DE1300869B - Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser

Info

Publication number
DE1300869B
DE1300869B DEA38933A DEA0038933A DE1300869B DE 1300869 B DE1300869 B DE 1300869B DE A38933 A DEA38933 A DE A38933A DE A0038933 A DEA0038933 A DE A0038933A DE 1300869 B DE1300869 B DE 1300869B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
evaporator
line
raw water
jet pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38933A
Other languages
English (en)
Inventor
Holsterbroe Svend Buetzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas AS
Original Assignee
Atlas AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas AS filed Critical Atlas AS
Publication of DE1300869B publication Critical patent/DE1300869B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • B01D3/106Vacuum distillation with the use of a pump for creating vacuum and for removing the distillate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0009Horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0485Set-up of reactors or accessories; Multi-step processes
    • C07C1/049Coupling of the reaction and regeneration of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er- Gleichgewichtszustand, bei dem erneut das Überzeugung von Süßwasser aus Rohwasser mittels eines kochen der Zufuhr von Salzwasser entspricht, unter Unterdruck stehenden Verdampfers und eines Bei zunehmendem Kochen, beispielsweise infolge mit diesem in Verbindung stehenden Kondensators, Verbesserung des Vakuums oder verstärkter Heizwobei der Verdampfer Steigrohre aufweist, die in 5 leistung, nimmt das Überkochen in Form von aufden oberen Sammelraum des Verdampfers ein- wärts in die Steigrohre spritzendem Wasser zu, so daß münden. der Wasserspiegel in den Steigrohren sinkt. Auch
Es ist bereits eine Einrichtung zum Erzeugen von hierbei stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand
destilliertem Wasser aus Rohwasser, insbesondere für ein, bei dem wiederum das Überkochen der Salzmedizinische Zwecke, bekannt. Diese bekannte Ein- io wasserzufuhr entspricht.
richtung weist lediglich einen Rohwasserzulauf auf, Gemäß der Erfindung ist also unter allen Betriebsjedoch keinen speziellen Ablauf für nicht verdampftes Verhältnissen ein Überkochen in günstiger Größen-Rohwasser. Eine solche Einrichtung hat den Nach- anordnung erzielbar, so daß weder ein Austrocknen teil, daß das gesamte zugeführte Wasser verdampft der oberen Bereiche der Steigrohre und damit die werden muß, so daß sich alle Verunreinigungen des 15 Abscheidung von Salz und Verunreinigungen in die-Rohwassers im Verdampferbehälter absetzen. Diese sen Bereichen auftreten kann, noch das Überkochen bekannte Einrichtung ist für den Hauptanwendungs- so stark wird, daß eine wirksame Tropfenausscheifall der vorliegenden Erfindung, nämlich zum Er- dung im oberen Sammelraum verhindert wird. .. zeugen von Süßwasser aus Seewasser, keinesfalls Ferner hat sich bei der erfindungsgemäßen Vor-* geeignet. 20 richtung der überraschende Effekt gezeigt, daß in-
Ferner ist ein Wasserdestillierapparat mit einem folge der weitgehend selbsttätigen Einstellung des Verdampfer, welcher einen Behälter umfaßt, in dem Wasserspiegels und der damit verbundenen Regulieein Heizkörper angeordnet ist und der einen höhen- rung des Überkochens eine derart günstige Befeuchverstellbaren Überlauf aufweist, bekannt. Der hier tung der oberen Steigrohrbereiche erzielt wird, die verwendete Verdampfer ist so ausgelegt, daß er ein 35 eine zusätzliche, vorteilhafte Firmverdampfung in großes Wasservolumen aufweist, so daß sich in diesem diesen Bereichen .ergibt ,Einesolche Filmverdampkeine nennenswerte Strömung einstellt. Auch diese fung erfolgt unter besonders günstiger Wärmebekannte Vorrichtung eignet sich keinesfalls zum ' ausnutzung. : ■'■'■ ykontinuierlichen Destillieren von Rohwasser in größe- - Ein weiterer Vorteil der-Erfindung besteht darin, ren Mengen innerhalb eines längeren Zeitraums. 30 daß ein zusätzlicher Wasserstandsregler, der bei den
Diesem Stand der Technik gegenüber besteht die bekannten Verdampfernmk Steigrohren erforderlich ■ Aufgabe der vorhegenden Erfindung darin, eine Vor- ist, vollständig entfallen kann, richtung zur Erzeugung von Süßwasser aus Roh- . Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wasser, irisbesondere Meerwasser, zu schaffen, die " kann die Saugeinricntung eine von Ttohwasser aus .über lange Zeiträume störungsfrei arbeitet, d.h. 35 der Zufuhrpumpe durchströmte Strahlpumpe sein, welche verhindert, daß sich nennenswerte Mengen Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei einem Vervon Salz und Verunreinigungen in der Vorrichtung sagender Zufuhrpumpe auch die Leistung der Strahlabsetzen und so nach kurzer Zeit den Destillations- pumpe Null wird, wodurch die gesamte Anlage, ohne Vorgang stören. weiteren Schaden zu nehmen, stillsteht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe an einer Vor- 40 Außerdem hat diese Anordnung den Vorteil, daß
richtung der eingangs erwähnten Art dadurch, daß auf einen besonderen Antrieb für die Saugeinricntung
eine stetig wirkende Saugeinriehtung 'vorgesehen -ist,- ^ verzichtet werden kanrt*--' -
deren Ansaugkanal in Bodenhöhe des Sammelraums Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung
mündet. ist vorgesehen, daß der Rohwassereinlauf des Ver-
Diese Absaugeinrichtung'führt-Flüssigkeit:ab;:die--4.5 :darnpfers an die Auslaufleitung der Strahlpumpe an-
in unverdampftem Zustand oben aus den Steigrohren geschlossen ist; diese Ausführungsform der Erfindung
austritt, während der dampfförmige Anteil aus dem hat den Vorteil, daß bei Verstopfen der Strahlpumpe
Verdampfer in üblicher Weise zu einem Kondensator die Wasserzufuhr an dem Verdampfer gleichzeitig gelangt und dort ,verflüssigt wird»< „ , ,; j.; ■■,-,._;i ;ul ,.Yerrnindertw^rd,. _ .... ,_ ,
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung'50 Zum Absaugen nicht kondensierbarer Gase auf
ist zwischen dem oberen und dem unteren Sammel- dem Kondensator schlägt die Erfindung vor, daß an
raum des Verdampfers eine Rückführleitung vor- den Ansaugkanal der Strahlpumpe eine in den Kon-
- gesehen, m der sich eine Blende unterhalb-der Ein- densator mündende Leitung angeschlossen ist.
mündung des Ansaugkanals befindet. , _,, .... .Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung
Bei diesen Ausfehrfegsf6m¥r?^ sowie Sn An-
ein langandauernder kontinuierlicher Betrieb der er- Sprüchen und der Zeichnung zu entnehmen,
findungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet. Der In der Zeichnung sind- zwei Ausführungsformen
obere Sammelraum des Verdampfers bleibt stets frei der Erfindung dargestellt; es zeigt
von Wasser, und es stellt sich eine im Betrieb über- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten
raschend günstige Selbstregelung der erfindungs- 60 Ausführungsform der Erfindung,
gemäßen Vorrichtung ein. Bei Nachlassen des F i g. 2 eine schematische Darstellung einer anderen
Kochens im Verdampfer, beispielsweise wegen Ver- Ausführungsform der Erfindung,
schlechterung des Vakuums oder absinkender Heiz- Die in den F i g. 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen
leistung, wird das Überkochen durch aufwärts durch umfassen einen Verdampfer 10 mit dem Stutzenil
die Steigrohre spritzendes Wasser vermindert. Infolge 65 und 12 für den Einlauf und den Auslauf des Heiz-
der gleichbleibenden Zufuhr von Salzwasser zum mittels, welches beispielsweise Kühlwasser aus einemj
unteren Teil der Steigrohre steigt der Wasserspiegel Verbrennungsmotor sein kann,
in diesen Steigrohren an. Es bildet sich ein neuer Das Heizmittel umspült die Steigrohre 13 im Ver-ί
dämpfer, die sich von einem unteren Sammelraum 14 in einen oberen Sammelraum 15 im Verdampfer erstrecken. Oberhalb des Verdampfers 10 ist ein Kondensator 17 mit den Stutzen 18 zum Auslauf des Kondensats angeordnet, an welchen in üblicher Art eine (nicht gezeigte) Absaugvorrichtung angeschlossen ist. Das Kühlwasser, beispielsweise Meerwasser, tritt durch den Kühlwasseranschluß 20 ein, durchströmt die im Inneren des Kondensators angeordneten Rohre 19 und verläßt den Kondensator wieder durch den Kühlwasseranschluß 20.
Der obere Sammelraum 15 des Verdampfers 10 steht mit dem Kondensator 17 in Verbindung; im Verdampfer und im Kondensator herrscht ein Vakuum, welches durch Absaugen durch die Leitung 26 und gegebenenfalls durch die Leitung 21 erzeugt wird. Der untere Sammelraum 14 des Verdampfers 10 besitzt einen Rohwassereinlauf 22 für Meerwasser bzw. Seewasser, welcher an eine Zufuhrpumpe 23 angeschlossen ist. In der Zuführleitung sind ein Regulierventil 24 und ein Strömungsmesser 25 eingeschaltet. Statt des Regulierventils kann eine Scheibe mit einem kalibrierten Loch verwendet werden. Das Regulierventil 24 wird auf die gewünschte Wassermenge an dem Verdampfer eingestellt, und die Zuführmenge wird mittels des Strömungsmessers kontrolliert. Da der Wasserdruck normalerweise konstant ist, kann meistens auf eine Nacheinstellung des Regulierventils verzichtet werden.
Am Ansaugkanal 16, der sowohl mit dem Verdämpfer als auch mit dem Kondensator verbunden ist und der etwa in Bodenhöhe des Sammelraums 15 mündet, ist seitlich eine Leitung 26 angeschlossen, ' die mit einer Saugeinrichtung verbunden ist. Von der Leitung 26 geht außerdem eine Verbindungsleitung 27 in den unteren Sammelraum 14 des Verdampfers 10. Die Verbindungsleitung 27 ist mit einem Absperrventile versehen, welches zum Entleeren der Vorrichtung geöffnet wird.
Gemäß der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht die Saugeinrichtung 29 aus der Strahlpumpe, die durch eine Leitung 30 Treibwasser aus der Zufuhrpumpe 23 erhält. Das Treibwasser wird an der Auslaufseite der Saugeinrichtung 29 durch eine Auslaufleitung 31 weggeleitet. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Treibwassermenge durch die Strahlpumpe bei einer Meerwassertemperatur von etwa 34° C annähernd 18mal die aus dem Verdampfer durch die Leitung 26 herausgenommene Menge sein soll, falls man ein Vakuum in der Höhe von etwa 90 bis 92 % erhalten will. Es kann als eine sehr wichtige Regel für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesehen werden, daß die Strahlpumpe im Verhältnis zu der an dem Verdampfer zugeführten Wassermenge eine so überlegene Kapazität haben soll, daß mit Sicherheit der Wasserstand im Verdampfer aufrechterhalten werden kann. Die Strahlpumpe kann -z. B. so ausgelegt sein, daß sie dreimal so viel Wasser wegsaugen kann, als im Verdampfer verdampft wird.
Der Rohwassereinlauf 22 des Verdampfers kann, wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, durch eine Leitung 32 ersetzt werden, die an die Auslaufseite der Strahlpumpe angeschlossen ist, so daß bei Verstopfen der Strahlpumpe die Wasserzuführmenge an den Verdampfer vermindert wird. Bei dieser Variante der Erfindung wird das Meerwasser in den Verdampfer hineingesaugt. Gewisse Schwierigkeiten, die sich hierbei bei der Regulierung der umlaufenden Wassermenge ergeben können, können beispielsweise dadurch vermieden werden, daß zwei Strahlpumpen verwendet werden, eine für den Wasserzulauf und eine für den Auslauf des Wassers; dies gilt ebenso für das Aussaugen des Wassers aus dem Kondensator 17' durch die Leitung 21.
In der in F i g. 2 .gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist zum Aussaugen des Kondensators 17 eine separate Strahlpumpe 33 vorgesehen, welche Treibwasser aus der Zuführpumpe 23 durch die Leitung 34 erhält und deren Auslauf an die Leitung 35 angeschlossen ist. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Saugeinriohtung zum Absaugen des Ansaugkanals 16 aus einer Saugpumpe 29 α mit der Auslaufleitung 31 a. Ein Überfüllen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Ausfall der Saugpumpe 29 α kann dadurch verhindert werden, daß die Zuführpumpen 23 und die Saugeinrichtung
29 α elektrisch oder mechanisch zusammengekuppelt sind. Die in F i g. 1 gezeigte Anordnung der Saugeinrichtung 29, der Auslaufleitung 31 und der Leitung
30 ist in F i g. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet. Bei der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform der
Erfindung ist besonders wichtig, daß die Saugpumpe 29 α mit dem Ansaugkanal 16 oberhalb einer Blende 36 verbunden ist, wobei an den Ansaugkanal 16 auf der anderen Seite der Blende eine Rückführleitung 16 α angeschlossen ist, welche mit dem unteren Sammelraum 14 des Verdampfers 10 in leitender Verbindung steht. Die Blende weist ein Loch auf, so daß Wasser, welches nicht durch die Leitung 26 abgesaugt wurde, durch dieses Loch in die Rückführleitung 16 a nach unten strömt. Die die Rückführleitung durchströmende Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der Höhe des Anschlusses der Leitung 26 über der Blende 36 und von der Größe des Loches in der Blende.
Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, in der Verbindungsleitung 27 eine stetige geringe Strömung dadurch zu erzeugen, daß das Absperrventil 28 weggelassen wird und durch eine Scheibe mit einem kleinen Loch ersetzt wird. Hierdurch wird der Verdampfer selbsttätig entleert, falls das Ventil 24 geschlossen wird. Dies ist bei kurzzeitiger Unterbrechung des Betriebes, wie beispielsweise während des Aufenthaltes eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Schiffes in einem Hafen mit schmutzigem Wasser vorteilhaft.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erzeugung von Süßwasser aus Rohwasser mittels eines unter Unterdruck stehenden Verdampfers und eines mit diesem in Verbindung stehenden Kondensators, wobei der Verdampfer Steigrohre aufweist, die in den oberen Sammelraum des Verdampfers einmünden, dadurchgekennzeichnet, daß eine stetig wirkende Saugeinrichtung (29 bzw. 29 ä) vorgesehen ist, deren Ansaugkanal (16) in Bodenhöhe des Sammelraumes (15).mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und dem unteren Sammelraum (15 bzw. 14) des Verdamp-
fers (10) eine Rückführleitung (16 ä) vorgesehen ist, in der sich eine Blende (36) unterhalb der Einmündung des Ansaugkanals (16) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung (29) eine von Rohwasser aus der Zufuhrpumpe (23) durchströmte Strahlpumpe ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohwassereinlauf (22) des Verdampfers (10) an die Auslaufleitung (31) der Strahlpumpe angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ansaugkanal (16) der Strahlpumpe eine in den Kondensator (17) mündende Leitung (21) angeschlossen ist. ■ -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA38933A 1960-12-05 1961-12-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser Pending DE1300869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK484060AA DK114190B (da) 1960-12-05 1960-12-05 Anlæg til vakuumdestillation.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300869B true DE1300869B (de) 1969-08-07

Family

ID=8137115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38933A Pending DE1300869B (de) 1960-12-05 1961-12-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1300869B (de)
DK (1) DK114190B (de)
GB (1) GB1013561A (de)
NL (3) NL74356C (de)
SE (1) SE320329B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664751A (en) * 1982-04-27 1987-05-12 Nautical Services Pty. Ltd. De-salinator for brackish salt water
AU2013202100B2 (en) * 2010-04-09 2014-11-27 Abaridy Pty Ltd Vapour Absorption System
FR3014701A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Ahmed Belhamza Procede pour separer l'eau des solides dissous, en particulier des sels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822230C (de) * 1950-01-03 1951-11-22 Franz Lautenschlaeger Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1064434B (de) * 1954-06-18 1959-08-27 Philipp Faul Wasserdestillierapparat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822230C (de) * 1950-01-03 1951-11-22 Franz Lautenschlaeger Apparat zur Herstellung von destilliertem Wasser, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1064434B (de) * 1954-06-18 1959-08-27 Philipp Faul Wasserdestillierapparat

Also Published As

Publication number Publication date
NL74356C (de) 1900-01-01
SE320329B (de) 1970-02-02
DK114190B (da) 1969-06-02
DK114190C (de) 1975-06-16
GB1013561A (en) 1965-12-15
NL135393C (de) 1900-01-01
NL272177A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925234B2 (de) Einspritzkondensationsanlage mit rueckkuehlung des einspritzwassers ueber luftgekuehlte kuehlelemente
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE2133807B2 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
DE2658310C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Flüssigkeit enthaltendem Druckgas
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
DE712613C (de) Einrichtung an einem Spritzvergaser zur Verhuetung des UEberkochens von Brennstoff
DE736381C (de) Arbeitsverfahren fuer luftgekuehlte Dampfkondensatoren
DE1300869B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE2747601B1 (de) Verfahren zur Kuehlung eines Brennelement-Transportbehaelters
DE3010235C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatrückführung
DE726297C (de) Thermostatisch gesteuerter Differentialdruckregler beim Entfernen unkondensierbarer Gase aus der Saugleitung von Kondensatoren
DE4444641C1 (de) Luftgepulste Setzmaschine mit Abluftabsaugung
DE2900342A1 (de) Verfahren zur kondensation eines dampfstromes einer leicht fluechtigen fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655301C2 (de) Regelvorrichtung zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitsniveaus in einem Flüssigkeitsspeicher eines Systems, in Abhängigkeit von einem wirksamen Unterdruck
DE1501174A1 (de) Kaeltemittelsammler fuer eine Kaelteanlage
DE3030368A1 (de) Gefrier- oder kuehlanlage
DE884502C (de) Vorrichtung zum Regeln eines ueberspeisten Hochdruck-Roehren-dampferzeugers mit Zwanglauf
DE4342295A1 (de) Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
CH664623A5 (de) Horizontales saugsammelrohr fuer kaelteanlagen und waermepumpen zur phasentrennung des arbeitsmittels und/oder abscheidung des oels.
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE499315C (de) Verdampfapparat
AT66231B (de) Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung.
DE15569C (de) Neuerungen an Vacuum-Verdampf- und Koch-Apparaten für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten