DE875633C - Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen

Info

Publication number
DE875633C
DE875633C DEA14299A DEA0014299A DE875633C DE 875633 C DE875633 C DE 875633C DE A14299 A DEA14299 A DE A14299A DE A0014299 A DEA0014299 A DE A0014299A DE 875633 C DE875633 C DE 875633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
parts
segments
prevent glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14299A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Alzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA14299A priority Critical patent/DE875633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875633C publication Critical patent/DE875633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung b3zieht sich auf eine Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen, wie sie z. B. durch Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen verursacht werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird die Schutzwirkung durch eine aus mehreren z. B. segmentförmigen Glasteilen zusammengesetzte Glasscheibe erreicht. Die leicht reflektierende Wirkung der sich berührenden Flächen der Glassegmente ist an sich schon so stark, daß eine Ablenkung der direkten Strahlen aus der nicht gewünschten. Richtung herbeigeführt wird. Durch Anordnung einer lichtdämpfenden oder -adsorbierenden Schicht zwischen den Teilen der Glasscheibe ist es jedoch möglich, noch eine stärkere Schutzwirkung zu erzielen.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Fig. i eine Schnitt" durch eine Blendschutzglasscheiba gemäß der Erfindung, Fig. -2 eine Vorderansicht eines Teiles einer solchen Scheibe und Fig. 3 eine schematische Darstellung des Strahlenverlaufes an Hand eines Schnittes durch eine andere Ausführungsform einer Blendschutzglasscheibe gemäß der Erfindung.
  • a sind die verschiedenen Segmente, aus denen die Blendschutzscheibe zusammengesetzt ist, während b eine lichtdämpfende oder -absorbierende Schicht zwischen diesen Teilen bezeichnet.. Diese Schicht kann aus einem hauchdünnen Farbanstrich odergegebenenfalls auch aus einem Klebstoff bestehen, der die einzelnen Segmente zusammenhält.
  • Die Ausführungsform nach Fig.3 ist als Blendschutzscheibe für. Kraftfahrzeugscheinwerfer in Ländern mit Rechtsverkehr gedacht. Die Scheibe ist wiederum aus einzelnen Segmenten a zusammengdsetzt, wobei jedoch eine, und zwar bei Blick in Fahrtrichtung jeweils die rechte Stoßfläche g jedes der Glassegmente mit einer lichtdämpfenden Schicht in Form einer Mattierung versehen ist, während die linke Stoßfläche f jedes Glassegmentes poliert ist, Der Pfeil c gibt die Fahrtrichtung an, e sind die polierten Außenflächen der Glassegmente, h ist der Hohlspiegel des Scheinwerfers und k die Lichtquelle.
  • Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Strahlengang wird jeder zur Fläche e senkrecht einfallender Strahl L ungebrochen und in voller Stärke von dem Segment durchgelassen. Strahlen »c, die unter einem etwas kleineren Winkel als oo° einfallen, werden, wenn auch etwas gebrochen, doch noch direkt durch die Glassegmente hindurchtreten. Alle übrigen linksgerichteten Strählen r.- treffen auf die polierte Fläche f des betreffenden Glassegmentes, von der sie nach rechts reflektiert werden und der Beleuchtung der rechten Straßenseite zugute kommen. Der nicht reflektierende Teil dieser Strahlen erfährt durch die mattierte Stoßfläche des benachbarten Glassegmentes eine Dämpfung. Die von den Scheinwerfern nach rechts gesandten Strahlen o werden von der Fläche g eines jeden Segmentes zwar nach links reflektiert, wirken jedoch für entgegenkommende Fahrzeuge nicht störend, da die Flächen g der Glassegmente a infolge ihrer Mattierung nur diffuses Licht aussenden können.
  • Für Länder mit Linksverkehr ist eine entgegengesetzte Anordnung zu wählen, d. h. die Segmente müssen hier auf ihrer linken Stoßfläche mattiert und auf ihrer rechten poliert sein.
  • Statt die Stoßflächen nur zu polieren, kann. man sie auch verspiegeln bzw. mit einem hellen Anstrich versehen.
  • Gemäß der Erfindung kann durch entsprechende Zusammenstellung, Bearbeitung oder Ausstattung der Stoßflächen der Glasteile -jede gewünschte Lichtverteilung erzielt werden. Die Blendschutzglasscheibe gemäß der Erfindung ist daher nicht nur als Vorsatzscheibe für Scheinwerfer, sondern auch zur Abblendung des Sonnenlichtes in Sicht des Fahrers oder als Sonnenschutz für Schaufenster, Wohnräume od. dgl. verwendbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen, gekennzeichnet durch eine aus mehreren z. B. segrnentförmigen Glasteilen zusammengesetzte Glasscheibe: .
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen der Glasscheibe eine lichtdämpfende oder -absorbierende Schicht angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch #>, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdämpfende Schicht von einer Mattierung einer oder beider Stoßflächen benachbarten Scheibenteile gebildet wird.
DEA14299A 1951-10-31 1951-10-31 Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen Expired DE875633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14299A DE875633C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA14299A DE875633C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875633C true DE875633C (de) 1953-05-04

Family

ID=6923140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14299A Expired DE875633C (de) 1951-10-31 1951-10-31 Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875633C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949388C (de) * 1953-09-29 1956-09-20 Paul Guenther Erbsloeh Vorrichtung zur Eliminierung der Streustrahlen eines Scheinwerfers
DE1132455B (de) * 1959-02-06 1962-06-28 Forschungslaboratorium Prof Dr Vorrichtung zum Verhindern der Blendwirkung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949388C (de) * 1953-09-29 1956-09-20 Paul Guenther Erbsloeh Vorrichtung zur Eliminierung der Streustrahlen eines Scheinwerfers
DE1132455B (de) * 1959-02-06 1962-06-28 Forschungslaboratorium Prof Dr Vorrichtung zum Verhindern der Blendwirkung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148668C2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Blinkleuchte
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE875633C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Blendwirkungen
DE3225863A1 (de) Augenvorsatzscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenker
DE2748358A1 (de) Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE499144C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Reihe schraeg gestellter reflektierender Flaechen
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE510063C (de) Rueckstrahler
DE3035618C2 (de)
DE2640231C2 (de) Filtervorrichtung
DE102017128090A1 (de) Anordnung mindestens eines technischen Bauteils innerhalb eines Hohlraums in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE362136C (de) Schlusslaterne fuer Fahrraeder, Motorraeder, Fahrzeuge u. dgl.
DE102005044722A1 (de) Visier, insbesondere für Motorradhelme
DE493016C (de) Abschlusscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen und anderen Beleuchtungskoerpern
DE553549C (de) Autoschutzbrille
DE688146C (de) Schutzbrille
DE615111C (de) Einrichtung zur Herabsetzung der Sichtbarkeit bis zur Unsichtbarmachung von Gegenstaenden
DE401720C (de) Schutzvorrichtung gegen die Blendwirkung von starken Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE516662C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Blendwirkung an Reflektoren
AT517822B1 (de) Vorrichtung zum Mischen farbiger Lichtstrahlen
DE546969C (de) Brille zum Schutz gegen Blendwirkung durch Sonnenlicht oder kuenstliche Lichtquellen
DE519501C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge