EP0441275A1 - Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0441275A1
EP0441275A1 EP91101413A EP91101413A EP0441275A1 EP 0441275 A1 EP0441275 A1 EP 0441275A1 EP 91101413 A EP91101413 A EP 91101413A EP 91101413 A EP91101413 A EP 91101413A EP 0441275 A1 EP0441275 A1 EP 0441275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion tank
ventilation
tank according
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91101413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Schmid
Anton Nothelfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of EP0441275A1 publication Critical patent/EP0441275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Definitions

  • the invention relates to an expansion tank for the coolant of liquid-cooled internal combustion engines, which is connected on its inflow side by at least two ventilation lines to the heat exchanger or cooler and the coolant jacket of the internal combustion engine.
  • the object of the invention is to provide an expansion tank of the type mentioned, which is simple and very compact and which uses simple means to achieve optimal air separation.
  • vent line has a vent inlet on or in the area of the top of the expansion tank, which itself has a ventilation hole which is connected to the upper inner air space of the expansion tank.
  • An advantageous development of the invention provides that a common ventilation inlet for the ventilation line of the heat exchanger and the ventilation line of the internal combustion engine is provided. Both of the aforementioned ventilation lines are brought together before the common ventilation inlet.
  • Another alternative embodiment of the invention is expediently characterized by separate ventilation inlets known from FR-A-2 388 133 for the ventilation line of the heat exchanger and the ventilation line of the internal combustion engine, a throttle point being provided at least in one ventilation inlet. If, according to an advantageous further development of the invention, the ventilation inlets open vertically from above into the expansion tank, the expansion tank can be designed uniformly for right-hand and left-hand drive vehicles.
  • an overflow plate which points essentially vertically upward from the chamber bottom and which is arranged downstream of the extension tube piece in the direction of flow of the liquid.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that a bubble formation protection or impact protection is arranged downstream of the overflow guide plate in the direction of flow of the liquid.
  • the impact protection is preferably a foam fabric insert which can be flowed through and which is attached to an inner chamber wall.
  • the overflow guide plate expediently has an upper rounding in the direction of the impact protection, and both the impact protection and the overflow guide plate extend over the entire width of the first chamber.
  • At least one second chamber is arranged downstream of the first container chamber in the direction of flow of the liquid, which is communicatively connected via a perforated chamber wall to a succeeding chamber of the expansion tank, the perforated chamber wall being a further foam-fluid insert that can be flowed through in the manner of the first foam-fabric insert is.
  • the expansion tank can be built with a comparatively "short" flow path, i.e. with comparatively few baffle plates and / or subchambers.
  • a compact expansion tank can be easily installed in a free space in the area of the internal combustion engine.
  • an expansion tank (20) for the cooling liquid of a liquid-cooled (not illustrated) internal combustion engine is provided.
  • the expansion tank has on its inflow side two (not shown) ventilation lines, which are connected to the (not shown) heat exchanger or cooler and the coolant jacket of the internal combustion engine.
  • the vent lines are assigned one or two vent inlets (1) according to FIG. 1 or FIG. 2, which open vertically from the top into the expansion tank (20).
  • the ventilation inlet (1) itself has a ventilation hole (3) which is in communication with the upper inner air space (5) of the expansion tank (20).
  • the embodiment variant of the ventilation inlet according to FIG. 2 has a throttle point (2) in the flow direction in front of the ventilation hole (3) and is therefore intended for smaller flow rates.
  • Such a ventilation inlet (1) is suitable for separately installed ventilation lines from the heat exchanger and from the internal combustion engine.
  • the embodiment variant of the ventilation inlet (1) according to FIG. 1 has no throttle and is designed for an increased coolant flow rate.
  • Such an inlet is suitable for a common ventilation line from the engine and cooler, ie ventilation line from the engine and ventilation line from the radiator are brought together in front of the ventilation inlet (1) according to FIG. 1.
  • Venturi By venting the ventilation lines (injection) via the ventilation hole (similar to Venturi) it is achieved that the fine air bubbles in the lines combine with the supplied air and flow as large bubbles to the water surface and are easily separated. At the same time, the hole ensures that the radiator and engine are vented, as it is located at the geodetically highest point in the cooling system.
  • the ventilation inlet (1) comprises an extension tube piece (4) which is directed downwards inside a first chamber (11) of the expansion tank and which ends shortly before the chamber bottom (15).
  • the first expansion tank chamber (11) is divided into two subchambers (8 and 9) by an overflow baffle (12) directed upwards from the chamber bottom (15), the extension pipe section (4) in the first subchamber (8) and the second subchamber (9) an impact protection (6) are arranged.
  • the latter impact protection is designed in the form of a foam fabric insert through which liquid flows and is attached to the vertical chamber wall (13) between the first compensation chamber wall (11) and a second compensation container chamber (16) arranged downstream of the liquid.
  • the foam fabric insert In vertical section, the foam fabric insert essentially has the shape of a right-angled triangle and an upper impact surface directed downward by 45 °, the overflow guide plate (12) having an upper rounding (14), the free end of which is directed perpendicularly to the aforementioned impact surface.
  • the as bubble protection trained impact protection (6) in the form of the foam fabric insert helps to further avoid further air bubble formation. Due to the overflow ("falling") of the water-air mixture from the first sub-chamber (8) into the second sub-chamber (9), air bubbles form again, especially when the coolant level is low (if the impact protection (6) is omitted). The impact protection or the foam fabric insert prevents the formation of such new air bubbles.
  • a further downstream chamber (10) is arranged downstream of the second container chamber (16) in the direction of flow of the liquid, the two chambers (16, 10) being separated from one another by a perforated chamber wall which is vertical in the exemplary embodiment in FIG. 4.
  • the perforated chamber wall is formed from a further foam fabric insert (7), which is constructed in the manner of impact protection (6).
  • the additional foam fabric insert (7) prevents the entrainment of air bubbles and further improves the degree of air separation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Der Entlüftungseinlass (1) der Entlüftungsleitungen vom Wärmetauscher/Kühler und vom Flüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine weist selbst eine Belüftungsbohrung (3) auf, welche mit dem oberen inneren Luftraum (5) des Ausgleichsbehälters (20) in Verbindung steht. Über die Belüftungsbohrung (3) wird das durch den Einlaß (1) strömende Wasser-Luft-Gemisch zusätzlich mit Luft angereichert, so daß sich große Luftblasen bilden, die dann besser zur Wasseroberfläche aufsteigen. Nachfolgende Schaumstoffgewebeeinlagen des Ausgleichsbehälters (20) können den Luftabscheidegrad weiter verbessern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen, der auf seiner Zuströmseite durch wenigstens zwei Entlüftungsleitungen mit dem Wärmetauscher bzw. Kühler und dem Kühlflüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Aus DE-AS 24 37 502 ist ein Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit der eingangs genannten Art bekannt, bei der über innere Leitbleche versucht wird, die Luftabscheidung zu erreichen. Leitbleche haben grundsätzlich die Funktion, die Strömungsrichtung der Flüssigkeit zu verändern und die Fließstrecke des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter zu erhöhen, um möglichst viel Luft abzuscheiden. Leitbleche in Alleinstellung reichen nicht aus, um eine optimale Luftabscheidung zu bewirken. Es verbleiben in der Regel noch feinste Luftblasen in der Kühlflüssigkeit. Darüber hinaus beanspruchen bekannte Ausgleichsbehälter für leistungsstarke Motoren und der damit verbundenen hohen Kühlwasserumlaufmenge einen großen Bauraum, der beim Einbau des Behälters im Fahrerhaus nur bedingt zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ausgleichsbehälters der eingangs genannten Art, der einfach und sehr kompakt aufgebaut ist und mit Hilfe einfacher Mittel eine optimale Luftabscheidung bewirkt.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 15.
  • Wesen der Erfindung ist, daß zumindest eine Entlüftungsleitung einen Entlüftungseinlaß auf der oder im Bereich der Ausgleichsbehälteroberseite aufweist, der selbst eine Belüftungsbohrung besitzt, welche mit dem oberen inneren Luftraum des Ausgleichsbehälters in Verbindung steht.
  • Insbesondere bei einer großen Kühlwasserumlaufmenge ergeben sich zwangsläufig hohe Fließgeschwindigkeiten über die Entlüftungsleitungen des Motors und des Kühlers durch den Ausgleichsbehälter. Die im Kreislauf befindliche Luft kann dadurch nur kleine Blasen bilden. Zusätzlich kommt es durch das Einströmen des Kühlmittels in den Kühlmittelstand des Ausgleichsbehälters noch zur Bildung von winzigen Luftbläschen (Aufschäumen). Wesen der Erfindung ist nunmehr, daß die Entlüftungsleitungen selbst "belüftet" werden, und zwar durch eine Bohrung, die sich im Luftraum des Ausgleichsbehälters befindet und die in den Leitungen befindlichen feinen Luftbläschen veranlaßt, sich mit der durch die Bohrung angesaugten Luft aus dem Luftraum des Ausgleichsbehälters zu verbinden. Dadurch entstehen große Luftblasen, welche an die Wasseroberfläche strömen und leichter abgeschieden werden als kleine Bläschen wie nach dem Stand der Technik (vgl. auch Vorrichtung nach GB-PS 530 438, deren ins Freie führende Entlüftungsbohrungen der Einlässe nicht mit dem oberen inneren Luftraum des Behälters verbunden sind). Gleichzeitig gewährleistet die Belüftungsbohrung eine Einfüllentlüftung für den Wärmetauscher und Motor, da sie sich an der geodätisch höchsten Stelle des Kühlsystems befindet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein gemeinsamer Entlüftungseinlaß für die Entlüftungsleitung des Wärmetauschers und die Entlüftungsleitung der Brennkraftmaschine vorgesehen ist. Beide vorgenannten Entlüftungsleitungen werden vor dem gemeinsamen Entlüftungseinlaß zusammengeführt.
  • Eine andere alternative Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich zweckmäßigerweise durch grundsätzlich aus FR-A-2 388 133 bekannte, getrennte Entlüftungseinlässe für die Entlüftungsleitung des Wärmetauschers und die Entlüftungsleitung der Brennkraftmaschine, wobei zumindest in einem Entlüftungseinlaß eine Drosselstelle vorgesehen ist. Münden entsprechend einer vorteilhaften Weiiterbildung der Erfindung die Entlüftungseinlässe vertikal von oben in den Ausgleichsbehälter ein, kann der Ausgleichsbehälter für Rechts- und Linkslenker-Fahrzeugausführungen einheitlich gestaltet werden.
  • Die Abscheidung vergleichsweise großer Luftblasen wird erhöht, wenn der vertikal von oben in den Ausgleichsbehälter führende Entlüftungseinlaß ein bis in den Bereich des Bodens einer ersten Ausgleichsbehälterkammer reichendes Verlängerungsrohrstück aufweist, wie dies grundsätzlich aus US-PS 4 677 943 bekannt ist.
  • In der vorgenannten ersten Kammer erstreckt sich vorzugsweise ein vom Kammerboden im wesentlichen vertikal nach oben weisendes Überlaufblech, welches in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit dem Verlängerungsrohrstück nachgeordnet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß dem Überlaufleitblech in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit ein Blasenbildungsschutz bzw. Prallschutz nachgeordnet ist. Der Prallschutz ist bevorzugt eine flüssigkeitsdurchströmbare Schaumstoffgewebeeinlage, welche an einer inneren Kammerwand befestigt ist. Das Überlaufleitblech weist zweckmäßigerweise in Richtung Prallschutz eine obere Abrundung auf, und es erstrecken sich sowohl Prallschutz als auch Überlaufleitblech über die gesamte Breite der ersten Kammer. Durch Einsatz einer Schaumstoffgewebeeinlage als Prallschutz am Überlauf der Entlüftungsleitungen in die nächste Kammer wird ein erneutes Aufschäumen des Kühlmittels vermieden und damit die Entstehung von zusätzlichen neuen Luftblasen zu den aus dem Kühlsystem mitgeführten Luftblasen verringert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der ersten Behälterkammer in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit zumindest eine zweite Kammer nachgeordnet ist, welche über eine perforierte Kammerwand mit einer Nachfolgekammer des Ausgleichsbehälters kommunizierend verbunden ist, wobei die perforierte Kammerwand eine weit_ere flüssigkeitsdurchströmbare Schaumstoffgewebeeinlage nach Art der ersten Schaumstoffgewebeeinlage ist. Durch Einsatz der weiteren Schaumstoffgewebeeinlage im Kammersystem des Ausgleichsbehälters wird das Mitreißen von Luftblasen verhindert und der Luftabscheidegrad weiter verbessert.
  • Durch die Erfindung wird insgesamt eine optimale Luftabscheidung erzielt, und es kann der Ausgleichsbehälter mit vergleichsweise "kurzer" Fließstrecke gebaut werden, d.h. mit vergleichsweise wenigen Umlenkblechen und/oder Unterkammern. Ein kompakter Ausgleichsbehälter läßt sich leicht in einem Freiraum im Bereich der Brennkraftmaschine installieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Entlüftungseinlaß in einem schematischen Teil-Vertikalschnitt in der Oberseite eines Ausgleichsbehälters,
    Fig. 2
    ein Entlüftungseinlaß ähnlich Fig. 1 in anderer Ausgestaltung,
    Fig. 3
    ein schematischer Vertikalschnitt durch einen Ausgleichsbehälter, und
    Fig. 4
    einen schematischen Vertikalschnitt ähnlich Fig.3 eines Ausgleichsbehälters in einer weiteren Erfindungsvariante.
  • Gemäß Zeichnung ist ein Ausgleichsbehälter (20) für die Kühlflüssigkeit einer flüssigkeitsgekühlten (nicht veranschaulichten) Brennkraftmaschine vorgesehen. Der Ausgleichsbehälter besitzt auf seiner Zuströmseite zwei (nicht veranschaulichte) Entlüftungsleitungen, welche mit dem (nicht veranschaulichten) Wärmetauscher bzw. Kühler und dem Kühlflüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine verbunden sind. Den Entlüftungsleitungen sind ein oder zwei Entlüftungseinlässe (1) gemäß Fig. 1 bzw. gemäß Fig. 2 zugeordnet, die vertikal von der Oberseite in den Ausgleichsbehälter (20) einmünden.
  • Der Entlüftungseinlaß (1) besitzt selbst eine Belüftungsbohrung (3), welche mit dem oberen inneren Luftraum (5) des Ausgleichsbehälters (20) in Verbindung steht. Die Ausführungsvariante des Entlüftungseinlasses gemäß Fig. 2 besitzt in Durchströmungsrichtung vor der Belüftungsbohrung (3) eine Drosselstelle (2) und ist mithin für geringere Durchströmungsmengen vorgesehen. Ein derartiger Entlüftungseinlaß (1) eignet sich für getrennt verlegte Entlüftungsleitungen vom Wärmetauscher und von der Brennkraftmaschine. Die Ausführungsvariante des Entlüftungseinlasses (1) gemäß Fig. 1 besitzt keine Drossel und ist für eine erhöhte Kühlmitteldurchflußmenge ausgelegt. Ein derartiger Einlaß eignet sich für eine gemeinsame Entlüftungsleitung vom Motor und Kühler, d.h. Entlüftungsleitung vom Motor und Entlüftungsleitung vom Kühler sind vor dem Entlüftungseinlaß (1) gemäß Fig. 1 zusammengeführt.
  • Durch Belüften der Entlüftungsleitungen (Injektion) über die Belüftungsbohrung (ähnlich Venturi) wird erreicht, daß die in den Leitungen befindlichen feinen Luftbläschen sich mit der zugeführten Luft verbinden und als große Blasen an die Wasseroberfläche strömen und leicht abgeschieden werden. Gleichzeitig gewährleistet die Bohrung eine Einfüllentlüftung für den Kühler und Motor, da sie sich an der geodätisch höchsten Stelle des Kühlsystems befindet.
  • Der Entlüftungseinlaß (1) umfaßt ein im Innern einer ersten Kammer (11) des Ausgleichsbehälters nach unten gerichtetes Verlängerungsrohrstück (4), welches kurz vor dem Kammerboden (15) endigt. Die erste Ausgleichsbehälterkammer (11) ist durch ein vom Kammerboden (15) nach oben gerichtetes Überlaufleitblech (12) in zwei Teilkammern (8 bzw. 9) unterteilt, wobei in der ersten Teilkammer (8) das Verlängerungsrohrstück (4) und in der zweiten Teilkammer (9) ein Prallschutz (6) angeordnet sind. Letztgenannter Prallschutz ist in Form einer flüssigkeitsdurchströmten Schaumstoffgewebeeinlage ausgebildet und an der vertikalen Kammerwand (13) zwischen der ersten Ausgleichskammerwand (11) und einer in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nachgeordneten zweiten Ausgleichsbehälterkammer (16) befestigt. Die Schaumstoffgewebeeinlage besitzt im Vertikalschnitt im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks und eine um 45° nach unten gerichtete obere Aufprallfläche, wobei das Überlaufleitblech (12) eine obere Abrundung (14) aufweist, dessen freies Ende senkrecht auf die vorgenannte Aufprallfläche gerichtet ist. Der als Blasenbildungsschutz ausgebildete Prallschutz (6) in Form der Schaumstoffgewebeeinlage trägt zur weiteren Vermeidung weiterer Luftblasenbildung bei. Durch das Überströmen ("Fallen") des Wasserluftgemisches von der ersten Teilkammer (8) in die zweite Teilkammer (9) bilden sich vor allem bei niedrigem Kühlmittelstand (bei Weglassung des Prallschutzes (6)) erneut Luftblasen. Durch den Prallschutz bzw. durch die Schaumstoffgewebeeinlage wird das Entstehen von derartigen neuen Luftblasen vermieden.
  • Der zweiten Behälterkammer (16) ist eine weitere Nachfolgekammer (10) in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit nachgeordnet, wobei beide Kammern (16, 10) durch eine perforierte im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 senkrechte Kammerwand voneinander getrennt sind. Die perforierte Kammerwand ist aus einer weiteren Schaumstoffgewebeeinlage (7) ausgebildet, welche nach Art des Prallschutzes (6) aufgebaut ist. Durch die weitere Schaumstoffgewebeeinlage (7) wird das Mitreißen von Luftblasen verhindert und der Luftabscheidegrad weiter verbessert.
  • Sämtliche in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (15)

  1. Ausgleichsbehälter (20) für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen, der auf seiner Zuströmseite durch wenigstens zwei Entlüftungsleitungen mit dem Wärmetauscher bzw. Kühler und dem Kühlflüssigkeitsmantel der Brennkraftmaschine verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Entlüftungsleitung einen Entlüftungseinlaß (1) auf der oder im Bereich der Ausgleichsbehälteroberseite aufweist, der selbst eine Belüftungsbohrung (3) besitzt, welche mit dem oberen inneren Luftraum (5) des Ausgleichsbehälters (20) in Verbindung steht.
  2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein gemeinsamer Entlüftungseinlaß (1) für die Entlüftungsleitung des Wärmetauschers und die Entlüftungsleitung der Brennkraftmaschine vorgesehen ist (Fig.1).
  3. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß getrennte Entlüftungseinlässe (1) für die Entlüftungsleitung des Wärmetauschers und die Entlüftungsleitung der Brennkraftmaschine vorgesehen sind, und daß zumindest ein Entlüftungseinlaß (1) eine in Durchströmrichtung vor der Belüftungsbohrung (3) gelegene Drosselstelle (2) besitzt (Fig. 2).
  4. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entlüftungseinlaß (1) vertikal von oben in den Ausgleichsbehälter (20) einmündet.
  5. Ausgleichbehälter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entlüftungseinlaß (1) ein bis in den Bereich des Bodens (15) einer ersten Behälterkammer (11) reichendes Verlängerungsrohrstück (4) aufweist.
  6. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behälterkammer (11) ein vom Kammerboden (15) im wesentlichen vertikal nach oben weisendes Überlaufleitblech (12) aufweist, welches in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit dem Verlängerungsrohrstück (4) nachgeordnet ist.
  7. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Überlaufleitblech (12) in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit ein Blasenbildungsschutz bzw. Prallschutz (6) nachgeordnet ist.
  8. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallschutz (6) eine flüssigkeitsdurchströmbare Schaumstoffgewebeeinlage ist, welche an einer inneren Kammerwand (13) des Ausgleichsbehälters befestigt ist.
  9. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Überlaufleitblech (12) eine in Richtung Prallschutz (6) weisende obere Abrundung (14) aufweist.
  10. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallschutz (6) und das Überlaufleitblech (12) sich über die gesamte Breite der ersten Behälterkammer (11) erstrecken.
  11. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallschutz (6) in einem Vertikalschnitt im wesentlichen Dreiecksform besitzt.
  12. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere Aufprallfläche des Prallschutzes (6) im wesentlichen um 45° zur Horizontalen geneigt ist.
  13. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ersten Behälterkammer (11) in Durchströmungsrichtung der Flüssigkeit zumindest eine zweite Kammer (16) nachgeordnet ist, welche über eine perforierte Kammerwand mit einer Nachfolgekammer (10) des Ausgleichsbehälters kommunizierend verbunden ist.
  14. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die perforierte Kammerwand eine weitere Schaumstoffgewebeeinlage (7) ist.
  15. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die weitere Schaumstoffgewebeeinlage (7) nach Art der ersten Schaumstoffgewebeeinlage strukturiert ist.
EP91101413A 1990-02-09 1991-02-02 Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0441275A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003936 1990-02-09
DE4003936 1990-02-09
DE19904035284 DE4035284A1 (de) 1990-02-09 1990-11-07 Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
DE4035284 1990-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0441275A1 true EP0441275A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=25889927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101413A Withdrawn EP0441275A1 (de) 1990-02-09 1991-02-02 Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0441275A1 (de)
DE (1) DE4035284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006874A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Volvo Lastvagnar Ab Device for a cooling system
WO2006097162A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Behr Gmbh & Co .Kg Wärmetauscher mit Entlüftung
EP3032064A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 MAN Truck & Bus AG Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123144A (en) * 1997-04-15 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Integrated heat exchanger and expansion tank
DE10041121B4 (de) * 2000-08-22 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530438A (en) * 1939-03-11 1940-12-12 Hubert Scott Paine Improvements in or relating to liquid-circulating systems
FR2086767A5 (de) * 1970-04-08 1971-12-31 Peugeot & Renault
FR2110780A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Progil
DE2437502B2 (de) * 1974-08-03 1976-10-28 Ausscheidung in: 24 62 094 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr; Daimler-Benz AG; 7000 Stuttgart Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
FR2388133A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Renault Perfectionnement aux circuits de refroidissement de moteurs a combustion interne
WO1980000863A1 (en) * 1978-10-23 1980-05-01 Nohab Diesel Ab Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
US4677943A (en) * 1986-03-03 1987-07-07 Skinner Alan A Automotive non-pressure cooling system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530438A (en) * 1939-03-11 1940-12-12 Hubert Scott Paine Improvements in or relating to liquid-circulating systems
FR2086767A5 (de) * 1970-04-08 1971-12-31 Peugeot & Renault
FR2110780A5 (de) * 1970-10-30 1972-06-02 Progil
DE2437502B2 (de) * 1974-08-03 1976-10-28 Ausscheidung in: 24 62 094 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr; Daimler-Benz AG; 7000 Stuttgart Ausgleichsbehaelter fuer kuehlfluessigkeit einer brennkraftmaschine
FR2388133A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Renault Perfectionnement aux circuits de refroidissement de moteurs a combustion interne
WO1980000863A1 (en) * 1978-10-23 1980-05-01 Nohab Diesel Ab Fresh water cooling system for compressed charged i.c.engines
US4677943A (en) * 1986-03-03 1987-07-07 Skinner Alan A Automotive non-pressure cooling system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006874A1 (en) * 1998-07-31 2000-02-10 Volvo Lastvagnar Ab Device for a cooling system
WO2006097162A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Behr Gmbh & Co .Kg Wärmetauscher mit Entlüftung
CN101142458B (zh) * 2005-03-18 2010-09-29 贝洱两合公司 带排气的热交换器
EP3032064A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 MAN Truck & Bus AG Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102014018366A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Man Truck & Bus Ag Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
RU2704588C2 (ru) * 2014-12-10 2019-10-29 Ман Трак Унд Бас Аг Расширительный бачок для охлаждающей жидкости двигателей внутреннего сгорания с жидкостным охлаждением
US10823044B2 (en) 2014-12-10 2020-11-03 Man Truck & Bus Se Expansion tank for the coolant of fluid-cooled internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035284A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930076C1 (de)
DE2821994C3 (de) Querstromkühler
DE112006003475B4 (de) PCV-System für einen Verbrennungsmotor der V-Art
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
EP1543227B1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
EP0441275A1 (de) Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
EP3300995B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
CH622958A5 (de)
DE3714928C2 (de) Wärmetauscher
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE2647970A1 (de) Gas-fluessigkeits-trennvorrichtung
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE2419266B2 (de) Ausgleichsgefaess fuer den volumenausgleich und die luftabscheidung eines in einem kreislauf insbesondere die maschinenkuehlraeume einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine durchstroemenden fluessigen waermetraegers
DE102006039796B4 (de) Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs
DE2852416A1 (de) Fluessigkeitssystem mit zusatztank und mehreren ausgleichsleitungen
DE10037799C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19502843A1 (de) Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern
DE1526578A1 (de) Luftseparator in einem Schmiersystem fuer Flugzeugtriebwerke
DE4320343A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE69210726T2 (de) Wasserkasten mit Ausdehnungsgefäss für einen Wärmetauscher mit vertikalem Rohrbündel und Wärmetauscher mit einer derartigen Vorrichtung
DE20217307U1 (de) Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE2610109A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von gasblasen aus stroemenden fluessigkeiten
DE2437502C3 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940322