EP1543227B1 - Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine - Google Patents

Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1543227B1
EP1543227B1 EP03740408A EP03740408A EP1543227B1 EP 1543227 B1 EP1543227 B1 EP 1543227B1 EP 03740408 A EP03740408 A EP 03740408A EP 03740408 A EP03740408 A EP 03740408A EP 1543227 B1 EP1543227 B1 EP 1543227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling water
chambers
cooling
compensation reservoir
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03740408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1543227A1 (de
Inventor
Dirk Kastell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1543227A1 publication Critical patent/EP1543227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1543227B1 publication Critical patent/EP1543227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs

Definitions

  • the invention relates to an expansion tank for a cooling circuit of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • an expansion tank of a cooling circuit of an internal combustion engine is known, are provided in the measures for reducing the foaming of the introduced into the expansion tank coolant.
  • the cooling liquid is introduced via a cooling water pipe in a chamber of the container and there meets first on a provided in the chamber U-shaped trough, through which the cooling liquid can drain into the liquid reservoir after overcoming the overflow edges of the trough.
  • the effluent from the cooling tube cooling fluid initially bounces on a front side of the tub, creating the risk of additional foam formation.
  • a surge tank is shown, in which a cooling water pipe opens below the liquid level in the expansion tank.
  • the invention is therefore based on the object to provide measures in a cooling water reservoir in which in all possible driving situations of the motor vehicle (eg uphill or downhill, cornering with high lateral acceleration) emerging from the cooling water pipes and enriched with gas bubbles cooling water is slowed down, that foaming in the expansion tank is largely avoided.
  • the coolant flowing into the expansion tank should be vented before it is fed back to the actual cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the arrangement of the cooling water pipes in the expansion tank are matched with the liquid level in the expansion tank so that normally Open cooling water pipes at the level or below the liquid level.
  • foaming is essentially prevented by the fact that the kinetic energy of the incoming water / gas mixture is effectively reduced by the higher viscosity of the liquid in the expansion tank.
  • the provided in the expansion tank arcuate baffles ensure that the kinetic energy of the incoming cooling water is continuously reduced, so that even in these driving conditions foaming is largely avoided.
  • a particularly effective connection of the inflowing cooling liquid results when the cooling water pipe which opens into the chamber with the guide wall is aligned with its outlet opening in such a way that the outflowing cooling liquid impinges approximately tangentially on the arcuate guide wall.
  • plastic expansion tank consists of an upper and lower shell, wherein in the upper shell, the baffle and the cooling water pipe is integrated.
  • a chamber system is also formed, in which the walls of the individual chambers are connected to each other via openings for pressure equalization. Breakthroughs are provided, through which the cooling water pipe is passed; These openings are dimensioned so that they are at the same time as the chambers connecting openings available.
  • the exit of the cooling liquid from the cooling water pipe and the guide wall are arranged in the rearmost chamber row with respect to the drain connection.
  • two cooling water pipes opening into the chamber system are advantageously provided, in which the first cooling water pipe communicates with a radiator and the second cooling water pipe with the water jacket of the cylinder head of the internal combustion engine.
  • the integrated into the cooling circuit of an internal combustion engine expansion tank 2 consists of an upper shell 4 and a lower shell 6, both of which are joined together, for example by vibration welding.
  • the inlet for the cooling liquid in the expansion tank 2 is effected by two integrated in the upper shell 4 pipes, hereinafter referred to as cooling water pipes 8 and 10.
  • the return or outlet 12 is formed in the lower shell 6.
  • a chamber system is formed, which is described in more detail below.
  • twelve chambers 14a to 14l are in the present embodiment formed, which are formed by corresponding out of the bottom of the upper shell 4 formed transverse and longitudinal walls 15a to 15i and 16a to 16h.
  • the two introduced into the upper shell 4 cooling water pipes 8 and 10 are passed through to the two rearmost chambers 14d and 14l provided in the transverse walls 15a to 15c and 15g to 15i openings 17a to 17c and 17d to 17f.
  • the openings 17a to 17c and 17d to 17f are larger than the outer diameter of the cooling water pipes 8 and 10, so that the chambers 14a to 14d or 14i to 141 via the openings 17a to 17c and 17d to 17f are in communication.
  • the two cooling water pipes 8, 10 are fixed in the upper shell 4 via plastic clips 18a to 18e formed out of the bottom of the upper shell 4.
  • apertures 20a to 20e connecting the chambers 14b to 14l are provided in the crossing points 19a to 19e of the transverse and longitudinal walls 15a to 15i and 16a to 16h, respectively.
  • arcuate guide walls 21 and 22 are provided, the operation will be explained in more detail later in connection with the emerging from the cooling water pipes 8, 10 cooling liquid.
  • the two baffles 21, 22 are analogous to the mounting brackets 18a to 18e integrally formed out of the bottom of the upper shell 4 and additionally anchored to the walls of the chamber system.
  • a provided with an internal thread opening 24 is provided which serves to receive a pressure or vacuum valve, not shown.
  • the lower shell 6 is likewise subdivided into individual chambers 26a to 26l whose size or dimensioning substantially corresponds to the chambers 14a to 141 provided in the upper shell 4.
  • the chambers 26a to 26l are in turn subdivided by corresponding transverse walls 27a to 27i and longitudinal walls 28a to 28h. Both in the transverse walls 27a to 27i and in the longitudinal walls 28a to 28h (except 28b) openings 29a to 29i and 30a to 30g are provided.
  • the surge tank 2 serves, as is well known, to cushion or to maintain the pressure in the cooling system of the internal combustion engine; In addition, it also has the function of ensuring ventilation of the cooling system. For this purpose, it must be ensured that air which flows together with the cooling liquid via the vent lines 8 and 10 in the expansion tank 2 remains in the expansion tank 2, wherein foaming of the cooling water to be prevented. Due to the structural internal structure of the expansion tank 2, these functions are ensured, which are explained in more detail below.
  • the cooling water pipes 8, 10 connected to the radiator or to the water jacket of the cylinder head of the internal combustion engine direct the cooling water purposefully into the rearmost chambers 14d and 141, respectively, relative to the outlet 12 provided in the lower shell 6.
  • the position of the cooling water pipes 8, 10 is matched to the liquid level in the expansion tank 2 so that the ends of the cooling water pipes 8, 10 in Open height or below the liquid level. Foaming is thus essentially prevented in that the kinetic energy of the inflowing cooling liquid or of the water / gas mixture is effectively reduced by the higher viscosity of the liquid in the expansion tank.
  • the approximately tangential impingement of the effluent cooling water on the two arcuately shaped baffles 21, 22 represents a further measure to reduce the kinetic energy and thus to reduce foaming.
  • the cooling liquid emerging from the cooling water pipes still opens into the expansion tank 2 below or at the level of the liquid level.
  • the provided in the expansion tank 2 arcuate guide walls 21, 22 ensure that the kinetic energy of the flowing into the two chambers 26 d and 26 l cooling water is not abrupt, but by the spiral-forming flow movement of the cooling water is gradually reduced, so that foaming is largely avoided even in these driving situations.
  • the cooling water is passed through the provided in the transverse and longitudinal walls 27, 28 openings 29, 30 through a plurality of chambers before it is fed via the outlet 12 again the actual cooling circuit of the internal combustion engine , In each chamber, the cooling water has the ability to separate foam, since the openings 29, 30 are below the water surface.
  • the provided in the chamber system of the upper shell 4 openings 17 and 20 serve to ensure the pressure balance of the air in the upper shell 4.
  • the chambers prevent the cooling water from swirling back and forth when the vehicle or engine is inclined; At the same time, the chamber system contributes to the overall stiffening of the expansion tank.
  • marking ribs 31, 32 serve to fill level indicator of the cooling water, wherein marker rib 31, the maximum cold filling volume V max and marking rib 32, the minimum cold filling volume V min reflects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 21 180 A1 ist ein Ausgleichsbehälter eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der Maßnahmen zur Reduzierung der Schaumbildung der in den Ausgleichsbehälter eingeleiteten Kühlflüssigkeit vorgesehen sind. Dazu wird die Kühlflüssigkeit über ein Kühlwasserrohr in eine Kammer des Behälters eingeleitet und trifft dort zunächst auf eine in der Kammer vorgesehene u-förmig ausgebildete Wanne, über die die Kühlflüssigkeit nach Überwindung der Überlaufkanten der Wanne in den Flüssigkeitsvorrat ablaufen kann. Die aus dem Kühlrohr ausströmende Kühlflüssigkeit prallt jedoch zunächst auf eine Stirnseite der Wanne, wodurch die Gefahr einer zusätzlichen Schaumbildung entsteht. In der DE 40 35 284 A1 ist ein Ausgleichsbehälter dargestellt, bei dem ein Kühlwasserrohr unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in den Ausgleichsbehälter einmündet.
  • In EP0726386 und DE10050852 strömt Kühlflüssigkeit gegen ein Prallelement in einer Kammer, wobei das Prallelement als bogenförmige Leitwand ausgeführt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Kühlwasser - Ausgleichsbehälter Maßnahmen vorzusehen, bei denen in allen möglichen Fahrsituationen des Kraftfahrzeuges (z.B. Berg- oder Talfahrten, Kurvenfahrten mit hoher Querbeschleunigung) das aus den Kühlwasserrohren austretende und mit Gasblasen angereicherte Kühlwasser so abgebremst wird, dass eine Schaumbildung im Ausgleichsbehälter weitestgehend vermieden wird. Gleichzeitig soll die in den Ausgleichsbehälter einströmende Kühlflüssigkeit entlüftet werden, bevor sie dem eigentlichen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine wieder zugeführt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Anordnung der Kühlwasserrohre im Ausgleichsbehälter sind mit dem Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter so abgestimmt, dass im Normalfall die Kühlwasserrohre in Höhe bzw. unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einmünden. Damit wird eine Schaumbildung im wesentlichen dadurch verhindert, dass die kinetische Energie des einströmenden Wasser/Gas- Gemisches durch die höhere Viskosität der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter effektiv abgebaut wird. Insbesondere bei Berg- oder Talfahrten ist jedoch nicht mehr sichergestellt, dass die aus den Kühlwasserrohren austretende Kühlflüssigkeit noch unterhalb bzw. in Höhe des Flüssigkeitsspiegels einmündet. In diesem Fall gewährleisten die im Ausgleichsbehälter vorgesehenen bogenförmigen Leitwände, dass die kinetische Energie des einströmenden Kühlwassers kontinuierlich abgebaut wird, so dass auch in diesen Fahrsituationen eine Schaumbildung weitestgehend vermieden wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Eine besonders wirkungsvolle Anbindung der einströmenden Kühlflüssigkeit ergibt sich, wenn das in die Kammer mit der Leitwand einmündende Kühlwasserrohr mit seiner Auslassmündung so ausgerichtet ist, dass die ausströmende Kühlflüssigkeit etwa tangential auf die bogenförmige Leitwand auftrifft.
  • Der in vorteilhafter Weise aus Kunststoff bestehende Ausgleichsbehälter besteht aus einer Ober- und Unterschale, wobei in der Oberschale die Leitwand und das Kühlwasserrohr integriert ist.
  • In der Oberschale ist ebenfalls ein Kammersystem ausgebildet, bei denen die Wände der einzelnen Kammern zum Druckausgleich über Öffnungen miteinander verbunden sind. Dabei sind u. a. Durchbrüche vorgesehen, durch die das Kühlwasserrohr hindurchgeführt ist; diese Durchbrüche sind dabei so dimensioniert, dass sie gleichzeitig als die Kammern verbindende Öffnungen zur Verfügung stehen.
  • Damit das in den Ausgleichsbehälter einströmende Kühlwasser genügend Zeit zum Entschäumen hat, ist der Austritt der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlwasserrohr sowie die Leitwand in der - bezogen auf den Abflussanschluss - hintersten Kammerreihe angeordnet.
  • In der Oberschale des Ausgleichsbehälters sind auf vorteilhafte Art und Weise zwei in das Kammersystem einmündende Kühlwasserrohre vorgesehen, bei der das erste Kühlwasserrohr mit einem Kühler und das zweite Kühlwasserrohr mit dem Wassermantel des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausgleichsbehälter in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    den Ausgleichsbehälter in einem Querschnitt,
    Fig. 3
    eine Innenansicht auf eine Oberschale des Ausgleichsbehälters und
    Fig. 4
    eine Innenansicht auf eine Unterschale des Ausgleichsbehälters.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine eingebundene Ausgleichsbehälter 2 besteht aus einer Oberschale 4 und einer Unterschale 6, die beide beispielsweise durch Vibrationsschweißen zusammengefügt sind. Der Zulauf für die Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter 2 erfolgt durch zwei in der Oberschale 4 integrierte Rohre, im folgenden als Kühlwasserrohre 8 und 10 bezeichnet. Der Rücklauf bzw. Auslauf 12 ist in der Unterschale 6 ausgebildet. Sowohl in der Ober- als auch in der Unterschale 4, 6 ist ein Kammersystem ausgebildet, das im nachfolgenden näher beschrieben ist. In der Oberschale 4 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwölf Kammern 14a bis 14l ausgebildet, die durch entsprechende aus dem Boden der Oberschale 4 herausgebildete Quer- und Längswände 15a bis 15i bzw. 16a bis 16h gebildet sind. Die beiden in die Oberschale 4 eingeführten Kühlwasserrohre 8 und 10 werden bis zu den beiden hintersten Kammern 14d und 14l durch in den Querwänden 15a bis 15c bzw. 15g bis 15i vorgesehene Durchbrüche 17a bis 17c bzw. 17d bis 17f hindurchgeführt. Die Durchbrüche 17a bis 17c bzw. 17d bis 17f sind dabei größer als die Außendurchmesser der Kühlwasserrohre 8 und 10, so dass die Kammern 14a bis 14d bzw. 14i bis 141 über die Durchbrüche 17a bis 17c bzw. 17d bis 17f in Verbindung stehen. Die beiden Kühlwasserrohre 8, 10 sind über aus dem Boden der Oberschale 4 herausgebildete Kunststoffklammern 18a bis 18e in der Oberschale 4 fixiert. Zusätzlich zu den Durchbrüchen 17a bis 17c bzw. 17d bis 17f sind in den Kreuzungspunkten 19a bis 19e der Quer- und Längswände 15a bis 15i bzw. 16a bis 16h die Kammern 14b bis 14l verbindende Durchbrüche 20a bis 20e vorgesehen.
  • In den beiden Kammern 14d und 14l sind bogenförmige Leitwände 21 und 22 vorgesehen, deren Funktionsweise im Zusammenhang mit der aus den Kühlwasserrohren 8, 10 austretenden Kühlflüssigkeit später noch näher erläutert wird. Die beiden Leitwände 21, 22 sind analog zu den Befestigungsklammern 18a bis 18e einstückig aus dem Boden der Oberschale 4 herausgebildet und an den Wänden des Kammersystems zusätzlich verankert. In der Oberschale 4 ist eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung 24 vorgesehen, die der Aufnahme eines nicht dargestellten Über- bzw. Unterdruckventils dient.
  • Analog zu dem in der Oberschale 4 vorgesehenen Kammersystem ist die Unterschale 6 ebenfalls in einzelne Kammern 26a bis 26l unterteilt, deren Größe bzw. Dimensionierung im wesentlichen den in der Oberschale 4 vorgesehenen Kammern 14a bis 141 entspricht. Die Kammern 26a bis 26l werden wiederum durch entsprechende Querwände 27a bis 27i und Längswände 28a bis 28h unterteilt. Sowohl in den Querwänden 27a bis 27i als auch in den Längswänden 28a bis 28h (ausgenommen 28b) sind Durchbrüche 29a bis 29i bzw. 30a bis 30g vorgesehen.
  • Der Ausgleichsbehälter 2 dient, wie allgemein bekannt ist, dazu, den Druck im Kühlsystem der Brennkraftmaschine abzufedern bzw. zu erhalten; darüber hinaus hat er aber auch die Funktion eine Entlüftung des Kühlsystems sicherzustellen. Dazu muss gewährleistet sein, dass Luft, die zusammen mit der Kühlflüssigkeit über die Entlüftungsleitungen 8 und 10 in den Ausgleichsbehälter 2 einströmt im Ausgleichsbehälter 2 verbleibt, wobei Verschäumungen des Kühlwassers unterbunden werden sollen. Durch den konstruktiven Innenaufbau des Ausgleichsbehälters 2 sind diese Funktionen sichergestellt, die im nachfolgenden näher erläutert sind. Die mit dem Kühler bzw. mit dem Wassermantel des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine verbundenen Kühlwasserrohre 8, 10 leiten das Kühlwasser zielgerichtet in die - bezogen auf den in der Unterschale 6 vorgesehenen Auslauf 12 - hintersten Kammern 14d bzw. 141. Befindet sich das Fahrzeug in der Normallage, d.h. es ist weder um die Längs- und/oder Querachse stark geneigt und es treten keine hohen Längs- oder Querbeschleunigungen auf, dann ist die Lage der Kühlwasserrohre 8, 10 zum Flüssigkeitsspiegel im Ausgleichsbehälter 2 so abgestimmt, dass die Enden der Kühlwasserrohre 8, 10 in Höhe bzw. unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einmünden. Damit wird eine Schaumbildung im wesentlichen dadurch verhindert, dass die kinetische Energie der einströmenden Kühlflüssigkeit bzw. des Wasser/Gas- Gemisches durch die höhere Viskosität der Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter effektiv abgebaut wird. Das in etwa tangentiale Auftreffen des ausströmenden Kühlwassers auf die beiden bogenförmig ausgebildeten Leitwände 21, 22 stellt dabei eine weitere Maßnahme zum Abbau der kinetische Energie und damit zur Reduzierung der Schaumbildung dar.
  • Insbesondere bei Berg- oder Talfahrten oder bei Beschleunigungen des Fahrzeugs ist jedoch nicht mehr sichergestellt, dass die aus den Kühlwasserrohren austretende Kühlflüssigkeit noch unterhalb bzw. in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in den Ausgleichsbehälter 2 einmündet. In diesem Fall gewährleisten die im Ausgleichsbehälter 2 vorgesehenen bogenförmigen Leitwände 21, 22, dass die kinetische Energie des in die beiden Kammern 26d und 26l einströmenden Kühlwassers nicht abrupt, sondern durch die sich spiralförmig ausbildende Fließbewegung des Kühlwassers allmählich abgebaut wird, so dass auch in diesen Fahrsituationen eine Schaumbildung weitestgehend vermieden wird.
  • Wie anhand der Pfeile in Fig. 5 dargestellt, wird das Kühlwasser durch die in den Quer- und Längswänden 27, 28 vorgesehenen Durchbrüche 29, 30 durch eine Vielzahl von Kammern geführt, bevor es über den Auslauf 12 wieder dem eigentlichen Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine zugeführt wird. In jeder Kammer hat das Kühlwasser die Möglichkeit, Schaum abzuscheiden, da die Durchbrüche 29, 30 unterhalb der Wasseroberfläche liegen. Die in dem Kammersystem der Oberschale 4 vorgesehenen Durchbrüche 17 und 20 dienen dazu, den Druckausgleich der in der Oberschale 4 befindlichen Luft sicherzustellen.
  • Neben der Funktion der Entschäumung des Kühlwassers verhindern die Kammern, dass bei einer Schräglage des Kraftfahrzeuges bzw. des Motors das Kühlwasser hin und her schwallt; gleichzeitig trägt das Kammersystem insgesamt zur Versteifung des Ausgleichsbehälters bei.
  • Die in Fig. 2 dargestellten horizontal ausgerichteten Markierungsrippen 31, 32 dienen zur Füllstandsanzeige des Kühlwassers, wobei Markierungsrippe 31 das maximale Kalt Befüllvolumen Vmax und Markierungsrippe 32 das minimale Kalt- Befüllungsvolumen Vmin widergibt.

Claims (6)

  1. Ausgleichsbehälter (2) für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zufluss- und einem Abflussanschluss, die beide mit dem Kühlkreislauf verbunden sind, einem im Behälter ausgebildeten Kammersystem, in dem Kühlflüssigkeit aufgenommen ist, wobei die einzelnen Kammern zumindest teilweise über Öffnungen miteinander verbunden sind, und wobei zwei mit dem Zuflussanschluss verbundene Kühlwasserrohre (8, 10) in das Kammersystem einmünden, und wobei der Ausgleichsbehälter (2) aus einer Ober - und einer Unterschale (4, 6) derart aufgebaut ist, dass die beiden Kühlwasserrohre (8, 10) in der Oberschale (4) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Oberschale (4) zwei Prallelemente (21, 22) für die einströmende Kühlflüssigkeit vorgesehen und als bogenförmige Leitwand (21, 22) ausgebildet sind, an der die einströmende Kühlflüssigkeit gezielt entlang geführt wird, wobei
    - die beiden Kühlwasserrohre (8, 10) in zwei in der Oberschale (4) voneinander getrennt gebildeten Kammern (14d, 141) einmünden, und
    - in jeder der beiden Kammern (14d, 14l) jeweils ein Prallelement (21, 22) positioniert ist.
  2. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Kammer (14d, 14l) mit der Leitwand (21, 22) einmündende Kühlwasserrohr (8, 10) mit seiner Auslassmündung so ausgerichtet ist, dass die ausströmende Kühlflüssigkeit etwa tangential auf die Leitwand (21, 22) auftrifft.
  3. Ausgleichsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (15a bis 15c bzw. 15g bis 15i) der einzelnen Kammern (14a bis 14d bzw. 14i bis 14l) in der Oberschale (4) Durchbrüche (17a bis 17c bzw. 17d bis I7f) aufweisen, durch die das Kühlwasserrohr (8, 10) hindurchgeführt ist, wobei die Durchbrüche (17a bis 17c bzw. 17d bis 17f) so dimensioniert sind, dass sie gleichzeitig als die Kammern (14a bis 14d bzw. 14i bis 14l) verbindende Öffnungen zur Verfügung stehen.
  4. Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (21, 22) in der - bezogen auf den Abflussanschluss (12) - hintersten Kammerreihe (14d, 14h, 141) angeordnet ist.
  5. Ausgleichsbehälter nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterschale (6) ebenfalls ein Kammersystem ausgebildet ist, wobei die Kammern (26a bis 26l) über in Quer- (27a bis 27i) und Längswänden (28a bis 28h) vorgesehenen Öffnungen (29a bis 29i bzw. 30a bis 30g) in Verbindung stehen.
  6. Ausgleichsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kühlwasserrohr (8) mit einem Kühler und das zweite Kühlwasserrohr (10) mit dem Wassermantel des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine in Verbindung stehen.
EP03740408A 2002-07-12 2003-07-03 Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1543227B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231480A DE10231480A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE10231480 2002-07-12
PCT/EP2003/007104 WO2004007924A1 (de) 2002-07-12 2003-07-03 Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1543227A1 EP1543227A1 (de) 2005-06-22
EP1543227B1 true EP1543227B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=29796299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03740408A Expired - Lifetime EP1543227B1 (de) 2002-07-12 2003-07-03 Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050224021A1 (de)
EP (1) EP1543227B1 (de)
DE (2) DE10231480A1 (de)
WO (1) WO2004007924A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004518A1 (de) * 2005-01-31 2006-10-12 Behr Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel für einen Kühlkreislauf, insbesondere für einen Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Kühlkreislauf, insbesondere Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Kühlung einer Heißkomponente, insbesondere eines Verbrennungsmotors
US20070068951A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Manngmbh Reservoir with a channel
US7383795B2 (en) * 2006-03-16 2008-06-10 Daimler Trucks North America Llc Surge tank
GB2452070A (en) * 2007-08-24 2009-02-25 Ford Global Tech Llc Cooling System Expansion Tank
CH706212B1 (de) * 2012-03-08 2015-12-15 Schwanden Kunststoff Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine.
CH707499B1 (de) * 2013-01-19 2017-02-28 Schwanden Kunststoff Ausgleichsbehälter für das Kühlsystem einer Verbrennungskraftmaschine.
DE102013018781B3 (de) * 2013-11-08 2015-01-08 Audi Ag Ausgleichsbehälter für kühlflüssigkeit eines motorkühlsystems
JP6475000B2 (ja) * 2014-11-20 2019-02-27 トヨタ自動車株式会社 ラジエータ用リザーバタンク及びラジエータ構造
US9726069B2 (en) * 2014-12-26 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
US10513967B2 (en) * 2014-12-26 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
US10365146B2 (en) * 2014-12-26 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
US9719409B2 (en) * 2014-12-26 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine cooling system control
JP2017180445A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 現代自動車株式会社Hyundai Motor Company リザーバータンク
JP6350627B2 (ja) * 2016-09-29 2018-07-04 マツダ株式会社 気液分離器及び該気液分離器を備えたエンジン冷却液の気体抜き構造
JP6802133B2 (ja) * 2017-09-26 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 リザーブタンク
JP7063149B2 (ja) * 2018-07-02 2022-05-09 株式会社デンソー リザーブタンク
DE102019212096A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausgleichbehälter
DE102020114591A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CA3237513A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Abc Technologies Inc. Automotive surge tank with submerged swirl chamber
CN116196657B (zh) * 2021-11-30 2024-05-28 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 用于消除涂挂酱料中的气泡的装置和方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253939A (en) * 1939-03-11 1941-08-26 Scott Paine Liquid-circulating system
FR2312645A1 (fr) * 1975-05-26 1976-12-24 Berliet Automobiles Circuit pour le refroidissement d'un moteur
DE4025067C1 (de) * 1990-08-08 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228185C2 (de) * 1992-08-25 1996-02-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung des Druckes der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
US5329889A (en) * 1993-11-22 1994-07-19 Molmec, Inc. Degas tank for engine cooling system
FR2730272B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-25 Peugeot Reservoir d'expansion et de degazage pour circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne
US5680833A (en) * 1996-12-23 1997-10-28 Chrysler Corporation Combination coolant deaeration and overflow bottle
DE10041121B4 (de) * 2000-08-22 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE10050852A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Geiger Technik Gmbh Kühlwasserausgleichsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1543227A1 (de) 2005-06-22
DE10231480A1 (de) 2004-01-29
DE50311380D1 (de) 2009-05-14
US20050224021A1 (en) 2005-10-13
WO2004007924A1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1543227B1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine
EP1703233B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP0250734B1 (de) Kühleinrichtung in einem flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor
EP1878891B1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10143092A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit thermischer Schichtung zur Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
DE3006254B1 (de) Kraftstoffbehaelter aus Kunststoff
DE19810864A1 (de) Frontmodul einer Fahrzeugkarosserie
DE2741353A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE10147521A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
DE19743563A1 (de) Wärmeschichtspeicher
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE2419266C3 (de) Ausgleichsgefäß fur den Volumenausgleich und die Luftabscheidung eines in einem Kreislauf insbesondere die Maschinenkühlraume einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine durchströmenden flüssigen Wärmeträgers
DE4328448C2 (de) Wärmetauscher
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
EP0441275A1 (de) Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
DE4407936A1 (de) Druckhaltevorrichtung für geschlossene Heizungs- oder Kühlkreisläufe
DE19502843A1 (de) Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern
DE102015015192B4 (de) Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen
DE102017009431A1 (de) Ausgleichbehälter für die Kühlanlage einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE20217307U1 (de) Ausgleichsbehälter für ein Kühlsystem einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE2462094C3 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KASTELL, DIRK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311380

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311380

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201