EP0250734B1 - Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor - Google Patents

Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0250734B1
EP0250734B1 EP87105343A EP87105343A EP0250734B1 EP 0250734 B1 EP0250734 B1 EP 0250734B1 EP 87105343 A EP87105343 A EP 87105343A EP 87105343 A EP87105343 A EP 87105343A EP 0250734 B1 EP0250734 B1 EP 0250734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
bubble separator
ascending pipe
water
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87105343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250734A3 (en
EP0250734A2 (de
Inventor
Heinz Gusinde
Horst Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6304012&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0250734(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to AT87105343T priority Critical patent/ATE56788T1/de
Publication of EP0250734A2 publication Critical patent/EP0250734A2/de
Publication of EP0250734A3 publication Critical patent/EP0250734A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250734B1 publication Critical patent/EP0250734B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices

Definitions

  • the invention relates to a cooling device in a motor vehicle for liquid cooling of its internal combustion engine with features according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a prior art according to DE-A 14 26 185, in which a large-volume calming space is provided as part of the cooling device for a motor vehicle engine in the form of a container.
  • This forms an additional volume and is connected via a riser pipe with a relatively large diameter to a ventilation line which is laid between the inlet-side water tank of the cooler and the expansion tank.
  • Said riser pipe starts at a point near the entry point of the container.
  • an overflow transverse wall is provided in the middle of the container from the bottom of the container, which rises vertically and extends approximately to the middle height, and which is intended to promote the separation of air inclusions carried in the suction line to the riser pipe.
  • This type of design and volume dimensioning of the bubble separator according to the invention make it possible to achieve a noticeable reduction in the cooling water flow rate.
  • the air bubbles to be separated are practically forced up on the inclined wall of the bubble separator and introduced directly into the riser pipe. This enables a very high degree of separation to be achieved; the water pump only sucks in air-free cooling water as far as possible, which means that cavitation damage with the resultant partial destruction of engine components or the total failure of the engine can be effectively avoided.
  • the fact that the coolant flowing through the heating circuit is also included in this bubble separation not only ensures that the entire cooling system quickly becomes bubble-free, but also effectively prevents cooling water that is too strongly mixed with air bubbles from being used in the heating circuit could reduce the heating effect.
  • a cooling water expansion tank 6 is arranged above the cooler 3.
  • a line 7 with the check valve 15 connected connects the cooling water expansion tank 6 to the upper water tank of the cooler 3, while a line 8 connects the cooling water expansion tank 6 to the line 4 which extends between the lower water tank of the cooler 3 and the water pump 12.
  • a line 9 branches off from the engine 1, which leads to a heat exchanger 10 and, like the latter and a line 11 extending from it, is part of a heating circuit.
  • a bubble separator 13 is installed in the line 4 shortly before the water pump 12 connected to the motor 1.
  • the heating circuit 9, 10, 11 opens with its line 11 in flow upstream of the bubble separator 13 into line 4.
  • a riser pipe is designated, in which a check valve 15 is also installed and which is connected on the one hand to the expansion tank 6 and on the other hand to the bubble separator 13.
  • the bubble separator 13 as can be seen from the drawing, is designed as a funnel-shaped extension of the riser pipe 14, arranged at its lower end and connected to the line 4 with its expanded funnel entry base 17.
  • the engine 1 is vented via line 16.
  • Fig. 2 shows schematically an embodiment of the bubble separator 13, which is delimited by conical wall parts 18.
  • the bubble separator 13 tapers upwards from the funnel inlet base 17 lying in the plane of the line 4 to the point where it enters the riser pipe 14.
  • Fig. 3 shows schematically an embodiment of the bubble separator 13, in which the latter is delimited by an inclined wall 19 and a vertical wall 20, the inclined delimitation wall 19 being arranged closer to the cooler 3 in terms of flow and for an inclined upward passage of excreted air to the riser pipe 14 cares.
  • the bubble separator 13 generally has a holding volume of at least 3 times the amount of liquid that the inlet cross section of the water pump 12 allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung in einem Kraftfahrzeug für die Flüssigkeitskühlung von dessen Verbrennungsmotor mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäß der DE-A 14 26 185, bei der ein großvolumiger Beruhigungsraum als Teil der Kühleinrichtung für einen Kfz-Motor in Form eines Behälters vorgesehen ist. Dieser bildet ein Zusatzvolumen und ist über ein Steigrohr mit relativ großem Durchmesser an eine Entlüftungsleitung angeschlossen, die zwischen eintrittseitigem Wasserkasten des Kühlers und dem Ausgleichsbehälter verlegt ist. Das besagte Steigrohr geht oben von einer in der Nähe der Eintrittsstelle des Behälters liegenden Stelle aus. Außerdem ist in der Mitte des Behälters von dessen Boden senkrecht hochstehend und etwa bis zur mittleren Höhe reichend eine Überfall-Querwand vorgesehen, die das Abscheiden von in der Saugleitung mitgeführter Lufteinschlüsse zum Steigrohr hin begünstigen soll. Das Hinführen der Luftblasen zum Steigrohr wird in diesem Fall mithin nicht durch die Gestaltung des Behälters als solchem, sondern durch besondere Einbauten in den Behälter erzielt. Da im übrigen in der Beschreibung nichts über die konkrete Form dieses Behälters ausgesagt ist, kann nur die in der Zeichnung dargestellte Form angenommen werden, das ist jene eines quaderförmigen Hohlkörpers mit ebenen Wänden sowie ebenem Boden und hierzu paralleler Decke. Mit diesem bekannten Behälter scheint aufgrund der eingebauten Querwand deswegen eine Beruhigung des Kühlmittels kaum erzielbar, denn das Kühlmittel wird beim Überströmen der Querwand doch eher verwirbelt als beruhigt. Es mag wohl sein, daß das Kühlmittel eingangs des Behälters etwas beruhigt wird. In diesem Bereich sind aber keine Hilfsmittel gegeben, die das Abscheiden der eingeschlossenen Luft zum Steigrohr hin begünstigen könnten. Die Querwand jedenfalls macht den Effekt zunichte, denn die anschließende Verwirbelung des Kühlmittels ist eher fördernd für eine Blasenbildung, welche es wegen der Gefahren für Wasserpumpe und Leitungswege gerade zu vermeiden gilt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Kühleinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine ausreichend gute Beruhigung des Kühlwasserstromes mit bestmöglicher permanenter Ausscheidung von Luftblasen aus letzterem und eine permanente schnelle Abführung der ausgeschiedenen Luft aus der Abscheidezone erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen erfindungsgemäß durch Ausbildung und Erweiterung derselben um die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch diese erfindungsgemäße Art der konstruktiven Ausgestaltung und volumenmäßige Bemessung des Blasenabscheiders ist eine merkliche Reduzierung der Kühlwasserströmungsgeschwindigkeit erzielbar. Außerdem werden die abzuscheidenden Luftblasen an der schrägen Wand des Blasenabscheiders praktisch zwangsweise hochgeführt und direkt in das Steigrohr eingeleitet. Damit ist ein sehr hoher Abscheidungsgrad erzielbar, die Wasserpumpe saugt nur noch weitestgehend luftfreies Kühlwasser an, wodurch Kavitationsschäden mit der Folge partieller Zerstörung von Motorbauteilen oder der Totalausfall des Motors wirksam vermeidbar sind. Dadurch, daß auch das den Heizkreislauf durchströmende Kühlmittel in diese Blasenabscheidung mit einbezogen wird, ist nicht nur sichergestellt, daß das ganze Kühlsystem schnell blasenfrei wird, sondern auch wirksam verhindert, daß im Heizkreislauf selbst zu stark mit Luftblasen versetztes Kühlwasser zum Einsatz kommt, was die Heizwirkung herabsetzen könnte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Nachstehend ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in ihren Einzelheiten beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Kühleinrichtung in schematischer Darstellung,
    • Fig. 2 als vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 den dortigen Blasenabscheider, und
    • Fig. 3 schematisiert eine andere Ausführungsform eines Blasenabscheiders in Verbindung mit einem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter.
  • Fig. 1 zeigt einen flüssigkeitsgefüllten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor 1 mit Getriebe 2 und einem Kühler 3, der über Leitungen 4, 5 mit dem Motor 1 verbunden ist. Oberhalb des Kühlers 3 ist ein Kühlwasser-Ausgleichsbehälter 6 angeordnet. Eine Leitung 7 mit eingeschaltetem Rückschlagventil 15 verbindet den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter 6 mit dem oberen Wasserkasten des Kühlers 3, während eine Leitung 8 den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter 6 mit jener Leitung 4 verbindet, die sich zwischen unterem Wasserkasten des Kühlers 3 und der Wasserpumpe 12 erstreckt. Vom Motor 1 zweigt eine Leitung 9 ab, die zu einem Wärmetauscher 10 führt und ebenso wie letzterer und eine von diesem abgehende Leitung 11 Teil eines Heizkreislaufes ist. In die Leitung 4 ist kurz vor der mit dem Motor 1 verbundenen Wasserpumpe 12 ein Blasenabscheider 13 eingebaut. Der Heizkreislauf 9, 10, 11 mündet mit seiner Leitung 11 strömungsmäßig vor dem Blasenabscheider 13 in die Leitung 4 ein. Mit 14 ist ein Steigrohr bezeichnet, in das ebenfalls ein Rückschlagventil 15 eingebaut ist und das einerseits mit dem Ausgleichsbehälters 6, andererseits mit dem Blasenabscheider 13 verbunden ist. Der Blasenabscheider 13 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, als trichterförmige Erweiterung des Steigrohres 14 ausgebildet, an dessen unterem Ende angeordnet und mit seiner erweiterten Trichtereintrittsbasis 17 an der Leitung 4 angeschlossen. Die Entlüftung des Motors 1 erfolgt über die Leitung 16.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Blasenabscheiders 13, der durch keglig zueinander stehende Wandteile 18 begrenzt ist. In diesem Fall verjüngt sich der Blasenabscheider 13 von der in der Ebene der Leitung 4 liegenden Trichter-Eintrittsbasis 17 aus nach oben bis zur Einmündung in das Steigrohr 14.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Blasenabscheiders 13, bei der letzterer durch eine schräge Wand 19 und eine vertikale Wand 20 begrenzt ist, wobei die schräge Begrenzungswand 19 strömungsmäßig gesehen näher zum Kühler 3 hin angeordnet ist und für eine schräge Hochleitung ausgeschiedener Luft zum Steigrohr 14 sorgt.
  • Der Blasenabscheider 13 hat generell ein Aufnahmevolumen von wenigstens dem 3-fachen jener Flüssigkeitsmenge, die der Einlaßquerschnitt der Wasserpumpe 12 durchläßt.

Claims (3)

1. Kühleinrichtung in einem Kraftfahrzeug für die Flüssigkeitskühlung von dessen Verbrennungsmotor (1), mit einem Kühler (3), einer Wasserpumpe (12), einem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (6), einer kühlwasserdurchflossenen Heizeinrichtung (10), einer Motorentlüftung (16), diversen Regel-und Verbindungselementen sowie einem in die Verbindungsleitung (4) zwischen Kühler und Wasserpumpe eingeschalteten großvolumigen Blasenabscheider (13), an dem ein Steigrohr (14) zur Aufnahme abgeschiedener und in den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (6) einzuleitender Luft angeschlossen ist, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale, nämlich
- das Steigrohr (14) ist direkt mit dem Kühlwasser-Ausgleichsbehälter (6) verbunden,
- der Blasenabscheider (13) ist als trichterförmige Erweiterung des Steigrohres (14) ausgebildet, an dessen unterem Ende angeordnet und mit seiner erweiterten Trichter-Eintrittsbasis (17) an der Verbindungsleitung (4) angeschlossen,
- der Blasenabscheider (13) wird auch zur Entlüftung des Heizkreislaufes (9, 10, 11) herangezogen, wofür letzterer strömungsmäßig vor dem Blasenabscheider (13) einmündend an der Verbindungsleitung (4) angeschlossen ist, und
- der Blasenabscheider (13) ist auf ein Aufnahmevolumen von wenigstens der 3-fachen Flüssigkeitsmenge, die der Einlaßquerschnitt der Wasserpumpe durchläßt, ausgelegt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blasenabscheider (13) bildende trichterförmige Erweiterung des Steigrohres (14) durch keglig zueinander stehende Wandteile (18) begrenzt ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Blasenabscheider (13) bildende trichterförmige Erweiterung des Steigrohres (14) mit einer schrägen Begrenzungswand (19) und einer vertikalen Begrenzungswand (20) an der Verbindungsleitung (4) angeschlossen ist, wobei die schräge Begrenzungswand (19) strömungsmäßig gesehen näher zum Kühler (3) hin angeordnet ist und für eine schräge Hochleitung ausgeschiedener Luft zum Steigrohr (14) sorgt.
EP87105343A 1986-06-28 1987-04-10 Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor Expired - Lifetime EP0250734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105343T ATE56788T1 (de) 1986-06-28 1987-04-10 Kuehleinrichtung in einem fluessigkeitsgekuehlten kraftfahrzeug-verbrennungsmotor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621837 DE3621837A1 (de) 1986-06-28 1986-06-28 Blasenabscheider fuer wassergekuehlte motoren
DE3621837 1986-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0250734A2 EP0250734A2 (de) 1988-01-07
EP0250734A3 EP0250734A3 (en) 1989-01-04
EP0250734B1 true EP0250734B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=6304012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105343A Expired - Lifetime EP0250734B1 (de) 1986-06-28 1987-04-10 Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4759499A (de)
EP (1) EP0250734B1 (de)
JP (1) JPS639623A (de)
AT (1) ATE56788T1 (de)
DE (2) DE3621837A1 (de)
HU (1) HU199940B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640315B1 (fr) * 1988-12-14 1991-02-08 Peugeot Dispositif de refroidissement a combustion interne
ES2081234B1 (es) * 1992-05-07 1998-05-01 Radiadores Ordonez S A Perfeccionamientos en radiadores de vehiculos automoviles.
ES2111421B1 (es) * 1994-01-28 1998-12-01 Radiadores Ordonez S A Mejoras introducidas en los circuitos de desgasificacion de radiadores.
US6123144A (en) * 1997-04-15 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Integrated heat exchanger and expansion tank
DE19754797A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Behr Gmbh & Co Entgasungsvorrichtung
FR2807827B1 (fr) * 2000-04-12 2002-07-05 Technomed Medical Systems Systeme de manipulation de fluide pour appareil de therapie
JP4296988B2 (ja) * 2004-05-14 2009-07-15 ソニー株式会社 液晶プロジェクター
JP4381260B2 (ja) * 2004-08-31 2009-12-09 愛知機械工業株式会社 自動車
GB0423802D0 (en) * 2004-10-27 2004-12-01 Ford Global Tech Llc Engine cooling systems
DE102005008669B4 (de) * 2005-02-25 2009-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine und Kühleinrichtung
DE102006014400B4 (de) * 2006-02-02 2012-01-26 Audi Ag Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem und Kühlanordnung
DE102006048714A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Daimler Ag Kühlkreislauf
US7395787B1 (en) * 2007-02-13 2008-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Air separator for low flow rate cooling systems
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
DE102007057749A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlsystem für einen Kfz-Motor
US9849753B2 (en) 2008-05-16 2017-12-26 GM Global Technology Operations LLC Heating system for an automotive vehicle
AT509435B1 (de) * 2010-02-02 2015-10-15 Vaillant Group Austria Gmbh Ausgleichsbehälter für kühlkreisläufe
JP2015059482A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用タンク
DE102013221447A1 (de) * 2013-10-22 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016050939A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlsystem und brennkraftmaschine mit einem solchen kühlsystem
DE102018007699A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195294A (en) * 1961-03-20 1965-07-20 Ford Motor Co Fluid separator
DE1426185A1 (de) * 1962-07-31 1969-01-23 Daimler Benz Ag Kuehlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US3525196A (en) * 1967-09-13 1970-08-25 Schulz Joachim Device and process for gas removal from liquids
FR2292109A1 (fr) * 1974-11-22 1976-06-18 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de refroidissement pour moteur a combustion interne et aux elements de tels dispositifs
US3952765A (en) * 1974-12-04 1976-04-27 Shinichi Kimura Device for separating air bubbles of fluids in piping, and silencing water flow
CH589462A5 (en) * 1975-04-16 1977-07-15 Semperit Ag Liquid in pipeline degassed or defoamed - in dome-like vessel mounted on pipe with blowdown valve
DE2615728B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE2615729A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Daimler Benz Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4504396A (en) * 1980-05-15 1985-03-12 Isaih Vardi Purification system

Also Published As

Publication number Publication date
US4759499A (en) 1988-07-26
HU199940B (en) 1990-03-28
DE3765026D1 (de) 1990-10-25
EP0250734A3 (en) 1989-01-04
JPS639623A (ja) 1988-01-16
EP0250734A2 (de) 1988-01-07
DE3621837A1 (de) 1988-01-07
ATE56788T1 (de) 1990-10-15
HUT49391A (en) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3422788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von geschlossenen fluessigkeits-umlaufsystemen
EP0931207B1 (de) Schmieröleinfülleitung eines verbrennungsmotors mit ölnebelabscheider
DE1528657C3 (de) Gasabscheider für Motor-Tauchpumpen
DE3803546A1 (de) Kuehlsystem zur wasserkuehlung von motoroel eines kraftfahrzeugs
EP0213414A1 (de) Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen
DE60218595T2 (de) Luft/Öl-Separatortank
DE2044033B2 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1878891B1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
DE19856770B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0455950B1 (de) Rücklaufbehälter für Ölumlaufschmierungen
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE3924550A1 (de) Waermetauscher, insbesondere heizwaermetauscher im motorkuehlkreislauf eines kraftfahrzeuges
DE202004011911U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Filtern eines kreislaufgeführten Fluids sowie zugehöriges Gehäuse
DE3149688C2 (de)
DE3217921A1 (de) Wasserbehaelter- und ausdehnungsgefaess-vorrichtung fuer einen waermetauscher
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE3711000A1 (de) Oelbehaelter
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
EP0441275A1 (de) Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910304

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910308

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910427

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BEHR GMBH & CO.

Effective date: 19910613

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BEHR GMBH & CO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910727

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE A.G.

Effective date: 19920430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87105343.5

Effective date: 19911211