AT15634B - Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken. - Google Patents

Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken.

Info

Publication number
AT15634B
AT15634B AT15634DA AT15634B AT 15634 B AT15634 B AT 15634B AT 15634D A AT15634D A AT 15634DA AT 15634 B AT15634 B AT 15634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rods
braiding
rod
wheel
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Consortium Fuer Mechanische Ko
Martin Ephraim
B Alexander Katz Dr
Arno Pohorzeleck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium Fuer Mechanische Ko, Martin Ephraim, B Alexander Katz Dr, Arno Pohorzeleck filed Critical Consortium Fuer Mechanische Ko
Application granted granted Critical
Publication of AT15634B publication Critical patent/AT15634B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische   PATENTSCHRIFT ? 15634.   
 EMI1.1 
 DR. B. ALEXANDER-KATZ IN GÖRLITZ UND ARNO POHORZELECK
IN   OSCIIATZ.   
 EMI1.2 
 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung. mit deren Hilft das in einem Rumpf oder dgl. zurechtgelegte Flechtmaterial in einzelnen Stücken aus   iim ! iteraus-   geholt und dem Flechtwerk einer Korbflechtmaschine zugeführt wird. Im wesentlichen besteht die Einrichtung darin, dass das Flechtmaterial aus einem Rumpf oder sonstigem die Flechtruten tragenden Korb, ans einer Walze oder dgl. entnommen und   jede ein/. oinc   
 EMI1.3 
 durch   Leitbänder bewirkt werden.   



   In der Zeichnung zeigt : Fig. 1 und 2 Vorder- und SEitenansicht der Vorrichtung mit freilaufender Flechtrute, Fig. 3 bis 5 Vorder-. Seiten- und Oberansicht einer Einrichtung, bei welcher das freie Ende   der 1 Icchtrute durch   einen ausladenden Arm geführt wird, Fig. 6 eine Einrichtung, bei welcher die Flechtrute durch Leithänder an ihren Platz   geführt wird, Fig. 7   und 8 Vorder-und Seitenansicht einer Einrichtung, bei welcher das   Flechtmaterial   in den Fächern einer Trommel zurechtgelegt worden war. 
 EMI1.4 
 eingelegt und ihre aus dem Rumpf herausragenden Enden durch ein am Umfange mit einzelnen   Zahnlücken   versehenes Rad 3 einzeln so abgebogen, dass die Rute zwischen zwei gegeneinander gepresste Walzen 4 und 5 gelangt.

   Die Walze 4 sitzt an dem Hebel C und wird durch die Feder 7 gegen die Walze 5 gedrückt, wenn nicht von dem Fusstritt 8 aus 
 EMI1.5 
 nicht dargestellten Flechtmaschine ihre Umdrehung. erhält. Auf der Welle 11 sitzt gleich-   /'eitig der Antrieb   für das Lückenrad 3, welcher in folgender Weise   durchgeführt   ist : Das Lückenrad 3 und das Kettenrad 12, welch letzteres von dem   Kettenrad.- ?. 5   auf der   Welle 11   angetrieben wird, stehen durch als Bremsflächen ausgebildete   Stirnnächen miteinander   in Verbindung, wobei die Bremswirkung zwischen 3 und 12 durch die   nachspannbare   Feder 15 reguliert werden kann.

   Hat das Lückenrad 3 eine der   Flechtruten 2 erfasst   und drückt es dieselbe gegen die Platte 16, welche dicht an die ihr zugekehrte Stirnfäche des Lückenrades 3 heranreicht, so wird das Lückenrad 3 durch die vom Rad 3 gefangene und   abgebogene Flechtrute festgehalten   und die   Bremsbacken   schleifen aufeinander so lange. bis die Reibrollen 4   und. 5   die zwischen ihnen befindliche Rute 2 vollständig aus dem Lückenrad 3 herausgezogen haben.

   Hat der hintere Teil der Flechtrute 2 das Lücken- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Anordnung sind die beiden, die   Fiochtmte   ziehenden   Reibungsläder   4 und. 5 horizontal eingerichtet, während bei den weiter zu beschreibenden Konstruktionen diese Reibungsräder   verttka ! gestellt sind.   



   Bei der Konstruktion nach Fig. 3 bis 5 wird die aus dem Rumpf 1 entnommene Flechtrute 2 mit ihrem Ende zwischen die beiden durch Zahnräder 60 miteinander verbundenen Reibungsräder 17 und 18 gebracht, \ wobei wieder das Lückenrad 19 die Rute gegen eine Platte 20 drückt. Auch hier ist wieder das   Lackenrad j ! 9 mit dem antreibenden   Rade 61 durch eine nachspannbare Bremskupplung 62 verbunden, so dass das Lückenrad 19 so lange festgestellt bleibt, als es eine aus dem Rumpf 1 entnommene Rute gegen die Platte 20 drückt. Das freie Ende der Flechtrute wird durch die Klemmvorrichtung 21 am Ende des längsbewegbaren Armes 22 gehalten und so sicher in das von den Staken 23 gebildete Fach eingeführt.

   Die   Längsbewegung   des Armes 22 geschieht von dem Antrieb aus unter Verwendung der beiden Reibungsrollen   24,   welche durch die Räder 25 angetrieben werden. Auf der Welle der unteren Rolle   24   sitzt eine Scheibe 26, auf welcher sich ein Gewicht 27 mit seinem Seil aufwickelt, wenn der Arm 22 die Flechtrute vorzieht, so dass unter Wirkung des Gewichts 27 der Arm 22 in seine Anfangsstellung zurückkehrt, sobald auf den Fusstritt 28 getreten und dadurch die Kupplung 29 im Antrieb ausgelöst wird ; es treibt alsdann das Gewicht 27 den Antrieb bis zur Kupplung 29 sowie den Arm 22 rückwärts.

   Um die Flechtrute 2, welche von der Klemmvorrichtung 21 am Arm 22 mitgenommen worden ist, aus dieser wieder herauszubringen, dient folgende Einrichtung : Durch den Fusstritt 28 wird ausser der Betätigung der Kupplung 29 eine Welle 30 beeinflusst, welche mehrere am freien Ende gegabelte Arme 31 trägt. Sobald auf den Fusstritt 28 getreten wird, was, wie erwähnt, dann geschieht, wenn die von dem Arm 22   hervorgezogene Flecht   rute die ihr bestimmte Lage erreicht hat, nimmt die Schaltklinke 32 an dem durch den Fusstritt 28 angehobenen Hebel 33 das Schaltrad 34 mit. welches auf der Welle 30 ausser den Armen   31   aufgekeilt ist, bis der Schwanz 35 der Schaltklinke gegen den festen An- schlag 36 stösst.

   Es ist dies dann der Fall, wenn das freie Ende der Arme 31 auf die hervorgezogene Rute schlägt und durch den Schlag die Flechtrute aus der Klemmvorrichtung 21 am Arm 22 herausbringt, wobei dieser gleichzeitig die Flechtrute freilässt und in seine Anfangsstellung zurückkehrt. Sobald die Schaltklinke 32 aus dem Schalt- rad 34 durch den Anschlag 36 gelöst ist, werden die Hebel 3i durch das Gewicht 37 am
Ende der Welle 30 in die durch Fig. 3 erkennbare punktierte Stellung gebracht. Gleich- zeitig war die von dem Arm 22 freigegebene   Flechtrnte   nach Zurückgehen des Armes 22 von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Stösser der Flechtmaschine erfasst worden. welcher die Rute in ihre richtige Lage zu den Staken anschlägt.

   Die Klemmvorrichtung 21 am freien Ende des Armes 22 kann in beliebiger Weise ausgebildet sein ; sie kann beispielsweise ein Gelenk 38 tragen, welches ein Ausweichen der Klemmvorrichtung vor den niedergedrückten Armen   31   beim   Zurückgehen   des Armes 22 gestattet. 



   Bei der Ausführungsform nach   f'ig.   6 wird die in der beschriebenen Weise aus dem
Rumpf 1 durch das Lückenrad 39 entnommene Flechtrute zwischen den beiden Reibungs-   rollen 10 gehalten   und mit ihrem Ende gegen die beideir Fiihrungsbänder 41 und 42 geführt, welche die Flechtrute 2 zwischen sich führen, bis sie durch den Trichter 43 in das von den Staken 44 gebildete Fach gelangt. Diese Konstruktion eignet sich be- 
 EMI2.2 
 für das durch die Staken 44 gebildete Fach hindurchgeführt werden. Der Antrieb erfolgt bei dieser Einrichtung analog wie bei den vorher beschriebenen Konstruktionen. 



   Während bei den bisher beschriebenen Vorrichtungen die   Flechtruten   2 in einem
Rumpf untergebracht wurden, werden sie bei der Konstruktion nach Fig. 7 und 8 auf dem Umfang von Scheiben 47 gehalten, welche mit abstehenden Blechen 48 versehen sind. Unmittelbar neben den Scheiben 47 sind an dem Gestell die   Reiten   49 angebracht. welche ein Heraustreten der   Flechtruten   2 aus den Blechen 48 verhüten. Die Flechtruten werden in die in der Pfeilrichtung sich drehenden Scheiben 47 vor den Schnäbeln 50 der Reifen 49 eingelegt.

   Bei der Drehung der Scheiben 47 gelangen die Flechtruten 2 gleich- zeitig zwischen die hier nach unten gerichteten   Reibungsrol1l'n     51   und gegen die Platte 52, worauf die Flechtrute 2 durch den Trichter 53 nach dem von den Staken gebildeten Fach   gelangen So lange eine Flechtrute 2 gegen die Platte 52 gedrückt und hiebei durch die Reibungsrolle 51 in ihrer Längsrichtung verschoben wird, bleiben die Scheiben 47 still-   stehen, und über die mit der gemeinsamen Welle 54 der Scheiben. 47 verbundene Brems-   kupplungshälfte : 55 gleitet   die Bremskupplungshälfte 56, welche mit dem Antriebsrade 57 fest verbunden ist, bis wiederum das hintere Ende der Flechtrute 2 zwischen den Reibungs- rollen   51   und bei der Platte 52 vorübergegangen ist.

   Es können sich alsdann die Scheiben 47 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Kettenscheibe 57 sitzt auf einer die Welle 54 umfassenden BUchse das Kettenrad 58, welches die Welle 59 für den Antrieb der Bremsräder 51 in Bewegung versetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten   zwischen   die Staken, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Rumpf (1) oder dgl. von einem Lückenrade (3, 19, 39) entnommenen oder von Hand in die Fächer von Scheiben (47) gelegten Fiechtruten von dem mit dem Antriebe durch eine Bremskupplung (14, 62, 55-56) verbundenen Lückenrade oder den ebenso angetriebenen, gefächerten Scheiben   (47)   einzeln gegen eine Platte (16, 20,   52)   gedrückt, von dieser dann, während das Lückenrad bezw.

   die gefächerten Scheiben infolge des sich hiebei ergebenden Widerstandes an der weiteren Drehung gehindert werden, durch Reibungsrollen   (4-5,   17-18, 40, 51) abgenommen und in der Längsrichtung zwecks Einführung in die Staken verschoben werden, worauf sich das Lückenrad bezw. die gefächerte Scheibe, durch die Bremskupplung (14, 62, 55-56) wieder mitgenommen, weiter dreht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Lücken- rade (3, 9, 39) aus dem Rumpf (1) oder dgl. entnommene Flechtrute (2) an ihrem freien Ende durch einen Arm (22) mit Hilfe einer Klemmvorrichtung (21) in das von den Staken der Flechtmaschino gebildete Fach eingeführt und von seitlich eingreifenden Gabeln (31) EMI3.2 EMI3.3
AT15634D 1903-03-26 1903-03-26 Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken. AT15634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15634T 1903-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15634B true AT15634B (de) 1904-03-26

Family

ID=3516101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15634D AT15634B (de) 1903-03-26 1903-03-26 Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15634B (de) Vorrichtung für Korbflechtmaschinen zum Einführen der Flechtruten zwischen die Staken.
DE618377C (de) Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE142015C (de)
DE456146C (de) Maschine zum Verzwirnen von Bindedraehten zwecks Verschliessens von Kisten und aehnlichen Behaeltern
DE5618C (de) Neuerungen an mechanischen Webstühlen zur Fabrikation der Möbelplüsche
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE496665C (de) Vorrichtung zum Verstiften von mit Leim versehenen Holzschichten mit Holzstiften
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE61885C (de) Armbrust zum Schleudern von Reifen und Ringen
DE562457C (de) Magazin fuer stangenfoermigen Werkstoff verarbeitende Werkzeugmaschinen
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE439772C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
AT51029B (de) Mechanismus zum Einstellen und Zurückführen der achsial verschiebbaren Schalträdchen an Rechenmaschinen mit nur einem Schalträdchen pro Stellenelement.
DE850856C (de) Dreiteiliges Kurbellager mit automatischer Bremsvorrichtung
DE115783C (de)
DE609076C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertzeichen mit mehreren nebeneinandergereihten, durch eine gemeinsame Waehlereinrichtung gesteuerten Wertzeichenausgebern
DE96518C (de)
AT130172B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befestigen der Agraffen an den Bändern von Reißverschlüssen.
DE115568C (de)
DE481960C (de) Fallhammer
DE2263497C3 (de) Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE89493C (de)
DE1167510B (de) Vorrichtung zum Abstellen und Verschieben von Fahrzeugen
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE403606C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Getrieben an Kraftfahrzeugen