DE2263497C3 - Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen - Google Patents

Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen

Info

Publication number
DE2263497C3
DE2263497C3 DE19722263497 DE2263497A DE2263497C3 DE 2263497 C3 DE2263497 C3 DE 2263497C3 DE 19722263497 DE19722263497 DE 19722263497 DE 2263497 A DE2263497 A DE 2263497A DE 2263497 C3 DE2263497 C3 DE 2263497C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
binder
spring
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263497
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263497B2 (de
DE2263497A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 3301 Hoetzum Bracht
Wolfgang 3340 Wolfenbuettel Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Welger 3340 Wolfenbuettel
Original Assignee
Gebr Welger 3340 Wolfenbuettel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Welger 3340 Wolfenbuettel filed Critical Gebr Welger 3340 Wolfenbuettel
Priority to DE19722263497 priority Critical patent/DE2263497C3/de
Publication of DE2263497A1 publication Critical patent/DE2263497A1/de
Publication of DE2263497B2 publication Critical patent/DE2263497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263497C3 publication Critical patent/DE2263497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0841Drives for balers
    • A01F15/0858Drives for balers for the tying devices or needles
    • A01F2015/0866Clutching means for the knotting process; Bale length measuring means for triggering the clutching mean

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaft^ chen Ballenpressen mil einer eine ständig umlaufende Antnebsscheibe und ein mit der Binderwelle fest verbundenes Kupplungsteil aufweisenden Eintourenkupplung, die mittels eines in einer Ebene senkrecht zur Binderwelle hinter dieser schwenkbar auf dem Binder- π gestell gelagerten Kupplungssperrhebels ein- und luskuppelbar ist, der über eine sich etwa waagerecht nach hinten erstreckende Schaltstange mit einem Ballenmeßrad verbunden ist, das beim Erreichen einer gewünschten Ballenlänge die Schaltstange unter der Wirkung einer Feder in Richtung zur Binderwelle freigibt, wodurch zumindest eine Bedingung zur Verschwenkung des Küppluhgssperrhebels in seiner Entsperrstellung erfüllt ist, und wobei ein ständig umlaufender Steuernocken vorgesehen ist, der die t>j Schaltstange unter Spannung der Feder zurückschiebt.
Bei bekannten SchallVörrichtungen der genannten Art, z, B. Welger HD-Presse AP 61, ist die Schaltstange direkt an den Kupplungssperrhebel angeienkt Sobald das Ballenmeßrad die Schaltstange freigibt, wird der Kupplungssperrhebel durch die Feder aus seiner Sperrstellung herausgeklappt Dies geschieht entweder sofort oder nach einer Verriegelungszeit, die von der Stellung der Antriebsscheibe im Augenblick der Schaltstangenfreigabe abhängt Dadurch werden Mitnehmerorgane des mit der Binderwelle fest verbundenen Kupplungsteiles freigegeben und durch Federkraft in Eingriffsbereitschaft 'mit der ständig umlaufenden Antriebsscheibe gebracht Sobald die Antriebsscheibe eine bestimmte, von der Lage des Preßkolbens abhängige Stellung erreicht hat koppeln die Mitnehmerorgane das Kupplurgsteil an die Antriebsscheibe und bewirken eine Arbeitsumdrehung der Binderwelle. Während dieser Umdrehung wird durch den Steuernokken der Kupplungssperrhebel und damit die Schaltstange unter Spannung der Feder wieder in ihre Ausgangslage gebracht
Je nachdem, bei welcher Stellung der Antriebsscheibe die Auslösung des Kupplungssperrhebels erfolgt ist, kann also die Binderweiie eine mehr oder weniger lange Zeit freiliegen, wenn sie nicht durch eine zusätzliche Vorrichtung blockiert wird. Diese Vorrichtung besteht aus einem mit der Antriebsscheibe umlaufenden Kurvensegment, auf welches sich eine Laufrolle des Kupplungssperrhebels abstützen kann, wodurch der Kupplungssperrhebel während eines Zeitschnittes, in welchem die Mitnehmerorgane in einer ungünstigen Zuordnung zueinander stehen, in seiner Sperrstellung gehalten wird. Im folgenden Zeitabschnitt könnte die Binderwelle aber eine Vorwärtsdrehung erfahren, z. B. durch Maschinenerschütterungen oder durch Reibung der Mitnehmerorgane an der Antriebsscheibe. Durch eine solche Drehung gerieten die Bindenadeln zu früh in den Preßkanal und würden vom Preßkolben verbogen oder abgebrochen.
Ferner kann der Kupplungssperrhebel in einer Stellung ausgelöst werden, wo die freigegebenen Mimehmerorgane zwar gerade noch i!.re Widerlege an der umlaufenden Antriebsscheibe erfassen können, jedoch nicht mehr die Zeit haben, vollständig einzukuppeln. Die Folge ist eine schnelle Abnutzung oder sogar ein Abscheren der einkuppelnden Kanten der Mitnehmerteile.
Ist die Eintourenkupplung so konstruiert (älteres Patent 21 21 001), daß das mit der Binderwelle fest verbundene Kupplungsteil nach der Auslösung durch die Federkraft an der umlaufenden Antriebsscheibe anliegt und bis zum Einrasten in die Antriebsscheibe an dieser entlanggleitet, so tritt zudem in der Zwischenzeitspanne ein erheblicher Reibungsverschleiß auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Schadensursachen auszuschalten und eine Konstruklion zu schaffen, bei welcher die Auslösung des Kupplungssperrhebels genau in dem Zeilpunkt erfolgt, in dem die Kupplungsteile für die Binderwelle zueinander in Einraststellung stehen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Koppelglied zwischen Schaltstange und Kupplungssperrhebel vorgesehen ist, daß an diesem Koppelglied senkrecht übereinander zwei Lagerstellen angeordnet sind, von denen die in Drehrichtung der Binderwelle zuerst liegende Lagerstelle mit der Schallstange und die andere mit dem Kupplungssperrhebel verbunden ist. daß die Feder zwischen den Lagerstellen am Koppelglied angreift, daß das Koppelglied in dem nach hinten gerichteten Teil der Umlaufbahn des Steuernockens
eine Steuerfläche zum Eingriff mit diesem aufweist, und daß am Bindergestell eine von der Binderwelle weg waagerecht nach hinten verlaufende und gegen die Bewegung des Steuernockens im hinteren Teil seiner Umlaufbahn gerichtete Anschlagfläche vorgesehen ist, gegen die sich das Koppelglied bei Freigabe der Schaltstange unter Wirkung der Feder abstützt.
Durch eine solche Ausbüdung verschwenkt bei der Freigabe der Schaltstange durch das Ballenmeßrad die Feder zunächst das Koppelglied um seine Lagerstelle am Kupplungssperrhebel, bis es an der gestellfesten Anschlagfläche anliegt und seine Steuerfläche sich innerhalb der Umlaufbahn des Steuernockens befindet. Die Binderwelle bleibt zunächst durch den Kupplungssperrhebel gesperrt. Dieser wird erst im richtigen Augenblick, d. h. zum beabsichtigten Beginn des Bindevorgangs, aus seiner Sperrstellung geklappt, indem der Steuernocken das Koppelglied zurückdrückt. Sowohl das vorzeitige Verdrehen der Binderwelle als auch Reibungsverschleiß zwischen den Kupplungsteilen als auch das zu späte Einkuppeln sind ausgeschlossen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isi in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, von rechts in Fahrtrichtung der Maschine gesehen, in Ruhestellung,
F i g. 2 eine Ansicht nach F i g. 1 von hinten, Fig. 3 einen waagerechten Querschnitt durch Fig. 1, Fig.4 eine Seitenansicht von links in Fahrtrichtung gesehen, geschnitten in der Linie A-B nach Fig. 2, in Ruhestellung der Schaltvorrichtung,
Fig.5 dieselbe Ansicht wie Fig.4. jedoch nach der Freigabe der Schaltstange.
F i g. 6 dieselbe Ansicht wie F i g. 4 und 5, jedoch mit ausgeschwenktem Kupplungssperrhebel.
Auf dem Preßkanal 1 ist das Bindergestell 2, 3 befestigt, dessen Lager 4 die Binderwelle 5 tragen. Auf dieser sitzen die Antriebsräder 6 der Bindeapparate und ein Kupplungsteil 7, an welchem auf einem Bolzen 8 die Nadelzugstange 9 gelagert ist.
Auf der Binderwelle 5 ist ferner zwischen dem Lager 4 und dem Kupplungsteil 7 eine Antriebsscheibe 10 frei drehbar gelagert, weiche eine Verzahnung aufweist, die mit einem Binderwellenantriebsritzel 11 in Eingriff steht, von dem sie in Richtung des P'eiles 12 ständig angetrieben wird. An einer Stirnseite besitzt die Antriebsscheibe 10 eine Nut 13.
Am Kupplungsteil 7 ist als Mitnahmeelement eine Blattfeder 14 befestigt, die mit einer Nase 17 in eingekuppelter Stellung federnd in die Nut 13 eingreift. Die Blattfeder 14 besitzt ferner eine abgebogene Nase 18 mit einer radial von der Binderwelle weg gerichteten Laufrolle 20.
Auf dem Bindergestell ist auf einem Lagerbock 21 ein Kupplungssperrhebel 22 schwenkbar in einer Ebene
senkrecht zur Binderwelle 5 gelagert. In seiner vorderen Stellung (Fig. 1-4) wird er durch einen Anschlag 26 begrenzt Er besitzt eine in Umlaufrichtung 12 von der Antriebsscheibe 10 schräg wegführende Auflauffläche 23, die in dieser Stellung im Umlaufbereich der Laufrolle 20 liegt.
Am Kupplungssperrhebel 22 ist eine nach hinten gerichtete Lagerstelle 27 angeordnet, auf der ein Koppelglied 28 schwenkbar gelagert ist. Dieses weist unter dem Lager 27 eine zweite Lagerstelle 29 auf, an welcher die zum Ballenmeßrad führende Schaltstange 30 angelenkt ist. Zwischen den beiden Lagerstellen 27, 29 ist am Koppelglied 28 ein Schlitz 31 angeordnet, in den eine Zugfeder 32 eingehängt ist, deren Gegenlager 33 weiter vorn am Bindergestell 2,3 angeschweißt ist
Das etwa dreieckig ausgeführte Koppelglied 28 erstreckt sich mit seiner dritten Ecke nach vorn bis in die Nähe der Binderwelle 5 und weist dorf einen parallel zur Binderachse liegenden, als Rundstahl ausgeführten Steuerzapfen 34 auf. Dessen Steuerfläche 37 wirkt zusammen sowohl mit einem ai>>· der Nabe der Antriebsscheibe 10 angegossenen Steuewiocken 35 als auch mit einer von der Binderwelle weg nach hinten gerichteten und etwa waagerecht verlaufenden Anschlagfläche 38 einer am gestellfesten Bänderwellenlager 4 angebrachten Nase 36.
In entkuppelter Stellung ist die Blattfeder 14 durch Auflaufen der Laufrolle 20 auf der Auflaufschräge 23 von der Antriebsscheibe 10 weg gespannt (Fig. 1—4). Sobald vom Ballenmeßrad die Schaltstange 30 freigegeben wird, klappt das Koppelglied 28 durch den Zug der Feder 32 um die Lagerstelle 27 mit seinem Steuerzapfen 34 nach oben an die Anschlagfläche 38 und in den Bereich des ständig umlaufenden Steuernokkens 35 (F ig. 5).
In der vorbestimmten Stellung des Preßkolbens trifft der Steuernocken 35 auf den Steuerzapfen 34 und drückt das Koppelglied 28 zurück (Fig.6). Dabei wird sowohl die Schaltstange 30 in ihre Ausgangsstellung gebracht, als auch der Kupplungssperrhebel 22 aus seiner Sperrstellung herausgeschwenkt, so daß die Eintourenkupplung sofort geschlossen wird und die Binderwelle 5 ihre Arbeitsumdrehung beginnt.
Inzwischen hat der Steuernocken 35 das Koppelglied 28 wieder freigegeben, und die Zugfeder 32 zieh1 über das Koppelglied den K"pplungssperrhebel 22 nach vorn in seine Sperrstellung (F i g. 4).
In der Zeit, in der sich der Steuernocken 35 aus seiner Lage gem. Fig. 5 bis in die Lage zum Auslösen des Bindevorganges gem. Fig. 6 dreht, das sind im dargestellten Fall etwa 270° Umdrehungswinkel der Antriebsscheibe 10, bleiben trotz ausgelöster Schalt stange 30 der Kupplungssperrhebel 22 in seiner Sp^rrs.eliung und die Blattfeder 14 in ihrer ausgekuppelten Lage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen mit einer eine ständig umlaufende Antriebsscheibe und ein mit der Binderwelle fest verbundenes Kupplungsteil aufweisenden Eintourenkupplung, die mittels eines in einer Ebene senkrecht zur Binderwelle hinter dieser schwenkbar auf dem Bindergestell gelagerten Kupplungssperrhebels ein- und auskuppelbar ist, der über eine sich etwa waagerecht nach hinten erstreckende Schaltstange mit einem Ballenmeßrad verbunden ist, das beim Erreichen einer gewünschten Ballenlänge die Schaltstange unter der Wirkung einer Feder in Richtung zur Binderwelie freigibt, wodurch zumindest eine Bedingung zur Verschwenkung des Kupplungssperrhebels in seine Entsperrstellung erfüllt ist, und wobei ein ständig umlaufender Steuernocken vorgesehen ist, der die Schaltstange unter Spannung der Feder zurückschiebt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koppelglied (2S) zwischen Scnaitstange (30) und Kupplungssperrhebel (22) vorgesehen ist. daß an diesem Koppelglied senkrecht übereinander zwei Lagerstellen (27, 29) angeordnet sind, von denen die in Drehrichtung (12) der Binderwelle (5) zuerst liegende Lagerstelle (29) Tiit der Schallstange und die andere (27) mit dem Kupplungssperrhebel verbunden ist, daß die Feder (32) zwischen den Lagerstellen am Koppelglied angreift, daß das Koppelglied in dem nach hinten gerichteten Teil der Umlaufbahn . ;s Sleuernockens (35) eine Steuerfläche (37) zum Eingriff mit diese·η aufweist, und daß am Bindergestell (2,3) eine von der Binderwelle weg waagerecht nach hinten verlauf?"de und gegen die js Bewegung des Steuernockens im hinteren Teil seiner Umlaufbahn gerichtete Anschlagfläche (38) vorgesehen ist, gegen die sich das Koppelglied bei Freigabe der Schaltstange unter Wirkung der Feder abstützt.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Steuerfläche (37) oder der Steuernocken (35) als Laufrolle ausgeführ; ist.
DE19722263497 1972-12-27 1972-12-27 Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen Expired DE2263497C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263497 DE2263497C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263497 DE2263497C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263497A1 DE2263497A1 (de) 1974-07-04
DE2263497B2 DE2263497B2 (de) 1979-08-30
DE2263497C3 true DE2263497C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5865498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263497 Expired DE2263497C3 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263497C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD123048A1 (de) * 1975-12-24 1976-11-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263497B2 (de) 1979-08-30
DE2263497A1 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263497C3 (de) Schaltvorrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE2121001C3 (de) Eintourenkupplung fur den Binder wellen und Nadelantrieb von landwirt schaftlichen Ballenpressen
DE2208043C3 (de) Knüpferapparat nach System Deering
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE2243543C3 (de) Eintourenkupplung für den Binderwellen- und Nadelantrieb von landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE3019949C2 (de)
DE2911906C2 (de) Schalteinrichtung für den Binderwellen- und Nadelantrieb einer Aufsammelballenpresse
DE2948525C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras
DE173291C (de)
DE131831C (de)
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DD226175A1 (de) Ueberlastsicherung fuer den bindeeinrichtungsantrieb an ballenpressen
DE75196C (de) Maschine zum Umwickeln Von Draht und Metallstreifen mit Stoff
DE2916014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knoten und Schneiden eines Garnstranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE940883C (de) Zieheinrichtung, in der der Draht mittels einer einzigen Trommel durch mehrere in Reihe geschaltete Matrizen gezogen wird
DE557787C (de) Einrichtung zum stosslosen Ingangsetzen der Streckwalzen an Wagenspinnern
DE635143C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Stehenbleibens der Bindenadeln im Presskanal von Strohpressen
DE430029C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Kisten, Ballen o. dgl. mittels eines Drahtes
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE450215C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Stecheisen und das Knotergetriebe bei Strohpressen
DE951487C (de) Bindemechanismus zum Binden von Futtermittelballen od. dgl.
DE367575C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Bildbaendern fuer Kinematographen
DE885080C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettenfaeden in Webeblaetter
DE1003109B (de) Tabakschneidmaschine mit umlaufender Messerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee