DE476592C - Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten

Info

Publication number
DE476592C
DE476592C DEP55351D DEP0055351D DE476592C DE 476592 C DE476592 C DE 476592C DE P55351 D DEP55351 D DE P55351D DE P0055351 D DEP0055351 D DE P0055351D DE 476592 C DE476592 C DE 476592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
wires
latticework
teeth
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE476592C publication Critical patent/DE476592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • lnaschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellen elektrisch verschweißten Drähten Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellen elektrisch verschweißten, insbesondere dünnen Drähten. Es liegt die Aufgabe vor, die Weiterschaltung' des Geflechtes durch eine mit Zähnen in die Maschen des Geflechtes eingreifende Trommel vornehmen zu können, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei der durch die Zähne ausgeübten Zugkraft eine Deformierung der Maschen erfolgt, und zwar Maschen von gleicher oder verschiedener Weite zu erzeugen.
  • Zur Erreichung dieses Zieles erfolgt gemäß der Erfindung die Fortbewegung des Gitterwerkes durch Rollen, die durch eine mit Zähnen in die Maschen des Netzwerkes - eingreifende, in der Förderrichtung vor den Rollen angeordnete Trommel unter Vermittlung einer Reibungskupplung so angetrieben werden, daß sie das Bestreben haben, eine größere Umfangsgeschwindigkeit zu entfalten, als die Trommel hat, und weiter besitzt gemäß der Erfindung die Trommel in ihren Zahnreihen in Richtung der, Trommelachse und in der Umfangsrichtung der Trommel eine Teilung entsprechend der gewünschten Maschenweite in Richtung der Schußdrähte bzw. Kettendrähte und wird durch eine Schaltvorrichtung mit auswechselbarem Zahnkranz angetrieben, dessen Schaltzähne durch ihre Höhe die Maschenweite in Richtung der Kettendrähte bestimmen.
  • Im nachfolgenden ist die Erfindung bei einer Maschine nach Patent 465 231 beschrieben, bei welcher zur Bildung des Gitterwerkes Schußdrähte quer zu den Kettendrähten zwischen Schweißwerkzeugen hindurchgezogen werden. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Maschinen zur Herstellung von Gitterwerk zu verwenden.
  • Auf der Zeichnung zeigt Abb. i beispielsweise eine Einrichtung gemäß der Erfindung in Aufsicht, Abb. 2 in Vorderansicht.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie A -A der Abb. 2.
  • Die Abb. q. zeigt in Aufsicht einen Teil der Fördertrommel.
  • Abb. 5 ist ein Längsschnitt dazu, Abb. 6 ein Querschnitt.
  • Die Abb. 7 ist teilweise eine Ansicht der Schweißwerkzeuge, vom linken Ende der Abb. 2 gesehen.
  • Die Abb. 8 ist ein senkrechter Schnitt durch zwei Schweißwerkzeuge.
  • Die in den beiden Seitengestellen 2 der Einrichtung gelagerte Hauptantriebswelle i (Abb. i und 2) trägt ein Zahnrad 2o (4bb. 2), das mit einem Zahnrad 21 in Eingriff steht, welches mit einem anderen Zahnrad 22 auf der gleichen Welle 23 sitzt. Das Rad 22 greift in ein. Zahnrad 24 auf einem Zapfen 37, durch den, wie später beschrieben wird, eine Schaltscheibe 25 gedreht wird, die durch die Schalthebel 27 und 28 die Fördertrommel 26 für die Kettendrähte absatzweise in Drehung versetzt.
  • Die Kettendrähte 3, von denen in Abb. _ nur drei Stück gezeigt sind, gehen von nicht dargestellten Spulen an der linken Seite der Maschine durch Richtrollen 4 (Abb. 2) zwischen den Schweißwerkzeugen Zoo, toi (Abb. 7 und 8) hindurch, wo durch Hinzufügen der Schußfäden, die von dem Schußdraht ioo abgetrennt werden, das Netzwerk 9 entsteht. Dieses Netzwerk 9 geht dann teilweise um die Trommel 26 und zwischen einem Paar von Streck- und Förderrollen 8o, 81 hindurch über eine Leitrolle 82 nach einer Abschneidevorrichtung.
  • Der Schußdraht ioo wird von einer (nicht dargestellten) Spule an der Vorderseite der Maschine quer über die Kettendrähte 3 durch einen Finger io3 (Abb. i) gezogen, der an einer quer angeordneten Leitspindel 105 befestigt ist.
  • Die Schweißwerkzeuge sind paarweise angeordnet. Der untere Stempel toi ist in einem Halter 2o2 befestigt (Abb. 7 und 8), der am Maschinengestell angebracht ist, und der obere Schweißstempel Zoo ist in einem Halter 203 gelagert,. der durch Führungsstangen 204 (Abb.x 2 und 7) gehoben und gesenkt werden kann, die in feststehenden Führungen Zog gleitbar gelagert sind. Der obere Halter 203 wird durch zwei Hubscheiben 2o6 auf und ab bewegt, die an beiden Enden der Hauptantriebwelle i angebracht sind und auf Rollen 2o7 einwirken, die an je zwei Stangen 9,04 verbindenden Querstücken 2o8 gelagert sind.
  • Ein in Abb. x und 2 schematisch angedeuteter Schweißschalter 2o9 wird durch eine Kette 2io angetrieben, welche ein Kettenrad 211 auf der Hauptwelle i mit einem Kettenrad 2z2 auf der Schalterwelle 2x3 verbindet.
  • Eine Umdrehung der Hauptwelle i hat das Zuführen eines Schußdrahtes ioo zur Folge, ferner die Rückkehrbewegung des Schußfmgers 103, 104, _einen Schweißvorgang und eine Zwölfteldrehung der Schaltscheibe 25, wodurch ein vollkommener Kreislauf der Maschine entsteht.
  • Die Fördertrommel 26 für das Drahtnetz wird im Sinne des Uhrzeigers (Abb. 2) gedreht, so daß das Netz um den der gewünschten Teilung der Schußdrähte entsprechenden Betrag durch eine Schaltklinke 30 weitergefördert wird, die an den Hebelarm 28 angelenkt ist und auf ein Schaltrad 29 auf der Trommel 26 einwirkt. Eine an dem Gestell a bei 32 angelenkte Sperrklinke 31 hindert das Schaltrad 29 an einer Rückdrehung nach jeder Schaltung. An dem Arm 27 des Hebels 27, 28 ist eine Rolle 33 angebracht, die durch eine Feder gegen die Flächen 34 der Schaltzähne der Schaltscheibe 25 gedrückt wird. Die radiale Höhe dieser Flächen 34 bestimmt daher die Größe der Schaltung und den Abstand der Schußdrähte.
  • Die Schaltscheibe 25 (Abb. 3), ist durch Zapfen 35 an der Scheibe 36 befestigt, die sich auf dem Zapfen 37 drehen kann, welcher lose das Zahnrad 24 trägt. Die Scheibe 36 kann mit dem Zahnrade 24 durch einen Stift 38 gekuppelt oder von ihm entkuppelt werden. Dieser Stift ist in der Scheibe 36 verschiebbar und tritt in ein Loch 39 in dem Zahnrad 24, und zwar unter Einwirkung einer Feder 40. Um ihn aus diesem Loch herausziehen zu können, besitzt er an seinem äußeren Ende einen Handknopf 4i. Nachdem er herausgezogen ist, gibt man ihm eine Teildrehung, so daß er durch den Querstift 42 in der ausgezogenen Stellung gesichert wird.
  • Durch diese Vorrichtung kann also die Förderung des erzeugten Drahtnetzes unterbrochen werden, ohne daß man die Hauptwelle i stillzusetzen braucht. Zum Wiederingangsetzen der Fördervorrichtung braucht man nur den Kupplungsstift 38 mit dem Zahnrad 24 wieder in Eingriff zu bringen. Der Abstand der Schußdrähte kann dadurch geändert werden, daß man Schaltscheiben einsetzt, die verschieden hohe Hubflächen besitzen. Wenn man eine Schaltscheibe einsetzt, deren aufeinanderfolgende Hubflächen verschiedene radiale Höhen aufweisen, so kann man ein Muster erzeugen, in welchem aufeinanderfolgende Schußdrähte verschiedene Abstände besitzen.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Rade 2a auf der Hauptantriebwelle i und dem Rade 24 ist vorzugsweise i : x2, so daß eine beträchtliche Anzahl von verschiedenen Mustern erzeugt werden kann, indem man verschiedene Schaltscheiben 25 einsetzt.
  • Die Fördertrommel 26 ist mit Zähnen 43 (Abb. 4, 5 und 6) versehen, die parallel zu der Trommelachse liegen und deren. Teilung in der Achsrichtung gleich oder ein Mehrfaches von der Teilung der kleinsten Masche zwischen den Kettendrähten 3 ist. Die Zähne des Schaltrades 29 (Abb. 2) besitzen eine Teilung, die gleich oder ein Bruchteil der Teilung der Zähne 43 ist. Die Sperrklinke 31 ist zweckmäßig so einstellbar, daß die Fördertrommel nach der Schaltung sich rückwärts drehen kann, und zwar um einen kleinen Winkel unter der Spannung der Kettendrähte, bevor sie durch die Sperrklinke festgehalten wird. Dadurch wird die Spannung der Kettendrähte während des Schweißens verringert.
  • Die Zähne 43 der Trommel 26 sind in Richtung der Trommelachse unterbrochen durch Rillen 44 (Abb. 6) mit einer Teilung gleich derjenigen der Schweißwerkzeuge. Die Kettendrähte treten in diese Rillen ein, deren Tiefe so bemessen ist, daß die Schußdrähte am Grund der Zwischenräume zwischen den Zähnen 43 Platz finden, wie es in Abb. 5 bei 45 angedeutet ist. Die Rillen 44 besitzen, wie Abb. 6 zeigt, eine nach unten verjüngte Form, so daß sie die Kettenfäden in genauem Abstand voneinander auf der Transporttrommel führen.
  • Um den Druck zwischen den Zähnen der Fördertrommel und den Schußdrähten des Netzwerkes beim Fördern des letzteren durch die Maschine zu verringern und um ferner das Netzwerk geradezurichten, ist folgende Vorrichtung " vorgesehen: Die Förder- und Streckrollen 8o, 81 sind mit einem weichen Material, wie Gummi o. dgl., bedeckt und erfassen das Netzwerk zwischen sich unter dem Druck der Federn 84, welche auf das Gestell 85 der Rolle 8o wirken. Jedes Gestell 85 ist bei 86 an dem zugehörigen seitlichen Maschinengestell e angelenkt. Die untere Rolle 81 wird durch Vermittlung einer Kupplung go (Abb. i) von einer Kette 87 angetrieben, die zwei Kettenräder 88 und 89 verbindet, welche an der Fördertrommel 26 bzw. der Kupplung 9o (Abb. i) befestigt sind. Die letztere ist eine Reibungskupplung mit einer Feder 9i, welche ein Gleiten zwischen dem Kettenrad 89 und der Rolle 81 zuläßt. Das Kettenrad 89 wird mit solcher Geschwindigkeit in bezug auf die Trommel 26 angetrieben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 81, wenn das Gleiten der Kupplung 9o nicht wäre, etwas größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 26 sein würde.
  • Die Reibung in der Kupplung 9o ist so eingestellt, daß der durch die Rollen 8o, 81 auf das Gitterwerk ausgeübte Zug angenähert, aber nicht vollkommen zur Weiterschaltung des Gitterwerkes ausreicht. Die hierfür erforderliche kleine Kraft wird von den Zähnen der auf die Schußdrähte einwirkenden Trommel 26 ausgeübt. Auf diese Weise wird der Druck der Zähne der Trommel 26 auf die Schußdrähte verringert, so daß die letzteren nicht deformiert werden, und außerdem wird durch die Zähne der Trommel ?,6 gleichzeitig die Lage der Schußdrähte stets bestimmt und damit die genaue Größe der Schaltung.
  • Die Rolle 8o ist in Blöcken 92 gelagert, die in den Gestellen 95 gleiten können und darin in der jeweils gewünschten Stellung durch Schrauben 93 gehalten werden. Durch Änderung der Lage der Blöcke 92 in den Gestellen 85 kann die Rolle 8o näher an die Trommel 26 gerückt oder weiter von ihr entfernt werden, so daß man in der Lage ist, eine Kurve, die vorher dauernd in dem Netzwerk ist, auszugleichen durch die umgekehrte Kurve, welche das Netzwerk beim Übergang von der Trommel 26 nach und zwischen den Rollen 8o und 81 einnimmt.
  • Die Anordnung der Schweißwerkzeuge Zoo und 201 in den Haltern 203 bzw. Zog ist in der Abb. 8 gezeigt. Das untere Werkzeug 201 ist auf einem Bolzen 2,14 angebracht, der fest in dem unteren Halter 2o2, gegen diesen isoliert, sitzt und mit einem Kabelanschluß 215 versehen ist. Das obere Werkzeug 200 ist an einem Stempel 216 angebracht, der in einer Bohrung in dem oberen Halter 203 gleitet und durch eine Feder 2z7 nach unten gedrückt wird, deren Stärke durch einen Gewindepfropfen 218 sich regeln läßt. Der Stempel 216 besitzt einen Längsschlitz 219, der an seinem unteren Ende in eine Öffnung 22o übergeht. In den Schlitzgig greift eine Stellschraube 221, die in der normalen Arbeitsstellung des Stempels 216 die Abwärtsbewegung - des letzteren begrenzt, während sie die freie Aufwärtsbewegung desselben entgegen dem Druck der Feder 217 zuläßt.
  • Es kann unter Umständen erwünscht sein, nicht die ganze Anzahl der Schweißwerkzeuge zu verwenden. Wenn es sich z. B. darum handelt, ein Gitterwerk mit Maschen von der doppelten Weite zu erzeugen, so wird nur jedes zweite Schweißwerkzeug benutzt. In diesem Falle werden die zwischen diesen arbeitenden Werkzeugen `liegenden Werkzeuge durch Anheben der Stempel 216 unwirksam gemacht, die in ihrer Hochlage dadurch gesichert werden, daß die Schraubstifte 221 in die Öffnungen 22o hineingedreht werden, wobei also das Schweißen nicht erfolgen kann. Das untere Ende des Stempels 216 ist mit einem Kabelanschluß 222 versehen.
  • Der Schalter Zog (Abb. i) kann den Primärstromkreis eines Transformators schließen, nachdem der Sekundärstromkreis desselben durch die Berührung zwischen den Ketten- und Schußfäden und den beiden Schweißwerkzeugen jedes Paares geschlossen ist. Dieser Stromkreis wird durch den Schalter wieder geöffnet, bevor der obere Halter 203 sich hebt, um den Sekundärkreis zu unterbrechen. Der Schalter ist vorzugsweise so ausgebildet, daß er während einer bestimmten Zeit einen Kontakt herstellt, ohne Rücksicht auf die Geschwindigkeit, mit -welcher er betrieben wird.
  • Die Werkzeuge Zoo und toi sind zweckmäßig von ihren Haltern 203 und 2o2 isoliert, so daß eine gewünschte Anzahl derselben parallel geschaltet und an den Sekundärstromkreis eines Transformators angeschlossen werden kann. Eine Mehrzahl derartiger Stromkreise kann dazu benutzt werden, das Schweißen des Schußdrahtes an allen Kettendrähten zu bewifken. Bei einer Mehrzahl von Stromkreisen wird der Schalter zweckmäßig so angeordnet, daß er die Primärkreise kaskadenartig öffnet und schließt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich- kreuzenden, an den Kreuzungsstellen elektrisch verschweißten Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiterförderung des Gitterwerkes durch Rollen (8o, 81) erfolgt, die durch eine mit Zähnen in die Maschen eingreifende Trommel (z6) unter Vermittlung einer Reibungskupplung (90) so angetrieben werden, daß sie bestrebt sind, eine größere Umfangsgeschwindigkeit zu entfalten, als die Trommel hat.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreihen der Trommel (26) eine Teilung in Richtung der Trommelachse und in der Umfangsrichtung der Trommel entsprechend der gewünschten Maschenweite in Richtung der Schußdrähte bzw. Kettendrähte (3) haben und daß die Trommel durch eine Schaltvorrichtung (2$) mit auswechselbarem Zahnkranz (3q.) Antrieb erhält, dessen Schaltzähne durch ihre Höhe die Maschenweite in Richtung der Kettendrähte bestimmen.
DEP55351D 1923-11-20 1924-11-19 Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten Expired DE476592C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB476592X 1923-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476592C true DE476592C (de) 1929-05-24

Family

ID=10445808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55351D Expired DE476592C (de) 1923-11-20 1924-11-19 Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093312B (de) * 1958-10-10 1960-11-24 Baustahlgewebe Gmbh Gitterschweissmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093312B (de) * 1958-10-10 1960-11-24 Baustahlgewebe Gmbh Gitterschweissmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE476592C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
EP0106299A1 (de) Vereinzelungselement für pneumatische Einzelkornsämaschinen
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
CH643787A5 (de) Umreifungsmaschine.
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE855084C (de) Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE615840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtziegelgewebe
DE2234298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
DE481880C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Drahtnetzwerkes mit schraeg zur Laengs-richtung verlaufenden, an den Kreuzungsstellen miteinander verschweissten Draehten
DE609616C (de) Maschine zur Herstellung von flachen Drahtschrauben fuer Drahtgeflechte
EP1058617A1 (de) Vorrichtung und maschine zur herstellung von polsterartigem verpackungsmaterial
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE185896C (de)
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE505004C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Stillsetzung von Flachstrickmaschinen
DE466954C (de) Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Leitern aus gekroepften Einzelleitern
DE135116C (de)
DE1602710A1 (de) Anordnung zum schrittweise Verstellen von Werkstuecken,Geraeten od.dgl.
DE2830236A1 (de) Spannklemme und verfahren zu ihrer betaetigung
DE528084C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Durchfuehrung von Bogen durch Biege- oder Stanzmaschinen
DE573307C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Befestigen der Verschlussglieder von Reissverschluessen auf dem Tragband
AT106138B (de) Zusatzschloßeinrichtung für Rundstrickmaschinen.
DE2034197C3 (de) Druckvorrichtung
DE85574C (de)