DE305110C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE305110C DE305110C DENDAT305110D DE305110DA DE305110C DE 305110 C DE305110 C DE 305110C DE NDAT305110 D DENDAT305110 D DE NDAT305110D DE 305110D A DE305110D A DE 305110DA DE 305110 C DE305110 C DE 305110C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- pressure
- container
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Der Zweck der Erfindung besteht darin, den Nachteilen entgegenzuwirken, die bei
Leitungen eintreten, sobald sich deren Winkellage im Raum ändert. Hierbei entstehen
Druckänderungen, wodurch der Entnahmestelle mehr oder weniger Flüssigkeit zugeführt
wird, als dort augenblicklich gebraucht wird.
Insbesondere ist die Erfindung bei Vorrichtungen für die Brennstoffzufuhr der Motoren
von Kraftwagen und Flugzeugen 'bestimmt, wo aus einem in der Normallage des Flugzeuges
höher gelegenen Behälter über eine Leitung der Brennstoff dem Vergaser und dadurch dem Motor zugeführt wird. Hier ist
der Höhenunterschied zwischen dem Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter und der Ausflußöffnung
der Düse im Vergaser, also das Drückgefälle, für die Förderung ausschlaggebend, so daß bei aufsteigender Fahrt weniger,
bei absteigender mehr Brennstoff geliefert wird oder umgekehrt. Gemäß der Erfindung
wird das Druckgefälte zwischen Behälter und Düsenmündung im Vergaser durch
das Dazwischenschalten einer Ausgleichsvorrichtung in zwei Stufen unterteilt; die Ausgleichsvorrichtung
besteht aus einem Gefäß, in welchem an der Zufluß- und Abflußöffnung
entsprechende Vorrichtungen angeordnet sind, welche die. Wirkung der Druckschwankungen
zunächst in jedem Teil der Leitung für sich aufheben.
■ In der Zeichnung ist beispielsweise eine Vorrichtung in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt,
welche diesen Zweck erfüllen soll.
Fig. 4 und 5 zeigen einen auf schiefer Bahn aufwärts- bzw. abwärtsfahrenden Motorwagen,
in welchem eine Ausgleichsvorrichtung, welche die Erfindung bildet, zwischen dem
Hauptbenzinbehälter und dem Motor eingebaut ist.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch die in
wagerechter Lage befindliche Ausgleichsvorrichtung.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die gemäß Fig. 4 geschwenkte- Vorrichtung.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die entgegengesetzt, gemäß Fig. 5, geschwenkte
Vorrichtung.
In die Brennstoffleitung ist ein Gefäß a
mit Zuleitungsstutzen b und Ableitungsstutzen c eingeschaltet. Der Zuleitungsstutzen b hat eine in das Innere des Gehäuses
α ragende Verlängerung d, in welcher die Mündung c des Zulaufes derart angeordnet
ist, daß ihre Achse gewöhnlich eine wagerechte Lage einnimmt.
Vor der Mündung e befindet sich eine Ventilplatte /, die mittels eines Hebels g an der
Achse h aufgehängt ist. Der Hebel· gist über die Achse h hinaus nach oben zu verlängert;
an seinem freien Oberende sind die Lenker i drehbar gelagert, die an ihrem Unterende ein
Gewicht k tragen. Das Gewicht besitzt eine Öffnung I1 durch welche die feststehende Führung
m hindurchgeht.
Das Gewicht k ist als Platte ausgebildet, damit Pendelschwingungen desselben in der
das Gefäß σ. ausfüllenden Flüssigkeit abgedämpft werden. . ·. '
An den Ableitungsstutzen c schließt sich ein aufrechtstehendes Absaugrohr η an, welches
am oberen Ende offen und von einem Steigrohr ο umgeben ist. Letzteres hat
zweckmäßig die Form eines umgekehrten Kegelstumpfes, ist oben geschlossen und vollständig
mit Flüssigkeit gefüllt. Am unteren Ende besitzt es einen Umfangsschlitz p als
Verbindungsöffnung nach dem Flüssigkeitsraum des Gefäßes a. Ein zweckmäßig kegelstumpfförmiges
Sieb q mit möglichst großer Oberfläche und feinen Maschen umgibt den Schlitz p:
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Art der Verwendung der neuen Ausgleichsvorrichtung
bei Motorwagen. Die Ausgleichsvorrichtung ist hier auf dem Wagenkasten χ zwischen dem Hauptbenzinbehälter 2 und dem
Motor y eingebaut.
Die Vorrichtung wirkt wie folgt:
Wenn das Gefäß α wagerecht steht, so liegt die Drehachse der Lenker i senkrecht über
dem Drehpunkt h des Hebels g, d. h. die Lenker und der Hebel liegen parallel zueinander
(vgl. die punktierte Lage der Lenker in Fig. 2). Infolgedessen wird das ganze Gewicht
der Platte k von der Drehachse h aufgenommen, während die Ventilplatte f unbe-.
einflußt bleibt.
Sobald sich aber das Gefäß α in der Lage der Fig. 2 und 4 einstellt, machen die Lenker i
einen Ausschlag nach rechts. Die Drehachse der Lenker liegt nun nicht mehr senkrecht
über dem Drehpunkt h, sondern rechts davon.
Infolgedessen versucht das Gewicht k den Hebel g im Sinne des Uhrzeigers zu drehen,
wobei die Ventilplatte f gegen ihren Sitz gedrückt wird. Mit zunehmender Neigung des
Gefäßes in dem in Fig. 2 dargestellten Sinne nimmt auch der wirksame Hebelarm zu, an
dem das Gewicht k angreift, und damit wächst der Druck, den die Ventilplatte./ auf
die Öffnung e ausübt.
Auf diese Art wird jedesmal einem über das normale Maß hinauswachsenden Druckgefälle,
welches durch das Höherstellen des Hauptbenzinhalters ζ entsteht, eine um so
kräftigere Drosselung des Flüssigkeitseintritts in das Gefäß α entgegengesetzt und
seine Wirkung beseitigt.
Die Beseitigung der Einflüsse von Druckschwankungen im zweiten Teil der Leitung,
zwischen Ausflußöffnuhg c und Vergaser, wird wie folgt erreicht:
Wird durch den Motor Brennstoff abgesaugt und wird dieser über das Rohr η aus
dem Steigrohr 0 entnommen, so würde sich in dem bis dahin voll aufgefüllten Steigrohr 0
im oberen Teile ein leerer Raum bilden. Dies wird jedoch verhindert, weil sofort durch den
Schlitz p aus dem' Behälter α die unter atmosphärischem
"Druck stehende Flüssigkeit nachströmt und den Raum wieder auffüllt. Der
atmosphärische Druck in dem Behälter a bleibt dadurch erhalten, daß sofort Flüssigkeit
aus dem Hauptbenziubehälter ζ nachströmt,
wenn der atmosphärische Druck der kleinen Luftschicht über dem Brennstoff sinken will. Diese Luftschicht liegt oberhalb
der Zuflußöffnung· e, so daß ein Entweichen der Luft ins Freie über die Zuflußöffnung e
hinweg ausgeschlossen ist. Die Anordnung des Steigrohres an der Ausflußöffnung c hat
zur Folge, daß aus dieser bzw. aus der Vergaseröffnung die Flüssigkeit überhaupt nicht
abläuft, wenn sie nicht durch den Motor abgesaugt wird. Ist es aber nur die Saugwirkung,
die dieser Flüssigkeitssäule Ie^ bendige Kraft verleiht, so wird die Förderung
genau unter den gleichen Verhältnissen sich abspielen, wenn die Düsenmündung im Vergaser etwas höher oder tiefer steht als die
obere Mündung des Absaugrohres n, und demgemäß ist die Wirkung des Druckgefälles
vollkommen ausgeschaltet.
j Arbeitet bei der in Fig. 2 dargestellten Neigung des Ausgleichsgefäßes α jede der
! Vorrichtungen an der Zufluß- und Abflußöffnung für sich, um die Wirkung des Druckgefälles
auszuschalten, so greifen beide Wirklingen ineinander und unterstützen sich bei einer Neigung des Gefäßes α in der entgegengesetzten
Richtung gemäß Fig. 3. Es soll der ungünstigste Fall in Betracht gezogen werden.,
bei welchem das Fahrzeug eine derartige Steigung nimmt, daß der Flüssigkeitsspiegel
im Behälter s unterhalb der Ausflußöffnung e zu liegen kommt. Da mangels jeglichen
Druckgefälles keine Flüssigkeit in den Behälter α nachdringen würde, andererseits aber
an der Ausflußöffnung c andauernd eine Entnahme stattfindet, so würde die Flüssigkeitssäule
abreißen und mit der Zeit jede Lieferung an Brennstoff unterbunden werden. In der Stellung nach Fig. 3 ist die Einwirkung
des Gewichts k auf die Ventilklappe f vollkommen ausgeschaltet. Die Klappe liegt vielmehr
nur infolge der Schwere des Tellers avif der öffnung e auf. Findet nun eine Zeitlang
mangels des Druckgefälles durch die Zuflußöffnung e keine Brennstofflieferung nach dem
Behälter α statt und tritt entsprechend dem Verbrauch immer wieder Flüssigkeit nach
dem Steigrohr 0 ein, so bildet sich im Behälter α infolge Senkung des Flüssigkeitsspiegeis
über diesem ein Unterdruck. Der Zufluß der Flüssigkeit nach dem Steigrohr
0 wird dadurch immer noch nicht verhindert, weil dieser Unterdruck gegenüber
dem Unterdruck, welcher im Steig-
j rohr 0 durch das Abreißen der Flüssigkeits-
säule entstehen würde, das Übergewicht hat.
Der Unterdruck im Behälter α hat aber jetzt zur Folge, daß die unter atmosphärischem
Druck stehende Flüssigkeit im Zuflußrohr e die Ventilklappe f öffnet und den Behälter a
wieder auffüllt. Dies wiederholt sich so lange, als überhaupt Flüssigkeit in dem Behälter ζ
oder in der von diesem Behälter zur Einflußöffnung e führenden Leitung sich befindet. Ist
die Flüssigkeit ganz verbraucht, so strömt
ίο Luft nach und erzeugt vollen atmosphärischen
Druck im Behälter a, so daß die darin enthaltene Flüssigkeit fast restlos in das Steigrohr
ο übertritt und von dort dem Vergaser zugesaugt wird.
Nun wäre aber die Flüssigkeitslieferung zu dem Vergaser immer noch nicht ganz gleichmäßig".
Bei der Stellung des Behälters nach Fig·. 2 kommt im Gefäß α ein höheres Druck-•
gefälle zur Geltung. Wäre nun das Steigrohr 0 unten 'weit offen, so würde bei offener
Klappe das Ansaugen aus dem Gefäß viel leichter erfolgen als im umgekehrten Falle,
wenn bei geschlossener Ventilklappe und Stellung des Behälters nach Fig. 3 in dem Gefäß a
.25 über der Flüssigkeit ein teilweiser Unterdruck eingetreten ist. Um auch diese
Schwankungen vollkommen auszuschalten, ist der Flüssigkeitszutritt zum Steigrohr ο unten
. verengt und obendrein ein enges Sieb vorgebaut. Da hierdurch der Entwicklung einer
Strömung ein Hindernis gesetzt ist und obendrein durch die enge Öffnung in einem bestimmten
Zeitraum auch nur eine bestimmte Menge hindurchgehen kann, so wird die aufzubringende
Saugarbeit immer in den gleichen Grenzen gehalten.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:Ϊ. Vorrichtung zur Beseitigung der Wirkung von Druckänderungen in Brennstoffzuführungsleitungen, deren Winkellage im Räume Änderungen unterworfen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterteilung des Druckgefälles durch ein lufthaltiges Dämpfungsgefäß (a) das die Zuleitung (<?) beherrschende, selbsttätige Ventil (/.) bei wachsendem Neigungswinkel des Gefäßes (α) auf seinen Sitz mit zunehmendem Druck gepreßt wird, aber stets abhebbar bleibt, gleichzeitig aber der Abfluß über ein Absaugrohr (n) von einem vollkommen angefüllten Steigrohr (0) aus erfolgt, welches mit seiner unteren Öffnung in die Flüssigkeit des Gefäßes (α) hineinragt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (§■) der bei wagerechter Lage der X'orrichtung etwa senkrecht hängenden Ventilplatte (f) über den Drehpunkt (Zi) hinaus verlängert' ist und am Verlängerungsende ein Gewicht (k) trägt, während das Steigrohr (0) nach oben hin erweitert und-am unteren Ende mit einem feinen, von einem engmaschigen Sieb umgebenen Umfangschlitz für den Flüssigkeitszutritt versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE305110C true DE305110C (de) |
Family
ID=558656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT305110D Active DE305110C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE305110C (de) |
-
0
- DE DENDAT305110D patent/DE305110C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639819A1 (de) | Automatisches ventil zur unterdruckstabilisierung | |
DE305110C (de) | ||
DE2161015A1 (de) | Flotiervorrichtung zum reinigen einer faserstoffsuspension durch flotation in der papierindustrie | |
DE60010142T2 (de) | Reservebehältnis für Fahrzeugkraftstofftanks | |
DE2144382C3 (de) | Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen | |
DE2452295B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE2624503C3 (de) | Gerät zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilmes | |
DE602004013432T2 (de) | Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf | |
DE388963C (de) | Vorrichtung zum Anfeuchten von Papierbahnen u. dgl. | |
DE659798C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Feinstoffablaufes von Plansichtern | |
AT212130B (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen od. dgl. | |
DE693452C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Faserstoffgehaltes von Stoff-Wasser-Gemischen fuer die Papierherstellung | |
DE1262758B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern | |
DE720362C (de) | Einrichtung zum Klaeren der Abwaesser der Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenfabrikation | |
AT236313B (de) | Einrichtung an zum Mischen von flüssigen und gasförmigen Medien dienenden Laufradpumpen | |
DE289267C (de) | ||
AT129017B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Faser- und Schwebestoffen aus Flüssigkeiten. | |
EP0405243B1 (de) | Landwirtschaftliche Feldspritze | |
DE1167635B (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Saemereien od. dgl. | |
DE765315C (de) | ||
DE3837598C2 (de) | ||
DE443834C (de) | Zapfvorrichtung mit Windkessel, Luftabscheidung und Durchlaufmesser | |
DE608459C (de) | Feuchtvorrichtung fuer Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen | |
AT153715B (de) | Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen. | |
DE1300869B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser |