DE2110370A1 - Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2110370A1
DE2110370A1 DE19712110370 DE2110370A DE2110370A1 DE 2110370 A1 DE2110370 A1 DE 2110370A1 DE 19712110370 DE19712110370 DE 19712110370 DE 2110370 A DE2110370 A DE 2110370A DE 2110370 A1 DE2110370 A1 DE 2110370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
suction
liquid
inlet
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110370
Other languages
English (en)
Inventor
Mccombie Frederick Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megator Pumps and Compressors Ltd
Original Assignee
Megator Pumps and Compressors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megator Pumps and Compressors Ltd filed Critical Megator Pumps and Compressors Ltd
Publication of DE2110370A1 publication Critical patent/DE2110370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • E02B15/106Overflow skimmers with suction heads; suction heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/042Devices for removing the oil by combustion with or without means for picking up the oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/923Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

211037Q
PIMPS AND COMPRESSORS
Ltd.
LONDONW. O. 1, England
Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenschichten von Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenschichten bzw. -filmen von Flüssigkeiten und betrifft insbesondere das Entfernen von Filmen bzw«. Flecken aus Öl oder einem anderen auf Wasser schwimmenden unerwünschten Material.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Oberflächenschicht zu entfernen und dabei allenfalls eine nur sehr geringe Menge derjenigen Flüssigkeit mitzunehmen, auf der die Oberflächenschicht schwimmt.
Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenschichten bzw. -filmen von Flüssigkeiten vorgesehen, die sich erfindungsgemäß durch eine in der Flüssigkeit schwimmfähige Kammer mit einer an der Oberseite der Kammer angeordneten Einlaßvorrichtung zum Einführen der Oberflächenschicht in den Innenraum der Kammer und durch eine Absaugvorrichtung auszeichnet, die mit dem Innenraum der Kammer derart verbunden ist, daß die Flüssigkeit vom unteren Bereich der Kammer aus nach oben zu einer Saugpumpe abeaugbar ist.
10 9 8 3 8/1233
Der Ausdruck "schwimmfähige Kammer" bedeutet, daß die Kammer entweder selbst schwimmfähig ausgebildet ist oder durch ein zusätzliches Element oder zusätzliche Elemente schwimmfähig gemacht wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt»
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung^
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der linie Il/ll der E1Ig. 1?
Fig. 3 eitec Seite! ^..^raühsnd der Linie III/III der Pig. 11 und
Pig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Pig. 1 gezeigte Vorrichtung weist quer verlaufende Vorder- und Hinterteile 1 und 2 auf. Die Teile 1 und 2 haben gleiche Länge und sind hintereinander und parallel zueinander angeordnet. Zwei gleich ausgeführte Brücken 3» die von oben gesehen parallel zueinander angeordnet sind, erstrecken sich in Längsrichtung und verbinden die Teile 1 und 2 derart, daß die Vorrichtung in Draufsicht als rechtwinkliges Bauteil erscheint. An den Ecken der Vorrichtung sind zylindrische
109838/1233
_ ϊ
Schwimmer 4 vorgesehen. Typische Vorrichtungsa'bmessungen sind 1,5 x 1 m.
Der vordere langgestreckte Teil 1, der im folgenden als Einlaßteil bezeichnet wird, umfaßt eine langgestreckte Kammer 5, von allgemein rechteckigem Querschnitt. Wie am testen aus Pig. 3 der Zeichnung zu erkennen ist, hat die Kammer 5 einen als rechteckige Rinne ausgebildeten Körper 6, dessen Schenkelenden schräg nach außen und oben abgewinkelt sind und streifenförmige Scheider bzw. Überlaufscheider 7 bilden. Die Kammer 5 ist durch eine langgestreckte, rechteckige Siebplatte 8 abgedeckt, deren in Längsrichtung verlaufende Kantenbereiche 9 nach unten umgebogen sind, und in den Körper passend eingreifen. Die Siebplatte 8 verhindert, daß feste Teile in den Innenraum der Kammer 5 eindringen. Pig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Kammer 5 und eine an der Oberseite der Kammer befestigte Planschplatte 10, die ein herunterhängendes Saugrohr 16, das Teil der Brücke 3 bildet, anschließt und haltert. Das untere Ende des Rohrs 18, das den Plussigkeitseinlaß bildet, ist in der Nähe der Bodenwand der Kammer 5 angeordnet. Ein gabelförmiger Halter 12 ist Über seinen Stegteil an jedem Ende der Kammer 5 befestigt, und eine vertikal angeordnete Achse 13 erstreckt sich zwischen den auswärts weisenden Schenkeln 14 des Halters 12. Ein Schwimmer 4 iat auf jeder Achse 13 verschieblich angeordnet und in der erforderlichen Vertikalstellung durch eine Madenschraube
15 feststellbar. . . -
109838/1233
Der rückwärtige Teil 2, der nachfolgend als Auslaßteil bezeichnet wird, umfaßt ein zylindrisches, in Querrichtung verlaufendes rohrförmiges Element 16 mit einem nach hinten weisenden, zentral angeordneten Anschlußstiick, einer Sammelleitung oder einem Krümmer 17 zum Anschluß eines zu einer geeigneten Pumpe führenden Saugschlauchs. Von jedem Ende des Elementes 16 geht eine Verbindungsbrücke 3 zum entsprechenden Abschnitt der Kammer 5. Jede Brücke besteht aus vorderen und hinteren vertikalen Abschnitten 18 und 19 und einem Zwischenabschnitt 20, der in Form eines nach unten offenen V ausgebildet ist. Vom hinteren vertikalen Abschnitt 19 ausgehende Haltestreben 21 erstrecken sich seitlich nach außen und tragen eine vertikal verlaufende Achse 22. Ein zylindrischer Schwimmer 4 ist auf jeder Achse 22 verschieblich angeordnet, und mittels einer Madenschraube 23 feststellbar. Zwischen den oberen Bereichen der vertikalen Abschnitte 18 und 19 jeder Rohrbrücke 3 erstreckt sich eine horizontale Schiene 24-· Auf dieser Schiene ist ein Gewicht
25 verschieblich gelagert, das zum Einstellen des Gleichgewichts der Vorrichtung dient und mit Hilfe einer Madenschraube
26 feststellbar ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung zum Entfernen eines auf Wasser schwimmenden Ölfleckes erläutert. Die Vorrichtung wird durch einen Ausleger gehalten. Die Bedienungsperson kann die Vorrichtung handhaben, indem sie
109838/1233
an die Rohrbrücken anfaßt, während sie auf der sauberen Seite des Auslegers steht. Der Einlaßteil 1 schwimmt in dem den Ölfilm tragenden Wasserbereich, und der Auslaßteil 2 schwimmt im sauberen Wasser, wobei die Rohrbrücken 3 den Ausleger übergreifen. Die Schwimm« bzw. Tragfähigkeit und die Gewichtsverteilung der Vorrichtung werden gegebenenfalls durch Einstellung der Schwimmer 4 und der Gewichte 25 so gewählt, daß die Scheider 7 in ihrer normalen Schwimmlage bei leeren Rohrbrücken 3 soeben über der Oberfläche des Ölflecks liegen. Der Einlaßteil 1 wird danach etwas nach unten gedrückt, so daß Öl über die Scheider 7 durch die Siebplatte 8 in den Innenraum der Kammer 5 gezogen wird. Die Flüssigkeit kann bei ihrem Übertreten über den Scheider beobachtet werden, und zur Erleichterung einer solchen Beobachtung ist der Scheider zweckmäßigerweise aus korrosionsfreiem Stahl oder anderem glänzenden Material hergestellt. Das in der Kammer befindliche Öl wird durch die Leitungen 18 in daa Element 16 gepumpt und von dort durch den Saugschlauch abgesaugt. Die bis in den Bodenbereich der Kammer 5 eindringende Anordnung der Rohre 18 ist aus den folgenden ^runden vorteilhaft ι
Die Pumpe hat angenähert gleiche Förderleistung für Flüssigkeit und Luft, wobei die Förderleistung der Pumpe,ao eingestellt ist, daß des Öl in einer Dicke über die Scheider 7 übertritt,
109838/1233
die angenähert gleich der Dicke des Ölfilms ist. Wenn die über den Scheider übertretende Menge beispielsweise aufgrund von Wellen oder anderen Oberflächenstörungen geringer als die Pumpen-Förderleistung ist, bleiben die unteren Enden d-es Rohres 18 in der Flüssigkeit eingetaucht. Der Flüssigkeitsspiegel in der Kammer 5 sinkt unter diesen Umständen zwar ab, jedoch strömt normalerweise die notwendige Flüsfe sigkeitmenge wieder über die Scheider, bevor Luft in die Rohre einströmen kann. Sind die Rohre der Rohrbrücken 3 frei Betrieb der Vorrichtung vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, so ist die Tragfähigkeit bzw. Schwimmfähigkeit der Vorrichtung so, daß das Gewicht der Flüssigkeit den Einlaßteil 1 in der richtigen lage hält, bei der sich die Scheider 7 gerade unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche in der Ölschicht befinden. Die V-förmige Ausbildung der Zwischenabschnitte 20 ist für die genaue G-leichgewichtseinst ellung der Vorrichtung günstig, da die derart ausgebildeten Zwischenabschnitte 20 entweder vollständig flüssigkeits- oder luftgefüllt sind. Bei horizontaler Anordnung des Zwischenstücks würde letzteres im Bodenbereich die Flüssigkeit führen, während sein oberer Bereich Luft enthalten würde.
Wenn das gesamte Öl abgezogen ist, wird der Einlaßteil 1 angehoben, so daß Luft eingesaugt und die Flüssigkeit aus den Rohren abgesaugt wird. Dabei werden die Scheider 7 der Kammer über die FlUssigkeitsoberfläche angehoben, und das Ansaugen' von Flüssigkeit unterbrochen, bis der Einlaßteil
109838/1233
erneut nach unten gedruckt wird. Änderungen in der Eintauchtiefe des Auslaßteils 2, die z. B. durch Zug des Saugschlauchs hervorgerufen werden können, haben nur die Wirkung, daß die langgestreckte, schmale Kammer 5 geringfügig in einer zur Längsachse senkrechten Ebene gedreht wird, wodurch die Eintauchtiefe der Scheider nur geringfügig "beeinflußt wird. Die allgemein rechteckige Ausbildung der "Vorrichtung mit an den Ecken angeordneten Schwimmern 4 gewährleistet die größstmögliche Widerstandsfähigkeit gegen einen durch das Gewicht oder die Zugbelastung des Schlauchs hervorgerufenen Dralleffektο Bei einem anderen ins Auge gefaßten Ausfiihrungsbeispiel hat die Vorrichtung die Form eines regelmäßigen Trapezes, wobei die Teile 1 und 2 parallel angeordnet sind und der Auslaßteil 2 langer als der Einlaßteil 1 ist. Bei dieser Anordnung konvergieren die Rohrbrücken 3 zur Vorderseite hin. Die Kammer 5 ist zentral angeordnet, so daß eine Drehbewegung der Vorrichtung nur geringe Änderungen in der Eintauchtiefe der Scheider 7 hervorruft.
Im folgenden wird auf Fig. 4- der Zeichnung Bezug genommen, in der eine zweite Ausfuhrungsform, die in Draufsicht rund ist, dargestellt ist. Eine Einlaßkammer 27 hat eine flache schalenartige Form mit einem Rand 28, der -einen Überlaufscheider bildet. Ein etwa zylindrischer Schwimmer 29, der
109838/1233
beispielsweise aus den unteren Bereich der Kammer ausfüllendem geschlossen-porigem Kunststoffschaum besteht, trägt die Kammer 27· Die Kammer 27 ist durch ein scheibenförmiges Sieb 30 abgedeckt. Ein Saugrohr 31 erstreckt sich von einer Stelle in der Nähe der Bodenseite der Kammer 27 aus nach oben und hat an seinem oberen Ende ein Knie 32 an das ein Saugschlauch 33 angeschlossen ist. Das Saugrohr und das Kniestück 32 bilden einen Handgriff zur Bedienung der Vorrichtung. Die Vorrichtung schwimmt in der Flüssigkeit so, daß der Scheider 28 je nach dem, ob das Rohr voll Luft oder Flüssigkeit ist, oberhalb oder unterhalb der Plüssigkeitsoberflache liegt.
109838/1233

Claims (10)

MEG-ATOR PIBiPS AND COMPRESSORS LONDON W. C. 1, England Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenschichten bzw. —filmen von Flüssigkeiten,
gekennzeichnet
durch eine in der Flüssigkeit schwimmfähige Kammer (5| 27, 29) mit einer an der Oberseite der Kammer angeordneten Sinlaßvorrichtung (7, 8| 27 bis 30) zum Einführen der Oberflächenschicht in den Innenraum der Kammer und durch eine Absaugvorrichtung (18, 3, 2, 17f 31 bis 33), die mit dem Innenraum der Kammer derart verbunden ist, daß die Flüssigkeit vom unteren Bereich der Kammer aus nach oben zu einer Saugpumpe absaugbar isto
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß die Einlaßvorrichtung ein eine Überströmkante für die in die Kammer (5| 27, 29) strömende Oberflächenschicht bildendes Bauteil (7f 28) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die überatrömkante die Außenkante eines nach außen von der Kammer (5| 27) vorspringenden Streifens (7| 28) ist«
109838/1233
4· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Saugrohre (18$ 31) von oben in die Kammer (5J 27) eingreifen, wobei ihre Ansaugöffnungen im unteren Bereich der Kammer angeordnet sind ο
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet , daß die Schwimm— bzw. Tragfähigkeit der Vorrichtung derart eingestellt ist, daß sich ihre Einlaßvorrichtung (7j 27) oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindet, wenn die Absaugvorrichtung (18, 3t 2, 1 Tf 31 bis 33) nur wenig oder keine Flüssigkeit enthält, und unterhalb der Flüssigkeitsoberflächey wenn die Absaugvorrichtung weitgehend mit Flüssigkeit gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Absaugvorrichtung (i8, 3> 2, 17) ein oder mehrere von der Einlaßkammer (5) ausgehende und in einem ersten Abschnitt (18) aufwärts verlaufende Rohre aufweist, an die ein Leitungsabschnitt (20) in Form eines nach unten offenen V angeschlossen ist, der einen zur Aufnahme der abgesaugten Oberflächenflüssigkeit dienenden Ausleger übergreift, wobei die den Absaugöffnungen gegenüberliegenden Enden der Rohre an eine Sammelleitung -oder einen Krümmer (17) angeschlossen sind, über die bzw. den. die Absaugpumpe angeschlossen ist*
109838/1233
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) eine langgestreckte rechteckige Form hat, an deren Längsseiten die Überström- bzw. Eintrittskanten (7) senkrecht zu der Ebene der V-förmig angeordneten Saugleitungen ausgebildet sind.
8ο Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Abschnitte der Saugrohre durch horizontal angeordnete, verschiebliche Gewichte (25) tragende Bauteile (24) verbunden sind, und daß die Eintauchtiefe und die Gleichgewichtslage der Kammer durch Verschieben der Gewichte (25) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung (31» 32, 33) ein nach oben aus der Kammer (27) vorstehendes Absaugrohr (31) aufweist, dessen oberes Ende (32) mit einem Absaugschlauch (33) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5j 27) an ihrer Oberseite durch eine perforierte Platte oder ein Sieb (8j 30) abgeschlossen ist.
109838/1233
Leerseite
DE19712110370 1970-03-05 1971-03-04 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten Pending DE2110370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1054070 1970-03-05
GB4108970 1970-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110370A1 true DE2110370A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=26247587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110370 Pending DE2110370A1 (de) 1970-03-05 1971-03-04 Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3759390A (de)
BE (1) BE763029A (de)
DE (1) DE2110370A1 (de)
FR (1) FR2078968A5 (de)
NL (1) NL7102081A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030821A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-28 Bengt Wallin Device for purifying liquids

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185201A5 (de) * 1972-05-19 1973-12-28 Aquitaine Petrole
GB1447037A (en) * 1972-09-13 1976-08-25 Glacier Metal Co Ltd Separation systems
US4006082A (en) * 1975-05-12 1977-02-01 Murphy Pacific Marine Salvage Co. Process for emergency small spill control
IE49969B1 (en) * 1979-08-13 1986-01-22 Jauregui Carro Francisco J System for collecting products dumped on the surface of a mass of water
FR2540904A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Elf France Procede pour le pompage selectif d'hydrocarbures contenus dans de l'eau, et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
US4906366A (en) * 1988-12-21 1990-03-06 Amoco Corporation Skimmer system
US6073382A (en) * 1995-12-07 2000-06-13 Willener; John A. Containment boom apparatus and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US5890311A (en) * 1995-12-07 1999-04-06 Willener; John A. Apparatus and methods for harvesting and cleaning brine shrimp eggs
US6115954A (en) * 1995-12-07 2000-09-12 Willener; John A. Collection assemblies and methods for use in harvesting brine shrimp eggs
US7384548B2 (en) * 2002-07-01 2008-06-10 Terrien Richard J Manually controlled skimming of industrial oil contaminants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107391A (en) * 1912-06-06 1914-08-18 Wallace E Belcher Tank-skimmer.
US1644248A (en) * 1926-04-16 1927-10-04 Red Sun Products Co Decanting and filtering float device
US2608300A (en) * 1948-07-03 1952-08-26 Standard Oil Dev Co Floating liquid-liquid separator
GB804368A (en) * 1955-02-17 1958-11-12 Frank Arthur Oakley Waren Improved means for skimming oil and like floating liquids from bodies of water, such as the sea
US3642140A (en) * 1970-03-23 1972-02-15 James H Parker Oil recovery and cleanup system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030821A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-28 Bengt Wallin Device for purifying liquids

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102081A (de) 1971-09-07
FR2078968A5 (de) 1971-11-05
US3759390A (en) 1973-09-18
BE763029A (fr) 1971-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE2150492A1 (de) Verfahren zur Trennung von zwei in einem Fluessigkeitsgemisch enthaltenen Fluessigkeiten mit verschiedenen spezifischen Gewichten und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2110370A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Oberflaechenschichten von Fluessigkeiten
DE2030617A1 (de) Scheidevorrichtung
EP4058169B1 (de) Verbesserte filteranlage zum entfernen und/oder neutralisieren von ungelösten ölen, fetten und salzen und/oder metallabrieben auf und in wasserhaltigen emulsionen
DE2715049C2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2708659A1 (de) Kondensator
DE69428269T2 (de) Vorrichtung zur öl- und wasserabführung von einer oberfläche, insbesondere von einem tankerdeck
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0058179A1 (de) Vorrichtung zum abschöpfen von auf wasser schwimmenden stoffen.
DE2325082C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von insbesondere mit öl verschmutzten Wasseroberflächen
DE291781C (de)
DE2740941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und absaugen von oel von einer wasseroberflaeche
DE804279C (de) Beheizte Reinigungsvorrichtung fuer Metallteile
DE474892C (de) Hydraulische Versuchsrinne
DE655803C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Schlammes unter Wasser aus in Betrieb befindlichen Klaerbecken mit einem parallel verschiebbaren, hoehenverstellbaren Schlammkratzer
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE587164C (de) Vorrichtung zur Regelung einer ueber ein Wehr stroemenden Fluessigkeit
DE2726434A1 (de) Vorrichtung zum abschuerfen auf wasser schwimmender leichtstoffe, insbesondere oele
DE579595C (de) Verfahren zur Konservierung des Stickstoffes der Jauche in Viehstaellen
DE102012020350B4 (de) Verfahren zum Trennen eines, aus zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte bestehenden Gemisches, vorzugsweise eines Wasser-Öl-Gemisches, und ein Gemischabscheider
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension