nach unten erweiternden Rohres dar, welches an seinem oberen Eintrittsende durch Zusammendrücken nach Art eines Quetschhahnes durch Spannschrauben 28 seine in der Spaltwcite stufenlos einstellbare Einschnürung erhäl!.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit oder Trübe, insbesondere Trübe mit suspendierten Feststoffen, für biologische oder chemische Prozesse mit einem Fluid, wie z. B. Gas, Flüssigkeit oder Schaum, bei dem die Flüssigkeit oder Trübe durch eine Pumpe aus dem Behälter angesaugt und durch den Kanal gefördert wird, der einen sich verengenden und in Strömungsrichtung sich anschließend erveiternden Strömungsquerschnitt und im Obergang vom engsten zum erweiterten Strömungsquerschnitt in der Kanalwand Gaseintrittsöffnungen aufweist und dessen Strömungsaustrittsöffnung in Bodennähe des Behälters endet, dadurch gekennzeichnet, daß die engste Stelle (2) des Kanals (1) schlitzförmig und im Querschnitt verstellbar ausgebildet ist und die Gaseintn>\söffnungen (4) in der Längswand des schlitzförmig verengten Bereiches des Kanals angeordnet sind
2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die engste Stelle (2) des Kanals (1) elastisch ausgebildet ist und der Spaltquerschnitt nach Art eines Quetschhahnes verstellbar isL
3. Kanal nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Gaseintrittsöffnungen (4) verschließbar ist.
Die Erfindung betrifft einen Kanl für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit oder Trübe, insbesondere Trübe mit suspendierten Feststoffen, für biologische oder chemische Prozesse mit einem Fluid, wie ζ. Β Gas, Flüssigkeit oder Schaum, bei dem die Flüssigkeit oder Trübe durch eine Pumpe aus dem Behälter angesaugt und durch den Kanal gefördert wird, der einen sich verengenden und in Strömungsrichtung sich anschließend erweiternden Strömtingsquerschnili und im Übergang vom engsten zum erweiterten Strömungsquerschnitt in der Kanalwand Gaseintrittsöffnungen aufweist und dessen Strömungsaustrittsöffnung in Bodennähe des Behälters endet.
In einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 16 58 148) ist in einem Behälter eine Umwälzrohrlcitung angeordnet, in dem ein mit Lufteinsaugöffnungen ausgerüstetes Venturirohr angeordnet ist. Die Welle eines außen liegenden Motors reicht mit ihrem freien Ende in ein Pumpenrohr das hier mit einem Förderrad versehen ist, welches die Flüssigkeit umwälzt. Die Begasung erfolgt nur durch die Randzonc der durch das Venturirohr strömenden Flüssigkeit. Infolge des Auftriebes tritt eine Entgasung der tiefer liegenden Flüssigkcitsleilchcn und damit eine Vergrößerung der Luftblasen auf, so daß hier keine optimale (^-Ausnutzung erfolgen kann.
Eine andere bekannte Vorrichtung (DE-AS 19 57 160) zeigt einen sich erweiternden, von Flüssigkeit durchströmten Fallkanal, der in seiner Erweiterung unten offene Taschen aufweist, die gegebenenfalls über eine Drosseleinrichtung mit der freien Atmosphäre verbunden sind. Die entsprechenden Taschen gestatten aber nur den Eintrag relativ voluminöser Gasblascn uneinheitlicher Größe, deren Steiggeschwindigkeiten im Fallkanal unterschiedlich sind, so daß die Stoffausnülzungdes Muides relativ zur Umwälzleistung unbefriedi-
gend ist
Ferner ist ein heberförmiges Begasungsgerät für fließende Gewässer bekanntgeworden, das an einer Gefällesture, wie z.B. Wehr, angeordnet wird. Hier ergeben sich bereits gattungsmäßig beträchtliche Unterschiede zum eingangs definierten Gegenstand. Auch hier wird der mittlere Strömungsfaden nicht belüftet, wodurch die Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf den Energieaufwand vermindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Blasengröße und die Menge des eingesaugten Gases einfach variiert werden kann und daß die eingebrachte Blasengröße weitgehendst einheitlich ist
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die engste Stelle des Kanals schlitzförmig und im Querschnitt verstellbar ausgebildet ist und die Gaseintrittsöffnungen in der Längswand des schlitzförmig verengten Bereiches des Kanals angeordnet sind.
Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich somit der V'oneii, daß die einzusaugende Gasmenge nicht nur durch Drehzahlveränderung der Förderpumpe erreicht werden kann, sondern daß diese durch einfache mechanische Veränderung der engsten Stelle des Kanalquerschnittes variiert werden kann. Dies kann man einmal nur durch die mechanische Veränderung erreichen und zum anderen auch in Kombination mit der Drehzahlveränderung der Pumpe.
An Ausführungsbeispieicn ist die Erfindung näher erläutert und zwar zeigt: Fig. I einen Aufriß, F i g. 2 einen Seitenriß,
Fig.3 einen Grundriß einer crfindungsgcmäßen Vorrichtung,
Fig.4im Aufriß,
F i g. 5 in Draufsicht und
Fig.6 im Schnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei in den Fig.4a. 4b Details dargestellt sind.
In den Fig. I bis 3 ist ein etwa zu 80% seines Volumens mit zu begasender Flüssigkeit gefüllter, oben geschlossener zylindrischer Behälter 12 mit lotrechter Achse 13 dargestellt. Im Behälter 12 befindet sich ein lotrechter Kanal 1 von schlankem, rechteckähnlichem Querschnitt, der den oberen Absdilußdcckel 14 des Behälters 12 durchdringt, und der über den Behälterboden 15 mit einer sich erweiternden Öffnung 16 endet. An seinem oberen Ende besitzt der Kanal 1 eine engste Stelle 2, an der in den längeren Rcchtecksciten Gascintrittsöffnungcn 4 angeordnet sind. In Slrömungsrichtung nach der engsten Stelle 2 erweitert sich der Kanal I nach unten diffusorartig auf seinen endgültigen Querschnitt. Dem Kanal 1 wird über ein Steigrohr 17 durch eine Pumpe 18 Flüssigkeit zugeführt, die dem Behälter 12 ent weder in Bodennähe über den Ringkanal 19 oder aber unterhalb des Flüssigkeitsspiegel über den strichliert eingezeichneten Ringkanal 20 entnommen wird.
Der an etwa der höchsten bzw. engsten Stelle 2 des Kanals I durch Heberwirkung und im Zusammenhang mit der hohen Strömungsgeschwindigkeit auftretende Unterrohrdruck bewirkt ein Ansaugen des zugeführten Gases bzw. der umgebenden Luft. Das Gas wird in Form von kleinen Blasen einheitlicher Größe durch die Gaseintrittsöffnungen 4 in die durch den Kanal 1 abwärts strömende'Umwälzflüssigkeit eingesaugt Die diffusorartige Erweiterung des Kanals 1 auf einen entsprechend größeren Strömungsquerschniti gestaltet
DE2415940A 1973-04-11 1974-04-02 Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit Expired DE2415940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT317273A AT319864B (de) 1973-04-11 1973-04-11 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Trüben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415940A1 DE2415940A1 (de) 1974-10-31
DE2415940B2 true DE2415940B2 (de) 1980-04-03
DE2415940C3 DE2415940C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=3546451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415940A Expired DE2415940C3 (de) 1973-04-11 1974-04-02 Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT319864B (de)
CH (1) CH588418A5 (de)
DE (1) DE2415940C3 (de)
FR (1) FR2225198A1 (de)
IT (1) IT1006422B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001888A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Sunds Defibrator Aktiebolag Device at flotation of fibre suspensions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336517B (de) * 1975-07-07 1977-05-10 Waagner Biro Ag Verfahren und einrichtung zur behandlung von flussigkeiten, wie z.b. truben mit einem fluid
CH627146A5 (de) * 1978-02-16 1981-12-31 Locher & Cie Ag
US4284510A (en) * 1978-05-11 1981-08-18 Canadian Liquid Air Ltd./Air Liquide Canada Ltee. Two zone process for biological treatment of waste water
HU205724B (en) * 1986-11-28 1992-06-29 Istvan Kenyeres Method for incereasing the performance and dissolving degree of impact jet gas-imput
DE4112378A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Leonhard Jagusch Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT288294B (de) * 1968-11-20 1971-02-25 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten
JPS551814B1 (de) * 1969-12-02 1980-01-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001888A1 (en) * 1983-10-27 1985-05-09 Sunds Defibrator Aktiebolag Device at flotation of fibre suspensions

Also Published As

Publication number Publication date
AT319864B (de) 1975-01-10
DE2415940A1 (de) 1974-10-31
DE2415940C3 (de) 1980-11-20
FR2225198A1 (en) 1974-11-08
IT1006422B (it) 1976-09-30
CH588418A5 (de) 1977-05-31
FR2225198B1 (de) 1978-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838897C2 (de)
EP0208696B1 (de) Verfahren zur lösung von gas in flüssigkeit
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE10323068A1 (de) Flüssigkeitstank
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE3111506A1 (de) Flotationsanlage
CH622671A5 (de)
DE2739292A1 (de) Einrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE2216917C3 (de) Vorrichtung zum Lösen von Sauerstoff in Wasser
DE2531825C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
DE2415940C3 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
EP0165228B1 (de) Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
DE3101221C2 (de) "Einrichtung zur Schaumflotation"
DE2125025B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE2313381C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom
DE3103306A1 (de) "belueftungsvorrichtung fuer in oberflaechenwaesser zurueckzuleitende abwaesser, insbesondere fuer die anreicherung von gebrauchswaessern mit sauerstoff"
DE3536057C2 (de)
DE1250372B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten
DE2849824C2 (de)
DE1544112C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten
DE4116645A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer pneumatischen flotation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee