DE848084C - Geschirraufwaschmaschine - Google Patents

Geschirraufwaschmaschine

Info

Publication number
DE848084C
DE848084C DEC905A DEC0000905A DE848084C DE 848084 C DE848084 C DE 848084C DE C905 A DEC905 A DE C905A DE C0000905 A DEC0000905 A DE C0000905A DE 848084 C DE848084 C DE 848084C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
machine
washing
dishes
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC905A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Boerje Fredrik Carlstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE848084C publication Critical patent/DE848084C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/02Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket
    • A47L15/06Washing or rinsing machines for crockery or tableware with circulation and agitation of the cleaning liquid in the cleaning chamber containing a stationary basket by means of an impeller in the chamber

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Geschirraufwaschmaschinen der Bauart, die einen unteren Teil oder Behälter mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, aut einer vorzugsweise waagerechten Welle gelagerten Umlauforgan umfaßt, das Flüssigkeit aus diesem Unterteil gegen das oberhalb in einem anderen Teil der Maschine untergebrachte Geschirr schleudert.
Bei Geschirraufwaschmaschinen dieser und auch ähnlicher Bauarten ist man bisher der Regel gefolgt, daß die Maschine sogleich bei bzw. unmittelbar nach dem Ingangsetzen des Umlauforgans die größtmögliche Menge an Waschflüssigkeit enthalten müsse. Man war also der Ansicht, daß die Maschine mit voller Waschflüssigkeitsmenge arbeiten müsse, um in kürzester Zeit bestmögliche Reinigungswirkung zu erzielen. Die Erfindung gründet sich auf die Beobachtung, daß clic Reinigungs wirkung überraschenderweise wesentlich besser wird, Wim die Waschflüssigkeit der Maschine nur langsam zugeführt wird, so daß die Maschine während des größeren Teils des Aufwaschverlaufs und sogar während des ganzen Verlaufs mit einer geringeren Flüssigkeitsmenge arbeitet, als die Maschine zu fassen imstande ist.
Hiervon ausgehend ist die Geschirraufwaschmaschine gemäß der Erfindung so ausgestaltet, daß Waschflüssigkeit der Maschine ständig zugeführt wird, wenn und solange das Umlauforgan in Betrieb ist. Dieses Zusammenschalten der Bctätigungsorganc für den Antriebsmotor des Umlauforgans und des den Zulauf der Wasch-
flüssigkeit öffnenden bzw. schließenden Ventils ermöglicht zugleich eine vereinfachte Bedienung der Maschine und eine erhebliche Vereinfachung der Maschine selbst. Voraussetzung für die Erfindung ist, wie bereits erwähnt, die gehemmte Zufuhr der • ständig-aufließenden Waschflüssigkeit, in der Riegel Warmwasser, weil sonst der Verbrauch davon unverhältnismäßig groß werden würde. Andererseits ist es erfindungsgemäß ein Vorteil, wenn nach ίο Füllung der Maschine mit der Höchstmenge Flüssigkeit, wobei ein an der Maschine vorgesehener Überlauf oder eine andere Auslaßvorrichtung wirksam wird, weitere Waschflüssigkeit zugeführt wird, indem dadurch eine allzu große Verunreinigung der in der Maschine befindlichen Flüssigkeit vermieden und zugleich Wärme zugeführt wird, so daß die Flüssigkeit in der Maschine auf der vorgesehenen Temperatur gehalten wird.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand einer in den Zeichnungen beispielsweise dargestellten Ausführungsform näher beschrieben werden, und dabei sollen auch weitere die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften beschrieben werden. Es stellen dar
Fig. ι eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Geschirraufwaschmaschine,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht, teilweise in einem senkrechten Längsschnitt, Fig. 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Ventilanordnung, die in die Leitung zum Einführen der Waschflüssigkeit in die Maschine eingebaut ist, Fig. 4 ein Diagramm.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bczeichnet 10 einen unteren Behälter oder Teil einer Geschirraufwaschmaschine, wobei dieser Behälter oder Teil eine trogähnliche Gestalt aufweist und zweckmäßigerweise aus Gußeisen von verhältnismäßig großer Wandstärke hergestellt ist. In diesem Teil 10 ist drehbar eine sich waagerecht erstreckende Welle 12 gelagert, die außerhalb der Maschine eine Riemenscheibe 14 trägt, wobei ein Riemen 20 sich um diese Riemenscheibe und eine kleinere Riemenscheibe 16 eines antreibenden Elektromotors 18 erstreckt. Die Welle 12 trägt eine geringe Anzahl, in der gezeigten Ausführungsform drei Schaufelglieder, die nebeneinander längs der Welle und gegeneinander um einen Winkel von I2O° versetzt befestigt sind. Jedes Schaufelglied 22 ist statisch durch ein Gegengewicht 24 ausbalanciert. Unten am Behälter 10 befindet sich ein Auslaß 26, der ständig offen ist und sich in tangcntialer oder im wesentlichen tangentialer Richtung nach hinten mit Bezug auf die durch den Pfeil 28 in Fig. 2 angedeutete Zirkulationsrichtung der von den Schaufelgliedern bewegten Flüssigkeit erstreckt. Der Elektromotor 18 ist ein Serienmotor (Hauptstrommotor bzw. Reihenschlußmotor), bei dem bekanntlich die Umdrehungszahl entsprechend i dem Anwachsen der Belastung sinkt.
Über dem unteren Behälter 10 ist ein oberer Teil 30 zur Aufnahme der zu spülenden Gegen- j stände angeordnet, wobei dieser Teil 30 zweck- j mäßigerweise Wände aus dünnem Blech hat und eine wesentlich größere Höhe und Breite aufweist als der untere Behälter. Die Welle 12 kann etwas mit Bezug auf die Mittellinie des oberen Teils 30 versetzt sein, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, wobei die Wand des unteren Behälters, die durch diese Mittellinie geht, schräg zur Horizontalebene verlaufen kann. Die zu waschenden Gegenstände, z.B. Teller 32, sind in dem Teil 30 auf besonderen Ständern oder Körben 34 angeordnet.
An der einen Endwand des unteren Behälters 10 ist ein Ventilgehäuse 36 befestigt, das für diesen Zweck mit einem Flansch 38 ausgebildet ist, der an dem Behälter angeschraubt ist. Ein anderes Ventilgehäuse 40 ist an dem Ventilgehäuse 36 mittels Schrauben 42 befestigt, wobei eine Packung 44 zwischen ihnen angeordnet ist. Ein Ventilkörper 46 von vorzugsweise sechseckigem Querschnitt ist verschiebbar innerhalb einer Bohrung 48 von zylindrischem Querschnitt angeordnet, die in diesem Ventilgehäuse 40 vorgesehen ist. Wegen des sechseckigen Querschnittes des Ventilkörpers 46 sind Durchtrittskanäle für die Strömung zwischen diesem Ventilkörper und der Wand der Bohrung 48 vorhanden. Mittels einer Feder 50 wird der Ventilkörper 46 im allgemeinen gegen die Packung 44 gedrückt gehalten. Von diesem Ventilkörper geht eine Stange 52 aus, die eine kurze Strecke nach oben aus dem Gehäuse 36 hinausragt.
Über der Stange 52 ist ein Schalter 54 kippbar an einem Punkt 56 auf dem Flansch 38 angeordnet, wobei dieser Schalter in an sich bekannter Weise Quecksilber enthält, das je nach der Winkelstellung des Schalters 54 den Stromkreis für den Motor 18 über Kabel 58 öffnet oder schließt. Der Kippschalter 54 wird durch eine Schaltstange 60 betätigt, die sich nach oben zu dem oberen Teil der Maschine erstrecken und dort mit einem Knopf 62 oder einem ähnlichen Glied versehen sein kann, während ihr unteres Ende in zweckmäßiger Weise in eine winklig ausgebildete Aussparung 64 des Schalters eintritt. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung ist der Knopf 62 nach unten gedrückt, wobei er in dieser Stellung durch irgendein an sich bekanntes zweckmäßiges Mittel gehalten wird, z. B. durch ein Gesperre, das bei einer Vicrtelumdrehung wirksam wird. Bei dieser Stellung ist der Motor 18 eingeschaltet, und der Ventilkörper 46 hat seinen Ventilsitz verlassen, so daß ein freier Durchtritt auf diese Weise geschaffen ist.
Waschflüssigkeit, die vorzugsweise von einer Heißwasserleitung geliefert wird, tritt in das Einlaßventil durch eine Verbindung 66, die in dem Ventilgehäuse 40 vorgesehen ist. In dem Verbindungskanal 68 zwischen dieser Verbindung 66 und der Bohrung 48 liegt ein eingeschnürter Teil 70, in den die keglige Spitze 72 einer Stellschraube 74 eintritt, die in dem Gewindeteil einer in dem Ventilgehäuse 40 vorgesehenen Bohrung 76 geführt ist. Nach einer Einstellung der Stellschraube zum Erhalten des gewünschten Grades der Drosselung wird die Bohrung 76 durch eine Schraube 78 verschlossen.
Die Waschflüssigkeit strömt, nachdem sie durch den Ventilkörper 46 hindurchgegangen ist, durch ein Verbindungsstück 80 in dem Ventilgehäuse 36 und eine Leitung 82 und tritt, bevor sie in die eigentliche Geschirraufwaschmaschine strömt, vorzugsweise durch eine Schutzvorrichtung 84 hindurch, die ein Rücksaugen verhindert. Diese Schutzvorrichtung 84 hat eine Öffnung 86, die mit der äuliereii Atmosphäre derart in Verbindung steht, daß verhindert wird, falls ein Vakuum sich in der IleilJwasserleitung einstellen sollte, daß die schon in der Maschine enthaltene Flüssigkeit in die I Icißwasscrleinmg zurückgesaugt wird.
Wenn der Knopf 62 hinuntergedrückt wird, wird der Motor 18 angelassen, während zur gleichen Zeit das Vemil 46 geöffnet wird, um Waschflüssigkeit, in erster Linie Heißwasser, dem Innern der Maschine zuzuführen. Die Flüssigkeit wird dann der Maschine weiter so lange zugeführt, wie der Motor in Betrieb ist, wobei jedoch diese Zufuhr wegen des eingeschnürten Durchtrittskanals 70 in dem Ventilgehäuse von derart verminderter Intensität ist, daß die Maschine mit weniger als ihrer vollen Flüssigkeitsmenge während des gesamten Aufwaschprozesses arbeitet oder, wenn der Schmutz auf den zu reinigenden Gegenständen von härterer Konsistenz als normal ist, eines beträchtlichen Zeitraumes dieses Waschprozesses. Die volle Flüssigkeitsmenge wird durch den hydraulisch wirkenden Auslaß 26 bestimmt, der einen Flüssigkeitsaustritt verhindert, bis der Spiegel der Flüssigkeit in dem Behälter 10 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, bei dem der statische, nach unten gerichtete Flüssigkeitsdruck die tangcntiale Komponente der Bewegung überwiegt, die der Flüssigkeit von den Schaufelgliedern 22 erteilt wird. Wenn das Aufwaschen beendet ist, wird die Schaltstangc 60 nach oben bewegt, wodurch bewirkt wird, daß die Feder 50 das Ventil schließt und daß gleichzeitig der Quecksilberschalter nach oben kippt, so daß der Strom zu dem Motor [8 unterbrochen wird.
Wegen der gedrosselten Zufuhr von Waschflüssigkeit zu der Maschine ist die Reinigungswirkung, wie schon oben beschrieben, besser als sie sein würde, wenn die Waschflüssigkeit der Maschine ungehemmt zugeführt werden würde. Der Grund für diese verbesserte Wirkung scheint in dem Merkmal zu liegen, daß die kleineren Flüssigkeitsstrahlen, die auf diese Weise erzeugt und durch die Schaufelglieder gegen die zu waschenden Gegenstände während der nur langsam ansteigenden Füllung der Maschine geschleudert werden, eine Art mechanischer Lockerung des Schmutzes bewirken. Außerdem läuft der Motor wegen seiner typischen Bauart als Serienmotor mit um so höheren Drehzahlen um, je kleiner die Flüssigkeitsmenge in der Maschine ist.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, bei dem Abszisse die Intensität der Flüssigkeitszufuhr zur Maschine f.. B.
in Litern pro Sekunde anzeigt, während die (trdinate die Waschwirkimg angibt. Die Figur zeigt eine Kurve mit einem Teil 88, der parallel zu der Abszisse oder im wesentlichen parallel zu ihr verläuft, und einen Teil 89, der steil auf beiden Seiten eines ausgesprochenen Gipfels bei 90 abfällt. Der Teil 88 der Kurve entspricht den Bedingungen, wenn Flüssigkeit der Geschirrabwaschmaschine zugeführt wird, ohne daß irgendeine Drosselvorrichtung in der Zuleitung angeordnet ist, d. h. wie es bishei üblich war. Bei einem Versuchsfall wurde 7» eine auf diese Art ausgebildete Maschine mit einer Geschwindigkeit gefüllt, die der Linie 92 des Diagramms entspricht. Sobald jedoch die Intensität so viel vermindert wurde, daß man den Zweig 89 erreichte, wurde die Waschwirkung derart stark verbessert, daß bei dem Punkt 90, wie sich aus dem Diagramm ergibt, der Höchstwert erreicht wurde, wo sie vollkommen ist gegenüber allen Verschmutzungen, die normalerweise auf Geschirr vorkommen, sowohl was deren Natur anbelangt als auch die Zeit ihres Antrocknens am Geschirr, bevor man normalerweise mit dem Aufwaschen beginnt. Die Höchstwirkung wird bei einem beträchtlichen Drosseln erreicht, wie sich aus dem besprochenen Kurvenzug ergibt.
Als ein Beispiel der Wirkung, die erreicht wird, wenn erfindungsgemäß vorgegangen wird, sei ein Fall erwähnt, bei der die Maschine fähig war, eine größte Menge von 3,51 Flüssigkeit zu fassen. Wenn die Drosselung außer Wirkung gehalten wurde, wurde eine Reinigungswirkung entsprechend dem Kurven zweig 88 unabhängig davon erreicht, ob die Maschine mit Flüssigkeit vor dem Anspringen des Motors gefüllt wurde oder ob der letztere angelassen wurde, wenn die Maschine noch leer war. Sobald aber die Zufuhr von Flüssigkeit auf einen Wert abgedrosselt wurde, der zwischen ' , und ' -, der Kapazität der normalen Leitung lag, wurde der Gipfelpunkt 90 erreicht.

Claims (3)

100 Patentansprüche:
1. Geschirraufwaschmaschine, die einen unteren Teil mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, auf einer vorzugsweise waagerechten Welle gelagerten Umlauforgan umfaßt, das Flüssigkeit aus diesem Unterteil gegen das oberhalb in einem anderen Teil der Maschine untergebrachtes Geschirr schleudert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zulaufventil (46, 40) für Waschflüssigkeit in Abhängigkeit von dem no Umlauforgan (22) derart betätigt wird, daß beim Inbetriebsetzen des Umlauforgans Flüssigkeitszufuhr einsetzt und danach ununterbrochen fortgeht, bis der Strom zum Motor (18) unterbrochen wird.
2. Geschirraufwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung für die Waschflüssigkeit ein verengter, vorzugsweise einstellbarer Durchlaß (70) vorgesehen ist.
um den Zeitabschnitt zu verlängern, der für die Zufuhr einer bestimmten Flüssigkcitsmenge erforderlich ist.
3. Verfahren zur Durchführung lies Aufwaschens in einer Geschirraufwaschmaschinc nach den Ansprüchen 1 und 2. die einen Unterteil mit einem von einem Elektromotor angetrie-
heuen, auf einer vorzugsweise waagerechten Welle gelagerten Umlauforgan umfaßt, das Flüssigkeit aus diesem Unterteil gegen das oberhalb untergebrachte Geschirr schleudert, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit während des Betriebes des Umlauforgans mit so begrenzter Intensität zugeführt wird, daß während wenigstens eines beträchtlichen Teiles des Aufwaschverlaufs Waschflüssigkeit von dem Umlauforgan gegen das Geschirr in verhältnismäßig kleinen Mengen, aber unter kräftiger Peitschwirkung geschleudert wird, wobei die Flüssigkeitsmenge in der Maschine allmählich zunimmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
5325 8.
DEC905A 1949-05-04 1950-05-05 Geschirraufwaschmaschine Expired DE848084C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE298816X 1949-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848084C true DE848084C (de) 1952-09-01

Family

ID=20307375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC905A Expired DE848084C (de) 1949-05-04 1950-05-05 Geschirraufwaschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2684921A (de)
BE (1) BE495527A (de)
CH (1) CH298816A (de)
DE (1) DE848084C (de)
FR (1) FR1019944A (de)
GB (1) GB671274A (de)
NL (2) NL78146C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214315A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie Staubsauger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191940B (de) * 1954-06-01 1965-04-29 Moffett K G Dr Voswinckel & Co Haushalt-Geschirrspuelmaschine mit waagerechter Schoepfwelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711221A (en) * 1921-04-04 1929-04-30 George R Blakeslee Washing machine
US1938302A (en) * 1931-11-23 1933-12-05 Walker Dishwasher Corp Dishwashing machine
US2024952A (en) * 1933-03-24 1935-12-17 Walker Dishwasher Corp Washing apparatus
US2142902A (en) * 1937-08-27 1939-01-03 Edison General Elec Appliance Washing apparatus
US2212559A (en) * 1937-09-17 1940-08-27 Ehret Clement Portable dish washer and drier
US2353368A (en) * 1939-12-04 1944-07-11 Bendix Home Appliances Inc Cleaning machine
FR960138A (de) * 1945-12-29 1950-04-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214315A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
NL149641B (nl)
NL78146C (de)
US2684921A (en) 1954-07-27
GB671274A (en) 1952-04-30
BE495527A (de)
CH298816A (de) 1954-05-31
FR1019944A (fr) 1953-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660944C2 (de)
DE3540783A1 (de) Fahrbare nassreinigungsmaschine
DE3019601A1 (de) Lebensmittel-waschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE1585704A1 (de) Waschmaschine
DE3442194A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer dosiervorrichtung
DE848084C (de) Geschirraufwaschmaschine
DE1510174C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut
DE2556480C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102013225532B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE849602C (de) Einlass-Vorrichtung an Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE200322C (de)
DE2111870C3 (de) Maschine zum Waschen, Spulen und Trocknen von insbesondere bügelfreier Wäsche
DE974007C (de) Waschmaschine mit Pumpe und unteren und oberen in verschiedenen Richtungen wirkenden Druckduesen
EP2422678A1 (de) Wasser führendes Haushaltgerät mit reinigbarer Oberflächenspannungs-Messvorrichtung
DE68325C (de) Woll-Waschmaschine
DE971131C (de) Zentrifuge mit selbsttaetiger Steuerung
DE867984C (de) Waschmaschine
DE3902386C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Textilien
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE871285C (de) Waschmaschine mit Schlagkoerper
DE6604839U (de) Ablaufschacht bei geschirrspuelmaschinen.
DE965849C (de) Vorrichtung zum Abfuehren des Wassers bei Waschmaschinen
DE2940557C2 (de) Einrichtung zum Fortspülen von Schleifstaub aus einer Schleifmaschine