DE1700888U - Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler. - Google Patents

Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.

Info

Publication number
DE1700888U
DE1700888U DED5065U DE1700888U DE1700888U DE 1700888 U DE1700888 U DE 1700888U DE D5065 U DED5065 U DE D5065U DE 1700888 U DE1700888 U DE 1700888U DE 1700888 U DE1700888 U DE 1700888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
ultraviolet
combined
light
emitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5065U
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Dr Dorer
Kurt Dr Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED5065U priority Critical patent/DE1700888U/de
Publication of DE1700888U publication Critical patent/DE1700888U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Jede Xeuchte, bestehend aus einer eigentlichen lichtquelle (Glüh.= lampe, Leuchtstoffröhre, Lichtkondensator usw.) und einer Armatur, bestehend aus der Armatur, der Lampenfassung, Schirm, Reflektoren und dem üblichen zubehör, dient zur Ausleucntung von Räumen. Den speziellen Anforderungen entsprechend hat man Lampensysterne geschaffen, die sich für ganz bestimmte Arbeiten eignen. So bedient sich die Chirurgie bei operationen sogenannter Operationsleuchten, die sich, durch eine weitgehende Schattenlosigkeit und durch, eine grosse Beweglichkeit auszeichnen müssen.
Da man in Operationssälen neuerdings auch Ultraviolettstrahler zur Luftentkeimung einbaut, liegt der G-eäanke nahe, die Beleuclrtungslampe mit dem Ultraviolettstrahler zu kombinieren.
Durch eine derartige Kombination wird die Leistungsführung wesentlich vereinfacht. Durch, das Anbringen von Schaltgeräten hat man es in der Hand, einmal das Licht, das andere Mal den Ultraviolettstrahler oder beide gleichzeitig ein-und auszuschalten. Die schaltung kann natürlich auch von anderswoher erfolgen. Bringt aan an die Leuchtenkonstruktion ausserdem eine Filtervorrichtung an, durch die die sichtbaren Lichtwellen vollkommen ausgeschaltet oder stark gemindert werden, so lässt sich bei verdunkeltem Raum die ultraviolettstrahlung ausserdem zu Untersuchungszwecken heranziehen. Hierbei wird der bekannte Effekt ausgenutzt, durch den krankhaften' Organe in einem anderen Licht fluoreszieren alsjgeäunde. Durch Einspritzen von Medikament^ lässt sich diese wirkung noch verstärken. Durch eine derartige Konstruktion können demnach folgende Funktionen erfüllt werden: Ausleuchtung des Operationsfeldes durch sichtbares Licht. Luftentkeimung im Operationssaal durch reines Ultraviolettlicht. Jluoreszenzuntersuchungen durch gefiltertes Ultraviolettlicht. Die kombinierte kann so ausgeführt werden,dass sie zum zwecke der Raumentkeimung um die eigene Achse rotiert.
Blatt 2
Beschreibung des Erfind.ungsgegenstand.es: Leuchte kombiniert mit Ultraviolettstrahler.
Der Efindungsgegenstand kann so ausgeführt werden, daß man der eig<
glichen Lichtquelle, die nach.A"b"b.1 eine oder mehrere Leuchtstoffe sind, einen oder mehrere stabförmige Ultraviolettstrahler zuordnet, Die Ultraviolettstrahler können dabei jeder möglichen Anordnung de] eigentlichen leuchte genügen. Einfaches Beispiel siehe At>b.1 und (i Dabei ist (1) die eigentliche Lichtquelle (2) der ultraviolett str ar Zer.
Ebenso kann man den Ultraviolettstrh@ler natürlich auch kreisförmig oder in Kreisabschnitten um den Schirm legen. Die Anordnung kann ai so erfolgen, daß die Ultraviolettstrahler der Y/ölbung des leuchtenschirmes folgen.
Man kann aber auch die Ultraviolettstrahler ringförmig um den Glühkörper (Lampe) der Leuchte legen, oder falls mehrere Glühkörper voi harden sind, sie so verteilen, daß sie sich zwischen jenen verteile Beispiel. Eine Leuchte besteht aus 9 Glühlampen, 8 davon gruppieren sich an der peri^erie, die letzte sitzt im Mittelpunkt der leuchten anordnung. Die Ultraviolettstrahler können nun, falls solche verwen det werden wie sie in normalen Ultraviolettbestrahlungsgeräten verwendet, werden im Raum zwischen der Mittellampe und der an der Peripherie liegenden angeordnet werden.
Schaltet man dem Ultraviolettstrahler ein Filter vor, sodaß das sie bare Licht ausgeschaltet wird, oder führt man die Filteranordnung s aus, daß auch das Licht der Glühkörper oder Leuchtstoffröhren absorbiert wird, so lässt sich die Ultraviolettstrahlung auch zu Unte suchungen heranziehen. Bei nichtvorgeschaltet em Filter kann s'ie zur Rauinentkeimung dienen»
Diese Filter können jeder möglichen Form und der möglichen Anordnung öler Ultraviolettstrahler und der kombinierten Leuchte angepasst werden. So kann diese Ausführung z.B. ein Rohr, eine platte, eine Krei s-\o sw Jlix ei sr ing, Kreisabschnitt usw. mit jeder möglichen Oberflächenbeschaffenheit > sein.
Durch eine Vorrichtung kann der Filter, der entweder vor jedem einzelnen Ultraviolettstrahler oder aber vor allen gemeinsam angebracht ist, so bewegt werden, daß er einmal die reine ungeschwächte Ultraviolettstrahlung oder auch das Licht freigibt, zum anderen Mal« die Ultraviolettstrahlung oder das Licht oder beides gemeinsam filtc Dies kann entweder durch Verdrehen, Verschieben, Klappen, Schwenken oder irgend eine andere Bewegung geschehen.
Selbstverständlich kann man die kombinierte Leuchte nicht nur in Operationssälen zur Luftentkeimung und Untersuchung und zur operatic heranziehen, sondern sie kann in entsprechender Form und Ausführung entweder mit Abblendvorrichtung oder ohne sie überall dort verwendet werden,wo dies notwendig erscheint.
Für Operationssäle empfiehlt es sich wie überall dort, wo Luft entkeimt wird, daß die Leuchte schwenkbar ausgeführt ist, Vj.a daß man si auch rotierend ausführt, was einen eigenen Antrieb notwendig macht.
D.5q65 -21 f
ΡΑ.Ί6313Μ7.3.Ϊ5
Erläuterungen der zeichnungen.
Abb. 1 zeigt normale Glühlampen (1), eine kreisförmige Ultraviolettlampe (2) für harte Bestrahlung, sowie Oitravio= lettlampen (3) mit weicher Bestrahlung. Ferner ist dar= gestellt eine Blende.
Abb. 2 zeigt die im Einzelnen Beschriebenen Bauteile zusammen= montiert, wobei (5) der xeuchtenkö'rper ist, (6) die dazu gehörigen schalter zum Ein- und Ausschalten der dazu ge= hörigen leuchtkörper, (7) der Haltebügel und (8) der Aufhänge s tut ζ en.
Abb.3 dieselbe Lampe, nur mit einer unteren Abdeckung (9) und vorgeschobener Kreisblende (4).
Abb.4 zeigt die leuchte in fertiger Montage, befestigt an der Decke des Operationsräumes. Dabei ist (10) der Auszieh= tubus, (1t) die laufschiene, (12) das Anschlußkabel und (13) die Drehtrommel.
Die Abbildungen 5-9 zeigen handelsübliche leuchten= ausführungen mit leuchtstoffröhren (1) und bügeiförmig gebo= genen Ultraviolettstrahlern.
Speziellabbildung 9 stellt eine kombinierte leuchte für Schulen und Büroräume dar, die mit einem Ultraviolettstrahler kombiniert ist. Dabei iat (1) die leuchte, (2) der Ultraviolett= strahler, (16) der Aufhängestutzen mit streufeldtransformator und (18) Blenden.
Die in den übrigen Abbildungen erscheinenden Nummern, wie (16), (17) und (15) stellen handelsübliche Bauteile von leuchten dar.

Claims (1)

  1. P.A.586671 - To.10.52 r
    P/ 1 C ^ 1 ^ " -f ~ "· r r ^
    Schutzansprüche; »♦ A» I U J » J u * j / J, £ J]
    1.) Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler, dadurch gekennzeichnet, daß^-eine normale lichtquelle z.. B. Glühlampe, Leuchteto jffröhre odea? Lichtkondensator und andere, mit einem ultraviolett - steiler odea: mehr ei en kombiniert ist«
    2.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler nach Anspruch 1' dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination so durchgeführt- is daß alle mechanischen und elektrischen Teile in ihrer Zusammenfassung innerhalb der Leuchtenanordnung erscheinen.
    3.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch.
    1) und 2) dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltung so geschieht, daß sowohl die eigentlichen Lichtquellen einzeln, zusammen, die eigentlichen Ultraviolettstrahler einzeln, sasammen oder beide Strahlenquellen einzeln oder zusammen aus-jbezw„ eingeschaltet v/erden können.
    4.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler nach Anspruch. 1) bi 3) dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Schaltvorrichtung einen ö2eil der Leuchtenkonstruktion darstellt und von der Leuchte aus bestätigt v/erden kann.
    5.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach. Anspruch.
    1)bis3) dadurch, gekennzeichnet, daß die entsprechende Schaltvoi richtung ausserhalb der Lampenkonstruktion untergebracht und be ^tätigt wird.
    6.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch, 1) 5) dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte nach allen Richtunge schwenkbar ausgeführt ist.
    7.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch 1) 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte ausziehbar ausgeful ist. Selbstverständlich kann die Leuchte auch starr ausgeführt
    8.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch 1) 7), dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte zum Zwecke derRaumluftentkeimung dauernd oder zeitweise in rotierender Bewegung gehalten werden kann. Dabei kann sich der Leuchtenwinkel ebenfalls mit verändern oder bestehen bleiben.
    9.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch 1) 8) dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Abblenrnechanismus od€ eine entsprechende Vorrichtung der sichtbare Anteil der Ularavic lettstrahlen ausgeschaltet wird, um die derart gefilterte Strahlung zu Untersuchungs-bezw.prüfungs-bezw.BestrahlungszwecI heranziehen zu können.
    lo.)Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch 1) 9), dadurch gekennzeichnet, daß der Abblendmechanismus (Filter] entweder starr oder beweglich angeordnet ist unsl sich entspreci' den Bedürfnissen vor den Strahlen vorschalten oder ausschauen lässtv
    .) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolett st raiil er nach Anspruch 1)1
    10) dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraviolettstrahler und d: Lichtquellen mit Reflektoren ausgeführt sind, die eine günstige Abstrahlung zulassen.
    12.)Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler, nach Anspruch 1)1
    11) dadurch gekennzeichnet, daß die Filtervorrichtung entweder einzeln vor jeder einseinen Strahlungsquelle odeB, daß ein Sammelfilter verwendet wird.
    ■ ■ ■ ■ /
    Blatt 4 /
    13.) leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler nach Anspruch. 1) bis
    12) dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Tilter einzeln verstellt bezw.bewegt werden kann oder, daß ein einziger Sammelfilte^jverstellt bezw.bewegt werden kann.
    14.) Leuchte,kombiniert mit Ultraviolettstrahler nach Anspruch 1) bis
    13) dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenartige Einschaltur, der Lampen, entweder Licht allein, Ultraviolettstrahler allein, Ultraviolettstrahler mit Filtervorsatz allein oder Licht und Ultraviolettstrahler allein oder Licht und Ultraviolettstrahler mit Filtervorsafcz. allein durch farbige Signallampen an beliebiger· Stellen angezeigt wird.
    15.) Leuchte, kombiniert mit Ultraviolettstrahler nach Anspruch 1) bis 14), dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkonstruktion ein Ventilator zugeordnet ist, der mit den übrigen Schaltvorrichtungr*ein~bezw.ausgeschaltet werden kanni
    gez.
    Dr.Rupert Dorrer, (Dr.RupertDorrer, prien Obby)
    Dr.Kurt Wächter
    (Dr.Kurt Wächter, Trostberg Obby)
    .Ot,
DED5065U 1952-10-10 1952-10-10 Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler. Expired DE1700888U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5065U DE1700888U (de) 1952-10-10 1952-10-10 Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5065U DE1700888U (de) 1952-10-10 1952-10-10 Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1700888U true DE1700888U (de) 1955-06-23

Family

ID=32304159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5065U Expired DE1700888U (de) 1952-10-10 1952-10-10 Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700888U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193897B (de) * 1961-12-04 1965-06-03 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte mit Schwenkarm
DE19505925A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heraeus Med Gmbh Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
DE29715926U1 (de) * 1997-09-05 1997-12-04 Baumann Joachim Beleuchtungseinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193897B (de) * 1961-12-04 1965-06-03 Quarzlampen Gmbh Operationsleuchte mit Schwenkarm
DE19505925A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Heraeus Med Gmbh Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe
DE19602016A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgerät, insbesondere Solarium
DE29715926U1 (de) * 1997-09-05 1997-12-04 Baumann Joachim Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933374T2 (de) Operationsleuchtensteuerung
WO2005066538A1 (de) Einbauleuchte
EP1697684A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1700888U (de) Leuchte, kombiniert mit ultraviolettstrahler.
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP1045195B1 (de) Leuchte
DE102009031206A1 (de) Leuchte
EP1389710A2 (de) Anordnung zum Beleuchten eines dentalen Operationsfeldes
DE102020125885A1 (de) Raumluft-Desinfektionseinrichtung
DE102006015166A1 (de) Besonnungsanlage
DE634118C (de) Arbeitslampe fuer Zahnaerzte und AErzte
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
DE202014006351U1 (de) Leuchte mit einstellbarer Zierblende
DE459162C (de) Gluehlampenreflektor, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke, mit Teilblende und Zusatzreflektor
DE4335254A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202014002979U1 (de) Hängeleuchte mit mindestens einer Röhrenlampe
AT413438B (de) Leuchte
DE202022000871U1 (de) Leuchte mit mechanischer Dimmung
EP1876386A2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung
DE2201000A1 (de) Leuchte mit gegeneinander verstellbaren Schirmteilen
DE838131C (de) Partielle Abschirmung der direkten Lichtausstrahlung bei intensiven Lichtquellen
DE1447075C3 (de) Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung
DE102014013467A1 (de) Lampe
DE102012020122A1 (de) Wandleuchte mit Projektionsstrahl und flächig leuchtendem Schirm
AT8863U1 (de) Beleuchtungskörper zur raumbeleuchtung