DE861090C - Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis - Google Patents

Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis

Info

Publication number
DE861090C
DE861090C DEE1031A DEE0001031A DE861090C DE 861090 C DE861090 C DE 861090C DE E1031 A DEE1031 A DE E1031A DE E0001031 A DEE0001031 A DE E0001031A DE 861090 C DE861090 C DE 861090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mirror
concave mirror
light according
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617836U (de
Inventor
Fritz Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA
Original Assignee
EMDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDA filed Critical EMDA
Priority to DEE1031A priority Critical patent/DE861090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861090C publication Critical patent/DE861090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/202Lighting for medical use for dentistry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Arbeitsleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis An eine gute Arbeits- oder Behandlungsleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis, werden vier Anforderungen gestellt, denen die bisher bekannten Ausführungen nicht nachkommen. Die Leuchte soll das Arbeits- oder Behandlungszimmer ausreichend erhellen, dabei aber den Arbeitsplatz stärker ausleuchten, unter besonders starker ErhelIuüg des Arbeitsoder Operationsfeldes, wobei die Erhellung einregelbar sein-soll-.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung einer Arbeits- oder Behandlungsleuchte, die diesen Anforderungen in vollem Ausmaß nachkommt. Erfindungsgemäß besteht die neue Leuchte aus einem die Lichtquelle aufnehmenden, nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektierenden Hohlspiegel. Der Hohlspiegel kann von einem transparenten Schirm aufgenommen sein, der nach unten durch eine ebenfalls transparente Schale abgeschlossen ist. Der Hohlspiegel ist zweckmäßig asphärisch geschliffen und hat beispielsweise die Form eines Teilellipsoids, auf dessen Langachse die Lichtquelle verschiebbar ist. Vorteilhaft ist die transparente Schale mit einer mittleren, leicht ausgewölbten Scheibe mit wärmeabsorbierenden und lichtfilternden Eigenschaften versehen.
  • Durch die Verwendung eines die Lichtstrahlen nur teilweise -reflektierenden Hohlspiegels wird erreicht, daß die durch ihn hindurchgehenden Lichtstrahlen, welche auch den transparenten Schirm durchsetzen, den Raum ausreichend erhellen. Die von dem Hohlspiegel reflektierten Streustrahlen, die durch die Abdeckschale hindurchtreten, führen zu einer stärkeren Erhellung des Arbeitsplatzes, während die reflektierten Sammelstrahlen, die dixrch die Mittelschale hindurchtreten, in einer sich nach der Wölbung des Hohlspiegels richtenden Entfernung einen hellen Lichtfleck zur noch stärkeren Aufhellung des Arbeitsfeldes bilden. Da die Lichtquelle in ihrer Lage längs der Achse des Hohlspiegels verstellbar ist, kann ferner der Lichtfleck hinsichtlich seiner Lage im Raum, seiner Größe und Helligkeit nach eingestellt werden. Auch kann der Grad der Verspiegelung in verschiedenen Zonen des Hohlspiegels unterschiedlich gehalten sein.
  • Die neue Ausführung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt jeweils in schematisch gehaltenem Querschnitt Fig. i eine Schirmleuchte und Fig. 2 eine einfache Leuchte.
  • Die Leuchte nach Fig. i besteht aus einem oberen Schirm i von guter Transparenz, etwa opaküberfangenem Glas, der von dem Hals 2 einer Kugellagerhalterung 3 aufgenommen ist. Der Schirm i ist nach unten von einer Schale 4 abgedeckt, die aus dem gleichen Material gefertigt ist und in der Mitte eine Aussparung hat, in die eine Scheibe 5 eingesetzt ist. Die Scheibe 5 ist leicht gewölbt und hat zweckmäßig wärmeabsorbierende oder lichtfilternde Eigenschaften, so daß es möglich ist, nach Wunsch Lichtstrahlen bestimmter -Wellenlänge abzuhalten oder durchzulassen. Diese Teile sind durch Metallringe 6 unter möglichster Beschränkung zusammengehalten.
  • Der Hals 2 der Halterung trägt einen Hohlspiegel 7 aus Glas, der die Form eines Teilellipsoids hat und so verspiegelt ist, daß etwa die Hälfte der auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen ungehindert durch ihn hindurchgeht und somit durch den Glasschirm i und die Schale 4 den Raum ausreichend erhellt. Ein Fünftel der auftreffenden Strahlen wird in Form eines gebündelten Strahles reflektiert und bildet in einiger Entfernung unter der Leuchte einen hellen Lichtfleck, der durch die Einstellung des Kugelgelenkes 3 auf die Behandlungsstelle gerichtet wird. Die restlichen Lichtstrahlen werden ebenfalls von dem Hohlspiegel divergierend reflektiert und bilden somit Streustrahlen, die durch die Abdeckschale 4 treten und gegenüber der Raumerhellung eine stärkere Ausleuchtung des Arbeitsplatzes ergeben.
  • Die Fassung 8 der Glühbirne 9 ist durch einen Griff io axial zu dem Hohlspiege17 verstellbar, um die Größe und Stärke des Lichtfleckes einregem zu können.
  • Ein von dem Hals 2 zu dem Kuppelring 6 führender Bügel ix trägt den Stellgriff 12 für die Ausrichtung der Leuchte, wobei gegebenenfalls in dem Griff 12 der Schalter 13 eingebaut sein kann. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Hals 14 der Halterung 3 mit Außengewinde versehen, auf dem ein den Spiegel 16 tragender Ring 15 verdrehbar ist. Die Fassung 8 mit der Glühbirne 9 ist fest in dem Hals 14 untergebracht. Der Spiegel 16 ist mit einem Griff 17 versehen, so daß er mit dem Gewindering 15 auf dem Hals 14 verdreht und somit in bezug auf die Glühbirne 9 eingestellt werden kann. Der Griffarm 11, 12 mit dem Schalter 13 ist fest an der Halterung 3 angeordnet. Der Grad der Verspiegelung des Hohlspiegels nimmt zweckmäßig von dem Rand nach dem Scheitel hin ab.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Arbeits- oder Behandlungsleuchte, insbesondere für die zahnärztliche Praxis, gekennzeichnet durch einen die Lichtquelle aufnehmenden Hohlspiegel mit einer nur einen Teil der Lichtstrahlen reflektierenden Spiegelfläche.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Verspiegelungsgrad in verschiedenen Zonen des Spiegels unterschiedlich gehalten ist.
  3. 3: Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Verspiegelung von dem Rand des Spiegels näch dem Scheitel hin abnimmt.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel die Form eines Teilellipsoids hat und cie Lichtquelle auf dessen Langachse verschiebbar gehalten ist.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel von einem transparenten Schirm aufgenommen und dieser durch eine -ebenfalls transparente Schale abgeschlossen ist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschale in einer Mittelaussparung eine Scheibe mit wärmeabsorbierenden und lichtfilternden Eigenschaften auswechselbar aufnimmt.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel aus Glas gefertigt und seine Verspiegelung so ausgeführt ist, daß etwa 5o0/, der auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen ungehindert durch ihn hindurchgehen, während etwa 2o0/, der Strahlen konvergierend und die restlichen Strahlen divergierend reflektiert werden
DEE1031A 1950-04-21 1950-04-21 Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis Expired DE861090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1031A DE861090C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1031A DE861090C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861090C true DE861090C (de) 1952-12-29

Family

ID=7065056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1031A Expired DE861090C (de) 1950-04-21 1950-04-21 Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861090C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023733B (de) * 1955-07-21 1958-02-06 Amalgamated Dental Company Ltd Leuchte, insbesondere Arbeitsleuchte fuer Dentalzwecke
DE1140527B (de) * 1959-11-03 1962-12-06 Ritter Co Inc Operationsleuchte
DE3339789A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Jürgen 8022 Grünwald Brandt Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0336244A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leuchte mit transparentem Leuchtengehäuse
DE3901199A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Emda Leuchtengriff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023733B (de) * 1955-07-21 1958-02-06 Amalgamated Dental Company Ltd Leuchte, insbesondere Arbeitsleuchte fuer Dentalzwecke
DE1140527B (de) * 1959-11-03 1962-12-06 Ritter Co Inc Operationsleuchte
DE3339789A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Jürgen 8022 Grünwald Brandt Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0336244A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leuchte mit transparentem Leuchtengehäuse
EP0336244A3 (en) * 1988-04-02 1990-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Light fitting with a transparent housing
DE3901199A1 (de) * 1989-01-17 1990-08-02 Emda Leuchtengriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861090C (de) Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis
EP0140390A2 (de) Medizinische Leuchte
DE432552C (de) Beleuchtungskoerper mit zwei Reflektoren
DE4124374A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge
DE517827C (de) Schaufenster- und Fassadenbeleuchtungseinrichtung
DE651028C (de) Spiegelreflektor zum nachtraeglichen Einbau in normale Aussenleuchten mit annaehernd zylindrischem Schutzglas
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE822787C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrer gegen kuenstliche Lichtquellen
DE390955C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope u. dgl.
DE1125856B (de) Nebelscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE875633C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE882382C (de) Blendungsfreie, vorwiegend tiefstrahlende Leuchte
DE632542C (de) Rueckstrahler
DE650366C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung eines langgestreckten Feldes
DE717691C (de) Leuchte
AT147086B (de) Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen.
DE533582C (de) Blende fuer Scheinwerferlampen
DE890871C (de) Abblendschirm zum Einschalten zwischen Auge und Lichtquelle an Brillen oder Lampen
DE658713C (de) Elektrische Spiegelleuchte zur Beleuchtung halbzylinderfoermiger Flaechen
DE33118C (de) Compafs mit Projicirung einer lichtdurchlassenden Rose
DE455532C (de) Strassenbeleuchtungskoerper
DE449915C (de) Scheinwerfer fuer Beleuchtungszwecke
AT126316B (de) Abdeckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.