DE2741353A1 - Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler - Google Patents

Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler

Info

Publication number
DE2741353A1
DE2741353A1 DE19772741353 DE2741353A DE2741353A1 DE 2741353 A1 DE2741353 A1 DE 2741353A1 DE 19772741353 DE19772741353 DE 19772741353 DE 2741353 A DE2741353 A DE 2741353A DE 2741353 A1 DE2741353 A1 DE 2741353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water tank
air
coolant
compensation chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741353
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Ing Krueger
Harald Ing Grad Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772741353 priority Critical patent/DE2741353A1/de
Publication of DE2741353A1 publication Critical patent/DE2741353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0231Header boxes having an expansion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Description

  • Wasserkasten für einen Querstromröhren
  • kühler Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserkasten bir einen Querstromröhrenkühler mit einem Hauptstromsammelraum, in den die Kühlmittelrohre des Kühlers einmünden, und mit einer im Tebenstrom durchflossenen Ausgleichskammer, die einen mit einem Überdruckventil versehenen Einfüllstutzen aufweist.
  • Da sich das in einem Kühlkreislauf, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, umlaufende Kühlmittel infolge der Erwärmung im Betrieb ausdehnt, wird üblicherweise bei solchen Kühlern ein Ausgleichsbehälter vorgesehen, in dem sich die in dem Kühlkreislauf enthaltene Luft unter Bildung eines eine Kühlmittelausdchnung erlaubenden Puffers abscheidet. Im allgemeinen befir'et sich auch der durch eine Verschlußkeppe verschließbare Einfüllstutzen zun Ein- und Nachfüllen von Kühlmittel an den Ausgleichsbehälter und die Verschlußkappe weist dann ein Überdruckventil auf, das bei Überschreiten eines maximal zulässigen Druckes in dem Kühlsystem öffnet und dabei einen Teil des Luftvolumens abbläst. Es sind bereits auch Kühlerausführungen bekannt, bei denen kein getrennter Ausgleichsbehälter vorgesehen ist, sondern bei denen dieser Ausgleichsbehälter als von dem Hauptstromsammelraum durch eine Trennwand abgeteilte Ausgleichskammer in dem Wasserkasten integriert ist. Die Trennwand weist dann üblicherweise eine Überströmdrosselöffnung auf, durch die während des Betriebes das Kühlmittel und gegebenenfalls in dem Kühlmittel enthaltene Luft im Nebenstrom durch den Ausgleichsbehälter tritt. Dasu ist diese Überströmdrosselöffnung im allgemeinen an einer möglichst hoch liegenden Stelle dr den Eauptstromsammelraum von dem Ausgleichsbehälter trennenden Trennwand angeordnet um suf diese Weise zu erreichen, daß möglichst die gesamte, in dem Kühimittelkreislauf entnaltene Luft sich in dem Ausgleichsbehälter sammelt.
  • Da diese Überstromdrosselöffnung jedoch auch nicht weit von dem in die bschluBkappe des Einfüllstutzers integrierten Überdruckventil entfernt ist, kann bei Auftreten eines Überdruckes in dem Kühlsystem mit der Luft auch ein Teil des durch die Über-Strömdrosselöffnung hindurchtretenden Kühlmittels abgeblasen werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, einen Wasserkasten für einen Querstromkühler der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei dem die Abscheidung der in den Kühlsystem enthaltcnen Luft noch weiter verbessert wird und bei dem durch eine geeignete Gestaltung sichergestellt wird, daß beim Öffnen des Überdruckventils zunächst nur Luft und nicht auch das flüssige Kühlmittel austritt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß zwischen dem Hauptstromsammelraum und der Ausgleichskammer eine mit beiden in Verbindung stehende, der Luftvorabscheidung dienende Zwischenkammer angeordnet ist. Durch diese Zwischenschaltung einer Zwischenkammer zwischen dem Hauptstrom3ammelraum und der Ausgleichskammer wird nicht nur das Luftausgleichsvolumen des Kühlers erhöht, sondern auch eine vorteilhafte und wirkungsvolle Abscheidung der in dem Kühlkreislauf enthaltenen Luft sichergestellt. Dabei erfolgt in der Zwischenkammer zunächst eine Luftcorabscheidung, während die Res tabscheidun0 in der nachfolgenden Ausgleichskammer vorgenommen wird. Bei einer Ausdehnung des Kühlmittels durch Erwärmung während des Betriebs einer mit einem solchen Kühler ausgerüsteten Brennkraftmaschine wird beim Ansprechen des ttberdruckventils dann tatsächlich nur Luft abgeblasen, eo daß kein Verlust an flüssigem Kühlmittel eintritt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll die Zwischenkammer von dem Hauptstromsammelraum durch eine mit einer möglichst hoch liegenden Drosselöffnung versehene vertikale Zwischenwand abgetrennt sein. Weiter soll eine zwischen der Zwischenkammer und der Ausgleichskammer vorgesehene Trennwand eine rste im oberen Bereich und eine zweite im unteren Bereich liegende Drosselöffnung aufweisen. Schließlich wird vorgeschlagen, daß die zur gleichkammer koaxial zum Einfüllstutzen mit einem diesem gegenüber gleichen oder kleineren Querschnitt angeordnet i3t. inso Vorschläge ermöglichen es, den Wasserkasten weitgehend einstückkig im Spritz- oder DruckguBverfahrsn beispielsweise US Kunststoff herzustellen, wobai lediglich die die Zwiscnenkaniaier von dem Hauptstromsammelraum abtrennende Zwischenwand nachträglich und flüssigkeitsdicht einzufugen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden naher erläutert wird. Dabei zeigt die Zeichnung in schenatischer Darestellungsweise eine Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, U-förmig durchströmten Querstromkühler einer Brennkraftmaschine. Der Querstromlühler weist Luf seinem in der Zeichnung rechts liegenden Ende einen Wasserkasten 1 auf, in dem neben einem Hauptstromsammelraum 4 und einer Ausgleichskammer 3 noch eine zwischen diesen beiden angeordnete Zwischenkammer 2 vorgesehen ist. Dabei ist die Zwisch-cnkarniner 2 von dem Hauptstromsammelraum 4 durch eine im wesentlichen vertikale Zwischenwand 5 abgetrennt, die an einer möglichst hoch liegenden Stelle eine Überströmdrosselöffnung 6 aufweist. Eine Trennwand 7, die zwischen der Zwischenkammer 2 und der Ausgleichskammer 3 angeordnet ist, weist dagegen zwei Überstromdrosselöggnungen 6 und 9 auf, von denen die mit 8 bezeichnete an einer möglichst hoch liegenden Stelle und die mit 9 bezeichnete an einer möglichst tief gelegenan Stelle angeordnet ist. Die Ausgleichskammer 3 weist einen Einfüllstutzen 10 auf, der durch einen Dekkel 11 verschließbar ist, in den ein Überdruckventil intagriert ist.
  • An ihrem unteren Ende ist die Ausgleichskanmer 3 über einen Verbindungekanal 19, der durch eine Rippe 20 von d-a Hauptstromsammelraum 4 abgeteilt ist, mit einer oder mehreren der untersten Reihen eines Kühlrohrbündels 18 verbunden, das den in der Zeichnung recht liegenden Wasserkasten 1 mit einem zweiten in der Zeichnung links liegenden Wasserkasten 12 verbindet. Dieser zwei te Wasoerkasten 12 ist durch eine Trennwand 13 in zwei Sammelräume 14 und 15 unterteilt. Der Sammelraum 14 weist einen Kühlmittelanschluß 15 auf, über den er das in den Kühlmänteln der Brennkraftmaschine erwärmte Kühlmittel erhält. Demgegenüber führt ein am Boden das Sammelraums 15 vorgesehener Kühlmittelanschluß 17 zu einer hier nicht näher gezeigten Kühlmittelpumpe, die den Kühlnittelumlauf in dem Kühikreislauf in Gang hält.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine strömt das Kühlmittel in Richtung der in der Zeichnung eingetragenen Pfeile durch den Querstromkühler. Dabei gelangt es zunächst nach Durchströmung des Kühlmantels der Brennkraftmaschine über den Kühlmittelanschluß 16 in den druckseitigen Sammelraum 14 des Wasserkastens 12, von wo es durch die obere Hilfte des Rohrbündels 8 zum Rauptstromsammelraum 10 des rechten Wasserkastens 1 fließt. Hier kehrt die Strömung um und erreicht über die untere Hälfte des Kühlrohrbündels 8 die saugseitige Sammelkammer 15 des linken Wasserkastens 12, von wo es von der Xühlmittelpumpe über den Kühlmittelanschluß 7 angesaugt wird. Ein Teil des in den Hauptstromsammelraum 10 gelangenden Kühlnittels zweigt von diesem Hauptstrom ab und tritt über die Überströmdrosselöffnung 6 in die Zwischenkammer 2 ein. Von dort gelangt es über die untere Überströmdrosselöffnung 9 in der Trennwand 7 in die Ausgleichskammar 3 und fließt dann weiter über den Verbindungskanal 19 zu den untersten Rohrreihen des Kühlrohrbündels 18, die ebenfalls mit der saugseitigen Sammelkammer 15 des zweiten Wasserkastens 12 verbunden sind. Der Sinn dieses durch die Zwischenkammer 2 und die Ausgleichskammer 3 tretenden Kühlmittelnebenstroms ist, daß sich die in dem Kühlkreislauf enthaltene Luft abscheiden und ein für die Ausdehnung des Kühlmittels erforderliches Puffervolumen bilden kann. Dabei tritt in der Zwischenkammer zunächst eine Vorabscheidung der Luft auf, die in der Ausgleichskammer zu Ende geführt wird. Duch die Vorabscheidung in der Zwischenkammer 2 und die getrennte Überführung von Luft und Kühlmittel in die Ausgleichkammer 3, wobei die Luft über die Überströmdrosselöffnung 8 und das flüssige Eühlmittel durch die Überströmdrosselöffnung 9 in die Ausgleichskammer gelagt, wird sichergestellt, daß bei einem Abblasen des in dem Deckel 11 integrierten Überdruckventils auf jeden Fall nur Luft und nicht zusätzlich auch das flüssige Kühlmittel austreten kein. Je nach Festlegung der Querschnitte der Überströmdrosselöffnungen 6, 8 und 9 sowie des Verbindungskanals 19 stellen sich in der Zwischenkammer 2 und der Ausgleichskammer 3 Kühlmittelspiegel in unterschiedlicher Höhe ein, über denen Luftsaulen als elastische Polster zur Ausgleich der durch Temperatursteigerungen bedingten Wärmedehnung des flüssigen, inkompressiblen Kühlmittels stehen. Die Strömungsgeschwindigkeit in der Zwischenkaimer 2 und in der Ausgleichskammer 3 kann ebenfalls durch entsprechende Bemessung der Überströmdrosselöffnungen 6, 8 und 9 bzw. des Verbindungskanals 19 so festlegt werden, daß genügend Zeit zur vollständigen und wirkungsvollen Luftabscheidung in diesen beiden Räumen gegeben ist.
  • Diese Luftabscheidung wird sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine nach einem längeren Stillstand derselben erst nach einiger Zeit einstellen, wenn die zunächst in den obersten Reihen des Kühlmittelbündels 18 angesammelte Luft mit dem Kühlmittelnebenstrom in die Zwischenkammer und von dort in die Ausgleichskan:ner transportiert wird. Danach gelangt nur noch die zur Beaufschlagung der untersten Reihen des Kühlrohrbündels benötigte Kühlmittelnebenmenge aus dem Hauptstromsammelraum 4 in die Zwischenkammer 2 und von dort in die Ausgleichskammer. Tritt dann infolge einer besonders starken Erwärmung des Kühlmittels und der dadurch verursaahten Ausdehnung des Kühlmittelvolumens ein Überdruck in dem Kühlkreislauf auf, dann erfolgt ein Abblasen von Luft über das in dem Verschlußdeckel 11 des Einfüllstutzens 10 integrierte Überdruckventil. Auch beim Öffnen des Verschlußdeckels 11 im betriebswarmen Zustand der Brennkraftmaschine tritt dort zunächst nur die Luft und wenigstens nicht gleich auch heißes Kühlmittel aus.
  • Dadurch,daß die Ausgleichskammer 3 koaxial und unmittelbar unterhalb des Einfüllstutzens 10 angeordnet ist und daß ihre Querschnittsfläcne höchstens gleich der des Einfüllstutzens ist, wird eine einfache Fertigung des Wasserkastens 1 als im wesentlichen einstückiges Spritz- oder Druckgußteil möglich. Lediglich die vertikale Zwischenwand 5, di die Zwischenkammer 2 von des Hauptstrorsammelraum 4 abtrennt, müßte nachträglich flüssigkeitsdicht befestigt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sichert also eine kompakte Bauweise das Wasserkastens ind eine einfache und wenig kostenaufwendige Herstellung, wobei auch Aluminium oder Kunststoff, beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyamid, als Werkstoff veruendet werden kann.

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Wasserkasten für einen Querstromröhrenkühler mit einem Hauptzstromsammelraum, in den die Kühlmittelrohre des Kühlers einmünden, und mit einer im Nebenstrom durchflossenenÄusgleichskamrner, die einen mit einem Überdruckventil versehenen Einfüllstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptstromsammelraum (4) und der Ausgleichskammer (3) eine mit beiden in Verbindung stehende, der Luftvorabscheidung dienende Zwischenkammer (2) angeordnet ist.
  2. 2. Wasserkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkammer (2) von dem Hauptstromsammelraum (4) durch eine mit einer möglichst hoch liegenden I)rosselöffnung (6) versehene vertikale Zwischenwand (5) abgetrennt ist.
  3. 3. Wasserkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Zwischenkammer (2) und der Ausgleichsks er (3) vorgesehene Trennwand (7) eine erste im oberen Bereich und eine zweite im unteren Bereich liegende Drosselöffnung (8, 9) aufweist.
  4. 4. Wasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (3) koaxial zum Einfüllstutzen (10) mit einem diesem gegenüber gleichen oder kleineren Querschnitt angeordnet ist.
DE19772741353 1977-09-14 1977-09-14 Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler Withdrawn DE2741353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741353 DE2741353A1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741353 DE2741353A1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741353A1 true DE2741353A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741353 Withdrawn DE2741353A1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741353A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021918A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Valeo Verfahren zum herstellen einer einen wasserbehaelter und ein ausdehnungsgefaess bildende vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte vorrichtung
FR2469685A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
EP0029373A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Societe Anonyme Des Usines Chausson Selbstentlüftender Kühler für die Kühlkreisläufe von Brennkraftmaschinen
FR2477277A2 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
FR2483798A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Valeo Dispositif de degazage d'un liquide circulant dans un echangeur de chaleur
EP0061597A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
FR2514484A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Valeo Boite a eau pour un echangeur de chaleur a circulation de liquide comprenant un passage de degazage du liquide et echangeur de chaleur comprenant cette boite a eau
FR2536522A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Valeo Boite a eau comprenant un passage de degazage et echangeur de chaleur comprenant une telle boite a eau
DE3924550A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Daimler Benz Ag Waermetauscher, insbesondere heizwaermetauscher im motorkuehlkreislauf eines kraftfahrzeuges
DE4106297A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
EP0554168A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors im Zweiphasenmodus
US6123144A (en) * 1997-04-15 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Integrated heat exchanger and expansion tank
EP1310760A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Behr GmbH & Co. Kältemittelkondensator

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021918A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Valeo Verfahren zum herstellen einer einen wasserbehaelter und ein ausdehnungsgefaess bildende vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte vorrichtung
FR2469685A1 (fr) * 1979-11-16 1981-05-22 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
EP0029373A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Societe Anonyme Des Usines Chausson Selbstentlüftender Kühler für die Kühlkreisläufe von Brennkraftmaschinen
US4366858A (en) * 1979-11-16 1983-01-04 Societe Anonyme Des Usines Chausson Self-deaerating heat exchanger for engine cooling circuits
FR2477277A2 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Chausson Usines Sa Echangeur autopurgeur pour circuits de refroidissement de moteurs
US4592418A (en) * 1980-06-06 1986-06-03 Valeo Degassing device for a fluid circulating in a heat exchanger
FR2483798A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Valeo Dispositif de degazage d'un liquide circulant dans un echangeur de chaleur
EP0061597A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
FR2514484A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Valeo Boite a eau pour un echangeur de chaleur a circulation de liquide comprenant un passage de degazage du liquide et echangeur de chaleur comprenant cette boite a eau
FR2536522A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Valeo Boite a eau comprenant un passage de degazage et echangeur de chaleur comprenant une telle boite a eau
DE3924550A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Daimler Benz Ag Waermetauscher, insbesondere heizwaermetauscher im motorkuehlkreislauf eines kraftfahrzeuges
DE4106297A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Querstromkuehler, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
EP0554168A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-04 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher und Verfahren zur Kühlung eines Verbrennungsmotors im Zweiphasenmodus
FR2686968A1 (fr) * 1992-01-30 1993-08-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur et procede pour le refroidissement d'un moteur thermique en mode biphasique.
US6123144A (en) * 1997-04-15 2000-09-26 Cummins Engine Company, Inc. Integrated heat exchanger and expansion tank
EP1310760A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Behr GmbH & Co. Kältemittelkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE3226508C2 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
DE2741353A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler
EP1703233B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2759299B1 (de) Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit
EP0215369B1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
DE19814029B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem Ausgleichsbehälter
EP1543227B1 (de) Ausgleichsbehälter für einen kühlkreislauf einer brennkraftmaschine
DE2821994A1 (de) Kuehlaggregat
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE2545458B2 (de) Wasserkasten für einen Querstromkühler
DE102013221447A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
EP2780564A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine sowie ein für diesen kühlmittelkreislauf bestimmter ausgleichsbehälter
DE4001208A1 (de) Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
DE4328448C2 (de) Wärmetauscher
DE2628331A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
DE2419266C3 (de) Ausgleichsgefäß fur den Volumenausgleich und die Luftabscheidung eines in einem Kreislauf insbesondere die Maschinenkühlraume einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine durchströmenden flüssigen Wärmeträgers
DE3202192A1 (de) Oelbehaelter
DE20310841U1 (de) Modul für eine Brennkraftmaschine
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE3045357A1 (de) "kuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine"
DE19502843A1 (de) Verbesserungen in Entgasungskreisläufen von Kühlern

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee