DE2313381C3 - Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom - Google Patents

Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom

Info

Publication number
DE2313381C3
DE2313381C3 DE19732313381 DE2313381A DE2313381C3 DE 2313381 C3 DE2313381 C3 DE 2313381C3 DE 19732313381 DE19732313381 DE 19732313381 DE 2313381 A DE2313381 A DE 2313381A DE 2313381 C3 DE2313381 C3 DE 2313381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
gas
float
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732313381
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313381B2 (de
DE2313381A1 (de
Inventor
Ivan Grigorjevitsch Komartschev
Natalija Ivanovna Komartscheva
Boris Michajlovitsch Nesterenko
Anatolij Aleksejevitsch Sacharov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLGOGRADSKOJE CHOSRASTSCHETNOJE OTDELENIE JUSCHGIPROVODCHOSCH WOLGOGRAD (SOWJETUNION)
Original Assignee
VOLGOGRADSKOJE CHOSRASTSCHETNOJE OTDELENIE JUSCHGIPROVODCHOSCH WOLGOGRAD (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1763234A external-priority patent/SU467582A1/ru
Application filed by VOLGOGRADSKOJE CHOSRASTSCHETNOJE OTDELENIE JUSCHGIPROVODCHOSCH WOLGOGRAD (SOWJETUNION) filed Critical VOLGOGRADSKOJE CHOSRASTSCHETNOJE OTDELENIE JUSCHGIPROVODCHOSCH WOLGOGRAD (SOWJETUNION)
Publication of DE2313381A1 publication Critical patent/DE2313381A1/de
Publication of DE2313381B2 publication Critical patent/DE2313381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313381C3 publication Critical patent/DE2313381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom mit einem Behälter, dem das Gas enthaltende Wasser durch eine Bodenöffnung aufsteigend zugeführt wird und aus dem das entlüftete Wasser nach einer durch eine Einbauwand bewirkten Umlenkung nach unten durch einen seitlichen Stutzen und das Gas durch einen im Deckel des Behälters vorgesehenen Stutzen abströmt, welch letzterer von einem schwimmerbetätigten Ventil in dem Sinne beherrscht wird, daß beim Ansteigen des Wasserspiegels das Ventil schließt. Eine solche Einrichtung ist aus der DE-OS 44 112 Sekannt
Einrichtungen dieser Art dienen z. B. zur Entgasung des Speisewassers von Wärmekraftwerken und Heizkesselanlagen.
Bei dieser bekannten Ausbildung ist der Raum, in dem das Wasser nach der Umlenkung nach unten strömt, ein schmaler ringkanalförmiger Raum zwischen einer zylindrischen Innenwand und der Behälterwand. Dabei herrscht eine von oben nach unten konstante nicht unbeträchtliche Abwärtsgeschwindigkeit des umgelenkten Wassers. Es kann dabei leicht sein, daß diese Abwärtsgeschwindigkeit größer als die relative Steiggeschwindigkeit der Gasbläschen ist, so daß diese nicht mehr bis zur Oberfläche kommen können. Nachteilig ist bei der bekannten Ausbildung eine unzuverlässige und nicht ausreichende Abtrennung der Gase aus der Flüssigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile eine Einrichtung zur zuverlässigen und vollständigen Entgasung von strömenden
Flüssigkeiten zu beschaffen.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Ausbildung wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß im unteren Teil des Behälters vor S dem Rohrstutzen für die Wasserzuleitung über den gesamten Querschnitt des Behälters eine waagerechte, perforierte Platte und vor der Mündung des Rohrstutzens für die Wasserableitung an der Seitenwand des Behälters eine nach oben, zur Behältermitte geneigte
ίο Führungs- Trennwand angeordnet sind, sowie der in vertikaler Richtung bewegliche Stopfen des Gasausströmventils mit dem Schwimmer starr verbunden ist
Bei dieser Konstruktion bewirkt die geneigte Führungs-Trennwand vor der Mündung des Wasserab-
is leitungsstutzens die Ausbildung eines Totwassergebiets, das im Vertikalschnitt eine im wesentlichen dreiecksförmige Gestalt mit der Spitze nach unten aufweist Dies bedeutet, daß im oberen Bereich dieses Totwassergebietes nach dem Oberlauf über den Rand der Trennwand wegen der großen Strömungsquerschnittsfläche nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten herrschen. Die noch im Wasser befindlichen Gasbläschen werden dadurch nicht wieder mit nach unten gerissen, sondern können ihre Aufwärtsbewegung zur Flüssigkeitsober-
2S fläche ungehindert fortsetzen. Dadurch wird eine fast völlige Entlüftung des Wassers erreicht
Mit dem beschriebenen Ablauf wirkt die perforierte Piaitc zusammen. Diese sorgt für einen über den Querschnitt gleichmäßigen Zustrom des gasenthaltenden Wassers. Dabei vereinigen sich die größeren Gasbläschen, die mit größerer Relativgeschwindigkeit aufsteigen, mit den kleineren und kleinsten Gasbläschen, welche nur eine geringe relative Steiggeschwindigkeit zum umgebenden Wasser haben und deshalb für sich genommen in Gefahr wären, nicht aus dem Wasserstrom heraus gelangen zu können. Im oberen Bereich der Aufsteigezone liegen dann Verhältnisse vor, die es allen Gasbläschen erlauben, entweder unmittelbar an die Oberfläche zu treten oder spätestens nach dem Überströmen des oberen Randes der geneigten Führungswand, wenn das Totwassergebiet erreicht ist.
Aufgrund der Ausbildung des Gasausströmventils ergibt sich nur ein minimales Schwanken des Wasserstandes, da eine gleitende Regelung verwirklicht ist
Dadurch ist oberhalb der Flüssigkeit ein Luftkissen
bestimmter Höhe auf dem gesamten Durchmesser vorhanden und es sind bessere Voraussetzungen für eine gründliche Entlüftung des Wassers gegeben.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung
ist der Schwimmer von einer an den Gasabfuhr-Rohrstutzen angrenzenden Hülse mit in ihrem unteren Teil perforierten Wänden umschlossen. Die Perforationen reichen dabei bis zu einer bestimmten Höhe, die der Höhe entspricht, um die der Wasserstand schwanken soll. Die Erstreckung des oberen, unperforierten Abschnitts der Hülse entspricht somit der Dicke des Luftpolsters. Auch dadurch ergibt sich im oberen Teil des Behälters ein Luftkissen über den gesamten Durchmesser, was die aktive Austauschoberfläche zwischen Luft und Wasser erhöht und die Abscheidung der Gase begünstigt
Wenn mehr Wasser zuströmt, so steigt der Wasserspiegel und es werden mehr der Perforierungen der Hülse unter den Wasserspiegel geraten. Dadurch wird die Gesamtfläche der im Luftkissen befindlichen Perforationen kleiner, durch die die Luft abströmen kann. Dabei wird sich ein Gleichgewichtszustand einstellen, bei dem gerade soviel Perforationen frei
bleiben, wie nötig sind, um das abgeschiedene Gas austreten zu lassen; es tritt eine automatische Stabilisierung ohne mechanisch bewegte Teile ein.
Jede Änderung der Luftmenge wird ausgeglichen durch eine Bewegung des Flüssigkeitsspiegels im einen oder anderen Sinne, so daß die Suir.men-Durchtrittsquerschnittsfläche der Perforationen sich vergrößert oder verkleinert Es wird also das geringe Schwanken des Flüssigkeitsspiegels sich automatisch gemäß der jeweiligen Sättigung des zuströmenden Wassers mit Gas einsteliän. Dies wiederum verbessert die Abscheidung des Gases aus dem Wasser.
Es kann schließlich zweckmäßig sein, wenn der Schwimmer Schraubenform hat so daß er bei Umströmung zusammen mit dem Ventilschließelement in Drehung versetzt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Abtrennung von Gasen aus Wasser in einem sich unter Druck bewegenden Strom im Querschnitt,
F i g. 2 den Schnitt nach Linie H-II der F i g. 1,
Fig.3 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abtrennung von Gasen aus Wasser in einem sich unter Druck bewegenden Strom im Querschnitt,
F i g. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3.
Die Einrichtung zur Abtrennung von Gasen aus Wasser in einem sich unter Druck bewegenden Strum enthält einen Behälter 1, in dessen unterem Teil ein Rohrstutzen 2 für die Zuleitung des Wassers mündet, aus welchem Gas zu entfernen ist.
In der Seitenwand des Behälters 1 mündet ein seitlicher Rohrstutzen 3 für die Ableitung des vom Gas gerinigten Wassers. In dem oberen Teil des Behälters 1 ist ein Rohrstutzen 4 für die Gasabfuhr angeschlossen.
Im unteren Teil des Behälters 1 ist vor dem Rohrstutzen 2 für die Wasserzuleitung über den gesamten Querschnitt des Behälters 1 eine waagerechte perforierte Platte 5 angeordnet die zum Ausgleich der Steiggeschwindigkeiten des zugeführten Wassers mit Gas im ganzen Querschnitt des Behälters 1 und zum Ingangbringen der Bläschenbildung dient.
Vor dem seitlichen Rohrstutzen 3 für die Wasserableitung ist eine geneigte Führungs-Trennwand 6 angeordnet die eine Totwasserzone 7 ausbildet, welche den Grad der Abtrennung des Gases aus dem Wasser in der beschriebenen Weise vergrößert.
Innerhalb des senkrechten Rohrstutzens 4 für die Gasabfuhr sitzt ein schwimmerbetätigtes Gasausströmventil, das aus einer Platte 8 mit einer kalibrierten kegeligen Bohrung 9 besteht, mit welcher ein konischer Stopfen 10 zusammenwirkt, der seinerseits vermittels einer Stange 11 mit einem Schwimmer 12 starr verbunden ist
Die Stange 11 bewegt sich in einer Vertikalführung 13. Der Schwimmer 12 kann die Form eines nach unten offenen Bechers haben.
Das schwimmerbetätigte Ventil kann auch gemäß Fig.3/4 einen konischen Stopfen 14 besitzen, der unmittelbar an einem Schwimmer 15 starr befestigt ist welcher von einer Hülse 16 umschlossen ist Die Hülse 16 schließt sich an den Rohrstutzen 4 für die Gasabfuhr an, und die Wände 17 der Hülse 16 sind in deren unterem Teil, die sich in der Zone des freien Wasserstandes im Behälter 1 befinden, perforiert ausgeführt und dienen in oben beschriebener Weise zur Regelung der Menge des aus dem Behälter 1 ausgelassenen Gases.
Um die Abdichtung zwischen dem konischen Stopfen 14 und den Wänden der kegeligen Bohrung 9 zu vergrößern, ist an dem konischen Stopfen 17 ein sphärischer Bund 18 vorgesehen. Die verkleinerte Berührungsfläche des sphärischen Bundes 18 mit den Wänden der kegeligen Bohrung 9 gestattet es, die zur Betätigung des Ventils erforderliche Kraft zu vermin-ίο dern.
Der Schwimmer 15 ist schraubenförmig ausgebildet, was bei seiner den Schwankungen des Wasserstandes folgenden Bewegung nach oben und nach unten Drehungen bewirkt Diese Drehbewegungen des Schwimmers 15 dienen zum Einschleifen des sphärischen Bundes 18 am konischen Stopfen 14 in die Wände der kegeligen Bohrung 9 sowie auch zur Verminderung der zum öffnen des Ventils erforderlichen Kraft
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung verläuft wie folgt:
Das unter Druck in den Behälter I über den Rohrstutzen 2 einströmende gasbeladene Wasser gelangt unter die perforierte Platte 5, welche die Steiggeschwindigkeiten von Wasser und Gas über den Querschnitt des Behälters 1 ausgleicht Beim Durchströmen von Wasser mit Gas durch die Löcher der perforierten Platte 5 setzt die Bläschenbildung ein, die bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Wassers andauert. Dieser Prozeß begünstigt die Vereinigung der im Wasser befindlichen kleinsten Gasblasen unter Bildung von größeren Blasen.
Das sich im oberen Teil des Behälters 1 ansammelnde, aus dem Wasser entwichene Gas erzeugt einen Stau, der zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Wasserstandes im Behälter 1 notwendig ist und den normalen Betrieb der Einrichtung sicherstellt. Die Stauhöhe wird durch gleichmäßiges Entfernen des Gases durch die kalibrierte kegelige Bohrung 9 der Platte 8 geregelt
Wenn sich die Gasmenge im Behälter 1 vergrößert, so
sinkt der Wasserstand in demselben, und der Schwimmer 12 sinkt mit der Stange 11 nach unten. Der Durchlaßquerschnitt zwischen dem konischen Stopfen 10 und der kegeligen Bohrung 9 nimmt zu, was zum Auslassen des Gasüberschusses aus dem Behälter 1 und zur Einstellung des erforderlichen Wasserstandes führt.
Die oberhalb der geneigten Führungs-Trennwand 6
befindliche Wasserschicht bewegt sich in Richtung der
Totwasserzone 7. Über der oberen Kante der geneigten Führungs-Trennwand 6 tritt das Wasser durch den
so Gasschleier durch, der sich als Ergebnis der gerichteten Bewegung des Gases längs der geneigten Trennwand 6 bildet und wird zusätzlich von Gas befreit
In der Totwasserzone 7 findet die endgültige Entgasung des Wassers statt, und duch den Rohrstutzen
SS 3 tritt das von Gas gereinigte Wasser aus dem Behälter 1 aus.
Die Besonderheit der Arbeitsweise der in Fig.3/4 dargestellten Einrichtung besteht im folgenden.
Das sich im oberen Teil des Behälters 1 ansammelnde Gas gelangt durch die Perforationen in den Wänden 17 der Hülse 16 in diese und wird dann durch die kalibrierte kegelige Bohrung 9 entfernt
Die Gesamtfläche der das Gas durchlassenden Perforationen der Hülse 16 hängt von dem Wasserstand
6s im Behälter 1 ab. Hierdurch wird eine hohe Empfindlichkeit des Gasausströmventils gegenüber den Wasserstandschwankungen im Behälter 1 sichergestellt.
Beim Ansteigen des Wasserstandes verringert sich
das Gaskissen im Behälter 1. Sobald das Wasser den perforationsfreien Teil der Wände der Hülse 16 erreicht, tritt weiteres Gas nicht mehr in die Hülse über. Das Wasser steigt in der Hülse 16 und der schraubenförmige Schwimmer 15 kommt unter dem Druck dieses Wassers in Drehung. Der konische Stopfen 14 überdeckt mit seinem sphärischen Bund 18 die Bohrung 9. Da kein weiteres Gas aus dem Behälter ausströmen kann beginnt dessen Ansammlung, die verbunden ist mi einem Abfall des Wasserstandes im Behälter 1. Dabe wird der Schwimmer 15 in umgekehrter Richtung ii Drehung versetzt. Der sphärische Bund 18 löst sich un< öffnet die kegelige Bohrung 9 wieder für dei Gasaustritt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    L Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom mit einem Behälter, dem das Gas enthaltende Wasser durch eine Bodenöffnung aufsteigend zugeführt wird und aus dem das entlüftete Wasser nach einer durch eine Einbauwand bewirkten Umlenkung nach unten durch einen seitlichen Stutzen und das Gas durch einen im Deckel des Behälters vorgesehenen Stutzen abströmt, welch letzterer von einem schwimmerbetätigten Ventil in dem Sinne beherrscht wird, daß beim Ansteigen des Wasserspiegels das Ventil schließt, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Behälters (1) vor dem Rohrstutzen (2) für die Wasserzuleitung aber den gesamten Querschnitt des Behälters (J) eine waagerechte, perforierte Platte (5) und vor der Mündung des Rohrstutzens (3) für die Wasserableitung an der Seitenwand des Behälters (1) eine nach oben, zur Behältermitte geneigte Führungs-Trennwand (6) angeordnet sind, sowie der in vertikaler Richtung bewegliche Stopfen (10) des Gasausströmventils mit dem Schwimmer (12, 15) starr verbunden ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (15) von einer an den Gasabfuhr-Rohrstutzen (4) angrenzenden Hülse (16) mit in ihrem unteren Teil perforierten Wänden (17) umschlossen ist
  3. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (15) Schraubenform hat
DE19732313381 1972-03-24 1973-03-17 Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom Expired DE2313381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1763234A SU467582A1 (ru) 1972-03-24 1972-03-24 Деаэратор
GB1201673A GB1414261A (en) 1972-03-24 1973-03-13 Apparatus for separating gases from a liquid stream

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313381A1 DE2313381A1 (de) 1973-09-27
DE2313381B2 DE2313381B2 (de) 1977-10-20
DE2313381C3 true DE2313381C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=26248674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313381 Expired DE2313381C3 (de) 1972-03-24 1973-03-17 Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2313381C3 (de)
FR (1) FR2177900B1 (de)
GB (1) GB1414261A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720522C3 (de) * 1977-05-06 1980-02-07 Yarden Medical Engineering Ltd., Haifa (Israel) Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE3628136A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-24 Escher Wyss Gmbh Abscheidevorrichtung fuer leichtere komponenten einer fluessigkeitsstroemung
CN102313666A (zh) * 2010-07-03 2012-01-11 聚光科技(杭州)股份有限公司 一种液体样品除泡器
JP6085474B2 (ja) * 2012-12-25 2017-02-22 三菱重工業株式会社 気液分離装置および船舶

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804439C (de) * 1948-10-02 1951-04-23 Adolf Messer G M B H Vorrichtung zum Abscheiden von ungeloesten Gasen aus Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2313381B2 (de) 1977-10-20
FR2177900A1 (de) 1973-11-09
FR2177900B1 (de) 1976-11-05
GB1414261A (en) 1975-11-19
DE2313381A1 (de) 1973-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2637526A1 (de) Gravitationsseparator
DE19620591A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE2658310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus fluessigkeit enthaltendem druckgas
DE2313381C3 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Gasen aus einem Wasserstrom
DE2343171C3 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE2637026C3 (de) Luftabscheider für eine Vorrichtung zur Übernahme von Milch
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
CH626264A5 (en) Gravitational separator for separating water and oil.
DE2255469C2 (de) Strömungsanzeiger
DE3208998C2 (de)
EP0019656B1 (de) Rückspülbare Filteranlage
DE2415940B2 (de) Kanal für einen Behälter zur Begasung einer Flüssigkeit
DE2411833A1 (de) Verfahren zur verminderung der verschmutzung von grundwasser und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE3433472A1 (de) Filter zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
DE141819C (de)
DE4220642C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Abflusses von Öl an einer mit Ammoniak als Kältemittel betriebenen Kälteanlage
DE2600193C3 (de)
DE2847804A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fliessfaehigen mediums, beispielsweise wasser
DE531794C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1600584C (de) Flussigkeitsverschluß
CH486061A (de) Vorrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes in einem Entnahmebehälter
DE398858C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee