DE2044033B2 - Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2044033B2
DE2044033B2 DE2044033A DE2044033A DE2044033B2 DE 2044033 B2 DE2044033 B2 DE 2044033B2 DE 2044033 A DE2044033 A DE 2044033A DE 2044033 A DE2044033 A DE 2044033A DE 2044033 B2 DE2044033 B2 DE 2044033B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cooler
liquid
cooling system
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044033C3 (de
DE2044033A1 (de
Inventor
Joseph Herman Anders
Daniel Joseph Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE2044033A1 publication Critical patent/DE2044033A1/de
Publication of DE2044033B2 publication Critical patent/DE2044033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044033C3 publication Critical patent/DE2044033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine, zu der eine Kühlflüssigkeitspumpe gehört, mit einem Flüssigkeitskühler, der mit der Druckseite der Maschine durch eine Zuflußleitung und mit der Saugseite durch eine Abflußleitung verbunden ist, mit einem thermostatisch geschalteten Ventil in der Zuflußleitung, das die Zuflußleitung in der Warmlaufphase absperrt, mit einem Gasabscheidebehälter, der mit der Druckseite der Maschine über eine Einlaßleitung und mit dem Kühler über eine Verbindungsleitung verbunden ist und der dem Kühlkreis entgaste Flüssigkeit über einen Auslaß zuführt, der mit der Saugseitc der Maschine verbunden ist.
Bei einem bekannten Kühlsystem (US-PS 29 88 068) schaltet das Thermostat-Ventil in der Warmlaufphase die Zuflußleitung zwischen der Druckseite der Maschine und dem Kühler ab und verbindet die Druckseite der Maschine mit einer Einlaßleitung für den Gasabscheidebehälter. Der Auslaß des Gasabscheidebehälters ist über eine Auslaßleitung mit dem unteren Teil des Kühlers verbunden. Die durch die Auslaßleitung strömende Flüssigkeit braucht in der Warmlaufphase nur einen ganz kurzen Weg in dem Kühler zurückzulegen und kann dann über die Abflußleitung zur Saugseite der Maschine zurückströmen. Bei einer anderen Variante ist die Abflußleitung direkt an die Saugseite der Maschine angeschlossen. In der Warmlaufphase wird also der um den größten Teil des Volumens des Kühlers reduzierte Teil der umströmenden Flüssigkeit über den Gasabscheidebehälter geführt und wird dort
ίο entlüftet. Nach Beendigung der Warmlaufphase öffnet das Thermostat-Ventil die Zuflußleitung und verschließt die Einlaßleitung. Die Flüssigkeit strömt dann von der Druckseite der Maschine über die Zuflußleitung durch den gesamten Kühler zurück und durch die Abflußleitung zur Saugseite der Maschine. Eine Entlüftung erfolgt nunmehr nur noch dadurch, daß ein ganz geringer Teil der Flüssigkeit aus der Zuflußleitung über eine Verbindungsleitung mit kleinem Durchmesser dem Gasabscheidebehälter zugeführt wird. Eine gleich große Menge kann dann über die Auslaßleitung vom Gasabscheidebehälter zum Kühler abströmen. Damit kann eine wirksame Entlüftung nur während der Warmlaufphase erfolgen. Das bekannte Kühlsystem ist dabei noch insofern besonders unzureichend, als in der Warmlaufphase nur ein geringer Teil der Kühlflüssigkeit in Umlauf gebracht wird. Die Tatsache, daß die Kühlflüssigkeit über eine kurze Strecke durch den Kühler geführt wird, reicht nicht aus, um auch nur einen beachtlichen Teil der im Kühler befindlichen Flüssigkeit zu erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlsystem der eingangs beschriebenen Art zu gewährleisten, daß sowohl in der Warmlaufphase als auch im warmgelaufenen Zustand der Maschine eine
■»5 wirksame Entlüftung gewährleistet ist.
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Einlaßleitung des Gasabscheidebehälters ständig an die Druckseite der Maschine angeschlossen ist und eine mit der Verbindungsleitung zwecks Ansaugung von Flüssigkeit verbundene Strahlpumpe enthält, die in den Gasabscheidebehälter fördert.
Dadurch, daß die Einlaßleitung des Gasabscheidebehälters bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem ständig an die Druckseite der Maschine angeschlossen ist, ist gewährleistet, daß eine Entlüftung sowohl in der Warmlaufphase als auch im warmgelaufenen Zustand der Maschine erfolgt.
Durch die Verwendung einer Strahlpumpe, welche die die Saugwirkung erzeugende Flüssigkeit von der Druckseite der Maschine und die angesaugte Flüssigkeit vom Kühler erhält, ist gewährleistet, daß ständig eine beträchtliche Flüssigkeitsmenge umgewälzt und zur Abscheidung von Gas im Gasabscneidebehälter veranlaßt wird. Dabei ist wesentlich, daß die Flüssigkeit dem Gasabscheidebehälter nicht nur von der Maschine, sondern auch vom Kühler zugeführt wird. Es ist also nicht erforderlich, daß die im Kühler befindliche Flüssigkeit zunächst erst einmal die Abflußleitung und die Maschine durchlaufen muß, wie dies bei dem
b0 bekannten Kühlsystem der Fall ist, sondern diese Flüssigkeit wird dem Gasabscheidebehälter direkt zur Entlüftung zugeführt.
Hinzuweisen ist noch auf ein Kühlsystem nach der US-PS 30 51 450, bei dem sich ein Gasabscheidebehälter
'1^ direkt am Kühler befindet, und von diesem nur durch eine Trennwand getrennt ist. Der Gasabscheidebehälter ist durch eine untere Auslaßöffnung in der gemeinsamen Trennwand mit dem Kühler verbunden. Der Einlaß von
Kühlflüssigkeit in den Gasabscheidebehälter erfolgt entweder durch eine weitere, jedoch höher gelegene öffnung in der Trennwand oder durch ein Röhrchen, welches in die Zuflußleitung für den Kühler ragt. Dieses bekannte Kühlsystem hat jedoch keine Strahlpumpe; auch ist nicht bekannt, ob bei diesem bekannten Kühlsystem ein thermostatisch geschaltetes Ventil vorgesehen sein soll.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigt
F i g. 1 eine halbschematische Seitenansicht eines Verbrennungsmotors und des zugehörigen Kühlmittelströmungsweges, in dem ein luftgekühlter Kühler zur Wärmeableitung liegt,
Fig. 2 eine halbschematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlers,
Fig.3 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine der Fig.2 entsprechende Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.) ist ein innerer Verbrennungsmotor 10 üblicher Bauart dargestellt, der einen herkömmlichen Flüssigkeitskühlungsteil mit einer gewöhnlichen Umlaufpumpe 11 für das Kühlmittel aufweist. Das '.n dem Motor 10 gelegene Kühlsystem hat einen Einlaß 12, der zur Umlaufpumpe 11 führt, und einen Auslaß 13, der aus dem Kühlteil des Motors herausführt.
Außerhalb des Motors 10 wird das Kühlmittel auf einem Strömungsweg geführt, in dem ein luftgekühlter Kühler 14 liegt. Dieser Kühler weist in dem Beispiel der Fig. 1 ein Einlaßsammeirohr 15, ein Auslaßsammeirohr 16 und die beiden Sammelrohre verbindende, parallele Röhren 17 auf, wobei der Strömungsweg durch das Einlaßsammeirohr 15, die verbindenden Röhren 17 und das Auslaßsammeirohr 17 geht.
Vom Motorauslaß 13 wird das Kühlmittel und das mitgeführte Gas durch eine Leitung 18 zum Kopf 19 des Einlaßsammeirohres 15 geleitet. In der Leitung 18 liegt ein übliches, durch einen Thermostaten gesteuertes Ventil 20, das je nach der Kühlmitteltemperatur in dem Motor 10 öffnet und schließt, um die Kühlflüssigkeit durch den Kühler zu schicken. Das Unterende des Auslaßsammeirohres 16 ist über eine Leitung 21 mit dem Einlaß 12 zur Umlaufpumpe 11 des Motors verbunden.
Dem Kühler 14 ist eine Flüssigkeitsaufnahme zugeordnet, die in Fi g. 1 als ein Tank 22 dargestellt ist, der vom Auslaßsammeirohr 16 durch eine gemeinsame Trennwand 23 abgeteilt ist. Der Tank 22 dient zum Abscheiden des mitgeführten Gases aus dem flüssigen Kühlmittel und hat einen Gasauffangraum 24 in seinem oberen Teil und einen Flüssigkeitsraum 25 in seinem unteren Teil, in dem das Kühlmittel 26 aufgenommen wird. Der Tank 22 ist demnach ein Beruhigungstank, in dem das einem Auftrieb unterliegende mitgeführte Gas Zeit findet, sich von der Flüssigkeit zu trennen und zu einer Gasmenge 27 zu sammeln, wobei zwischen Gas und Flüssigkeit eine Trennfläche 28 entsteht.
In dem Kühler der Fig. 1 ist auch noch ein Leitungsteil für die Flüssigkeit in Form einer kleinen Röhre 29 vorgesehen, die den Tank 22 mit dem Strömungsweg des Kühlmittels verbindet. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Rohre 29 hierzu mit ihrem Einlaßende 30 am Kopf des Auslaßsammeirohres 16 angeschlossen und mündet mit ihrem Ausiaßende 31 in den oberen Teil des Gasauffangraumes 24.
Um eine Strömung des Fluids, in diesem Fall der Mischung aus Kühlflüssigkeit und mitgeführtem Gas, s vom Strömungsweg in den Tank 22 zustande zu bringen, ist ein Mittel vorgesehen, das eine Strömung in der Röhre 29 in Richtung der Pfeile in F i g. 1 induziert, d. h. vom Strömungsweg in den Tank 22. Dieses strömungserzeugende Mittel zieht kontinuierlich einen Teil der
ίο Mischung aus Flüssigkeit und mitgeführtem Gas vom Strömungsweg ab und trennt das Gas von dem Kühlmittel, wonach das Kühlmittel wieder in den Strörnungsweg zurückgeleitet wird. Wie dies geschieht, wird weiter unten erläutert.
In den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen besteht das Strömungserzeugende Mittel aus einer Venturirohr-Strahlpumpe 32, die in dem Gasauffangraum 24 des Tanks 22 oder außerhalb des Tanks angeordnet sein kann und vom Kühlungsteil des Motors 10 über eine Zuleitung 33 mit dem FJüssigkeits-Gasgemisch gespeist wird. Die Zuleitung 33 verläuft durch das Venturirohr 32, um in der üblichen Weise eine Saugwirkung hervorzurufen, und die Röhre 29, die vom Strömungsweg des Kühlers herkommt, ist in üblicher Weise zu der Einschnürung des Venturirohres geführt, so daß die Strömung vom Motor durch die Leitung 33 und durch das Venturirohr in der Röhre 29 eine Saugwirkung hervorruft, die einen Fluß des Fluids in der angezeigten Richtung zur Folge hat. Das vom Strömungsweg am Auülaßsammelrohr 16 abgezweigte Kühlmittel und mitgeführte Gas und das vom Motor durch die Zuleitung 33 ankommende mischen sich in dem Venturirohr 32 und werden durch das Auslaßende 31, das am Oberende des Gasauffangraumes 24 liegt, ausgestoßen.
Die gemeinsame Trennwand 23, die den Tank 22 vom Auslaßsammeirohr 16 trennt, ist in Fi g. 1 eine vertikale Wand, weil bei diesem Ausführungsbeispiel der Kühler 14 ein Kühler mit Querröhren und vertikalen Sammelrohren 15, 16 ist. Am Boden dieser Trennwand 23 sind Mittel angebracht, um eine Strömung zwischen dem Tank 22 und einem Sammelrohr vorzusehen, das im Beispiel der Fig. 1 das Auslaßsammeirohr 16 ist. Diese Mittel werden durch eine öffnung 34 verkörpert.
Um die Flüssigkeit 26, die weitgehend gasfrei ist, in den Kühlmittelweg zurückzuleiten, ist eine Rückleitung 38 vorgesehen, die vom Boden des Tanks 22 zum Einlaß 12 der Umlaufpumpe 11 führt. Um das abgeschiedene, in dem Auffangraum 24 gesammelte Gas in die Umgebung abzublasen, ist eine herkömmliche Kühlerkappe 35 mit Druckausgleichsventil und Flüssigkeitseinfüllöffnung vorgesehen.
In allen gezeigten Beispielen enthält die Leitung, die vom Venturirohr 32 zum Auslaßende 31 führt, eine hydraulische Sperre, die hier als eine U-Röhre 36 dargestellt ist. Der Einlaß dieser Sperre ist mit dem Auslaß der Venturirohr-Strahlpumpe 32 verbunden. Der untere Teil der Sperre ist in die Kühlflüssigkeit 26 im unteren Bereich des Tanks 22 eingetaucht. Ihr Auslaß
ho ist mit dem Auslaßende 31 identisch, das sich an der Decke des Gasauffangraumes 24 befindet.
Um den Kühler 14 entleeren zu können, ist am Boden des Kühlers ein Ablaßventil 87 vorgesehen, das so ausgebildet ist, daß es gleichzeitig über eine Leitung 37
h> des U-Röhre 36 an ihrem Unterende und den Tank 22 an seinem Boden entleert.
Da ja eine öffnung 34 vom Tank zum Sammelrohr 16 vorgesehen ist, kann das Ablaßventil 87 nach Wunsch
dazu dienen, den gesamten Kühler 14 zu entleeren. Für das Ablaßventil kann jede Ventilanordnung mit doppeltem Abfluß verwendet werden.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist noch eine weitere Leitung 39 für das Kühlmittel vorgesel en, die vom Motor 10 in den Unterteil des Tanks 22 führt. Die beiden Leitungen 33 und 39 dienen dazu, Flüssigkeit mit eingeschlossenem Gas in den Tank 22 zu leiten, wenn das Thermostat-Ventil 20 geschlossen ist und folglich kein Kühlmittel durch den Kühler 14 fließt. Wenn das Ventil 20 offen ist, so daß Kühlmittel durch die Leitung 18 zum Kühler gelangt, kann das Kühlmittel in der Leitung 39 in irgendeiner Richtung fließen oder überhaupt stillstehen, je nach den normalen Strömungsverhältnissen in dem speziellen Motor-Kühlsystem. In anderen Worten, wenn das Thermostat-Ventil 20 offen ist, ist die Strömung durch die Leitung 39 unwichtig. Dagegen findet stets eine Kühlmittelströmung vom Motor durch die Zuleitung 33 und durch die Venturirohr-Strahlpumpe 32 statt, ob nun das Thermostat-Ventil 20 offen oder geschlossen ist. Dies ist deshalb so eingerichtet, damit stets eine Saugkraft in der Röhre 29 vorhanden ist, um kontinuierlich eine kleine, aber stetige Kühlmittelmenge mit eingeschlossenem Gas aus dem Strömungsweg abzuziehen, aus der dann das Gas abgeschieden wird.
Im Betrieb des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 pumpt die Umlaufpumpe Ii in üblicher Weise Kühlmittel durch den Motor 10. Wenn die Temperatur des Kühlmittels so hoch ist, daß das Thermostat-Ventil 20 geöffnet ist, wird Kühlmittel vom Motor durch die Leitung 18 in das Oberende des Einlaßsammeirohres 15 bei 19 eingeleitet. Vom Einlaßsammeirohr 15 fließt das flüssige Kühlmittel dann parallel durch die beabstandeten Röhren 17, wo es in üblicher Weise durch Luft gekühlt wird, die die Röhren und beabstandete verbindende Rippen 40 umspült. Die Röhren 17 münden in das Auslaßsammeirohr 16 und das Kühlmittel wird vom Boden dieses Sammelrohres 16 über die Leitung 21 zum Einlaß 12 der Umlaufpumpe 11 zurückgeleitet.
Ungeachtet dessen, ob das Ventil 20 geöffnet oder geschlossen ist, wird Kühlmittel auch vom Kühlsystemteil des Motors 10 über die Zuleitung 33 in und durch das Venturirohr 32 geleitet und gelangt von dort durch die hydraulische Sperre 36 in das Oberende des Gasauffangraumes 24. Diese Kühlmittelströmung durch das Venturirohr 32 erzeugt eine Saugkraft in der Röhre 29, die kontinuierlich eine kleine Menge einer Mischung aus Kühlmittel und mitgeführtem Gas vom Kopf des Auslaßsammeirohres 26 abzieht, mil dem durch die Zuleitung 33 herangeführten Kühlmittel und Gas mischt und das Gemisch aus dem Auslaßende 31 entläßt. Wenn das Ventil 20 geschlossen ist, wird gleichzeitig Kühlmittel und mitgeführtes Gas durch die Leitung 39 in das Unterendc des Tanks 22 eingespeist.
In dem Tank 22, wo sich die Strömung weitgehend beruhigt, steigt das mitgeführte Gas aus dem Kühlmittel hoch und sammelt sich in dem Gasauffangraum 24. Dieses Gas wird dann in üblicher Weise durch die Kühlcrkappc 35 in die Atmosphäre abgeblasen. Während der Motor 10 läuft, wird Kühlmittel mit einem stark reduzierten Gasgehalt in das Kühlsystem des Motors rückgeleitet. Dies geschieht über die Rücklcilung 38, die zum Einlaß 12 der Umlaufpumpe 11 führt. Diese Rücklcitung 38 für die entgaste Kühlflüssigkeit kann nach Wunsch auch weggelassen werden. Wenn sie fehlt, wird das Kühlmittel 26 über die Öffnung 34 und die lliuiplrüekleitiing 2( vom linierende des Auslaßsiimmelrohres 16 in den Motor zurückgeführt.
In dem Beispiel der Fig. 1 ist der gesamte Flüssigkeitsdurchsatz in den Leitungen 29, 33 und 38 wenn vorhanden, so groß, daß der Flüssigkeitsspiegel im Tank unter der Decke des Tanks bleibt und gut über dem Unterende der U-Röhre 36 steht.
Das Venturirohr 32 zieht durch die in ihm wirksame Saugkraft nur eine verhältnismäßig kleine Menge an Kühlmittel und mitgeführtem Gas durch die Röhre 29
w ab. Es erzeugt jedoch eine kontinuierliche Fluidströmung in der Röhre, so daß das mitgeführte Gas entfernt werden kann. Das Venturirohr 32 verkürzt außerdem die Zeit für das Entgasen des flüssigen Kühlmittels beim Start des Motors, nachdem der Motor und die
is Kühlmittelleitungen zunächst mit Kühlmittel gefüllt worden sind. Ferner verbessert es die Entgasungseffiziens, da es ständig auf das Kühlmittel eine Saugkraft ausübt, und es gewährleistet, daß der Kühler 14 stets mit flüssigem Kühlmittel gefüllt ist, da mitgeführtes Gas kontinuierlich entfernt wird. Beim ersten Füllen des Kühlers 14 in üblicher Weise durch die Kühlerkappe 35 füllt sich der Kühler durch die öffnung 34 in der Trennwand 23 von unten her und auch noch über die Leitungen 38 und 21, wenn die öffnung 34 eng ist.
Während des Auffüllens vom Boden her dienen der Röhre 29, die zum Venturirohr 32 führt, und das Venturirohr selbst als Abzüge, über die Luft aus dem Oberende des Kühlers durch die Kühlerkappe 35 entweichen kann.
Die als U-Röhre 36 ausgebildete hydraulische Sperre dient dazu, das Absinken des Kühlmittelspiegels in dem Kühlsystem zu verhindern, wenn der Motor 10 anhält. Wenn dies der Fall ist, stoppt auch die Umlaufpumpe 11, was bedeutet, daß das durchgepumpte Kühlmittel nicht länger durch die Leitung 33 gedrückt wird, die die Kühlmittelzuleitung vom Motor zum Tank 22 ist. Da die U-Röhre 36 eine Flüssigkeitssperre bildet, auch dann, wenn keine Flüssigkeit mehr durch die Leitung 33 nachgeliefert wird, kann keine Luft in das System eindringen, so daß der Flüssigkeitsspiegel in dem Kühler 14 nicht sinken kann. Da die Flüssigkeit im Kühler nicht absinken kann, bleibt das Kühlsystem einschließlich des Kühlteils des Motors 10 stets gefüllt, ob nun der Motor läuft oder nicht, solange keine Störung im System auftritt. Wenn dann der Motor wieder in Gang gesetzt wird, findet sofort eine Kühlung des Motors statt, weil nicht das Füllen des Kühlsystems mit Kühlmittel abgewertert werden muß, da das Kühlsystem noch vom vorhergegangenen Betrieb voll ist.
Wenn der heiße Motor 10 nach längerem Laufen abgeschaltet wird, bildet sich manchmal in dem Kühlsystem Dampf. Dadurch wird heißes Kühlmittel durch die Rückleitung 38 zurück und durch das nicht gezeigte Druckentlastungsventil in der Kühlerkappe 35 ^ nach außen gedrückt. Wenn dies bei einem gewöhnlichen Motor passiert, ist es als Nachsieden bekannt. Um diese Erscheinung zu verhindern, kann man in der Kühlmittelrückleitung 138 ein Rückschlagventil 41 vorsehen, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der (1" Fig.2 gezeigt ist. Die Rückleitung 138 entspricht der Rückleitung 38 der Fig. 1, abgesehen von dem eingebauten Rückschlagventil 41, das eine Strömungsumkehr in dieser Leitung verhindert. Folglich kann Dampf aus dem Motor durch die Leitung 33 in den 1:- Gasauffangraum 24 strömen und von dort durch das Druckcntlastungsvcntil der Kühlcrkappc 35 in die Umgebung entweichen. Dieser Dampf gelangt natürlich durch die U-Röhre 36 in den (iasmiffiingraum 24, so daß
bei diesem Vorgang die Flüssigkeit aus der U-Röhre ausgeblasen wird. Als Folge des Abziehens der Flüssigkeit aus der U-Röhre sinkt der Kühlmittelspiegel in dem Kühlsystem etwas ab, weil Gas aus dem Gasauffangraum 24 in das offene Ende 31 der U-Röhre eindringt und von der U-Röhre in die Leitung 33 und die Röhre 29 gelangt, die zum Motorkühlsystem bzw. zum Kühler führen. Dies hat zur Folge, daß man bei jedem Auftreten von Nachsieden die Luft, die das System betritt, entfernen muß. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion wird jedoch die Luft auf die oben beschriebene Weise durch die in dem Venturirohr 32 erzeugte Saugkraft rasch und wirksam entfernt. Bekanntlich sind Nachsiedeerscheinungen nicht häufig und treten selten auf, wenn der Motor nach dem Betrieb ordnungsgemäß abgeschaltet wird.
Die Ausführungsform der F i g. 2 gleicht weitgehend derjenigen der F i g. 1 abgesehen davon, daß in F i g. 2 das Einlaßsammeirohr 115 neben dem Tank 22 zur Gasabscheidung angeordnet ist und das Auslaßsammeirohr 116 auf der entgegengesetzten Seite des Kühlers 114. Durch eine Leitung !18, die der Leitung 18 des ersten Beispiels entspricht und ebenfalls das Thermostat-Ventil 20 enthält, wird Kühlmittel mit mitgerissenem Gas dem Einlaßsammeirohr zugeführt. Vom Auslaßsammeirohr 116 wird die Flüssigkeit durch eine Leitung 121, die in der Funktion der Leitung 21 der F i g. 1 gleicht, in den Motor rückgeleitet.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 ist die praktisch gasfreie Rückleitung 38 weggelassen und die Flüssigkeit 126 wird in diesem Fall vom Auslaßsammelrohr 16 durch die oben beschriebene Rückleitung 21 dem Motor wieder zugeführt. Alle übrigen Elemente des Beispiels der F i g. 1 sind die gleichen, wie oben beschrieben.
In dem Beispiel der F i g. 4 ist ein vierter Tank 42 neben dem Einlaßsammelrohr 15 vorgesehen, der von letzterem durch eine gemeinsame Wand 43 getrennt ist. Dieser vierte Tank 42, der ebenfalls als ein Reservoir zum Abscheiden des mitgeführten Gases vom Kühlmittel dient, weist einen unteren, die Flüssigkeit 45 aufnehmenden Teil 44 und einen oberen Gasauffangraum 46 auf. Die beiden Gasauffangräume 24 und 46 zu beiden Seiten der Sammelrohre sind über eine Gasleitung 47 verbunden, während die beiden flüssigkeitshaltigen Räume 26 und 45 über eine Flüssigkeitsleitung 48 in Verbindung stehen. Bei diesem Beispiel gibt es also zwei Tanks zum Abscheiden des Gases aus der Flüssigkeit zu beiden Seiten des Kühlers, in denen der Druck über die verbindenden Gas- bzw. Flüssigkeitsleitungen 47 bzw. 48 ausgeglichen wird. Diese Ausführungsform sieht also einen zusätzlichen Reservevorrat an Kühlmittel vor und die beiden druckausgleichenden Leitungen 47 und 48 sorgen für einen gleich hohen Flüssigkeitsspiegel 28 bzw. 49 in den beiden Tanks. Auch das Beispiel der F i g. 4 ist mit Leitungen 33 und 39 zum Zuführen der Flüssigkeit, einer Zuleitung 18 mit einem Thermostat-Ventil 20 und einer Rückleitung 21 versehen, wie oben für das Beispiel der F i g. 1 beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine zu der eine Kühlflüssigkeitspumpe gehört, mit einem Flüssigkeitskühler, der mit der Druckseite der Maschine durch eine Zuflußleitung und mit der Saugseite durch eine Abflußleitung verbunden ist, mit einem thermostatisch geschalteten Ventil in der Zuflußleitung, das die Zuflußleitung in der Warmlaufphase absperrt, mit einem Gasabscheidebehälter, der mit der Druckseite der Maschine über eine Einlaßleitung und mit dem Kühler über eine Verbindungsleitung verbunden ist und der dem Kühlkreis entgaste Flüssigkeit über einen Auslaß zuführt, der mit der Saugseite der Maschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung (35) des Gasabscheidebehälters (22) ständig an die Druckseite der Maschine (10) angeschlossen ist und eine mit der Verbindungsleitung (29) zwecks Ansaugung von Flüssigkeit verbundene Strahlpumpe (32) enthält, die in den Gasabscheidebehälter (22) fördert.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß — wie an sich bekannt — der Auslaß des Gasabscheidebehälters (22) mit der Saugseite der Maschine (10) direkt über eine Auslaßleitung (38) oder indirekt über den Kühler (14) und die Abflußleitung (21) verbunden ist.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Strahlpumpe (32) im Gasabscheidebehälter (22) befindet, und daß sich an die Strahlpumpe (32) in Förderrichtung ein U-förmig gebogenes Rohr (36) anschließt.
4. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheidebehälter (22) — wie an sich bekannt — an den Kühler (14) angesetzt ist und durch eine öffnung (34) in der Trennwand (23) mit diesem kommuniziert.
5. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheidebehälter (22) mit der Druckseite der Maschine (10) durch eine weitere Einlaßleitung (39) verbunden ist.
DE2044033A 1969-12-30 1970-09-04 Kuhlsystem fur eine Brennkraftmaschine Expired DE2044033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88903369A 1969-12-30 1969-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044033A1 DE2044033A1 (de) 1971-07-08
DE2044033B2 true DE2044033B2 (de) 1978-04-06
DE2044033C3 DE2044033C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=25394386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044033A Expired DE2044033C3 (de) 1969-12-30 1970-09-04 Kuhlsystem fur eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3623462A (de)
DE (1) DE2044033C3 (de)
GB (1) GB1264282A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726262A (en) * 1970-12-09 1973-04-10 White Motor Corp Engine cooling system
FR2292109A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de refroidissement pour moteur a combustion interne et aux elements de tels dispositifs
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
DE3068367D1 (en) * 1979-11-16 1984-08-02 Chausson Usines Sa Self-purging heat-exchanger for engine cooling circuits
US4346757A (en) * 1980-09-10 1982-08-31 Borg-Warner Corporation Automotive cooling system using a non-pressurized reservoir bottle
US4767961A (en) * 1981-02-17 1988-08-30 The Machlett Laboratories, Inc. X-ray generator cooling system
FR2509788A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Valeo Dispositif de boite a eau a vase d'expansion integre pour un echangeur de chaleur, faisant par exemple partie d'un circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
FR2514479B1 (fr) * 1981-10-13 1987-05-07 Valeo Echangeur de chaleur a circulation de liquide, en particulier pour un vehicule automobile
US4480598A (en) * 1983-09-22 1984-11-06 William C. Neils Coolant recovery and de-aeration system for liquid-cooled internal combustion engines
DE3444273C1 (de) * 1984-12-05 1985-11-28 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Aus Kunststoff hergestellter Wasserkasten fuer einen Querstrom-Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
FR2614979B1 (fr) * 1987-05-05 1990-06-29 Valeo Echangeur de chaleur a circulation de liquide, en particulier pour vehicule automobile, comprenant un passage de degazage de liquide
US5410991A (en) * 1994-05-05 1995-05-02 Standard-Thomson Corporation Coolant fill housing with integral thermostat
GB2303438A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Llanelli Radiators Ltd Vehicle heat exchanger vent arrangement
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
US7681537B2 (en) * 2008-08-17 2010-03-23 Cummins Intellectual Properties, Inc. Gas extractor for an engine coolant system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1658934A (en) * 1922-08-16 1928-02-14 Wellington W Muir Process of and apparatus for operating internal-combustion engines
US2170214A (en) * 1937-06-07 1939-08-22 Homer B Morrow Radiator used with internal combustion engines
US2428373A (en) * 1945-08-09 1947-10-07 Edward C Lloyd Pump priming system
US3051450A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Ford Motor Co Cooling system
US3077927A (en) * 1960-05-02 1963-02-19 Ford Motor Co Cooling system
US3455377A (en) * 1967-08-23 1969-07-15 Modine Mfg Co Liquid coolant radiator with air separating means
US3533465A (en) * 1968-09-03 1970-10-13 Caterpillar Tractor Co Crossflow radiator system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044033C3 (de) 1978-11-30
US3623462A (en) 1971-11-30
GB1264282A (de) 1972-02-16
DE2044033A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044033C3 (de) Kuhlsystem fur eine Brennkraftmaschine
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE2821994C3 (de) Querstromkühler
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
DE102010030103A1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
DE2207678A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines hydraulischen Druckes
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
CH622958A5 (de)
DE2847360B2 (de) Unterwasserpumpe
DE3229009A1 (de) Vorrichtung mit wasserkasten und ausdehnungsbehaelter, beispielsweise aus einem stueck geformt, insbesondere fuer einen kuehler einer brennkraftmaschine
DE1924786A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Waerme von einem niedrigeren zu einem hoeheren Temperaturniveau
EP0455950B1 (de) Rücklaufbehälter für Ölumlaufschmierungen
DE4238546A1 (de) Wäschetrockner
DE4328448A1 (de) Wärmetauscher
DE1904632A1 (de) Entgasungsvorrichtung
DE3010235C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatrückführung
DE2302374B2 (de) Wärmetauscheranlage zur Rückkühlung von Kühlwasser mit Hilfe von Umgebungsluft
DE1909214A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation einer Fluessigkeit,insbesondere von Meerwasser
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE4035284A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE4119172A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee