AT147086B - Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen. - Google Patents

Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen.

Info

Publication number
AT147086B
AT147086B AT147086DA AT147086B AT 147086 B AT147086 B AT 147086B AT 147086D A AT147086D A AT 147086DA AT 147086 B AT147086 B AT 147086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
reflector
lighting
screen
lamp according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ungarische Metallwaren Und Lam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ungarische Metallwaren Und Lam filed Critical Ungarische Metallwaren Und Lam
Application granted granted Critical
Publication of AT147086B publication Critical patent/AT147086B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen. 



   Die Erfindung betrifft eine Lampe, welche zur Beleuchtung von verschiedenen Arbeitsstellen, wie Zeichentischen, Arbeitsbänken von Mechanikern   usw.,   besonders aber als ärztliche Arbeitslampe hervorragend geeignet ist. 



   Gemäss der Erfindung wird der Reflektor der Lampe bzw. ihr Gehäuse mit mindestens einer regel- 
 EMI1.1 
 beleuehtung für Hilfsgeräte od. dgl. zu schaffen. Diese Ausbildung der Lampe ist insbesondere für Mundhöhlen-, Zahn-,   Rachen-und Ohrenuntersuchungen,-behandlungen und-eingriffe   äusserst geeignet. 



  Der behandelnde Arzt bleibt vollständig im Schatten, während die zur Behandlung erforderlichen Instrumente und sonstigen Hilfsmittel genügend beleuchtet werden, um ihre Auffindung und Handhabung leicht und ohne Herumsuehen zu gestatten. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen der Erfindung in schematischem Schnitt bzw. Ansicht. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, die insbesondere für zahnärztliche Zwecke od. dgl. geeignet ist, ist 1 eine Glühlampe, welche von einem Projektionsschirm 2 umgeben wird. Letzterer wird durch eine Umdrehungsfläche gebildet, deren Erzeugende eine Kurve höherer Ordnung, z. B. eine Parabel oder eine Ellipse ist. In der Projektionsfläche ist eine Öffnung 15 ausgespart, die mit einem gelenkig verdrehbaren oder in sonstiger Weise einstellbaren Deckel 16 teilweise oder ganz abgeschlossen werden kann. Hinter der Öffnung 15 ist im Innern des Projektionsschirmes 2 eine in beliebiger Weise befestigte Projektionslinse 17 angeordnet, während sich an der entgegengesetzten Seite der Glühlampe 1 ein Hohlspiegel 18 befindet. Das Licht der Glühlampe 1 wird also einerseits durch den Projektion- 
 EMI1.2 
 Systems 17, 18 konzentriert, auf eine andere Stelle, z.

   B. auf den Instrumententisch fällt. Letztere Be-   leuchtung   kann durch Einstellung des Deckel 16 geregelt werden. 



   Die unmittelbare Licht-und Wärmestrahlung auf die Arbeitsstelle wird durch einen die Glühlampe 1 gegenüber der Arbeitsstelle teilweise verdeckenden Schirm 7 zurückgehalten. Dieser Schirm kann in beliebiger Weise entweder an dem Projektionsschirm 2 oder an der Glühlampe 1 befestigt werden. Die gegen die Glühlampe gerichtete Fläche des Schirmes 7 kann als Projektionsfläehe gestaltet und in blauer Farbe emailliert werden, wodurch eine   tageslichtähnliche   Beleuchtung erzielt wird. 



   Die Lampe wird von einem Arm 19 getragen, der in der Deckenrosette 20 um ein Kugelgelenk 21 verdrehbar ist. Der Arm 19 wird zweckmässig in an sich bekannter Weise teleskopartig gestaltet und kann also verlängert bzw. verkürzt werden. Das gegen die Lampe gerichtete Ende des Armes 19 trägt eine Schelle 22, um deren Zapfen 23 ein Gelenk 24 verdreht werden kann. Dieses Gelenk trägt die Lampenkonstruktion, welche mittels der beschriebenen Anordnung im Raum nach allen Richtungen bzw. in jede Lage eingestellt werden kann. Die Einstellvorrichtung kann aber auch anders ausgebildet werden. 



   In Fig. 2 ist die Reflektoröffnung 15 für die Nebenbeleuchtung nicht dargestellt. Als Lichtquelle dient auch hier eine elektrische Glühbirne   1,   vorteilhaft mit wasserdichter Porzellanfassung. Die Fassung ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass der Glühkörper der Lampe in den Fokus des Reflektors 2 eingestellt werden kann. Die Öffnung des Reflektors wird durch eine Scheibe 3 zweckmässig aus splitterfreiem Glas abgeschlossen, deren Rand am Flansch 5 des Lampengehäuses 4 spannungsfrei, z. B. unter Zwischenschaltung eines   Gummiringes   aufliegt. Auf der Glasscheibe 3 ruht eine Schale 7, die an der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Glasscheibe beispielsweise mittels einer eine Bohrung der Scheibe durchsetzenden Schraube 6 befestigt werden kann. 



   Die ganze Vorrichtung wird von einer Stange 8 getragen, die in der Hülse 9 verschiebbar ist. 



  Letztere kann entweder an der Decke oder an einem Traggestell befestigt werden. 



   Die Stange   8 trägt   eine   Gabel. M,   deren Enden zu Lagern 11 ausgebildet sind,. in welchen die Zapfen 12 des Lampengehäuses ruhen. Die Verdrehung der Lampenanordnung gegenüber der Gabel 10 wird durch 
 EMI2.1 
 
Die von der Glühbirne   1   ausgehenden Licht-und Wärmestrahlen fallen auf die innen als Projektionsfläche ausgebildete Schale, welche diese Strahlen einerseits gegenüber dem Arbeitsort 14 abschirmt, anderseits auf den Reflektor 2 zurückwirft, wodurch die Lichtausbeute der Lampe 1 gesteigert und das Licht gleichmässig verteilt wird. Rings um die Schale 6 bilden sich Strahlenbündel, welche die Arbeitsstelle scharf und schattenlos beleuchten. 



   Der Reflektor 2 schliesst sowohl mit der Glasscheibe 3 wie auch mit dem Gehäuse 4 je einen Raum ab. Es muss dafür gesorgt werden, dass die warme Luft aus diesen Räumen abgeleitet bzw. frische Luft zugeführt wird. Zur Abfuhr der in den geschlossenen Räumen erwärmten Luft werden einerseits rings um die Lampenfassung, anderseits in der Tragvorrichtung 10, 11, 12 des Reflektors und des Gehäuses der Lampe Bohrungen ausgebildet, die sowohl mit den geschlossenen Räumen als auch mit der Aussenluft in Verbindung stehen, so dass ein Kreislauf der erwärmten Luft und der frischen Luft erzielt wird. 



   Der   Reflektor 7 führt   die Lichtstrahlen der Lichtquelle in der Weise zu der entsprechend geformten Reflektorfläche 2, dass aus der Lampe keine störenden Nebenstrahlen austreten. Das ganze Licht wird auf die Arbeitsstelle konzentriert. Die innere Oberfläche des Reflektors   7 kann hochglänzend   gestaltet, beispielsweise poliert werden. Das Innere des Reflektors 7 kann auch vorteilhaft mit einer blau gefärbten hochglänzenden Glasur überzogen werden, wodurch eine dem Tageslicht nahekommende Beleuchtung erzielt wird. 



   Als Lichtquelle kann an Stelle einer Glühlampe irgendein anderes geeignetes Licht verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor oder das Gehäuse der Lampe mit mindestens einer regelbaren und bzw. oder absperrbaren Seitenöffnung   j !   versehen ist, um die Beleuchtung der Arbeitsstelle und die erforderliche Nebenbeleuchtung von einer Lichtquelle aus besorgen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Lampe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Nebenbeleuchtung durch die Öffnung (15) konzentriert hinausprojizierendes optisches System (17, 18).
    3. Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer die Reflektoröffnung abschliessenden Scheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig aus spiltterfreiem Glas bestehende Scheibe (3) im Lampen- gehäuse spannungsfrei gelagert ist.
    4. Lampe nach Anspruch 3 mit einem mit seiner das Licht zurückwerfenden Oberfläche dem Hauptreflektor (2) zugekehrten Schirm, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (7) an der Scheibe (3) befestigt ist.
    5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Fläche des Schirmes (7) blau gefärbt, beispielsweise mit einer blauen Hochglanzglasur versehen ist.
AT147086D 1934-05-25 1935-05-23 Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen. AT147086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU147086X 1934-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147086B true AT147086B (de) 1936-09-25

Family

ID=10977578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147086D AT147086B (de) 1934-05-25 1935-05-23 Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933655T2 (de) Zusatzlampe für operationsleuchte
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2817903A1 (de) Leuchte, insbesondere operationsleuchte
DE9017143U1 (de) Operationsleuchte
AT147086B (de) Lampe zur Beleuchtung von Arbeitsstellen.
DE3339789C2 (de) Medizinische Leuchte
US1927181A (en) Surgical light
DE2327415A1 (de) Operationsleuchte
DE2744140B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
DE861090C (de) Arbeitsleuchte, insbesondere fuer die zahnaerztliche Praxis
DE2732805A1 (de) Leuchte mit hochleistungslampe
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
DE349296C (de) Projektionsgeraet
DE948433C (de) Beleuchtungslampe, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE1147903B (de) Elektrisch beleuchtetes Schauglas
DE685466C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die episkopische Projektion
DE656305C (de) Blendungsfreie Lampe, insbesondere fuer aerztliche und zahnaerztliche Zwecke
DE1700888U (de) Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.
DE828574C (de) Leuchtstoffroehrenleuchte fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische Zwecke
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE860672C (de) Leuchte
DE859731C (de) Operationsleuchte
DE672112C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE919067C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer zahnaerztliche Arbeiten