AT66231B - Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung. - Google Patents

Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT66231B
AT66231B AT66231DA AT66231B AT 66231 B AT66231 B AT 66231B AT 66231D A AT66231D A AT 66231DA AT 66231 B AT66231 B AT 66231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
air
pipe
steam
condenser
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Barns Morison
Original Assignee
Donald Barns Morison
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Donald Barns Morison filed Critical Donald Barns Morison
Application granted granted Critical
Publication of AT66231B publication Critical patent/AT66231B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wasserdurchfluss   durch einen Schwimmer r geregelt werden kann, der ein Ventil   01 betätigt.   Dies geschieht in der Weise, dass dieses Ventil   01 geschlossen   wird, wenn die normale oder eine übermässige Dampfmenge in dem Kondensator   A   kondensiert wird und wenn dann das sich bildende Kondensat von der Pumpe t1 nach den Behälter B   gedrückt   wird. Unter diesen Umständen wird das durch den   Umlaufbehälter   B und die Strahlpumpe C fliessende Wasser nicht gekühlt, weil die Kühlvorrichtung ausser Tätigkeit gesetzt ist ; es wird im Gegenteil durch den Dampf erwärmt.

   Der Überschuss an erwärmtem Wasser fliesst aus dem Behälter B durch ein   Auslassrohr SI   in den   Speisewasserbehälter   und von da zur Kesselspeisepumpe. Da die Temperatur dieses Wassers   beträchtlich   höher ist als die des aus dem Kondensator kommenden Kondensates, so wird im Vergleich zu früheren Anordnungen eine grosse Wärmeökonomie erzielt, da bei diesen früheren Anordnungen das zirkulierende Wasser fortdauernd gekühlt wurde, wodurch ein ununterbrochener Wärmeverlust verursacht wird. Wenn infolge geringerer Dampfzufuhr zum Kondensator   A   die aus diesem kommende Wassermenge geringer ist als der normale Betrag, so sinkt der Schwimmer, öffnet das Ventil und bewirkt so, dass das Kühlwasser durch das Rohr o fliesst, wodurch das Wasser in dem Behälter B gekühlt wird. 



   Nach Fig. 2 fördert die Strahlpumpe C in das Umlaufgefäss B und das Wasser wird durch die Pumpe t, wie nach Fig. 1, ununterbrochen aus dem Behälter B abgesaugt und nach der Strahlpumpe C gedrückt. Die Pumpe t1 fördert das Kondensat durch ein Rohr t3 in den Behälter B 
 EMI2.1 
 dem Boden des Kondensators   A   liegenden Kühlvorrichtung el regelt.

   Wenn die Kondensatmenge in dem Kondensator   A   geringer ist als die normale, oder wenn überhaupt kein Dampf kondensiert wird, öffnet der sinkende Schwimmer r das Ventil o2 und das Wasser strömt unter atmosphärischem Druck aus dem Umlaufbehälter B durch das Rohr pl in den Wasserkühler e1, gelangt dann das Rohr t2 und wird von hier durch die Pumpe t1 in den Behälter B gedrückt, wodurch die Temperatur des Wassers auf derjenigen Höhe gehalten wird, die für ein wirksames Arbeiten der Wasserstrahlpumpe C erforderlich ist. 



   Das Kondensat kann entweder direkt aus dem Kondensator in den Umlaufbehälter geliefert werden, wie bereits beschrieben, oder es kann gänzlich oder teilweise unmittelbar aus dem   Kon-   densator nach irgend einem Teil der Wasserstrahlpumpe gefördert werden. Der Wasserkühler ei kann auch unabhängig von dem Kondensator oder dem Umlaufbehälter angeordnet sein. 



   Fig. 3 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. 



  Bei derselben wird eine gewöhnliche Kolbenluftpumpe t1 zum Absaugen des Kondensats aus dem Kondensator verwendet. Diese Pumpe muss je nach Erfordernis Luft. Wasser und Dampf oder nur Wasser allein aus dem Kondensator absaugen und in den Behälter B entleeren können. Zu diesem Zwecke wird das Rohr   1 (', daR die   Pumpe (1 mit dem unteren Ende des   Kondensators   verbindet, genügend gross gemacht, um Kondensat und Luft zur Pumpe zu   fördern   ferner ist 
 EMI2.2 
 auch die aus dem Kondensator durch die   Strömung   des Wassers durch die Wasserstrahlpumpe (' abgesaugte Luft entleert wird.

   Um zu verhindern, dass die Luftpumpe   tl Luft aus   dem Kondensator durch das Rohr   M'zu   dieser Zeit, d. h. wenn die Pumpe C in Benutzung steht, ansaugt, wird das Ventil rl geschlossen. 



   Um jedoch durch die Pumpe t1 Luft, Wasser und Dampf aus dem Kondensator   abzusaugen   und in den Behälter B fördern zu können, wenn die Wasserstrahlpumpe abgestellt werden muss, wird der Wasserverschluss im Rohr    durch Offnen   des Ventils v1 umgangen, so dass die   Pumpe/'   nunmehr in der gewöhnlichen Weise Luft, Wasser und Dampf direkt durch das Rohr   M'aus   dem Kondensator ansaugen kann. Diese Anordnung ist insbesondere für den Gebrauch auf Kriegsschiffen bestimmt, da sie zwei Arten der Luftabsaugung ermöglicht. Kreuzt das Schiff oder arbeitet es mit geringer Kraft, so ist die Luft- und Wasserpumpe (nasse Luftpumpe) allein genügend,   um   das gewünschte Vakuum ohne Benutzung der Strahlpumpe C zu erzielen. 



   Die Wasserstrahlpumpe C kann die in Fig. 4 veranschaulichte Bauart aufweisen. Sie besteht aus einem   Gehäuse/, das   mit dem Kondensator durch ein Rohr a verbunden ist, durch das das 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Öffnungen x dienen dazu, Wasserstrahlen in die    Kondensationskammer fl zu bringen,   wo sie in Berührung mit dem Dampf aus der   DampfdÜ8e   8 und mit dem Luft-Dampfgemisch aus dem Hauptkondensator A kommen. Die Wasserstrahldüsej ist so ausgebildet, dass sie in dem unteren verengten Ende der genannten Kammer, die den   Konus/   bildet, endigt.

   Durch diese Anordnung werden die Teilchen des eingeblasenen Dampfes und die des Luft-Dampfgemisches in innige Berührung mit den Wasserstrahlen gebracht, die aus den Öffnungen x strömen, wodurch eine wirksame Verflüssigung stattfindet und mit der Luft vermengte Wasserteilchen entstehen, die durch die Wasserstrahlen zu dem Konus   12 gelangen.   Von dort aus werden sie durch den ungeteilten Wasserstrahl, der aus der mittleren Düse j 1 kommt, rasch und wirksam weiterbefördert. 
 EMI3.1 
 ringförmige   Wasserstrahl düse j   sind mit getrennten Regelvorrichtungen oder Ventilen k,    t ? t   versehen, so dass jede Vorrichtung für sich geregelt oder abgeschlossen werden kann, wie es die verschiedenen Luftmengen in dem Kondensator dies zweckmässig erscheinen lassen.

   Die Querschnittsfläche des Wasserdurchganges durch die Wasserstrahldüse j kann durch ein Rohr j2 
 EMI3.2 
 eingreift und durch ein Handrad p betätigt wird, in gerader Richtung verschoben werden kann. 



  Ausserdem kann noch ein Rückschlagventil al angebracht werden, das die Gestalt eines Schwimmers hat und selbsttätig das Rohr g schliesst, wenn Wasser in dem    Gehäuse, f   emporsteigen sollte, so dass kein Wasser durch das Rohr   a   in den Kondensator zurückkehren kann.

   Durch Versuche wurde gefunden, dass wenn eine Dampfdüse in Verbindung mit der Wasserstrahlpumpe vorhanden und die ganze Einrichtung besonders luftdicht ist, so dass nur wenig Luft in den Kondensator eintreten kann, oder wenn die allein zur Wirkung kommenden Wasserstrahlen eine genügende Wirkung ausüben, um das gewünschte Vakuum im Kondensator zu erzeugen und aufrechtzuerhalten und demgemäss die Dampfstrahldüse abgesperrt ist, der Luft- und Dampfdurchfluss durch das Rohr g, in das der Dampfstrahl strömt, gedrosselt werden wird, weil der Durchmesser dieses Rohres   verhältnismässig klein   ist.

   Zur Verhinderung dieser nachteiligen Wirkung ist die Vor- richtung mit einem Umleitungsrohr a2 (in Fig. 4 mit punktierten Linien angedeutet) von angemessenem Querschnitt ausgestattet, in das Ventil r eingesetzt ist, das geschlossen werden kann, wenn die Luftmenge die Anwendung der Dampfdüse s erfordert und geöffnet werden kann, wenn die Dampfdüse ausser Gebrauch ist. 
 EMI3.3 
 des Dampfstrahls geringer ist als das Vakuum auf der Saugseite und im Kondensator, so kann dabei Wasser von höherer Temperatur im Rad C1 verwendet werden als dies der Fall wäre, wenn die Dampfdüse weggelassen würde ; im   letzteren Fall müsste nämlich   das durch die Wasserstrahlen vom Schaufelrad erzeugte Vakuum viel grösser sein und infolgedessen müsste die Temperatur des verwendeten Wassers und die Temperatur, die diesem höheren Vakuum entsprechen würde, geringer sein.

   Infolgedessen würde die Temperaturgrenze des durch die Wasserstrahlvorrichtung hindurchgehenden Wassers herabgesetzt werden müssen. Durch Benutzung von Wasser mit 
 EMI3.4 
 eine Erhöhung des thermischen Wirkungsgrades herbeigeführt. 



   Die Einrichtung nach Fig. 7 eignet sich für solche   Fälle, bei   denen die Luftmenge, das verlangte Vakuum oder die thermischen Bedingungen die Anwendung einer Dampfdüse rechtfertigen und bei denen die Wasserpumpe t durch eine Dampfmaschine y angetrieben ist. In diesem Fall ist mit dem Wasserlieferrohr 11 ein Zweigrohr   mI verbund ('n,   durch das Kondensat nach einem 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der auf dem Boden des Kondensators   A   liegt. Der   Ausfluss   des Kühlers el mündet durch das Rohr a in die Strahlpumpe C. Wenn dabei also kein Dampf in den Kondensator eintritt und somit kein Kondensat entsteht, so wird ein Teil des Wassers aus dem Behälter B auf dem Wege nach der Strahlpumpe C gekühlt und in ununterbrochenem Kreislauf durch diese Pumpe C gehalten.

   Deren Dampfdüse kann durch das Rohr s3 mit Abdampf aus der Dampfmaschine y versorgt werden, die die Pumpe l treibt oder aber den Dampf aus einer beliebigen anderen Quelle erhalten. 



   Das den Wasserzufluss zu dem Kühler oder zu dem Kondensator regelnde Ventil kann auch von Hand gesteuert werden und es kann auch jede andere passende Vorrichtung dazu verwendet werden, die Temperatur des Wassers in dem Umlaufgefäss zu regeln. 



   Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, die sich für ein mässiges Vakuum eignet, bei der das Kondensat zusammen mit der Luft und dem Dampf mittels einer Strahlpumpe C durch das Rohr a aus dem Kondensator A gesaugt wird. Diese Pumpe wird nur mit Kondensat unter Druck versorgt, das von der Pumpe t aus dem Behälter B entnommen ist und in ununterbrochenem Kreislauf in diesen zurückbefördert wird.

   Der   Überschuss   an Wasser kann durch seine Schwere aus dem Behälter B abgelassen werden ; nach Fig. 8 ist mit dem Lieferrohr   P   der Pumpe   t   ein Rohr   m1   verbunden, durch das der   Überschuss   an Kondensat selbsttätig durch ein von einem Schwimmer   betätigtes Ventil   nach einem höher als   der Behälter B angebrachten   Speisebehälter geführt werden kann, wenn das Wasser in dem Behälter B über eine bestimmte Höhe steigt. Diese Vorrichtung kann ebenfalls mit einem Wasserkühler der bereits beschriebenen Art versehen sein. 
 EMI4.1 
 
1.

   Dampfkondensations- und akuumerzeugungsvorrichtung, bei der Luft und Dampf aus dem Kondensator durch eine Wasserstrahlvorrichtung abgezogen werden, die immer mit einer gleichbleibenden Wassermenge aus einem in den Wasserkreislauf eingeschalteten Behälter versorgt wird, in den das Kondensat entweder unmittelbar oder mittelbar geliefert wird und in den eine   Wasderkühlvorrichtung   eingebaut ist und bei der ferner die Wirkung der Wasserstrahlvornchtung erforderlichenfalls durch einen Dampfstrahl unterstützt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkühlvorrichtung ausser Wirkung tritt, wenn der Kondensator voll belastet ist, aber von Hand angestellt werden kann oder selbsttätig dann in Tätigkeit tritt, wenn die Dampfzufuhr zum Kondensator gering wird oder gar aufhört.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet0 dass die Wasserkühlvorrichtung (o) im Wasser des Umlaufbehälters (B) angeordnet ist und die Strömung des Kühlmittels durch (lie Kühlvorrichtung durch ein Ventil (01) geregelt wird, das durch einen Schwimmer (r) im Behälter (B) gesteuert wird, wobei der Schwimmer das Ventil geschlossen hält, wenn eine grosse Kondensatmenge in den Umlaufbehälter geliefert wird, und dieses öffnet, so dass das Kühlmittel durch EMI4.2 Hteuerte. s 'entil vorgesehen ist und dass ferner die Wasserkühlvorrichtung mit einer Pumpe (11) (Fig. 6) oder mit dem Luftsaug < 'r ') (Fig.
    7) in Verbindung steht, so dass, wenn erforderlichen- EMI4.3
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Absaugen der Luft aus dem Kondensator dienende Wasserstrahlpumpe ein Rohr bzw. ein Gehäuse ./ aufweist, das mit einer Dampfstrahldüse (s) versehen ist, und dass ausser dieser Dampfdüse eine Schleuderpumpe (C1) angeordnet ist, deren Schaufelrad Wasserstrahlen in das genannte Rohr oder Gehäuse abgibt, die sich mit der Luft und dem Dampf, die in das Rohr oder Gehäuse durch die Dampfdüse eingeführt werden, mischen (Fig. 6).
    5. Luftsauger für die Vorrichtung nach Anspruch 1, der aus einer Dampfdüse, einer Wassersprühvorrichtung und einer Hauptwasserstrahlvorrichtung, die hintereinander geschaltet sind, EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser aus dem Kondensator in das Lufteinlassrohr (al) des Luftsaugers geliefert wird und von hier in die Wasser- sprüh-und Kondensiervorrichtung (h) des Luftsaugers unter dem Einfluss eines Wasserstrahies fliesst, der von dem Zirkulationsrohr (P) durch eine Wasserdüse (s2) strömt, die in ein Rohr (bl) hineinragt, das den Lufteinlassstutzen (al) mit der Wassersprüh- und Kondensiervorrichtung (Fig. 5) verbindet.
    7. Luftsauger für die Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch ein an dem oberen Ende der Kondensationskammer (. f), in der die Dämpfe durch die Wassersprühvorrichtung kondensiert und mit der Luft aus dem Kondensator gemischt werden, angeordnetes Ventil (al), das dazu dient, die Verbindung zwischen der Kondensationskammer (f) und dem Kondensator zu unterbrechen, falls Wasser in dieser Kammer ansteigen sollte (Fig. 4).
    8 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (tel), die gewöhnlich das Kondensat aus dem Kondensator (A) saugt, auch Luft, Dampf und Wasser aus dem Kondensator (A) saugen kann, indem mit dieser Pumpe (t1) ein Hauptsaugrohr (w) mit einem Ventil (u1) und ein einen Wasserverschluss bildendes Nebenwegrohr (W) verbunden ist, so dass EMI5.1 Luft. sauger (C) angehalten wird, das Ventil (v1) geöffnet und die Wirkung des Nebenwegrohres (us) unterbrochen werden kann, wodurch erzielt wird, dass die Pumpe Luft, Dampf und Wasser aus dem Kondensator in gewöhnlicher Weise ansaugt (Fig. 3).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkreiselpumpe (t) auf ihrer Druckseite mit einem Speisewasserrohr (mi) verbunden ist, das ein Ventil (o3) enthält, das durch einen Schwimmer (r1) beeinflusst werden kann, der den Wasserdurchfluss durch einen Kühler (ei) regelt, so dass während der Förderung des Wassers nach dem Luftsauger (C) auch von der Pumpe (r) Wasser nach dem Wasserkühler (ei) und von dort zurück nach dem Umlaufbehälter (B) oder nach dem Speiserohr M oder teilweise nach dem Wasserkühler und teilweise nach dem Speiserohr gefördert werden kann, was von der Höhe oder der Menge des Wassers in dem Behälter abhängt, die durch die Dampfkondensation bestimmt wird (Fig. 7).
AT66231D 1909-05-10 1910-04-22 Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung. AT66231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB66231X 1909-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66231B true AT66231B (de) 1914-08-25

Family

ID=9817826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66231D AT66231B (de) 1909-05-10 1910-04-22 Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925234B2 (de) Einspritzkondensationsanlage mit rueckkuehlung des einspritzwassers ueber luftgekuehlte kuehlelemente
EP2397055A1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
DE2044033B2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
AT66231B (de) Dampfkondensations- und Vakuumerzeugungsvorrichtung.
DE3149562A1 (de) &#34;vorrichtung bei oelbrennern&#34;
DE2132265A1 (de) Verdunstungswaermetauscher mit Injektor
DE60313121T2 (de) Dampfsaugstrahlpumpe mit ejektorpumpenstufe
DE268712C (de)
DE2524079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
DE465241C (de) Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven
DE1300869B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Suesswasser aus Rohwasser
DE33965C (de) Kondensator für Dampfmaschinen
DE567846C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe zur Foerderung von heissem Kesselspeisewasser
DE413533C (de) Saugrohr fuer Freistrahl-Wasserturbinen
AT47797B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der Luft in einer Kondensatoranlage.
AT83385B (de) Dampfkondensationsanlage.
DE520614C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
AT128075B (de) Kühlvorrichtung für geschlossene elektrische Motoren, Generatoren oder ähnliche Maschinen.
DE542258C (de) Kaeltemaschine
DE609510C (de) Einrichtung zur Rueckfuehrung des in einem Kondensator niedergeschlagenen Dampfes aus einer Kuehlanlage von Brennkraftmaschinen mit Verdampfungskuehlung in den Kuehlfluessigkeitskreislauf
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE867996C (de) Heisswasserspeicher, insbesondere fuer Lokomotiven
DE235011C (de)
EP2896894B1 (de) Dampfbehandlungsgerät mit Festwasseranschluss