DE86306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86306C
DE86306C DENDAT86306D DE86306DA DE86306C DE 86306 C DE86306 C DE 86306C DE NDAT86306 D DENDAT86306 D DE NDAT86306D DE 86306D A DE86306D A DE 86306DA DE 86306 C DE86306 C DE 86306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type setting
setting machine
collecting channel
protected
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86306D
Other languages
English (en)
Publication of DE86306C publication Critical patent/DE86306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B3/00Apparatus for mechanical composition using prefabricated type, i.e. without casting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 15: Druckerei.
Die im Nachfolgenden beschriebenen Einrichtungen bilden Aenderungen an der durch die Patentschrift Nr. 72353 bekannt gewordenen Letternsetzmaschine.
Die Halbgevierte (Ausschlufs), welche nöthig sind, um die einzelnen Worte von einander zu trennen, sind kürzer als die übrigen Buchstaben und rücken, deshalb beim schnellen Heraüsstofsen weiter vor als diese, und zwar bis zum Gummiband q2 (Fig. 4). Das hintere Ende des Halbgevierts 1 wird dadurch so weit über die Bahn b hinweggeschoben, dafs der eine Greifer des Mitnehmer-Paares e es nicht mehr fassen kann, wodurch das Halbgeviert beim Setzen oft fallen würde.
Es ist daher nöthig, beim Setzen des Halbgevierts das Gummiband q2 so weit gegen die Kanäle α zu drücken, dafs der Fufs des Halbgevierts nicht weiter als bis zu der Stufe oder Leitschiene t vordringt. Dieses wird durch den Holzhebel J erreicht. Der Hebel, dessen Achse J1 in dem an D befestigten Eisen K ruht, ist unten durch eine Oese mit der Schnur L verbunden.
Durch das Niederdrücken der Tasten V (Fig. 7 und 4) wird die Schnur L, welche über die Rolle O geht und durch den drehbaren Stift X mit einem Schlüssel beliebig länger oder kürzer gestellt werden kann, nach links gezogen, Das obere Ende des Hebels / rückt hierbei nach rechts vor und ist so gestellt, dafs es das elastische Band q2 gegen die Kanäle a vordrückt, wodurch das Halbgeviert verhindert wird, zu weit vorzurücken.
Da das Gummiband q1 dicke und dünne Buchstaben zu gleicher Zeit nicht genügend festhalten kann, so ist dieses Gummiband durch ein Plüschband ersetzt worden, dessen behaarte Seite nach unten, also auf dem Läufer b liegt und welches durch zwei an beiden Enden befestigte Gummibänder St in genügender Spannung gehalten wird.
Es kommt beim schnellen Setzen vor, dafs die Buchstaben aus den Kanälen nicht weit genug herausgestofsen werden und dann mit dem Fufse nicht bis zur Stufe der Leitlinie t vorrücken, sondern auf der Mitte der Oberkante von t liegen bleiben und in dieser Lage von den Mitnehmern e weiter geführt werden (Fig. 5). In diesem Falle stöfst der Buchstabe mit dem Fufse an den Boden der Sammelrinne c (vergl. auch Fig. 2 der Patentschrift Nr. 72353). Um solche Stockungen zu verhindern, ist jetzt die obere Kante der Leitlinie t in der Nähe der Sammelrinne c mit einem Stück Messing ch in schräger Linie derartig bedeckt, dafs der Buchstabe 1 gezwungen wird, um so mehr nach vorn zu rücken, je weiter er der Sammelrinne c zugeführt wird (Fig. 1 und 5). Am Ende der Leitlinie liegt der
Buchstabe dann wieder in richtiger Stellung auf der Stufe der Leitlinie und gelangt auch richtig in die Sammelrinne.
Durch die in der Patentschrift Nr. 72353 angegebenen Nasen n, welche den Zweck haben, den Drücker / jedesmal herunterzudrücken, sobald der vorstehende Greifer einen Buchstaben in die Sammelrinne c geworfen hat und ehe der nächste Buchstabe dort ankommt, würde die gesetzte Zeile in der Sammelrinne zu unregelmäfsig nach unten gedrückt, denn der Schlag des Drückers / wirkt bei einem gesetzten dicken Buchstaben viel stärker als bei einem dünnen Buchstaben. Um nun auch hierdurch entstehende Stockungen zu vermeiden und den Drücker gleichmä'fsiger wirken zu lassen, ist die Anordnung getroffen, dafs der Drücker jedesmal, wenn ein Buchstabe ankommt, hochgeht und demselben Platz macht, und gleich darauf, ehe der nächste ankommt, die gesetzte Zeile unter die Oberfläche der Gleitbahn b drückt.
Dies soll durch folgende Einrichtung erreicht werden:
Der Drücker / ist in eine längere und dickere Eiseristange umgewandelt, welche sich am rechten Ende um die feststehende Achse K bewegt (Fig. 2) und welche am linken Ende einen Zapfen Z2 hat, der durch eine zweite Eisenstange ni geht und darin etwas beweglich ist. Die Stange m bewegt sich am linken hinteren Ende um die Achse K1 und hat am vorderen rechten Ende einen Zapfen K2, welcher gerade über dem Mittelpunkt der Rolle F steht, und welcher auf beiden Seiten von m beweglich an der doppelten Stange β befestigt ist. Am unteren Ende hat die Stange β ein Loch, durch welches der am Rande der Rolle f eingelassene Stift t\ führt. Bei jeder Umdrehung, welche die RoIIe1/1 macht, wird der Drücker / mit den Stiften Z1 und Z2 zuerst nach unten und dann nach oben bewegt und drückt so bei jedem Niedergange durch Z1 und Z2 den zuletzt gesetzten Buchstaben unter die Oberfläche der Gleitbahn.
Damit der Drücker Z immer zur rechten Zeit und entsprechend den ankommenden Greifern herunterdrückt, mufs die Rolle f einen solchen Umfang haben, dafs bei viermaliger oder achtmaliger Umdrehung derselben ein Punkt auf dem endlosen Lederriemen d wieder genau an der Stelle steht', von welcher er ausgegangen ist, das heifst jedesmal wenn der Stift t\ der RoIIe1/ oben steht, mufs ein Greifer einen Buchstaben in die Sammelrinne werfen. Damit der Riemen d sich auf der Rolle nicht verschieben kann, sind in den Umfang der Rolle in gleicher Entfernung von einander vier Stifte η eingelassen, welche in 32 ebenfalls in gleichen Zwischenräumen von einander stehende Löcher n1 des Riemens d greifen (Fig. 6). Wenn bei acht Umdrehungen der Rolle F der Riemen d eine Umdrehung macht, so geht der Drücker zwischen jeden der vier Greifer noch einmal zwecklos herunter. Sollte der Riemen bei vier Umdrehungen der Rolle F eine Umdrehung machen, so würde die Rolle F.zu grofs sein müssen.
Die beiden Stifte Z1 und Z2 des Drückers (Fig. ι und 2) gehen von unten nach oben durch die Stange Z," in welcher sie beweglich sitzen, und sind oben durch ein Eisen S verbunden, welches locker auf der Stange Z liegt und durch die beiden Federn S1 und S2 niedergedrückt wird. Durch diese Einrichtung können die Stifte Z1 und Z2, wenn in der Sammelrinne Stockungen vorkommen, nach oben hin ausweichen und zeigen zugleich durch das hierbei entstehende Geräusch jede Stockung an.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. An der durch das Patent Nr. 72353 geschützten Letternsetzmaschine ein Hebel / (Fig. 4), welcher durch Druck der entsprechenden Taste und durch Zug der Schnur L sich oben derartig gegen das Gummiband ^2 bewegt, dafs er dieses der Gleitbahn b näher drückt, um das zu weite Vorrücken des kurzen Halbgevierts beim Herausstofsen aus dem Kanal zu verhindern.
2. An der durch Patent Nr. 72353 geschützten Letternsetzmaschine der Ersatz des Gummibandes q1 durch ein mit der behaarten Seite auf der Gleitbahn b liegendes Plüschband ql, welches an beiden Enden durch Gummibänder St (Fig. 3) gespannt gehalten wird.
3. An der durch Patent Nr. 72353 geschützten Letternsetzmaschine der Ersatz des federnden Drückers Z durch eine um Zapfen k drehbare, vorn mit den beiden beweglichen, mit einander verbundenen und durch die Federn S1- und S'2 niedergehaltenen runden Stiften Z1 und Z2 versehene Stange Z, welche von der RoIIe1/ aus mittelst Kurbel g und Lenker β durch die Stange m derartig auf- und abbewegt wird, dafs jedesmal, wenn einer der vier Greifer e einen Buchstaben in die Sammelrinne c wirft, die Drückerfstange Z gehoben ist, um gleich darauf die. gesetzte Buchstabenreihe niederzudrücken, welche Vorgänge dadurch erreicht werden, dafs die in ihrem Umfange mit vier gleich1-mäfsig von einander abstehenden Zähnen η besetzte Rolle / beim Umlauf in 32 in gleicher Entfernung von einander abstehende Löcher n1 des endlosen Lederriemens d greift.
4. Ander durch Patent Nr. 72353 geschützten Letternsetzmaschine die Anordnung eines,
schräg nach der Sammelrinne c führenden Bleches ch, welches so über die Leitlinie t gedeckt ist, dafs eine nicht genügend her-Ϊausgestofsene Letter, welche mit dem Fufse auf der Oberkante der Leitlinie ί liegen bleibt, beim Weiterführen durch die schräge Richtung des Bleches ch trotzdem in richtiger Lage in die Sammelrinne c geschoben wird (Fig. 5, ι und 2).
An der durch Patent Nr. 72353 geschützten Letternsetzmaschine die Anordnung der Feder U mit Haken U1 am oberen Ende, in welch letzteren sowohl die Oese des Stöfsers %, als auch die Schleife der Saite L eingehängt werden, wobei letztere mittelst des drehbaren Stiftes X mit einem Schlüssel nach Art der Saiteninstrumente länger oder kürzer gemacht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86306D Active DE86306C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86306C true DE86306C (de)

Family

ID=358367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86306D Active DE86306C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600886B1 (de) * 1967-03-25 1972-04-27 Patinvest Patent Und Invest Ag Sicherheitsabsperrventil gegen ueberschreiten einer vorbestimmten durchflussmenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600886B1 (de) * 1967-03-25 1972-04-27 Patinvest Patent Und Invest Ag Sicherheitsabsperrventil gegen ueberschreiten einer vorbestimmten durchflussmenge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE86306C (de)
DE2038724A1 (de) Vorrichtung zur Lueckenschrittwiederholung fuer Schreibmaschinen
DE251945C (de)
DE465C (de) Wringmaschine für Garnsträhne
DE181249C (de)
DE599153C (de) Telegrafenlocher mit Tastatur
DE103134C (de)
DE292073C (de)
DE962970C (de) Handadressendruckmaschine mit waehlbarer Abdruckzahl fuer jede Druckplatte
DE291530C (de)
DE38510C (de) Schneideapparat für elastische Stoffe
DE100349C (de)
DE138616C (de)
DE476592C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE2446353A1 (de) Polkettenzufuehr-vorrichtung fuer webstuehle
DE307400C (de)
AT92301B (de) Einrichtung zum mechanischen Zusammenkleben der Fäden alter und neuer auf Kreuzstöcken ausgespannter Ketten in Webereien.
AT15634B (de) Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken.
DE595661C (de) UEberholmaschine mit Gelenkgreifern
DE589866C (de) Schrittschaltwerk mit mehreren Nulltasten zur Verschiebung des Stiftekastens an Rechenmaschinen
DE222118C (de)
DE197727C (de)
DE402973C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen, insbesondere fuer solche zur Herstellung japanischer Schuhe
DE265870C (de)
DE580419C (de) Kartenschlagmaschine