DE4001208A1 - Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4001208A1
DE4001208A1 DE4001208A DE4001208A DE4001208A1 DE 4001208 A1 DE4001208 A1 DE 4001208A1 DE 4001208 A DE4001208 A DE 4001208A DE 4001208 A DE4001208 A DE 4001208A DE 4001208 A1 DE4001208 A1 DE 4001208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling system
evaporative cooling
coolant
space
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4001208A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Steinberg
Peter Kinninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4001208A priority Critical patent/DE4001208A1/de
Priority to DE9090124708T priority patent/DE59001445D1/de
Priority to EP90124708A priority patent/EP0437772B1/de
Priority to ES199090124708T priority patent/ES2041111T3/es
Priority to US07/642,431 priority patent/US5111777A/en
Publication of DE4001208A1 publication Critical patent/DE4001208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2271Closed cycles with separator and liquid return
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P2011/0271Semi-permeable, e.g. using Gore-Tex c fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Aus der Motortechnischen Zeitschrift (MTZ) Nr. 50 (1989), Heft 9, Seite 428, ist ein Verdampfungskühl­ system der gattungsgemäßen Art bekannt. Dieses Kühl­ system hat den Vorteil, daß eine erhöhte Betriebstem­ peratur bei Teillast realisiert werden kann, daß aber bei hoher Last die gleichen Wirkungsgrade wie ein konventionelles Kühlsystem erreicht werden.
Um bei diesem bekannten Verdampfungskühlsystem, welches im kalten Zustand nur teilweise mit Kühlmittel gefüllt ist, zu entlüften, ist ein geschlossener Ausgleichsbe­ hälter mit einem variablen Volumen vorgesehen. Dieser Behälter benötigt jedoch zusätzlichen Bauraum. Darüber hinaus müssen zusätzliche Maßnahmen geschaffen werden, um dieses Verdampfungskühlsystem mit Kühlmittel zu befüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gat­ tungsgemäßes Verdampfungskühlsystem dahingehend weiter­ zubilden, daß auf den zusätzlichen Bauraum für einen Ausgleichsbehälter verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung basiert auf dem Grundgedanken, daß das Kühlsystem temperaturabhängig mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird. Hierbei wird die Verbindung zur Atmo­ sphäre solange aufrechterhalten, wie sichergestellt ist, daß kein Dampf entweichen kann. Würde Dampf entweichen, so bedeutet dies einen Flüssigkeitsverlust und damit ein entsprechend erhöhter Flüssigkeitsvorrat oder ein ständiges Nachfüllen an Kühlflüssigkeit. Beides wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag verhindert. Somit kann auch beim Abkühlen des heißen Kühlsystems und damit Unterschreiten einer Mindesttemperatur wieder das Kühlsystem mit der Atmosphäre verbunden werden. Dadurch wird verhindert, daß im Kühlsystem ein Unterdruck entsteht.
Anspruch 2 gibt eine einfache Möglichkeit an, wie die temperaturabhängige Entlüftung mit geringem gerätetech­ nischen Aufwand durchgeführt werden kann. Das Ther­ mostatventil besteht beispielsweise aus Bimetall.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß Luft entweichen kann und daß Wasser zurückgehalten wird. Der Luftaustausch selbst geschieht mit Hilfe der Druckdifferenz zwischen der Atmosphäre und dem Kühl­ system an dem Molekularsieb.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 wird erreicht, daß gleichzeitig eine Befüllöffnung geschaffen wird, die dem Deckel bei üblichen mit Kühlflüssigkeit als Wärme­ träger arbeitenden Kühlsystemen entspricht. Damit wird eine separate Einfüllöffnung für das Kühlmittel über­ flüssig.
Gleichzeitig ist es mit der Anordnung nach Anspruch 4 möglich, in diesem Deckel ein Überdruckventil zu inte­ grieren. Dies schlägt Anspruch 5 vor. Damit ist eine druckabhängig arbeitende Verbindung zur Atmosphäre zusätzlich zur temperaturabhängig arbeitenden vorhanden.
Vorteilhafte Ausführungen der Baueinheit nach Anspruch 4 schlagen die Ansprüche 6 und 7 vor.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch ß bis 10 wird ein Abscheidesystem für flüssiges Kühlmittel gebildet. Mit diesen Merkmalen wird sichergestellt, daß praktisch keine mitgerissene Flüssigkeit zu dem Entlüftungsventil und dem Molekularsieb gelangt.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Ausgleichsbehälters beschreibt Anspruch 11.
Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 11 ist es möglich, den Grund des Ausgleichsbehälters als Kühlmittelvorrats­ raum auszubilden. Dies beschreibt Anspruch 12. An­ spruch 13 beschreibt eine hierfür sinnvolle Füllstands­ anzeige.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 den schematischen Aufbau des Verdampfungs­ kühlsystems;
Fig. 2a-c schematisierte Längsschnitte durch den Ausgleichsraum;
Fig. 3a, b zwei diskrete Zustände des Entlüftungsventils und des Überdruckventils am oberen Ende des Ausgleichsraumes.
In Fig. 1 ist schematisiert das Schema der Verdampfungs­ kühlung nach der Erfindung dargestellt. Hierbei ist der Zylinder 1 sowie der Zylinderkopf 2 eines sonst nicht näher dargestellten Motors 3 mit Kühlkanälen 4 und 5 bzw. Kühlräumen versehen.
Am höchsten Punkt der Kühlräume 5 im Zylinderkopf 2 zweigt eine Vorlaufleitung 6 ab. In dieser Vorlauflei­ tung 6 ist ein Dampfabscheider 7 eingebaut. Der Dampf­ abscheider 7 ist mit Hilfe einer Überlaufleitung 8 in einen unteren Raum 9 und einen oberen Raum 10 unter­ teilt. Aus dem oberen Raum 10 verläuft die Vorlauflei­ tung 6 zu einem als Kondensator arbeitenden Wärmetau­ scher 11. Dieser Wärmetauscher 11 weist in seinem unteren Bereich einen Kühlmittelsammelraum 12 auf.
Ein Ausgleichsraum 13 weist im unteren Bereich einen Kondensatvorratsraum 14 auf. Dieser ist über eine Leitung 15 mit dem Kühlwassersammelraum 12 verbunden. Weiterhin mündet die Überlaufleitung 8 in den Vorrats­ raum 14. Aus dem Vorratsraum 14 führt die Rücklauflei­ tung 16 unter Zwischenschaltung einer Kondensatpumpe 17 und eines Heizungswärmetauschers 18 zurück in den Zylinder 1. Der Heizungswärmetauscher 18 dient zum Beheizen eines Fahrgastraumes eines von der Brennkraft­ maschine 3 angetriebenen Fahrzeugs.
Die Kühlleistung des Wärmetauschers 11 kann über ein Gebläse 19, welches Kühlluft ansaugt und durch den Wärmetauscher 11 drückt, gesteigert werden.
Der Zylinder 1 sowie der Zylinderkopf 2 - bei mehrzy­ lindrigen Brennkraftmaschinen sämtliche Zylinder und der gesamte Zylinderkopf - sowie die Vorlaufleitung 6 bis zum Raum 9 des Dampfabscheiders 7 sind mit flüssigem Kühlmittel gefüllt. Weiterhin mit flüssigem Kühlmittel gefüllt sind der Kondensatvorratsraum 14 und die Rück­ laufleitung 16 mit dem Heizungswärmetauscher 18 und evtl. die Überlaufleitung 8.
Der obere Raum 10 des Dampfabscheiders sowie der Teil 6′ der Vorlaufleitung 6 und der Wärmetauscher 11 sowie der Ausgleichsraum 13 sind im kalten Zustand der Brennkraft­ maschine 3 mit Luft gefüllt, im heißen Zustand mit Kühlmitteldampf.
In Fig. 2 ist der Ausgleichsraum 13 näher dargestellt. Er ist im wesentlichen rohrförmig aufgebaut und besitzt an seinem oberen Ende einen Verschlußdeckel 20.
In seinem unteren Bereich weist er aufgrund der Verbin­ dungsleitung 15 einen Kühlmittelvorrat 21 auf. Die Höhe des Kühlmittelvorrats ist temperaturabhängig. Bei kaltem Kühlmittel befindet sich dieses auf dem Niveau I, bei warmem Kühlmittel auf dem Niveau II.
Zur Kontrolle des Kühlmittelstandes dient die Füll­ standsanzeige 22. Diese besteht aus einem auf dem augenblicklichen Kühlmittelniveau aufschwimmenden Schwimmer 23, der über eine Verbindungsstange 24 mit einer Sichtplatte 25 im Bereich des Deckels 20 verbunden ist.
Unterhalb des Deckels 20 ist in dem Ausgleichsraum 13 ein Abscheidelabyrinth gebildet. Dies besteht aus schrägstehenden Blechen 26, die abwechselnd an der Wand des Ausgleichsraumes 13 befestigt sind. Diese Bleche sind - wie Fig. 2c zeigt - an ihren höchsten Stellen mit Ausgleichsbohrungen 27 versehen. Weiterhin weisen sie eine im wesentlichen zentral angeordnete Bohrung 28 zum Durchtritt der Verbindungsstange 24 auf.
Die schräggestellten Bleche 26 haben die Aufgabe, flüssiges Kühlmittel, das u. U. von der zu dem Deckel 20 strömenden Luft mitgerissen wird, abzuscheiden. Die Ausgleichsbohrungen 27 bewirken hierbei, daß sich unter den schrägstehenden Blechen kein Luftpolster halten kann. Deshalb sind diese Ausgleichsbohrungen 27 am höchsten Punkt der Bleche vorgesehen.
Der Durchtritt 29 am unteren freien Ende der Bleche 26 gewährleistet, daß abgeschiedenes Kühlmittel ungehindert abfließen kann und daß er nicht durch Kapillarwirkung der Entlüfungsquerschnitte verschlossen wird.
Der Verschlußdeckel 20 ist in Fig. 3 näher dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem Griffteil 30, das mit einem Einsatz 31 fest verbunden ist. In dem Ein­ satz 31 sind ein temperaturgesteuertes Entlüftungsven­ til 32 sowie ein Molekularsieb 33 und eine Abdeckplat­ te 34 angeordnet. Das Entlüftungsventil 32 sowie das Molekularsieb 33 bilden eine Baueinheit, die in dem Gehäuse 35 angeordnet sind. Hierbei ist das Entlüftungs­ ventil 32, welches temperaturabhängig - beispielsweise über ein Bimetall - arbeitet, am Eingang des Gehäu­ ses 35 angeordnet. Das Molekularsieb 33 ist patronen­ artig aufgebaut und teilt das Gehäuse 35 in einen Abscheideraum 36 und einen kühlmittelfreien Raum 37. Über Entlüftungsbohrungen 38 in der Abdeckplatte 34 steht der Raum 37 mit dem vom Griffteil 30 und dem Einsatz 31 umschlossenen Raum in Verbindung. Von dort führen Bohrungen 39 zur Atmosphäre.
Die Abdeckplatte 34 stützt sich über eine Feder 40 an der Innenseite des Griffteils 30 ab. Unter Zwischen­ schaltung einer Dichtung 41 liegt die Abdeckplatte 34 auf dem Einsatz 31 auf. Dabei ist die Dichtung 41 so angeordnet, daß die Bohrungen 39 stets offen bleiben. Auf diese Art und Weise bildet die Abdeckplatte 34 ein federbelastetes Überdruckventil.
Im folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäß aufgebauten Ausgleichsraumes 13 näher erläutert.
Im kalten Zustand befindet sich im Ausgleichsraum 13 Umgebungsluft. Dementsprechend ist das Entlüftungsven­ til 32 geöffnet. Somit entsteht eine Strömungsverbindung zur Atmosphäre über das Entlüftungsvenil 32, den Ab­ scheideraum 36, das Molekularsieb 33, den Raum 37, die Entlüftungsbohrungen 38 und die Bohrungen 39. Dies ist in Fig. 3a dargestellt.
Sobald die Brennkraftmaschine in Betrieb ist, erwärmt sich das im Zylinder 1 und im Zylinderkopf 2 in den Kühlmittelräumen 4 und 5 befindliche Wasser. Ab einer gewissen Temperatur bildet sich Dampf, der über den Dampfabscheider und den Leitungsabschnitt 6′ in den Wärmetauscher 11 strömt. Aufgrund des langsamen Befül­ lens des Leitungsabschnittes 6′ und des Wärmetau­ schers 11 mit Dampf wird die dort vorhandene Luft über die Verbindungsleitung 15 in den Ausgleichsraum 13 verdrängt. Sie steigt durch das Abscheidelabyrinth hoch und gelangt dort zu dem geöffneten Entlüftungsventil 32. Von dort strömt sie weiter in den Abscheideraum 36 und gelangt durch das Molekularsieb 33 in den Raum 37. Von dort aus kann sie über die Entlüftungsbohrungen 38 und 39 zur Atmosphäre weiterströmen.
Sobald die Luft vollständig aus dem Kühlsystem entwichen ist, gelangt Kühlmitteldampf in den Ausgleichsraum 13.
Aufgrund der schräggestellten Bleche 26 und der Bohrun­ gen 27 sowie des Abstandes 29 wird das Wasser abge­ schieden und nur noch der Dampf gelangt zu dem Entlüf­ tungsventil 32. Von dort strömt der Kühlmitteldampf auf dem gleichen Wege wie vorher die Luft zur Atmosphäre. Allerdings wird die im Kühlmitteldampf enthaltene Kühlmittelflüssigkeit durch das Molekularsieb zurückge­ halten. Das Molekularsieb hat die Aufgabe, Luft entwei­ chen zu lassen und Wasser zurückzuhalten. Der Luftaus­ tausch über das Sieb geschieht mit Hilfe der Druckdif­ ferenz zwischen der Atmosphäre und dem Inneren des Kühlsystems. Das abgeschiedene flüssige Kühlmittel läuft dann an den schräggestellten Blechen zurück wieder in den Kühlmittelvorratsraum.
Sobald der Kühlmitteldampf heiß genug ist, beispiels­ weise ca. 95°C, schließt das Entlüftungsventil 32. Dadurch wird verhindert, daß während des Betriebes dampfförmiges Kühlmittel entweichen kann und so der Flüssigkeitsstand innerhalb des Kühlsystems sinkt.
Wird die Brennkraftmaschine 3 nach dem Betrieb abge­ stellt, so kühlt sich das Entlüftungsventil 32 allmäh­ lich ab. Bei einer Temperatur von beispielsweise ca. 80°C öffnet es wieder. Dadurch wird wieder eine Verbindung zwischen dem Kühlsystem und der Atmosphäre hergestellt.
Durch die Abkühlung entsteht ein geringerer Unterdruck im Kühlsystem. Dieser führt dazu, daß das Molekular­ sieb 33 wieder Luft in den Abscheideraum 13 und die vorher dampfgefüllten Räume strömen läßt. Der Luftaus­ tausch ist bei Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Kühlsystem abgeschlossen.
In Fig. 3b ist der Zustand dargestellt, der eintritt, wenn bei arbeitendem Kühlsystem der zulässige System­ druck überschritten wird. In diesem Fall öffnet dann die Abdeckplatte 34 mitsamt dem Gehäuse 35 gegen die Kraft der Feder 40. Dadurch wird der Ventilsitz an der Dich­ tung 41 frei und Dampf kann zwischen dem Einsatz 31 und dem Gehäuse 35 zu den Bohrungen 39 strömen. Sobald der Systemdruck wieder sinkt, drückt die Feder 40 die Abdeckplatte 34 wieder über die Dichtung 41 auf den Einsatz 31. Somit ist die Strömungsverbindung vom Ausgleichsraum 13 zur Atmosphäre wieder unterbunden.
Zum erstmaligen oder wiederholten Befüllen des Kühl­ systems, beispielsweise nach dessen öffnen und Wieder­ verschließen zu Reparaturzwecken, wird der gesamte Deckel 20 abgenommen. Nunmehr kann Kühlmittel durch den Abscheideraum und die schräggestellten Bleche eingefüllt werden. Die Höhe des Kühlmittelstandes wird durch die Sichtplatte 25 angezeigt. Sodann wird mit dem Deckel 20 der Ausgleichsraum 13 wieder verschlossen. Das Kühl­ system ist dann betriebsbereit.

Claims (13)

1. Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühl­ te Brennkraftmaschine, deren Kühlmittelmantel vollständig mit Kühlmittel gefüllt ist, mit einem in der Vorlaufleitung zum Kondensator an einem Hochpunkt angeordneten Dampfabscheider sowie einer in der Rücklaufleitung vom Kondensator zum Kühlman­ tel angeordneten Kondensatpumpe sowie einer vom Dampfabscheider parallel zum Kondensator angeord­ neten Verbindungsleitung zur Rücklaufleitung und einem an den Dampfraum des Kondensators angeschlos­ senen Ausgleichsraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (13) bei kaltem Kühlmittel mit der Atmosphäre verbunden ist und bei Betriebstemperatur des Kühlmittels von der Atmosphäre getrennt ist.
2. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgleichs­ raum (13) ein temperaturgesteuertes Entlüftungs­ ventil (32) vorgesehen ist.
3. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter dem Entlüftungsventil (32) ein Molekular­ sieb (33) angeordnet ist.
4. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsven­ til (32) und das Molekularsieb (33) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind und an einem den Ausgleichsraum (13) verschließenden Deckel (20) befestigt sind.
5. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit in einem Gehäuse (35) angeordnet ist, das an einer federbe­ lasteten Abdeckplatte (34) befestigt ist, die als Überdruckventil ausgelegt ist.
6. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckplat­ te (34) Entlüftungsbohrungen (38) eingearbeitet sind, die innerhalb des Gehäuses (35) liegen und mit der Atmosphäre eine Strömungsverbindung (Bohrungen 39) aufweisen.
7. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekularsieb (33) als zylinderförmige Patrone ausgebildet ist, in deren Zentrum ein Stützrohr für das temperaturge­ steuerte Ventil (32) vorgesehen ist.
8. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgleichs­ raum (13) ein aus stufenförmig, schrägstehenden Blechen (26) geschaffenes Abscheidelabyrinth vorgesehen ist.
9. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägstehenden Bleche (26) an ihrer höchsten Stelle Ausgleichs­ bohrungen (27) aufweisen.
10. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefsten Stellen der Bleche (26) einen Abstand (29) zur Wand des Ausgleichsraumes (13) aufweist.
11. Verdampfungskühlsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (13) aus einem Rohr besteht.
12. Verdampfungskühlsystem nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsraum (13) an seinem Grund einen Kühlmittelvorratsraum (14) aufweist, in dem eine Füllstandsanzeige (22) vorgesehen ist.
13. Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstandsanzei­ ge (22) aus einem Schwimmer (23) besteht, der mit einer im Bereich des Deckels angeordneten Sicht­ platte (25) in Verbindung steht.
DE4001208A 1990-01-17 1990-01-17 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE4001208A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001208A DE4001208A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE9090124708T DE59001445D1 (de) 1990-01-17 1990-12-19 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine.
EP90124708A EP0437772B1 (de) 1990-01-17 1990-12-19 Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
ES199090124708T ES2041111T3 (es) 1990-01-17 1990-12-19 Sistema de refrigeracion por evaporacion para motor de combustion interna refrigerado por liquido.
US07/642,431 US5111777A (en) 1990-01-17 1991-01-17 Evaporation cooling system for a liquid-cooled internal-combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001208A DE4001208A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4001208A1 true DE4001208A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6398245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001208A Withdrawn DE4001208A1 (de) 1990-01-17 1990-01-17 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE9090124708T Expired - Fee Related DE59001445D1 (de) 1990-01-17 1990-12-19 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090124708T Expired - Fee Related DE59001445D1 (de) 1990-01-17 1990-12-19 Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5111777A (de)
EP (1) EP0437772B1 (de)
DE (2) DE4001208A1 (de)
ES (1) ES2041111T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231845A1 (de) * 1992-09-23 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4317787A1 (de) * 1993-05-28 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4317788A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4342295A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4342292A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem
DE4341927A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem
DE4428208A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeitsmangel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684722A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Valeo Thermique Moteur Sa Vase d'expansion pour circuit de refroidissement a changement d'etat.
FR2752016B1 (fr) * 1996-07-31 1998-09-11 Renault Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
US7152555B2 (en) * 2001-02-20 2006-12-26 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US6532910B2 (en) 2001-02-20 2003-03-18 Volvo Trucks North America, Inc. Engine cooling system
US20070028769A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Eplee Dustin M Method and apparatus for producing potable water from air including severely arid and hot climates
CN105709869B (zh) * 2014-12-03 2017-11-03 中国航空工业集团公司航空动力控制系统研究所 一种低温煤油供给装置
CN106837597B (zh) * 2017-03-03 2018-08-17 杨永顺 模块式液体活塞发动机及锅炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292946A (en) * 1941-01-18 1942-08-11 Karig Horace Edmund Vapor cooling system
US2926641A (en) * 1958-01-20 1960-03-01 Tacchella Inc Uniform temperature, dual circuit engine cooling system
JPS6067717A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Nissan Motor Co Ltd 沸騰冷却システムの簡易空気排出式クロ−ズド装置
JPS6291616A (ja) * 1985-10-15 1987-04-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480986A (en) * 1947-05-29 1949-09-06 Gen Motors Corp Thermostatic radiator valve
FR1245326A (fr) * 1960-01-15 1960-11-04 Perfectionnements aux bouchons de radiateurs à circulation d'eau sous pression
FR2408722A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Berliet Automobiles Circuit de refroidissement perfectionne pour un moteur a combustion interne
US4367699A (en) * 1981-01-27 1983-01-11 Evc Associates Limited Partnership Boiling liquid engine cooling system
EP0143326B1 (de) * 1983-10-25 1990-10-03 Nissan Motor Co., Ltd. Kühlvorrichtung für eine Kraftfahrzeugmaschine
JPS61275522A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Nissan Motor Co Ltd エンジンの沸騰冷却装置
JPH073172B2 (ja) * 1986-04-11 1995-01-18 日産自動車株式会社 内燃機関の沸騰冷却装置
DE3716555A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Befuell-, entlueftungs- und drucksteuer-vorrichtung fuer den fluessigkeits-kuehlkreis von kraft- und arbeitsmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292946A (en) * 1941-01-18 1942-08-11 Karig Horace Edmund Vapor cooling system
US2926641A (en) * 1958-01-20 1960-03-01 Tacchella Inc Uniform temperature, dual circuit engine cooling system
JPS6067717A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Nissan Motor Co Ltd 沸騰冷却システムの簡易空気排出式クロ−ズド装置
JPS6291616A (ja) * 1985-10-15 1987-04-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の沸騰冷却装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60067717 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-406, Aug.23, 1985, Vol.9, No.206 *
JP 62091616 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-628, Sept.30, 1987, Vol.11, No.301 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231845A1 (de) * 1992-09-23 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4317787A1 (de) * 1993-05-28 1994-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4317788A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4341927A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem
DE4342295A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4342292A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Teilgeflutetes Verdampfungskühlsystem
DE4428208A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeitsmangel
DE4428208B4 (de) * 1994-08-09 2007-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Erkennen von Flüssigkeitsmangel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001445D1 (de) 1993-06-17
EP0437772B1 (de) 1993-05-12
US5111777A (en) 1992-05-12
EP0437772A1 (de) 1991-07-24
ES2041111T3 (es) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157167B1 (de) Kühlkreis für Brennkraftmaschinen
EP0437772B1 (de) Verdampfungskühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3504038C2 (de)
DE19620441A1 (de) Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung
EP0793006A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3339717C2 (de)
DE3615974C2 (de)
DE3809136A1 (de) Einrichtung zur verdampfungskuehlung einer brennkraftmaschine und betreiben eines heizungswaermetauschers durch das kuehlmittel
DE102018102235A1 (de) Ausgleichsbehälter für Kühlkreisläufe mit unterschiedlichem Temperaturniveau und Druckaddition
DE4102853A1 (de) Verdampfungsgekuehlte verbrennungskraftmaschine
DE102007010393A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler
DE2044033A1 (de) Flussigkeitskuhler
WO2013071997A1 (de) Kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine sowie ein für diesen kühlmittelkreislauf bestimmter ausgleichsbehälter
DE3700494C2 (de)
DE2545458A1 (de) Wasserkasten fuer einen querstromkuehler
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
EP0536470A1 (de) Verdampfungsgekühlte Verbrennungskraftmaschine
DE3202192C2 (de) Kühler- und Vorratsbaueinheit für Öl
DE102015109690A1 (de) Kühlsystem zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE4224862C2 (de) Verdampfungskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0322596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von siedefähigen Flüssigkeiten
AT386654B (de) Vorrichtung zur erleichterung des kaltstartens bei brennkraftmaschinen fuer kraftfahrzeuge
DE4119172A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer eine brennkraftmaschine
DE3325535A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer heizung und klimatisierung von raeumen
DE102021207807A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee