DE2513479A1 - Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2513479A1
DE2513479A1 DE19752513479 DE2513479A DE2513479A1 DE 2513479 A1 DE2513479 A1 DE 2513479A1 DE 19752513479 DE19752513479 DE 19752513479 DE 2513479 A DE2513479 A DE 2513479A DE 2513479 A1 DE2513479 A1 DE 2513479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
line
open
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752513479
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Perren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2513479A1 publication Critical patent/DE2513479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/923Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. ING. ERNST SOMMERFELD
DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. AVOLFGANG HEUSLER * ■ " D-8 MUENCHEN 8Θ τβμιόν Ο8θ/47ββοβ
MARIA-THBHESIA-STnASSB 22 47681» POSTFACH eeoeSS TIjLEX 032088 TBLBGRAMM SOMBEZ
9608-75
Benno PERREN, Wettingen (Schweiz)
Verfahren zur nicht-maschinellen Förderung einer angesammelten Flüssigkeit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur nicht-maschinellen Förderung einer angesammelten Flüssigkeit von einem tieferen auf ein höheres Niveau und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Förderung von Flüssigkeit auf ein höheres Niveau erfolgt gewöhnlich durch Druckpumpen. Handelt es sich um geschlossene Behälter, in denen die Flüssigkeit enthalten ist, so kann dieselbe durch Erhöhung des Luftdruckes über dem Flüssigkeitsspiegel hochgedrückt werden. Wenn die gewünschte Förderhöhe nicht zu gross ist, kann auch eine Saugpumpe eingesetzt werden. Bei allen diesen Förderarten sind maschinelle Einrichtungen und meistens auch das Vorhandensein elektrischer Energie notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine angesammelte Flüssigkeit ohne mschinelle Hilfsmittel auf ein höheres Niveau zu fördern.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass durch Freigabe von Strömungswegen eine auf dem höheren Niveau vorhandene Menge einer schwereren Flüssigkeit zum tieferen Niveau strömt und unter Ausnutzung der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten eine wenigstens annähernd gleiche Volumenmenge der zu fördernden, leichteren Flüssigkeit auf das höhere Niveau gefördert wird.
Eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen Behälter auf dem höheren Niveau, der mit der schwereren Flüssigkeit gefüllt ist und mit der leichteren Flüssigkeit auf dem tieferen Niveau in Verbindung steht.
509840/0415
Eine Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens ist sehr einfach und MlUg. Es bedarf keiner ständig bewegten oder rotierenden Teile, sondern nur der Bereitstellung der schwereren Flüssigkeit am höheren Niveau. Die Einrichtung kann ohne weitere Vorbereitungen eingesetzt werden. Nur wenn eine automatische Rege— ■ lung vorgesehen werden soll, ist ein Stromanscnluss notwendig. Durch das Übereinanderreihen mehrerer Einrichtungen können auch grössere Förderhöhen überwunden werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, die nachstehend näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig.1 den Aufbau einer Einrichtung,
Fig.2 eine Variante dazu,
Fig.3 eine Kombination mehrerer Einrichtungen nach Fig.2, Fig.4 den Aufbau einer anders ausgeführten Einrichtung, Fig. 5 eine Anwendung der Einrichtung nach Fig.4 Im, Längsschnitt, Fig.6 eine Draufsicht der Fig.5.
Tn allen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach Fig.1 ist oberhalb der angesammelten Flüssigkeit 1, die auf ein höheres Niveau zu fördern ist, der geschlossene Behälter 2 angeordnet, an dessen tiefstem Punkt die Leitung 3 anschliesst. Dieselbe reicht bis in die Flüssigkeit 1 und ist durch das Drosselorgan 4, z.B. ein Durc-hgangsventil. absperrbar. Der Behälter ist mit Flüssigkeit 5 gefüllt, deren spezifisches Gewicht grosser ist als jenes der Flüssigkeit 1. Die schwerere und die leichtere Flüssigkeit können beispielsweise Wasser und eine organische Flüssigkeit, z.B. öl, sein; der Einfachheit halber werden in der weiteren Figurenbeschreibung nur mehr diese Bezeichnungen verwendet.
Zur Betätigung der Einrichtung genügt es, das Drosselorgan 4 zu öffnen. Das Wasser strömt auf das tiefere Niveau herunter, aber nur indem Ausmass, in welchem öl, bedingt durch den im Behälter sich einstellenden Unterdruck und durch den. Auftrieb von öl im Wasser, nach oben steigt. Diese beiden Stromungsrichtungen in der Leitung 3 sind durch Pfeile versinnbildlicht. Es braucht eine
5 0 9 8 4 0/0415
Weile, bis der Behälter mit öl gefüllt ist. Die dafür notwendige Zeit hängt in erster Linie vom Volumen des Behälters, des weiteren aber auch vom Querschnitt der Leitung 3 und von der Grosse des Unterschiedes der spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten ab. Je enger die Leitung ist, desto mehr stören die Flüssigkeiten einander in ihren entgegengesetzten Bewegungen. Und Je leichter die eine Flüssigkeit im Verhältnis zur anderen ist, desto schneller steigt sie hoch.
Sieht man von der Luft ab, die beispielsweise in der Leitung 3 unterhalb des Drosselorgans 4- vorhanden sein kann und die selbstverständlich auch nach oben steigt, so wird annähernd das gleiche Volumen öl auf das höhere Niveau gefördert, wie das auf das tiefere Niveau strömende Wasser ausmacht.
Die zulässige Länge der Leitung 3 ist begrenzt und damit auch die mögliche Förderhöhe. Die Leitung muss kurzer sein als die theoretische Saughöhe des Wassers bzw. des Öls, weil sonst die Flüssigkeitssäule äbreisst, wodurch die Förderung unterbrochen würde.
Es braucht wohl nicht besonders betont zu werden, dass bei einem grösseren Behälter auch mehrere Leitungen 3 vorgesehen werden können.
Die Fig.2 zeigt eine andere Ausführung. Der Behälter 2 ist wieder mit Wasser gefüllt, die Strömungswege der beiden Flüssigkeiten sind aber voneinander getrennt. Die erste Leitung 6 mit dem Drosselorgan 4· ist für die Förderung des Öls 1 vorgesehen, das hier auf der Flüssigkeit 7 schwimmt. Diese muss keinesfalls identisch mit der Behälterfüllung sein. Die Leitung 6 endet in der ölschicht. Für das Abwärtsströmen des Wassers aus dem Behälter dient die zweite Leitung 8, die gleichfalls ein Drosselventil 4 aufweist und in diesem Beispiel in der Flüssigkeit 7 endet.
Werden beide Drosselorgane 4- geöffnet, so strömt das Wasser nach unten und - praktisch gleichzeitig beginnend - das öl nach oben, wie es durch die Pfeile angedeutet ist. Die beiden Leitungen 6 und 8 wirken dabei wie kommunizierende Röhren. Die Strömung ist viel rascher als im Ausführungsbeispiel nach Fig.1t weil in keiner Leitung die andere Flüssigkeit entgegenströmt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Leitungen 6 und 8 zumindest annähernd im
509840/041 5
tiefsten Punkt des Behälters münden und die Mündungen durch die eine Kommunikation zulassende Wand 10 voneinander getrennt sind.
Durch diese Massnahme werden die beiden Flüssigkeiten am wenigsten innerhalb des Behälters durchmischt, die Möglichkeit, dass öl vom abwärtsströmenden Wasser durch die Leitung 8 wieder mitgerissen wird, ist weitgehend ausgeschaltet und der Behälter kann praktisch restlos von Wasser entleert werden, so dass seine Kapazität am besten ausgenützt wird. Zur Vergleichmässigung der Strömungsvorgänge ist es zweckmässig, wenn beide Leitungen zumindest annähernd den gleichen Querschnitt haben.-
Ist die ölschicht nur dünn, dann kann das Ansaugen durch eine gewöhnliche Leitung Schwierigkeiten bereiten. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der unterste Teil 9 der Leitung 6 trichterförmig erweitert ist. Ferner ist es in allen Fällen zweckmässig, wenn zumindest der unterste Teil der in der leichteren Flüssigkeit endenden Leitung aus einem Werkstoff besteht, welcher für die leichtere Flüssigkeit eine höhere Benetzungsfähigkeit aufweist als für die schwerere Flüssigkeit.
Es ist nicht von vornherein festgelegt, wo die zweite Leitung 8 enden muss. Bei der Ausführung nach Fig.2 liegen die Verhältnisse sehr einfach und die dargestellte Anordnung ist am zweckmässigsten. Sowohl in diesem Beispiel als auch dann, wenn unter dem zu fördernden öl keine Flüssigkeit vorhanden ist, kann die Leitung bis nahe an den Grund der Flüssigkeitsansammlung geführt werden, sie kann aber auch auf der selben Höhe wie die erste Leitung 6 oder sogar oberhalb des Flüssigkeitsspiegels enden.
Um in Grenzfällen die Ausbildung der gewünschten Strömung in beiden Leitungen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn zuerst das Drosselorgan der zweiten Leitung 8 und erst mit einer Zeitverzögerung das Drosselorgan der ersten Leitung 6 zu öffnen beginnt. Es kann sogar zweckmässig sein, erst dann mit dem Öffnen des Drosselorgans der ersten Leitung 6 zu beginnen, wenn das Drosselorgan der zweiten Leitung 8 bereits voll geöffnet ist. Derartige Regelvorgänge können von Hand aus oder automatisch erfolgen. Ferner kann in den beiden Leitungen je ein Rückschlagventil 11 vorgesehen sein, wodurch eine eindeutige Definierung der Strömungs-
509840/0415
richtung möglich ist.
Zur Kontrolle der Strömung können Strömungswächter in den Leitungen angeordnet sein. Im allgemeinen genügt ein einziger, der vorzugsweise in die zweite Leitung 8 eingebaut ist. Er kann mit Vorteil auch für Regelzwecke verwendet werden, indem er z.B. die Drosselorgane beider Leitungen schliesst, wenn er keine Strömung mehr feststellt, oder ein Alarmsignal gibt.
Die Fig.3 zeigt eine Anordnung von drei Behältern übereinander, wodurch eine stufenweise Förderung des Öls auf eine grössere Niveauhöhe möglich ist. Jeder Behälter weist die erste Leitung 6 und die zweite Leitung 8 auf, jede nach abwärts führend und mit dem Drosselorgan 4- absperrbar. Beide Leitungen des untersten Behälters reichen bis in das zu fördernde öl 1 hinunter. Die beiden Leitungen 6 und 8 der übrigen Behälter sind jeweils mit dem unmittelbar darunter befindlichen Behälter dichtend verbunden.
Diese Kombination von Behältern ist gleicherweise mit nur je einer verbindenden Leitung 3» wie sie in Fig.1 dargestellt ist, zwischen zwei benachbarten Behältern möglich. Die Leitung 3 mündet dann zweckmassigerweise im tiefsten Punkt des oberen und im höchsten Punkt des unteren Behälters.
Zu Beginn der Förderung sind alle Behälter mit Wasser gefüllt. Die Drosselorgane in den Leitungen (oder das Drosselorgan, wenn jeweils nur eine Leitung vorgesehen ist) des - von unten an gerechnet - zweiten Behälters werden erst geöffnet, wenn die Förderung des^Jls in den ersten Behälter beendet ist. Befindet sich das Öl im Laufe der Förderung im zweiten Behälter, dann werden die Drosselorgane des dritten Behälters geöffnet. So wird das Öl von Stufe zu Stufe nach oben gefördert, was ebenfalls wieder von Hand aus oder automatisch erfolgen kann.
Auch hierbei kann ein Strömungswächter sehr vorteilhaft sein, der dann nicht nur die Drosselorgane des einen Behälters schliesst, sobald er keine Strömung mehr in seiner Leitung feststellt, sondern auch einen Impuls zum öffnen der Drosselorgane des unmittelbar darüber befindlichen Behälters gibt.
Es ist aber noch eine weitere Regelmöglichkeit gegeben. Während das öl vom zweiten in den dritten Behälter hochsteigt, kann be~
509840/0415
reits wieder in den untersten Behälter gefördert werden. Wird diese Möglichkeit konsequent angewendet, so können in einem ersten Zeitintervall die Drosselorgane in den Leitungen des - wieder von unten nach oben fortlaufend numeriert - ersten, dritten, fünften usw. Behälters geöffnet sein, während die übrigen Drosselorgane geschlossen sind, und in einem zweiten Zeitintervall die Drosselorgane in den Leitungen des zweiten, vierten usw, Behälters geöffnet sein, während die im ersten Zeitintervall geöffneten Drosselorgane nun geschlossen sind. Es ergibt sich damit eine sehr rationelle, halbkontinuierliche Förderung.
Die beschriebenen Einrichtungen lassen sich vor allem dort zweckvoll anwenden,, wo nur ein beschränkter Platz zur Verfügung steht und die ölschicht eine gewisse Dicke hat» Handelt es sich aber um eine grössere Wasserfläche, dann hat die ölschicht meistens eine geringere Dicke oder bildet sogar nur einen Film auf der '.Vasseroberfläche. In solchen Fällen wird mit Vorteil eine andere Ausführungsform der Einrichtung angewendet, die nachstehend beschrieben wird.
Nach Fig.4 ist der Behälter 12 unten offen und reicht nur mit seinem unteren Rand in die ölschicht 1 hinein. Nahe seiner höchsten Stelle mündet die Entlüftungsleitung 13» die das Rückschlagventil 14 aufweist; ferner die Absaugleitung 1.5, die mit dem Absperrorgan 16 ausgestattet ist.
Zu Beginn der Förderung ist der Behälter 12 mit Wasser gefüllt, das Absperrorgan 16 ist geschlossen«, Durch das Bestreben des Wassers .im Behälter, nach abwärts su strömen, entsteht eine Saugwirkung , durch die das Öl auf der Oberfläche des Wasserspiegels gegen den Behälter hin strömt. Innerhalb desselben steigt das öl in Form von Tropfen 17 hoch, wie es in der Zeichnung angedeutet ist, und sammelt sich oberhalb des Wassers an.
Wenn der Behälter 12 mit öl gefüllt ist, wird dasselbe durch die Absaugleitung 15 abgeleitet, wodurch Wasser im Behälter hochsteigt, wobei es natürlich auch öl mitreisst, das sich aber sofort oberhalb des Wassers wieder absondert. Sobald der Behälter wieder mit Wasser gefüllt ist, setzt der neuerliche Fördervorgang von öl auf das höhere Niveau mit voller Intensität ein, welcher schon während der Ableitung des Öls begonnen hat* Die Ableitung
5 0 S 8 4 Q / 0 4 1 5
-7- 2513A79
des Öls aus dem Behälter kann so je nach Bedarf, sie kann aber auch kontinuierlich erfolgen.
Die Absaugleitung ist nicht unbedingt nötig. Es wäre auch denkbar, die offene, dem V/asser zugekehrte Fläche des Behälters auf irgendeine Weise zu verschliessen, sobald derselbe mit Öl gefüllt ist, und ihn abzutransportieren.
Um zu erkennen, wie weit der Behälter bereits mit öl gefüllt ist, ist der Füllstandsanzeiger 18 vorgesehen. Derselbe kann aber durch jedes andere zweckdienliche Anzeigegerät ersetzt werden, z.B. durch einen Flüssigkeitsfühler, der auf das unterschiedliche Lichtbrechungsvermögen von Wasser und öl anspricht.
Wenn die Wasseroberfläche nicht spiegelglatt ist, kann es vorkommen, dass Luftblasen in den Behälter gelangen und darin hochsteigen. Das sich bildende Luftpolster beeinträchtigt den Fördervorgang praktisch nicht, doch setzt es das Fassungsvermögen des Behälters herab. Auch in diesem Falle kann der Füllstandsanzeiger 18 oder ein Schwimmer gute Dienste leisten.
Alle verwendeten Anzeigegeräte dienen dazu, eine Sichtanzeige, ein optisches oder akustisches Signal zu liefern, worauf die notwendigen Bedienungsmassnahmen vorgenommen werden können. Viele Geräte sind aber auch in der Lage, automatisch einen Vorgang auszulösen, z.B. das Einschalten oder Regeln der ölabsaugung, die Betätigung einer Luftpumpe zur Entlüftung des Behälters, usw.
Für die Bereitstellung der schwereren Flüssigkeit auf dem höheren Niveau bei nach unten offenem Behälter bieten sich vor allem zwei Möglichkeiten an. Die eine besteht darin, dass der Behälter vollständig in das Wasser eingetaucht wird. Die darin vorhandene Luft entweicht dabei durch die Entlüftungsleitung 13. Dann wird der volle Behälter hochgehoben - das Rückschlagventil 14 verhindert dabei das ICinstrÖmen von Luft durch die Entlüftungsleitung -, bis sein unterer "Rand knapp unterhalb des Wasserspiegels oder gerade in dessen Höhe liegt. Bei sehr ruhiger Oberfläche kann der Rand des Behälters sogar noch etwas über den Wasserspiegel gehoben werden; die Kohäsionskräfte des Wassers verhindern ein Ausströmen desselben, die Verbindung des BehälterInhalts mit dem umgebenden 7/asser bleibt gewahrt und das Ansaugen des Öls zum
509640/0415
Behälter wird erleichtert, was besonders bei sehr dünnen ölschichten wertvoll ist. Sobald der Behälter hoch genug gehoben ist, um dem öl einen Strömungsweg freizugeben, setzt die Förderung ein.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Behälter so anzuordnen, dass nur sein unterer Rand in das Wasser eintaucht. Durch die Entlüftungsleitung 13 wird die Luft abgesaugt, wodurch das Wasser im Behälter hochsteigt. Ist die ölschicht auf dem Wasser dick genug, um unterhalb des Randes in den Behälter einströmen zu können, so sind damit die notwendigen Strömungswege für das Öl geschaffen. Andernfalls muss der Behälter noch zusätzlich etwas gehoben werden, wie es vorher beschrieben wurde.
Wird der Behälter so hoch gehoben, dass sein unterer Rand gerade auf der Höhe des Wasserspiegels oder sogar noch etwas höher liegt, so lassen sich mit dem beschriebenen Verfahren selbst dünne Ölfilme mit absoluter Sicherheit vollständig absaugen und im Behälter sammeln. Unterstützt wird dieser Vorgang noch, wenn zumindest der untere Rand des Behälters aus einem Werkstoff hergestellt ist, der eine höhere Benetzungsfähigkeit für das Öl als für das Wasser aufweist.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel eines nach unten offenen Behälters zeigen die Fig.5 und 6. Der Behälter 12 ist auf dem Schiffe 19 montiert und erstreckt sich fast über die ganze Breite desselben. Verlängerungen 20 der Seitenwände des Schiffes reichen zu beiden Seiten in das "Wasser hinein und schneiden durch die Fortbewegung des Schiffes einen Streifen des auf dem V/asser schwimmenden Öls heraus, das in der angegebenen Pfeilrichtung in das Schiffsinnere einströmt. Es wird dabei durch die Leitflächen 21 geführt, die gleichzeitig zur Beruhigung bei bewegter Wasseroberfläche dienen. Weitere Mittel zur Beruhigung, beispielsweise Umlenkungen im Schiffsinnern, können vorgesehen werden. Das öl gelangt in den Raum 22 und weiter zum Behälter 12, in welchem es, wie oben beschrieben, auf das höhere Niveau gefördert wird. Im Räume 23 befindet sich praktisch völlig gereinigtes Wasser, das nach hinten abströmt. Auf diese Weise, besonders bei Einsatz mehrerer, gestaffelt fahrender Schiffe, können grosse Wasserflächen mit Sicherheit von Öl befreit werden.
509840/0415
Die beschriebenen Einrichtungen lassen sich überall einsetzen, wo eine Flüssigkeit auf ein höheres Niveau zu fördern ist und eine schwerere Flüssigkeit zur Verfügung steht. Das könnte z.B. bei einem -Bohrloch sein, wo das Grundwasser durch ausgelaufenes Öl verschmutzt ist, auf einer offenen Wasserfläche, die durch eine ölschicht oder einen Ölfilm bedeckt ist, oder in der chemischen Industrie, doch ist gerade dort darauf zu achten, dass die beiden Flüssigkeiten nicht miteinander reagieren, auch sollen sie sich nicht oder zumindest nur schwer mischen. Abgesehen von diesen Einschränkungen sind die Anwendungsmöglichkeiten praktisch unbegrenzt .
509840/0415

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1J Verfahren zur nicht-maschinellen Förderung einer angesammelten Flüssigkeit von einem tieferen auf ein höheres Niveau, dadurch gekennzeichnet, dass durch Freigabe von Strömungswegen eine auf dem höheren Niveau vorhandene Menge einer schwereren Flüssigkeit zum tieferen Niveau strömt und unter Ausnützung der unterschiedlichen spezifischen Gewichte der beiden Flüssigkeiten eine wenigstens annähernd gleiche Volumenmenge der zu fördernden, leichtereil Flüssigkeit (1) auf das höhere Niveau gefördert wird.
    .2. Verfahren nach Anspruch 1. mit voneinander getrennten Strömungswegen für die-beiden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Strömungsweg für die schwerere Flüssigkeit und mit einer Zeitverzögerung der Strömungsweg für die leichtere Flüssigkeit (1) freigegeben wird.
    3» Verfahren nach Anspruch 1, wenn beide Flüssigkeiten auf dem tieferen Niveau vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung der schwereren Flüssigkeit auf dem höheren Niveau ein nach unten offener, leerer Behälter (12) so angeordnet wird, dass mindestens sein unterer Rand in die Flüssigkeit eintaucht und die im Behälter vorhandene Luft abgeführt wird, um das Kinströmen der Flüssigkeiten in den Behälter zu ermöglichen.
    4·. Verfahren nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) in die Flüssigkeit engetaucht und dabei die darin vorhandene Luft abgelassen wird, worauf der mit den Flüssigkeiten gefüllte Behälter so hoch gehoben wird, bis sein unterer Rand annähernd auf der Höhe des tieferen Niveaus liegt.
    3, Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die im Behälter (12) vorhandene Luft abgesaugt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, dass die auf das höhere Niveau geförderte, leichtere Flüssigkeit (1) kontinuierlich oder nach Bedarf aus dem Behälter (12) weggeführt wird.
    7. Verfahren naeh einem der Ansprüelie 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwerere Flüssigkeit Wasser ist, welches zur Förderung einer organischen Flüssigkeit dient*
    509840/0415
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter (2,12) auf dem höheren Niveau, der mit der schwereren Flüssigkeit gefüllt ist und mit der leichteren Flüssigkeit (1) auf dem tieferen Niveau in Verbindung steht.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch -einen geschlossenen Behälter (2), von dem mindestens eine durch ein Drosselorgan (4·.) kontrollierte Leitung (3»6) nach abwärts führt, die in der angesammelten leichteren Flüssigkeit (1) endet.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei durch Je ein Drosselorgan (4-) kontrollierte Leitungen, von denen eine erste, für die Förderung d er leichteren Flüssigkeit (1) vorgesehene Leitung (6) in der angesammelten leichteren Flüssigkeit endet, und eine zweite Leitung (8) für das Abwärtsströmen der schwereren Flüssigkeit auf das tiefere Niveau vorgesehen ist.
    11. !ilinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leitungen (6,8) zumindest annähernd den gleichen Querschnitt haben.
    12. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere, mit Abstand übereinandergereihte geschlossene Behälter (2), die zu Beginn der Förderung mit der schwereren Flüssigkeit gefüllt sind und Jeder mindestens eine durch ein Drosselorgan (4-) kontrollierte, nach abwärts führende Leitung (3f6,8) aufweist, wobei die Leitung (3,6) des untersten Behälters (2) in der leichteren Flüssigkeit (1) endet und die Leitungen (3f6,8) der übrigen Behälter (2) jeweils mit dem unmittelbar darunter befindlichen Behälter (2) dichtend verbunden sind.
    13. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der leichteren Flüssigkeit (1) endende Leitung (3,6) im untersten Teil/trichterförmig erweitert ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der leichteren Flüssigkeit (1) endende Leitung (3,6) zumindest im untersten Teil aus einem Werkstoff besteht, welcher für die leichtere Flüssigkeit eine höhere Benetzungsfähigkeit aufweist als für die schwerere Flüssigkeit.
    509840/041 5
    25. Regelung der Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Strömungswächter in einer Leitung (6,8), welcher beide Drosselorgane (4) schliesst, sobald er keine Strömung mehr in der Leitung feststellt.
    26. Regelung der Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Förderung der leichteren flüssigkeit (1) von unten bis in den obersten Behälter (2) die Drosselorgane (4) in den Leitungen (3»6,8) des zweiten und der nachfolgenden Behälter (2) jeweils .erst öffnen, wenn die Förderung der leichteren Flüssigkeit (1) in den unmittelbar darunter befindlichen Behälter (2) beendet ist.
    27. Regelung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswächter einen Impuls zum Öffnen der Drosselorgane (4) des nach oben nächstfolgenden Behälters (2) gibt, sobald er in der Leitung (6,8) keine Strömung mehr feststellt.
    28. Regelung der Einrichtung nach Anspruch 12 mit mehreren Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass zur halb-kontinuierlichen Förderung der leichteren Flüssigkeit (1) in einem ersten Zeitintervall die Drosselorgane (4) in den Leitungen (3,6,8) des - von unten nach oben fortlaufend numeriert - ersten, dritten, fünften usw. Behälters (2) geöffnet sind, während die übrigen Drosselorgane (4) geschlossen sind, und in einem zweiten Zeitintervall die Drosselorgane (4) in den Leitungen (3»6,8) des zweiten, vierten usw. Behälters (2) geöffnet sind, während die im ersten Zeitintervall geöffneten Drosselorgane (4) nun geschlossen sind.
    50S840/041 5
    15. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch je ein Rückschlagventil (11) in den beiden Leitungen (6,8).
    16. Einrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Wand (10) im Behälter (2), welche die Mündungen der beiden Leitungen (6,8) im Behälter voneinander trennt, jedoch eine Kommunikation der Flüssigkeit auf beiden Seiten der Wand zulässt.
    17. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen nach unten offenen Behälter (12), dessen unterer Rand annähernd auf der Höhe des tieferen Niveaus liegt und der mit mindestens einer Entlüftungsleitung (13) ausgerüstet ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (13) ein Rückschlagventil (14) aufweist.
    19· Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (12) zusätzlich mit einer Absaugleitung (15) ausgerüstet ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 17 und 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (13) und die Absaugleitung (15) wenigstens annähernd an der höchsten Stelle des Behälters (12) einmünden.
    21. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der unterste Rand des Behälters (12) aus einem Werkstoff besteht, welcher für die leichtere Flüssigkeit (1) eine höhere Benetzungsfähigkeit aufweist als für die schwerere Flüssigkeit.
    22. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch ein Gerät (18) für die Anzeige des Flüssigkeitsstandes im Behälter (12).
    23. Regelung der Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst das Drosselorgan (4) der zweiten Leitung (8) und mit einer Zeitverzögerung das Drosselorgan (4) der ersten Leitung (6) zu öffnen beginnt.
    24. Regelung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass erst dann, wenn das Drosselorgan (4) der zweiten Leitung (8) voll geöffnet ist, das Drosselorgan (4) der ersten Leitung (6) zu öffnen beginnt.
    509840/0415
DE19752513479 1974-03-28 1975-03-26 Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2513479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438374A CH577635A5 (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513479A1 true DE2513479A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=4275086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513479 Withdrawn DE2513479A1 (de) 1974-03-28 1975-03-26 Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4022687A (de)
JP (1) JPS50130005A (de)
CA (1) CA1062546A (de)
CH (1) CH577635A5 (de)
DE (1) DE2513479A1 (de)
GB (1) GB1507524A (de)
NO (1) NO751079L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191516A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Speichern und Zurückgewinnen von Energie
EP0212692A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Speicherung und Rückgewinnung von Energie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938878A (en) * 1988-02-16 1990-07-03 Halltech Inc. Immiscible separating device
WO2010124696A2 (en) * 2009-04-27 2010-11-04 Mamdouh Saad Ahmed Shalaby Mass pipes
US20110284087A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Auburn University Passive oil collection and recovery system
US9051168B2 (en) 2012-06-04 2015-06-09 Waterbox Oy Method and apparatus for lifting of a mass of water
CN104411983B (zh) * 2012-06-04 2017-05-24 水箱有限公司 用于提升水体的方法和设备
US20150275453A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 David Skadeland Multi-purpose floating debris skimmer
CN108358277B (zh) * 2018-04-11 2021-06-04 安徽埃斯克制泵有限公司 利用气动式收集泵的快速收集浮油方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652375A (en) * 1899-07-31 1900-06-26 Hydraulic Oil Distrib Company Apparatus for storing and feeding oil.
US2746253A (en) * 1954-04-19 1956-05-22 Oscar W Anderson Brake fluid level control devices
US3944489A (en) * 1973-06-01 1976-03-16 Abram Yakovlevich Derzhavets Apparatus for pumping oil-water mixture from a collection vessel of a floating oil collector into settling tanks
US3983034A (en) * 1973-11-26 1976-09-28 Chevron Research Company Apparatus and method of removing debris floating on a body of water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191516A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Speichern und Zurückgewinnen von Energie
EP0212692A1 (de) * 1985-08-06 1987-03-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Speicherung und Rückgewinnung von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
CA1062546A (en) 1979-09-18
NO751079L (de) 1975-09-30
US4022687A (en) 1977-05-10
GB1507524A (en) 1978-04-19
JPS50130005A (de) 1975-10-14
CH577635A5 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE4110726A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufschwimmendem oel von oel-wasser-gemischen
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE2006659B2 (de) Unterwassertank
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1284363B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von auf Wasser schwimmenden fluessigen Stoffen, insbesondere von OEl
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1642918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes
DE4103271C1 (en) Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE3114745C2 (de) Einrichtung zum Trennen von nicht mischbaren Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE7012128U (de) Vorrichtung zum absaugen von auf gewaessern schwimmenden pumpfaehigen verunreinigungen.
WO2001090486A2 (de) Vorrichtung zum bergen von öl eines ölteppichs auf einem gewässer
DE492276C (de) Vorrichtung zum Trennen von Schiffsbrennoelen von Wasser
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE2540647A1 (de) Einrichtung zum reinigen einer mit einer leichteren fluessigkeit verunreinigten fluessigkeit
DE3520748C1 (de) Fluessigkeits-Mengenmesser bzw. Durchflussmesser
DE2537312B2 (de) Speisebehälter für eine Pumpanlage
DE2538001C3 (de) Überlaufeinrichtung für das Überschußwasser eines Laderaum-Saugbaggers
DE1442451C (de) Vorrichtung zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes
DE1296845B (de) Vorrichtung zur Einstellung konstanter Stroemungsgeschwindigkeiten bei Fluessigkeiten
DE3021301C2 (de) Vorrichtung zum Wasseroberflächenabzug für Aquarien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee